Weekend Magazin Salzburg 2025 KW21
ATEMBERAUBENDE NATUR-HOTSPOTS DER ALPENREPUBLIK
FRECHES VORBILD: PIPPI WIRD 80
NR. 7 • 22./23. MAI 2025
SALZBURG
ABGEHOBEN DIE TEUERSTEN CABRIOS DER WELT
ÖSTERREICHISCHE POST AG, RM 20A042141 K, 4020 LINZ
LEONARDO DICAPRIO
CHRISTOPH WALTZ
NATALIE PORTMAN
Z
L
A
O
U
T
F
S
mit österreichischen Wurzeln STARS Ö S T E R R E I C H ROT-WEISS-ROTE VORFAHREN?
Cake it easy!
Jetzt neu!
Kuh-R-Code scannen!
FOTO DER WOCHE
EIN HAUS IN SCHIEFLAGE. Das sinkende Haus von Paris ist vielleicht die coolste optische Täuschung, die die französi sche Hauptstadt zu bieten hat. Das Haus ist natürlich aufrecht gebaut worden, doch die Grünfläche fällt so steil ab, dass man mit der Kamera diese Illusion erzeugen kann.
FOTO: VALERIA VENEZIA/ISTOCK/GETTY IMAGES COVERFOTOS: NATIONALPARKS AUSTRIA GESÄUSE: STEFAN LEITNER; PIPPI LANGSTRUMPF: MAURITIUS IMAGES/UNITED ARCHIVES GMBH/ALAMY/ALAMY STOCK PHOTOS, HG: ISTOCK.COM/ MARGARITA CHASTIKOVA; LEONARDO DICAPRIO: MAURITIUS IMAGES/DOUG PETERS/ALAMY/ALAMY STOCK PHOTOS; NATALIE PORTMAN: JEROME DOMINÉ/ABACAPRESS.COM/VIENNAREPORT; CHRISTOPH WALTZ: MAURITIUS IMAGES/KATHY HUTCHINS/ALAMY/ALAMY STOCK PHOTOS; HIMMEL-HG: KI-GENERIERT BY ADOBE FIREFLY; Ö-FAHNE: ISTOCK.COM/NATALIIA NIKOLENKO
Z
L
A
O
U
T
F
S
Ö
H
S
T
C
I
E
E
R
R
HEUREKA. Österreichs Wirtschaft und Wissenschaft schreiben regelmäßig Geschichte: mit revolutionären Erfindungen wie der Antibabypille, 25 Nobelpreisträgern oder international erfolgreichen Start-ups. Von Stefan Kohlmaier LAND DER GROSSEN GEISTER
W enn von international er folgreichen Österreichern die Rede ist, sind es oft mals Sportler der Disziplinen „Alpi nes Skifahren“ und „Fußball“ sowie Schauspieler und Popstars, die den Diskurs beherrschen. Unser Land hat jedoch auch zahlreiche Geistesgrößen
hervorgebracht, die mit revolutio nären Entwicklungen Geschichte ge schrieben haben oder regelmäßig un ternehmerische Pionierarbeit leisten. Sprühender Erfindergeist So war etwa die wirtschaftliche Land schaft im abgelaufenen Kalenderjahr
FOTOS: ÖSTERREICHFAHNE: NATALIIA NIKOLENKO/ISTOCK.COM, GLÜHBIRNE: ALONES CREATIVE/ISTOCK.COM, MANN SITZEND: ISTOCK.COM/BULAT SILVIA
4 | WEEKEND MAGAZIN
STORYS
GENIALE
KÖPFE
Anton Zeilinger (Nobelpreis für Physik 2022): Der an der Universität Wien tätige Hochschullehrer zählt aufgrund seiner wegweisenden Experimente unter anderem zur Quantentele portation als Pionier der Quantenin formationswissenschaft.
n Karl Landsteiner (Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1930): Der zu den bedeutendsten Ärzten Österreichs zählende Serologe trug sich mit seiner Entdeckung der Blutgruppen sowie des Rhesusfaktors in die Geschichtsbücher der Medizin ein und zierte
bis zur Euro-Umstellung die 1.000-Schilling-Note. n Wolfgang Pauli (Nobelpreis für Physik 1945):
Das mathematische Wunderkind, das bereits als 21-Jähriger summa cum laude promovierte, definierte mit seinem Pauli-Prinzip den Aufbau eines Atoms und zählt zu den renommiertesten Physikern des 20. Jahrhunderts. n Konrad Lorenz (Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1973): Dank seiner Tierstudien avancierte Lorenz zum Gründungsvater der klassischen vergleichenden Verhaltensforschung im deutsch- sprachigen Raum. Seine Sympathie für den Nationalsozialismus wirft jedoch einen Schatten auf sein wissenschaftliches Erbe. n Friedrich August von Hayek (Nobelpreis für Wirtschaft 1974): Als einer der Vordenker des Neoliberalismus leistete der Vertreter der Österreichischen Schule der Nationalökonomie Pionierarbeit auf dem Gebiet der Geld- und Konjunkturtheorie. Er ist der bis dato einzige heimische Wirtschafts-Nobelpreisträger.
Anton Zeilin ger nahm den Nobelpreis für Physik 2022 entgegen.
erneut erfüllt von einem sprühenden Erfindergeist, der in insgesamt 2.177 Neuanmeldungen beim Österreichi schen Patentamt kulminierte. Das Grazer Unternehmen AVL – Welt marktführer in der Entwicklung von Antriebstechnologien – belegte dabei mit 192 Erfindungen den Spitzen
platz. Gefolgt von Julius Blum (61), dem Vorarlberger Hersteller von Scharnieren und Belägen für Möbel, sowie dem Experten für innovative Beleuchtungslösungen, Zumtobel Lightning (35), aus Dornbirn. Und auch auf europäischer Ebene haben heimische Betriebe 2024 einen
ERFOLGREICHE START-UPS
Shpock: Die in Wien entworfene Flohmarkt-App bietet ihren über zehn Millionen Nutzern die Möglich keit, gebrauchte Artikel auf einem dynamischen Marktplatz zum besten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Bitpanda: Als eine von Europas füh renden Krypto-Handelsplattformen zielt Bitpanda darauf ab, über einen benutzerfreundlich zu handhabenden Handel mit Kryptowährungen Men schen den Einstieg in diesen Finanz sektor zu erleichtern.
Bitmovin: Namhafte Kunden wie die BBC oder RTL profitieren von den hochmodernen Softwarelösungen des Unternehmens, die eine wesent liche Optimierung des Streaming- Erlebnisses zum Ziel haben. Bikemap: Fahrradenthusiasten dient die fast sieben Millionen Nutzer zäh lende Online-Community als eine der verlässlichsten Informationsquellen für die ideale Planung von Fahrrad routen.
