Weekend Karriere Burgenland 2025 KW39
LEHRE & KARRIERE
Realistische Berufsgestaltung. So stehen junge Erwachsene heute vor einem regelrechten Paradoxon: Noch nie gab es so viele Chancen – und selten so viel Druck, schnell die richtige zu nutzen. Der Glaube an die eine Berufung verschärft das Dilem ma. Doch wer die Berufswahl als Prozess versteht, nimmt sich selbst den Druck. Am Ende geht es weniger um das Finden einer mythischen Bestimmung, sondern darum, Wege zu erkunden, Erfahrungen zu sam meln – und offen zu bleiben für Ver änderungen. V
kommen Ansprüche: Der Beruf soll nicht nur Geld bringen, sondern auch zur Persönlichkeit passen, Spaß ma chen, Sicherheit geben – und am bes ten gesellschaftlich Sinn stiften. Trotz der vielen Angebote zur Unterstüt zung der Berufswahl gibt es aber im mer noch zahlreiche Informationsde fizite – das zeigen Zahlen der Statistik Austria: Nur 48 % der Maturierenden fühlen sich gut über Studienmöglich keiten informiert, bei Lehren sind es gar nur 26 %, bei Kollegs 14 %. Diese Unsicherheit macht Orientierung umso schwieriger.
CHECKLISTE
Orientierung in der Berufswahl
1. Interessen sortieren Tätigkeiten aufschreiben, die einem Freude und Energie geben. 2. Stärken erkennen Rückmeldungen aus Praktika, Schule oder Umfeld einholen. 3. Werte klären Die wichtigsten Prioritäten (z. B. Sicherheit, Sinn, Einkommen) festlegen. 4. Informationen sammeln Gespräche mit Menschen aus spannenden Berufen führen. 5. Klein anfangen Alles ausprobieren, was geht – in kleinen Schritten zum Ziel. 6. Druck rausnehmen Sich bewusst machen: Den Beruf zu wechseln ist ganz normal.
FOTOS: ISTOCK.COM/PESHKOVA, ISTOCK.COM/GAUDILAB, ISTOCK.COM/PAPERKITES
Made with FlippingBook Ebook Creator