Weekend Magazin Salzburg 2025 KW21

LEBENSART

Mäh-Meister? Die Grundlagen von Sensenmähen, Wetzen und Dengeln können vor Ort erlernt werden.

Biosphärenpark NOCKBERGE

Gemeinsam mit dem Salzburger Lungau bilden die Kärntner Nockberge seit 2012 den größten UNESCO-Biosphärenpark Ös terreichs: In der sogenannten Pflegezone sind naturverträgliche Nutzungsformen der Land- und Forstwirtschaft, insbesondere die Almwirtschaft, nicht nur erlaubt, sondern erwünscht.

aydkfj aölskdjflöaks jdflöaj dklsf aöds fk

Biosphärenpark WIENERWALD

Vielfältiges Programm zum 20. Geburtstag: Im Jubiläumsjahr können Interessierte auf Tierspurensuche ge hen, die Wirkungsweisen heimischer Kräuter kennenlernen oder bei Expeditionen mehr über das Ökosystem Wald erfahren.

SHORT TALK

Vielfalt erleben

Wie versuchen die Öster reichischen Bundesforste den Spagat zwischen Tou rismus und Naturschutz zu schaffen? Umsichtig und ganz gezielt, immerhin betreuen wir jeden zehnten Quadratmeter des Landes und bringen den Großteil der geschützten Na turflächen in die Nationalpar ke Kalkalpen, Donau-Auen beziehungsweise ins Wildnis gebiet Dürrenstein-Lassingtal ein. Mit „WILD.LIVE!“ bieten wir ein eigenes Naturvermitt lungsprogramm in attrakti ven, ökologisch sensiblen Re gionen an. Rund 50 zertifi zierte ÖBF-Naturführer ma

chen Besuchern die Vielfalt und die Zusammenhänge unserer Natur erlebbar. Sei es bei Führungen vor Ort oder über mobile Info-Statio nen, etwa an Schulen oder bei Veranstaltungen. So ent steht Bewusstsein und echte Wertschätzung für die Natur. Was erwarten Sie von Erho lungssuchenden? Einen respektvollen Um gang. Verhalten wir uns so, als wären wir bei guten Freunden zu Gast. Das heißt: Auf den freigegebe nen Wegen bleiben, Hunde an die Leine, keinen Müll hinterlassen – und beson

ders in sensiblen Zeiten wie dem Frühling Rücksicht auf Wildtiere nehmen. In welchen Bereichen funk tioniert die Symbiose von Natur UND Mensch beson ders gut? Die Bundesforste engagieren sich bereits seit vielen Jahren für den Schutz von Mooren und haben zahlreiche Rena turierungsprojekte umgesetzt. Um diese besonderen Ökosysteme und wichtigen CO 2 -Speicher dennoch erleb bar zu machen, errichten wir auch eigene Moorlehrpfade, etwa am Löckermoos in Go sau in Oberösterreich.

Christina Laßnig-Wlad

ÖBF-Naturraum management und Naturschutz

FOTOS: ALOIS LAMMERHUBER/PHOTOAGENTUR LAMMERHUBER, MICHAEL STABENTHEINER SHORTTALK: ÖBF/D. BOHMANN

WEEKEND MAGAZIN | 35

Made with FlippingBook - Online Brochure Maker