FOTOS: ZAHNRÄDER: MYCOLA/ISTOCK.COM, KOPF MIT ZAHNRÄDER: VLADGRIN/ISTOCK.COM, RAKETE: MEILUN/ISTOCK.COM , ANTON ZEILINGER: PHOBY PATRIK C OSTERBERG/STELLA PICTURES/ABACAPRESS.COM/VIENNAREPORT
WEEKEND MAGAZIN | 5
STORYS
Bereichen IT/Softwareentwicklung, Life Sciences und Konsumgüterpro duktion über 2.800 Unternehmens gründungen verzeichnet, woraus knapp 25.000 neue Arbeitsplätze re sultierten. Aktuell verbuchen außer dem Green-Tech-Start-ups, die den Fokus auf nachhaltige Technologien legen, starke Zuwächse. Dass viele heimische Gründer ihre Träume ver wirklichen können, ist auch dem Gründerfonds des BMAW zu verdan ken, der insgesamt 72 Millionen Euro zur Förderung vielversprechender Start-up-Konzepte zur Verfügung stellt. Ferner genießen Start-ups hier zulande attraktive steuerliche Vor teile: Ein einheitlicher Körperschafts steuersatz in Höhe von 25 Prozent verleiht ihnen einen finanziellen Spielraum, während Unternehmen, die in Forschung und Entwicklung in vestieren, spezielle Investitionsgut schriften von bis zu 14 Prozent in An spruch nehmen können. Als wahre Start-up-Epizentren haben sich die Städte Wien, Graz und Leoben etabliert, in denen mehr als 70 Pro zent der Neugründungen vonstatten gehen. V
starken Eindruck hinterlassen: Mit 2.146 Patentanmeldungen beim Eu ropäischen Patentamt trug sich Ös terreich auf dem achten Platz in die Rangliste der Länder mit den meisten Patentanmeldungen pro Kopf ein. Ideenkraftwerk Wissenschaft Neben der Wirtschaft agiert hierzu lande auch die Wissenschaft als Kraftwerk bahnbrechender Entde ckungen. Manche von ihnen übten ei nen derart wegweisenden Einfluss auf die jeweilige Forschungsdisziplin aus, dass sie den entsprechenden For schern Nobelpreis-Ehren einbrach ten. Daher rangiert Österreich auch trotz seiner vergleichsweise geringen Einwohnerzahl auf Platz neun unter den Ländern mit den meisten Nobel preisträgern: Insgesamt wurde die Auszeichnung 25 seiner Staatsbürger in sechs Kategorien zuerkannt. Florierende Start-up-Szene Darüber hinaus verfügt Österreich über eine florierende Start-up-Szene, die regelmäßig mit zukunftsweisen den Ideen für Furore sorgt. Seit 2010 wurden beispielsweise allein in den
BRILLANTE ERFINDUNGEN
n Alkaline-Batterie Die mittlerweile aus nahezu keinem Bereich unseres Lebens mehr weg- zudenkende Stromquelle geht auf die Forschungstätigkeiten (1953– 1955) des gebürtigen Wieners Karl Kordesch im United States Army Signal Corps zurück. Mit der Erfindung des Würfel- zuckers (1843) wollte der Unter- nehmer Jacob Christoph Rad zunächst nur seine Frau vor Ver- letzungen im Haushalt bewahren. Vor seiner Entdeckung mussten Zuckerstücke nämlich mit einer Zuckerhacke mühsam aus einem gut 1,50 Meter hohen Zuckerkegel ausgeschlagen werden. n Wimperntusche n Würfelzucker Als vielfach preisgekrönte Sängerin war Helene Winterstein-Kambersky auf hochwertiges Make-up für ihre Liveauftritte angewiesen. Die von ihr entwickelte weltweit erste wasser- feste Mascara erhielt den Namen „La Bella Nussy“ und bildete die Grundlage ihres Kosmetikunter- nehmens, das heute unter dem Namen Helene Winterstein Cosmetic GmbH firmiert. n Nähmaschine Um sich seinen Arbeitsalltag zu er- leichtern, tüftelte der Tiroler Schneider Josef Madersperger 14 Jahre lang an einer Apparatur namens „Näh- hand“, die er 1814 pantentieren ließ und die als Vorläuferin der modernen Nähmaschine gilt.
FOTOS: ANTIBABY-PILLE: ISTOCK.COM/TOWFIQU AHAMED, GRAFIK HLÜHBIRNE: ISTOCK.COM/ISMAGILOV
Antibabypille Eine Kooperation des in Wien
geborenen Chemikers Carl Djerassi mit einem US-amerikanischen Phy siologen und einem Gynäkologen brachte 1951 die erste Antibabypille hervor. Djerassi war zudem Autor mehrerer Kurzge schichten, Romane und Theaterstücke.
6 | WEEKEND MAGAZIN
PMU fördert kluge Köpfe ZUSCHUSS. Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) zahlt für das aktuelle Studienjahr 575.750 Euro an Stipendien an Studierende der Humanmedizin und der Pharmazie aus. I nsgesamt profitieren 106 Empfänger von die ser finanziellen Unter
erhält die PMU keine öffent lichen Mittel vom Bund zur Unterstützung von Studium und Lehre. Finanziert wird das Stipendiensystem über die Studiengebühren und die Unterstützung von Unter nehmen und Privatpersonen. Soziale Kriterien Die Vergabe der Fördersti pendien erfolgt ausschließ lich nach sozialen Kriterien. Die Höhe reicht bis maximal 70 Prozent der jeweiligen Studiengebühr und richtet sich nach dem finanziellen Bedarf der Studierenden. V
stützung – und damit jeder fünfte Humanmedizin-Stu dierende bzw. rund jeder vierte Pharmazie-Studieren de eine solche Förderung. Für die Humanmedizin stellt die PMU einen Betrag von
380.900 Euro bereit, für die Pharmazie 194.850 Euro.
liegen, junge Menschen bei Ihrer Ausbildung zu unter stützen und so mitzuhelfen, das Gesundheitssystem lang fristig abzusichern“, so PMU-Rektor Prof. Wolfgang Sperl. Als Privatuniversität
Talente fördern „Es ist uns ein wichtiges An ANZEIGE FOTOS: PATRICK DAXENBICHLER, WILDBLD
PMU- Rektor Prof. Wolfgang Sperl
TEA WORK P M U
MEDIZIN, PHARMAZIE UND PFLEGEWISSENSCHAFT UNTER EINEM DACH.
P M U
pmu.ac.at
WEEKEND MAGAZIN | 7
Z
L
A
O
U
T
STORYS
F
S
Ö
H
S
SOZIALES ENGAGEMENT. Vieles wäre in unserem Land ohne Ehrenamt nicht möglich. Freiwilliges Engagement wird als unentgeltliche Leistung für andere in einem organisatorischen Rahmen definiert. Von Mel Burger Allzeit bereit Österreich, das Freiwilligenland
T
C
I
E
E
R
R
3,7 Mio. Insgesamt rund Menschen in Österreich verrichten eine Freiwilligentätigkeit außerhalb des eigenen Haushalts.
