Weekend Magazin Oberösterreich Großraum Linz 2025 KW19
LINZ (BE-)LEBT
Schani- gärten gibt es in Linz 290
Linz: Chillzone Schanigärten
LEBENSGEFÜHL. Vor 40 Jahren waren Schanigärten in Linz noch die Ausnahme. Selbst in den 1990ern waren sie noch selten. Heute sieht die Situation anders aus: Fast 300 Schanigärten stehen den Linzern zur Verfügung. Von Andreas Hamedinger
D ie Sonne scheint, ein laues Lüftchen weht, das Stimmengewirr ist von klirrenden Gläsern und dem Duft nach frischem Kaffee begleitet – wer einen der rund 290 Schanigärten in Linz betritt, fühlt sich wohl. Doch in Linz tauchten die ers ten Schanigärten vergleichs weise spät auf. Noch 1980 gab es lediglich fünf offiziell ge nehmigte Schanigärten auf öffentlichem Gut. Doch mit der wachsenden Bedeutung des urbanen Lebensgefühls und dem steigenden Bedürf nis nach Aufenthaltsqualität
im Stadtraum kam Bewegung in die Sache. 1991 waren es bereits 58, 1994 stieg die Zahl auf 112, und 1998 war mit rund 150 genehmigten Scha nigärten endgültig der Boom ausgebrochen. Heute gibt es etwa 290 Schanigärten in der Landeshauptstadt – Tendenz steigend. Die beliebtesten Schanigärten der Stadt liegen rund um den Hauptplatz, in der Altstadt und entlang der Landstraße. Hier mischen sich die Touristen unter Ein heimische, Geschäftsleute un ter Studierende, Familien un ter Spaziergänger. V
NAMENSGEBUNG
SCHANIGARTEN. Der Begriff „Schanigarten“ stammt aus Wien und lässt sich bis ins 18. Jahrhun dert zurückverfolgen. Eine populäre,
wenn auch nicht eindeutig beleg te Theorie führt den Namen auf einen gewissen „Gianni“ oder „Schani“ zurück – einen Kell ner, dem sein Chef einst zurief: „Schani, trag den Garten raus!“ Gemeint war damit das Heraus
stellen von Tischen und Stühlen vor das Lokal. Mit der Zeit entwickelte sich daraus der Ausdruck für die Freiluftgastronomie.
FOTOS: OBEN: ISTOCK.COM/MARYVIOLET, UNTEN: ISTOCK.COM/ BARISH BAUR
30 | WEEKEND MAGAZIN
Made with FlippingBook Online newsletter creator