Über
49 % der Bevölkerung ab
15 Jahren in Österreich leisten freiwilliges Enga gement in Österreich.
Rotes Kreuz Österreich 75.671 freiwillige Mitarbeiter in Österreich (15 Millionen weltweit) leisteten 9,8 Mio. Einsatzstunden im Jahr 2023, was 996.638.327 Euro Leistungsvolumen inkl. Fortbildungsstunden, Gesundheitsdienste sowie internationaler Zusammenarbeit gleichzusetzen ist.
8 | WEEKEND MAGAZIN
STORYS
freiwillige Mitglieder in Österreich hatten 278.495 Einsätze 353.798 Feuerwehr Österreich
im Jahr 2023. Davon waren 57.527 Einsätze aufgrund von Unwetter, das ist im Ver gleich zum Vorjahr mehr als das Doppelte (2022: 27.440 Unwettereinsätze).
Die meisten Freiwilligen in Österreich engagieren sich in Sportorganisationen Personen im formellen Engagement: 576.000 Sport und Bewegung 432.000 Kunst und Kultur 360.000 Katastrophen- und Rettungsdienste 360.000 Gemeinwesen 280.000 Soziales und Gesundheit 216.000 Bildung 216.000 Interessenvertretung 216.000 Umwelt- und Tierschutz
Sportvereine
1960 gab es 42.269 Sportvereine in Österreich, mittlerweile gibt es fast 125.000 Sportvereine in Österreich. Davon sind 1.990 Fußballvereine.
360.000 Kirche
FOTOS: ÖSTERREICHFAHNE: NATALIIA NIKOLENKO /ISTOCK.COM, FEUER: TUK69TUK/ISTOCK.COM, FUSSBALLER: MSAN10/ISTOCK.COM, KIRCHE: VECTOR/ISTOCK.COM, ROTKREUZ-EINSATZ: ÖRK/THOMAS HOLLY, FEUERWEHR: THINKSTOCK/ISTOCK.COM/ROBERTHOETINK
WEEKEND MAGAZIN | 9
Starkes Bekenntnis RAIFFEISEN SALZBURG. Seit über 100 Jahren in der Region verwurzelt und steht für Werte, Regionalität und Verantwortung.
WIR MACHT’S MÖGLICH.
D as Jahr 2025 steht ganz im Zeichen der Genossenschaften. Die Vereinten Nationen ha ben dieses Jahr offiziell zum Internationalen Jahr der Ge nossenschaften erklärt – ein deutliches Signal für die glo bale Relevanz dieses beson deren Wirtschaftsmodells. Genossenschaften zeigen weltweit, dass wirtschaftli cher Erfolg, soziale Verant wortung und demokratische Mitbestimmung kein Wider spruch sind. Die Entschei dung der UNO hebt die Rol le der Genossenschaften als tragende Säulen einer nach haltigen Entwicklung hervor. Auch die Raiffeisenbanken gruppe Salzburg nimmt die se Auszeichnung als Motiva tion, die genossenschaftli chen Werte weiterhin ins Zentrum ihres Handelns zu stellen. Ein Modell mit Zukunft: Die Kraft der Genossenschaft Raiffeisen Salzburg steht ex emplarisch für die Prinzipien der genossenschaftlichen Idee: Selbsthilfe, Selbstver antwortung und Selbstver waltung. Dieses Modell hat sich über Generationen hin weg bewährt und ist aktueller denn je. In einer Zeit großer wirtschaftlicher, ökologi scher und gesellschaftlicher Herausforderungen bietet die Genossenschaft eine verläss liche Struktur, die auf Ver trauen, Stabilität und lang fristigem Denken basiert. Anders als Banken, die ge winnmaximierend organi siert sind, ist Raiffeisen Salz burg nicht Aktionären ver pflichtet, sondern ihren Mit
wesentlichen Beitrag zur Le bensqualität im Bundesland. Was als kleines genossen schaftliches Projekt begon nen hat, ist heute ein moder nes, leistungsfähiges Banken netzwerk mit höchsten tech nologischen Standards und persönlichem Service. Dabei gilt seit jeher das Motto: Ge meinsam wirtschaften, ge meinsam wachsen. Dieser Grundsatz ist keine Floskel, sondern gelebte Praxis – Tag für Tag, in jeder Beratung, bei jeder Finanzierung und in jedem gesellschaftlichen En In einer zunehmend digitalen Welt bleibt menschliche Nähe ein zentrales Anliegen. Raiffeisen Salzburg setzt be wusst auf beides: technologi sche Innovation und persön liche Betreuung. Mit den meisten Bankstellen im Bun desland sowie einer der mo gagement. Nähe, die Vertrauen schafft
gliedern – den Menschen in der Region. Die Genossen schaftsbank agiert dabei nicht isoliert, sondern als Teil einer starken Gemeinschaft innerhalb der österreichi schen Raiffeisen-Banken gruppe. Doch der Fokus bleibt stets lokal: Die Bedürf nisse der Kund:innen und Mitglieder in der Stadt und im Land Salzburg stehen im Zentrum des täglichen Ge schäfts. Über 100 Jahre gelebte Verantwortung Raiffeisen Salzburg blickt auf eine mehr als hundertjährige Geschichte zurück. Seit ihrer Gründung hat sich die Ban kengruppe tief in der Region verwurzelt. Die Banken sind nicht nur ein sicherer Ort für Erspartes, sondern auch ein Motor für wirtschaftliche Entwicklung. Als Arbeitge ber, Kreditgeber und Förde rer des gesellschaftlichen Le bens leistet Raiffeisen einen
dernsten Online-Banking- Plattformen Österreichs ist die Bankengruppe jederzeit erreichbar. Doch entschei dend ist die Qualität der Be ziehung – der persönliche Kontakt, das Verständnis für individuelle Lebenssituatio nen und der Wille, gemein sam Lösungen zu finden. Fi nanzberater:innen begleiten ihre Kund:innen oft über vie le Jahre hinweg – in guten wie in schwierigen Zeiten. Diese enge Verbindung schafft Vertrauen und macht Raiffeisen Salzburg zu einem verlässlichen Partner für alle finanziellen Belange. Das genossenschaftliche Prinzip bedeutet auch: Das Geld bleibt dort, wo es er wirtschaftet wird. Raiffeisen Salzburg vergibt einen Groß teil der Kundeneinlagen als Kredite an regionale Unter nehmen, Familienbe Regionalität als gelebtes Prinzip
ANZEIGE
WIR MACHT’S MÖGLICH.
Die Salzburger Raiffeisen-Standorte
STADT SALZBURG
FLACHGAU
TENNENGAU
PONGAU
PINZGAU
LUNGAU
innen, sondern auch nach außen. In zahlreichen Aktio nen, Veranstaltungen und Kommunikationsmaßnah men soll deutlich werden: Genossenschaft ist mehr als ein Geschäftsmodell – sie ist eine Haltung, ein Verspre chen und ein Fundament für eine gerechte, solidarische und zukunftsfähige Gesell schaft. Raiffeisen Salzburg wird auch in Zukunft ihren Weg als verantwortungsvolle, regionale und werteorien tierte Bank weitergehen. Mit Herz, Verstand und dem fes ten Glauben daran, dass man gemeinsam mehr erreichen kann. V
und lebendig bleibt. Dieses umfassende Verständnis von Verantwortung hebt Raiffei sen deutlich von anderen Banken ab. In Generationen denken, für Generationen handeln Nachhaltigkeit ist für Raiffei sen Salzburg kein Mode trend, sondern ein grundle gender Teil der Unterneh mensphilosophie. Entschei dungen werden mit Blick auf langfristige Stabilität und zu künftige Generationen ge troffen. Dazu zählen unter anderem nachhaltige Finanz produkte, umweltbewusste Betriebsabläufe und Investi
triebe, Landwirte und Privat personen. Damit wird die heimische Wirtschaft direkt gestärkt. Arbeitsplätze ent stehen, Investitionen werden möglich gemacht, regionale Wertschöpfung wird gesi chert. Doch das Engagement endet nicht bei finanziellen Dienstleistungen. Raiffeisen ist seit jeher ein aktiver För derer von Kultur, Bildung, Sozialprojekten, Umweltini tiativen und Sportvereinen. Mit Sponsoring, Spenden und ehrenamtlichem En gagement trägt die Bank dazu bei, dass das gesell schaftliche Leben in Stadt und Land Salzburg vielfältig
tionen in zukunftsweisende Technologien. Zudem enga giert sich Raiffeisen Salzburg aktiv für die finanzielle Bil dung – insbesondere bei jun gen Menschen. Denn wer den verantwortungsvollen Umgang mit Geld früh lernt, hat bessere Chancen auf wirtschaftliche Unabhängig keit und soziale Teilhabe. Ein starkes Jahr für eine starke Idee Das Internationale Jahr der Genossenschaften 2025 ist für Raiffeisen Salzburg An lass, die Grundwerte ihrer Tätigkeit in den Vordergrund zu rücken – nicht nur nach
ANZEIGE
WIR MACHT’S MÖGLICH.
salzburg.raiffeisen.at/ meinelba
EINFACH FÜR ALLE: DIE SELF SERVICES IN DER MEIN ELBA-APP
WIR MACHT’S MÖGLICH.
Z
L
A
O
U
T
F
S
In Lerncafès im ganzen Bundesland kann man Kindern beim Lernen helfen.
Ö
H
S
T
C
I
E
E
R
R
Kleine Taten, große Wirkung ANPACKEN. Mit nur wenig Aufwand Gutes tun – ob als Mentor, beim Müllsammeln oder in der Nachbarschaftshilfe. So engagieren sich Freiwillige in Salzburg. Von Simone Reitmeier O ft ist Zeit weitaus mehr wert als große Summen: Ein kurzer burg“ bietet einen prakti schen Überblick. Zeit schenken
in frühen Jahren schon mit herausfordernden Lebens- phasen konfrontiert. Um die sen Kids eine Perspektive zu geben, wurde das Projekt „Mutmacher“ ins Leben ge rufen. Dabei begleiten frei willige Mentoren junge Men schen bis zum 21. Lebens jahr, die Halt und Orientie rung suchen. Das langfristig angelegte Engagement um fasst Freizeitaktivitäten, Un
tet es jedoch eine große Berei cherung. Organisationen wie das Rote Kreuz, das Hilfswerk, die Caritas, das Diakoniewerk und die Frauenhilfe suchen Freiwillige, die Seniorenwohn häuser, Tageszentren oder Pri vatpersonen besuchen. Mutmacher für Kids Nicht alle Kinder und Ju gendliche wachsen in einem stabilen Umfeld auf, sind oft
Besuch im Seniorenheim, ein paar Stunden Müllsammeln oder Nachhilfe für ein Kind – all das sind Taten, die mit we nig Aufwand einen bleiben den Unterschied machen können. In Salzburg gibt es dafür zahlreiche Möglichkei ten. Die Online-Plattform „Freiwilligenzentrum Salz
Brettspiele, ein Spaziergang oder einfach nur ein gutes Ge spräch – viele ältere Men schen freuen sich über Besu che, besonders wenn keine Verwandten oder Freunde mehr da sind. Der Zeitauf wand? Nur wenige Stunden! Für einsame Senioren bedeu
FOTO: ISTOCK.COM/HALFPOINT
14 | WEEKEND MAGAZIN
STORYS
Bei den „Clean up Days“ im Herbst wird Salzburg von Müll befreit.
terstützung in der Schule oder bei der Jobsuche sowie „da sein“ und zuhören. Koor diniert und professionell be gleitet werden Mutmacher und Mentees über den Ver ein „Einstieg“. Ähnlich enga giert ist der Verein Jojo, der Kinder aus psychisch belaste ten Familien mit Patenschaf ten betreut. Hausaufgaben im Lerncafé Salzburgweit betreibt die Ca ritas acht sogenannte Lern cafés: In Taxham, Liefering und Itzling in der Stadt Salz burg sowie in Hallein, Zell am See, Mittersill, Bischofs hofen und Altenmarkt. Frei willige helfen dort einen Nachmittag pro Woche (3,5 Stunden) Schülern zwischen 6 und 15 Jahren bei den Hausaufgaben und unterstüt zen – falls notwendig – auch beim Deutschlernen. Ein ähnliches Angebot bieten die
„Leseprogramme“ oder „Le sepaten“ des Roten Kreuzes. Kochen für Jugendliche in Not In der Jugendnotschlafstelle Exit7 (Siezenheimerstraße, Stadt Salzburg) finden 12- bis 18-Jährige in Krisen kurzfris tig Unterschlupf in Form von vorübergehenden Übernach tungs- und Grundversor gungsangeboten. Dort werden immer wieder Freiwillige ge sucht, die beispielsweise 2-mal pro Monat ein Abendessen kochen bzw. bereitstellen. Einstieg in die Digitalwelt Was für junge Menschen selbstverständlich ist, stellt Se nioren oft vor große Heraus forderungen: der Einstieg in die digitale Welt. Genau hier setzt das Projekt „Handy, Lap top & Co.“ des Diakoniewerks an. Junge Freiwillige helfen äl teren Menschen beim
Bezahlte Anzeige
Ohne Lehrer*innen fehlt uns eine wichtige Unterstützung!
Jetzt zum Lehramtsstudium anmelden
#ohnelehrerinnen www.ohnelehrerinnen.at
FOTO: IISTOCK.COM/PIKSEL
WEEKEND MAGAZIN | 15
STORYS
Umgang mit digitalen Geräten und sozialen Medien. Dazu ge hört unter anderem das Ver senden von E-Mails, Arztter mine online koordinieren, das Verschicken von Fotos oder Videotelefonie. Salzburg säubern Im Herbst stehen jedes Jahr die „Salzburg Clean up Days“ auf dem Programm. Das Müllsammelprojekt wurde von den Naturfreunden ge meinsam mit Kohlmayrs Gaisbergspitz und Wild schütz ins Leben gerufen. Freiwillige können sich an bestimmten Tagen an Müll sammelaktionen am Gais berg, auf den Stadtbergen (Mönchsberg, Festungsberg, Kapuzinerberg) und am Salzachufer beteiligen. Das Haus der Natur organisiert die Reinigung der Salzachau en, die bei einer gemeinsa
Mutmacher begleiten junge Erwachsene durch schwierige Lebenspha sen und haben ein Ohr für deren Probleme.
men Exkursion am 20. Sep tember von Bierdosen, Ziga rettenstummeln und Plastik
nellen Helfer unterstützen, Lebensmittel vor der Tonne retten oder Teil der Nachbar schaftshilfe werden: Das 2007 von Rotem Kreuz und Ö3 ge gründete Team Österreich bietet unterschiedlichste Möglichkeiten, sich zu enga gieren. Werden Freiwillige bei
Katastrophen gebraucht, wird eine SMS mit Informationen zum Einsatz verschickt, die mit „Ja“ oder „Nein“ beant wortet werden kann. Die gleichnamige App dient als digitale Drehscheibe für Vor bereitung, Warnung und Hil fe im Krisenfall. V
gereinigt werden. Anpacken beim Team Österreich
Bei Überschwemmungen mit anpacken und die professio
SOZIALE DREHSCHEIBE
In folgenden Bereichen kann man sich beispielsweise engagieren:
Kinder und Jugendliche n Lernhilfe für Kinder aus finanziell benachteiligten Familien n Mithilfe bei Angeboten für Ferienprogramme Menschen mit Beeinträchtigung n Besuchsdienst n Gemeinsames Spielen und kreatives Arbeiten Menschen mit Migrationshintergrund n Sprachtraining und Integrationshilfe n Begleitung bei Arztbesuchen oder zu Behörden Senioren n Besuchsdienst n Begleitung bei Spaziergängen, Ausflügen oder Alltagssituationen wie Arztbesuchen n Zustellung von Essen auf Rädern Wohnungslose Menschen n Kochen und Ausgabe von Sachspenden in der Notschlafstelle n Vermittlung von Deutsch-Basiskenntnissen www.freiwilligenzentrum-salzburg.at
FOTO: ISTOCK.COM/HENFAES
Freiwilliges Engagement und Ehrenamt haben in Österreich einen hohen Stellenwert. Rund 3,5 Millionen Menschen sind hierzulande in ir gendeiner Form freiwillig tätig. Wer noch nicht das Passende gefunden hat, findet in Salzburg einen kompetenten Ansprechpartner: Das Freiwilligenzentrum gilt als Drehscheibe für soziales Engagement und vermittelt zwischen Menschen, die helfen wollen, und Institutionen, die nach Freiwilligen suchen.
16 | WEEKEND MAGAZIN
Dentsply Sirona und Smile Train setzen sich für eine lang fristige Verbesserung bei der Versorgung von Lippen- Kiefer-Gaumenspalten ein.
Gesundes Lächeln DENTSPLY SIRONA. Weltweit ist der Zugang zu hochwertiger zahnmedizinischer Versorgung oft eingeschränkt. Dentsply Sirona bietet innovative Lösungen, die die Zahngesundheit fördern und eine erstklassige Behandlung ermöglichen.
D entsply Sirona, mit Firmensitz in Wals bei Salzburg, ist der weltweit am breitesten aufge stellte Hersteller von Dental produkten und -technologi en für Zahnärzte und Zahn techniker, mit mehr als einem Jahrhundert Unternehmens geschichte, die von Innovati onen und Service für die Dentalbranche und ihre Pati enten in fast allen Ländern weltweit geprägt ist. Diese In novationen haben dazu bei getragen, die Zahnmedizin zu verändern und die Mundge sundheit weltweit zu verbes sern. Durch kontinuierliche Forschung und Entwicklung
bietet Dentsply Sirona Tech nologien wie digitale Rönt gen- und Bildgebungssyste me, 3D-Druckverfahren und computergestützte Implanto logie, die Diagnosen präziser und Behandlungen effektiver machen. Zahnmedizinische Versorgung weltweit Im Rahmen des Nachhaltig keitsprogramms „BEYOND: Taking Action for a Brighter World“ setzt sich Dentsply Sirona für die Verbesserung der Mundgesundheit bei un terversorgten Bevölkerungs gruppen ein. In Zusammen arbeit mit verschiedenen Or
ganisationen und Initiativen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene wird weltweit Gesundheit und Wohlbefinden gestärkt. Durch Partnerschaften wie mit Smile Train, die weltweit größte Kinderhilfsorganisati on für die Versorgung von Lippen-Kiefer-Gaumenspal ten, unterstützt Dentsply Sirona eine langfristige Ver besserung der zahnmedizini schen Versorgung. In Öster reich unterstützt das Unter nehmen die Landeszahnärz tekammer bei der Aufberei tung von Zahngold, das von Tiroler Zahnärzten gesam melt wird, wodurch 2024
Spenden in Höhe von fast 400.000 Euro an die Kinder krebshilfe erzielt wurden. Eine gesündere Zukunft durch Innovation Mit innovativen Lösungen und einem klaren Fokus auf Prävention trägt Dentsply Sirona dazu bei, die Zahnge sundheit weltweit zu verbes sern und den Zugang zu hochwertigen Behandlungen für mehr Menschen zu er möglichen – rundum ge sund, nicht nur im Mund. V
ANZEIGE
WEEKEND MAGAZIN | 17
TOP
Benefizevent im Burgambiente Die Bands Moby Stick, Trianam, Cellissimo sowie Märchenerzähler Chris Ploier sorgten auf der Burg Golling für einen magischen Abend. Der Erlös geht an die Paracelsus-Schule Salzburg. Gutes tun & Schönes erleben Wer bis Ende August 2025 Blut spendet, erhält einen Gutschein (Tageseintritt) für das Domquartier Salzburg. Mit dieser Aktion möchte sich das Rote Kreuz bei seinen Salzburger Spendern bedanken. V Was kann jeder Einzelne für mehr Nachhaltigkeit und Fairness in der Mode branche tun? Reichl: Bevor man kauft, sollte man sich bewusst die Frage stellen: Wer hat meine Kleidung gemacht? Das ist auch unsere globa le Kernkampagne. Oder wie es Vivienne Westwood einst gesagt hat: „Buy less, choose well, make it last.“ Es geht nicht darum, per fekt zu sein – aber darum, bewusst zu konsumieren. Secondhand zu kaufen, Kleidung zu tauschen oder zu reparieren, macht einen Unterschied.
STARK AUFGESTELLT FÜR DIE ZUKUNFT
D as Hilfswerk Salzburg stellte sei ne Geschäftsführung neu auf. Mit 1. Mai 2025 übernahmen Her mann F. Hagleitner, Elke Schmide rer, Theresa Kaserer-Peuker, Simon Radlinger und Florian Scheicher die Leitung. Die neue Struktur sieht eine klare Aufgabenverteilung vor: Jedes
Mitglied bringt Expertise aus einem zentralen Bereich ein, Entscheidun gen werden gemeinsam getroffen. Mit 74,5 Mio. Euro Jahresumsatz (2024), rund 1.400 Mitarbeitenden und 500 Ehrenamtlichen zählt das Hilfswerk Salzburg zu den größten Sozialdienstleistern Salzburgs.
SHORT TALK
Modeindustrie braucht eine Revolution
Sie sind Salzburg-Botschaf terin für „Fashion Revoluti on Austria“ – was ist das Ziel dieses Vereins? Reichl: Die globale Organi sation Fashion Revolution setzt sich weltweit für eine transparente, gerechte und umweltfreundliche Modeindustrie ein. Der Österreich-Ableger wurde 2023 in Wien gegründet. Meine Kollegin Patricia Fichter und ich verstehen uns als Salzburger Stimme der Bewegung, mit dem Ziel, Bewusstsein zu schaf fen und konkrete Verände rungen anzustoßen. Ge meinsam mit starken Part
ner:innen setzen wir Work shops, Events und Aktionen um. Warum braucht es eine Re volution in der Modewelt? Reichl: Die Modeindustrie zählt zu den größten Um weltverschmutzern welt weit – das ist kein Geheim nis. Das System ist un glaublich komplex und in transparent: Ressourcen verschwendung, CO2-Aus stoß, moderne Ausbeutung – all das passiert täglich. Wenn man in der Branche arbeitet, sieht man, wie viel Veränderung notwen dig ist.
Barbara Reichl (re.) und Patricia Fichter, Botschafterinnen Fashion Revolution Salzburg
FOTO:HILFSWERK SALZBURG, FASHION REVOLUTION AUSTRIA/BARBARA REICHL
18 | WEEKEND MAGAZIN
Hallein auf Erfolgskurs BILDUNG & GLEICHSTELLUNG. Die Stadt belegt im Gleichstellungsindex 2025 österreichweit Platz 12 von 2.092 Gemeinden – ein Aufstieg von Rang 54 im Jahr 2021. B esonders stark schneidet die Stadt Hallein in den Berei chen Kinderbetreuung, Bil
so Stangassinger: „Ein gutes Kinderbetreuungsangebot ist die Voraussetzung dafür, dass Eltern – und da meistens Frauen – Familie und Beruf gut unter einen Hut bringen. Nur so gelingt echte Gleich berechtigung.“ V
dung und Mobilität ab. Bildung als Schlüssel für Chancengleichheit Ein zentraler Erfolgsfaktor ist die konsequente Bildungs strategie. Hallein hat in den letzten Jahren kräftig in die Sanierung der Schulen und Kindergärten investiert und die Betreuungsplätze massiv ausgebaut – von der Krabbel gruppe bis zur schulischen Nachmittagsbetreuung. Die Stadt setzt auf mehr Personal, bessere Gehälter und gezielte Weiterbildungen, um Qualität und Chancengleichheit si cherzustellen. Mit der Erwei terung der Burgfriedschule wird dieser Kurs fortgesetzt. Das bestehende Gebäude stößt durch steigende Schü ler:innenzahlen an seine Ka pazitätsgrenzen. Durch eine
Aufstockung über den beste henden Turnsälen soll bis 2027 Platz für acht zusätzliche Klassen geschaffen werden. Halleins Bürgermeister Al exander Stangassinger betont, dass Hallein trotz finanzieller Herausforderungen am Kurs festhält. Zugleich kritisiert er, dass Bund und Land den Ge
meinden immer mehr Lasten aufbürden, ohne sie entspre chend zu unterstützen. Hal lein beweist, dass gezielte kommunale Politik Chancen gleichheit schafft – nicht nur für Kinder, sondern für die gesamte Gesellschaft. Bildung und Gleichstellung gehen hier Hand in Hand. Denn klar sei,
„Wer bei Bildung spart, spart bei der Zukunft.“ Alexander Stangassinger, Bürgermeister Hallein
ANZEIGE
SALZBURG INSIDE
SALZBURG INSIDE
NEWS Leistbarer Wohnraum Die Gemeinnützige Bauvereinigung (GBV) startet heuer mit der Errichtung von 1.197 Wohnungen in Salzburg. Da runter befinden sich 1.058 Mietobjekte, die nach dem Kostendeckungsprinzip für leistbares Wohnen konzipiert sind.
V
Kongresstourismus Salzburg zählt – nach Wien – zu den gefragtesten Destinationen für Kongres se, Tagungen und Events in Österreich. Im Jahr 2024 fanden rund 6.100 Veranstaltungen statt. Dadurch wurden über 621.000 Nächtigungen generiert.
V
30 Jahre FH Salzburg Die Fachhochschule Salzburg feierte mit zahlreichen Ehrengästen ihr 30-jäh riges Bestehen. Mit rund 3.400 Studie renden, 34 Studiengängen und über 15.000 Absolventen ist die Hochschule eine bedeutende Kaderschmiede.
Ronaldo im Anflug. Salzburg hat heuer so einige sportliche Highlights zu bieten. Darunter die DP World Tour, mit der die Golf-Welt klasse zurückkehrt (29. Mai bis 1. Juni, Golfclub Gut Altentann) oder der UCI MTB-Weltcup (5. bis 8. Juni) in Leogang. Kein Geringerer als Fuß ball-Superstar Cristiano Ronaldo macht in Saalfelden Station. Sein Verein al-Nassr (Saudi-Arabien) ist für ein Trainingslager im Brandlhof.
V
ZAHL DER WOCHE 11.034
So viele Fahrgäste haben seit Dezember 2024 das Tennengau-Shuttle genutzt. Die Kleinbusse ergänzen das Öffi-Angebot in Puch, Oberalm, Adnet und Krispl.
Medaillenjagd Salzburgs Kandidaten für die EuroSkills (9. bis 13. September 2025) in Herning (Dänemark) stehen fest: Theresa Fink aus Anthering (Mode-Technologin), Marvin Gassner aus Gries (Land- und Baumaschinentechniker) so wie Misal Omerovic aus Salzburg (Stuckateur und Trockenbauer).
39 Flüge pro Woche Der Reiseveranstalter TUI baut sein Angebot am Flughafen Salzburg aus. Mit bis zu 39 Flügen pro Woche kann man im Sommer in 15 Urlaubsdestina tionen in acht Ländern fliegen. Darunter Antalya, Hurghada, Ibiza, Mallorca und zahlreiche griechische Inseln.
Misal Omerovic, Theresa Fink und Marvin Gassner (v. li.) sind bereit.
FOTOS: : SALZBURGERLAND TOURISMUS---/FRANZ NEUMAYR, SALZBURGER FLUGHAFEN, WILDBILD/HERBERT ROHRER
20 | WEEKEND MAGAZIN
SALZBURG INSIDE
HIGH LIGHTS
Italo-Ikone. Die Adriano Celentano Tribute Band „Lui e gli Amici del Re“ sorgt am 27. und 28. Mai jeweils um 20 Uhr in der SZENE Salzburg für ein musikalisches Highlight. Adolfo Sebastiani begeistert mit seiner physischen und stimmlichen Ähnlichkeit zum Original und führt zusammen mit seinem 11-köpfigen Ensemble durch die größten Hits des italienischen Kultstars. www.szene-salzburg.net
Würstlstand gastiert im Kleinen Theater.
25. Mai, 19.30 Uhr Kabarettklassiker
27. Mai, 18 Uhr Open-Air-Kultur Shakespeares Feen und Gespenster erwachen im Park von Schloss Leopolds- kron zum Leben. Das Freilufttheater bringt Magie und große Gefühle auf die Bühne. www.salzburger-landestheater.at humorvollen Charakteren und politi schem Tiefgang. www.kleinestheater.at V „Am Würstlstand“ – Messner, Baumann und Blaikner präsentieren ihre neueste Kabarettshow. Mit scharfsinniger Satire,
ZITAT DER WOCHE
Wir erleben einen Hauch Italien im OVAL – mit neapolitanischer Musik von Suonno D’Ajere. Margret Stronegger – OVAL – Die Bühne im EUROPARK
V
Weltmusik Das neapolitanische Trio Suonno d’Ajere bringt mit „Nun V’Anna murate“ die Canzone Classica Napoletana ins OVAL Salzburg. Am 23. Mai um 19:30 Uhr inter pretieren sie traditionelle Lieder neu und verleihen ihnen modernen Glanz. Mit Mandoline, Gitarre und der Stimme von Irene Scarpato. www.oval.at
4. Juni, 19 Uhr Tanzkunst
Die Nacht gehört den Tänzern: In der Kooperation von SEAD und ARGEkultur trifft zeitgenössischer Tanz auf Perfor mancekunst – roh, poetisch und überra schend vielfältig in Bewegung gebracht. www.argekultur.at
Das Comeback des Canzone Clas sica Napoletana im Oval.
FOTOS: CHRISTIAN STREILI; IVENT.AT; RICCARDO PICCIRILLO
Impressum: Medieninhaber & Herausgeber: Medienvertrieb GmbH, Rottweg 66, 5020 Salzburg. Tel.: +43 50 6964-5555, E-Mail: redaktion.salzburg@weekend.at. Redaktion Oberösterreich: Zamenhofstraße 9, 4020 Linz, Tel.: +43 50 6964-4444, E-Mail: redaktionooe@weekend.at. Redaktion Tirol: Brunecker Straße 3, 6020 Innsbruck, Tel.: +43 512 353 888-0, E-Mail: redaktiontirol@weekend.at. Redaktion Vorarlberg: Tel. +43 676 896 848 07, E-Mail: s.dueringer@weekend.at. Redaktion Wien: Gumpendorfer Straße 19, 1060 Wien, Tel.: +43 50 6964-2100. E-Mail: redaktionwien@weekend. at. Redaktion Steiermark: Elisabethstraße 5/2, 8010 Graz, Tel.: +43 50 6964-8001, E-Mail: redaktion.stmk@weekend.at. Redaktion Kärnten: Völkermarkter Ring 1, 9020 Klagenfurt, Tel.: +43 50 6964-9777, E-Mail: redaktionktn@weekend.at. Redak tion Burgenland: Hauptstraße 33, 7210 Mattersburg, Tel.: +43 2626 636 16, E-Mail: burgenland@weekend.at. Geschäftsfü hrung: Christian Lengauer (MBA), Chefredaktion Österreich: Werner Christl, Chefredaktion Salzburg: Sandra Eder. Redaktion: Andrea Schröder, Rudolf Grü ner, Stefanie Hermann, Tamara Schögl, Volker Angerer, Philipp Eitzinger, Conny Engl, Mag. Andreas Hamedinger, Mag. Simone Reitmeier, Yunus E. Kurt (BA), Patrick Deutsch, Melanie Burger, Dr. Stefan Kohlmaier, Nina Dam, Cornelia Scheucher. Lektorat: Mag. Dorrit Korger, BEd. Daniela Christl. Layout & Produktion: Zielgruppen-Zeitungsverlags GmbH. Vertrieb Salzburg: Österr. Post AG. Druck: Radin print d.o.o., 10431 Sveta Nedelja, Kroatien. Im redaktionellen Teil stehende entgeltliche Veröffentlichungen sind mit ANZEIGE gekennzeichnet. Für unver langt eingesandte Manuskripte und Fotos sowie Satz- und Druckfehler ü bernehmen wir keine Haftung. Alle Rechte, auch die Übernahme von Beiträgen nach § 44 Abs. 1 und 2 Urheberrechtsgesetz, sind vorbehalten. Derzeit gilt Preisliste 2025. Informa tionen zur Offenlegung gemäß § 25 MedienG können unter www.weekend.at abgerufen werden. Haben Sie einen Fehler in einem Artikel gefunden? Schicken Sie uns bitte Ihr Feedback unter www.weekend.at/verlag/artikel-feedback
Weekend Magazin erscheint im
VERLAG
WEEKEND MAGAZIN | 21
SALZBURG INSIDE
THOMAS MAIERHOFER & GEORG GRUNDBICHLER Mietkauf als Einstieg ins Eigenheim SALZBURG WOHNBAU. 310 neue Wohnungen für Salzburg – die beiden neuen Geschäftsführer über Chancen der überarbeiteteten Wohnbauförderung und nachhaltige Strategien für die Zukunft. Von Simone Reitmeier S ie sind beide seit Jahren für die Salzburg Wohnbau tätig und stehen nun an der Unterneh menspitze. Welche Projekte sind 2025 in Salzburg geplant? „Wir haben uns die Aufgaben nach unseren Kompetenzen und Stärken aufgeteilt, und führen gemeinsam die Geschicke der SWB Gruppe.“ Georg Grundbichler über die Funktionen.
Maierhofer: Im ersten Halbjahr bringen wir 13 Projekte in den Bau. Dabei han delt es sich um einen Mix aus Wohn- und Kommunalbau mit Eigentum-, Miet- und Mietkaufobjekten. Insgesamt entstehen etwa 310 neue Wohnungen. Unser Schwerpunkt liegt aktuell klar auf Mietwohnungen, weil wir hier derzeit den größten Bedarf haben. Mietkauf ge winnt ebenfalls an Bedeutung – es ist für viele der Einstieg ins Eigentum.
Die Salzburg Wohn bau-Geschäftsführer Thomas Maierhofer und Georg Grund bichler (v. li.).
FOTOS: NEUMAYR/CHRISTIAN LEOPOLD
Stagniert die Nachfrage nach Eigentum nach wie vor oder ist ein Auf schwung spürbar? Grundbichler: Stagnation ist das falsche Wort, der Ei gentumswohnbau ist nahe zu eingebrochen. Die Kombination aus steigen den Zinsen und hohen Baukosten führte dazu, dass sich viele Menschen das Eigenheim nicht mehr leisten konnten – oder keinen Kredit mehr bekommen haben. Mitt lerweile ist ein leichter Aufschwung spürbar, weil die Nachfrage grundsätzlich da ist. Ein wesentlicher Grund dafür ist die neue Wohnbauför derung.
22 | WEEKEND MAGAZIN
SALZBURG INSIDE
Was genau wurde an der Wohn bauförderung verbessert? Grundbichler: Die Mietkaufförderung wurde an das Eigentum angepasst. Wenn jemand eine Wohnung zunächst mietet und später kauft, bekommt er die volle Eigentumsförderung von bis zu 80.000 Euro Einmalzuschuss und den Annuitätenzuschuss – so, als hätte er die Wohnung von Anfang an gekauft. Nachverdichtung und die Nutzung versiegelter Flächen ist das Gebot der Stunde. Sehen Sie noch Potenzi al in Salzburg? Maierhofer: Acht von zehn unserer Pro jekte befinden sich auf Grundstücken, die bereits versiegelt oder bebaut sind. Der Umgang mit solchen Flächen ist uns vertraut. Wir betreuen über 36.000 Ver waltungseinheiten, darunter rund 21.000 Wohnungen – darin steckt enor mes Potenzial für Nachverdichtung. An statt auf grünen Wiesen zu bauen, nut zen wir bestehende Areale effizienter und nachhaltiger. le das Unternehmen in erster Linie mit dem klassischen Hausbau. Doch dahinter steckt weit mehr: Objekt bau, Aufstockungen, Zubauten und After-Sales-Service wurden nun ge bündelt – und bilden gemeinsam ein starkes Angebot. Auch Investoren finden in HARTL HAUS den idealen Partner. Mit 27 Jahren Erfahrung im Baunebengewerbe freue ich mich, künftig ganze Projekte von der Idee bis zur Übergabe zu begleiten. Ge meinsam mit unserem Team und der hauseigenen Produktion brin gen wir die notwendige Kompetenz mit, um jede Idee Wirklichkeit wer den zu lassen. www.hartlhaus.at Applaus, Applaus für neue Perspektiven W ie der Name HARTL HAUS schon sagt, verbinden vie
Die Salzburg Wohnbau war eine der ersten Firmen, die Wohnungen über Supermärkten gebaut hat. Funktio niert dieses Nebeneinander? Maierhofer: Ja, da es klare Regeln für das Zusammenleben gibt. Zum Beispiel wird ein Schlafzimmer nicht direkt an eine Anlieferungszone angrenzen. Auch die Lieferzeiten oder die Dauer der Leuchtreklame müssen geregelt werden. Es sind nur wenige Punkte, aber wenn man diese gezielt mitdenkt, lässt sich das sehr gut umsetzen. Bisher gab es nie Probleme. V
„Gefragt sind gut ge schnittene Wohnungen und Flexibilität in der Raumgestaltung, um sich an wechselnde Lebens situationen anpassen zu können.“
Thomas Maierhofer über die Wünsche der Salzburger.
ZUM UNTEREHMEN
Im Jänner 2025 übergaben Christian Struber und Roland Wernik die Geschäftsführung an THOMAS MAIERHOFER und GEORG GRUNDBICHLER . Gegründet wurde das Unternehmen 2001 von drei gemeinnützigen Wohnbauunternehmen. Mittlerweile umfasst das Team 160 Mitarbeiter, die Frauenquote liegt bei 56 Prozent.
ÖSTERREICH Stolz AUF JETZT NEU! 100% Applaus, Applaus: IHR HAUS AUS MEISTERHAND.
Ich freue mich darauf, Projekte künftig von der ersten Idee bis zur Übergabe begleiten zu dürfen – mit einem starken Team und Handschlagqualität.
Jürgen Koppensteiner Leitung Objektbau
OBJEKTBAU & MEHR Zubauten, Aufstockungen, Service & individuelle Lösungen
FOTOS: ANDREAS HOFER
LEBENSART
PIPPI WIRD 80. Sie bricht Regeln, lacht laut und lebt wild: Pippi Langstrumpf ist seit 80 Jahren ein Symbol für Mut, Freiheit und kreative Rebellion. Bis heute lebt die fiktionale Figur von Astrid Lindgren in Kinderzimmern weiter – und zeigt auf, dass es okay ist, anders zu sein. Von S. Reitmeier & S. Eder Frech, wild & WUNDERBAR
R ote Zöpfe, Sommersprossen und übermenschliche Kräfte – kaum eine Kinderbuchfigur hat Generationen so sehr geprägt wie Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfeffer minz Efraimstochter, genannt Pippi Langstrumpf. Und das, obwohl sie we der gegen Bösewichte kämpft noch die Welt vor dem Untergang bewahrt. Sie ist eine ganz andere Heldin: Die freche Pippi tut, was sie will, bricht Regeln, ist nie um einen lustigen (und durchaus weisen) Spruch verlegen, lebt allein und steht ihre Frau.
Von Lindgren-Tochter erfunden Wenn man es genau nimmt, wurde Pippi Langstrumpf gar nicht von der weltbekannten schwedischen Autorin Astrid Lindgren erfunden, sondern von ihrer Tochter Karin. Als die Siebenjäh rige 1941 krank im Bett lag, bat sie ihre Mutter, ihr eine Geschichte zu erzählen – von einem Mädchen, das Pippi Lang strumpf heißt. Jahrelang hauchte Astrid Lindgren daraufhin der Figur Leben ein. Immer wieder erfand sie neue Ge schichten über den Rotschopf, der ohne Eltern, dafür aber mit seinem Pferd
„Kleiner Onkel“ und dem Affen „Herr Nilsson“ in der Villa Kunterbunt lebt. Drei Jahre später brachte Lindgren die erste Version zu Papier, am 1. Septem ber 1945 erschien schließlich das erste Pippi-Buch in Schweden – der Rest ist Literaturgeschichte. Phänomen Pippi Langstrumpf Bereits in den ersten zwei Wochen wur den 20.000 Exemplare verkauft. Heute sind es 70 Millionen (Stand 2024). Lus tiges Detail am Rande: Fünf deutsche Verlage lehnten die Buchreihe ab,
Astrid Lindgren schenkte ihrer Toch ter zum 10. Geburts tag am 21. Mai 1944 das erste Manuskript.
ICH MACH` MIR DIE WELT, WIE SIE MIR GEFÄLLT!
FOTOS: HINTERGRUND: ISTOCK.COM/MARGARITA CHASTIKOVA , PIPPI LANGSTRUMPF: MAURITIUS IMAGES/UNITED ARCHIVES GMBH/ALAMY/ ALAMY STOCK PHOTOS, ASTRID LINDGREN: IMAGO/TT/BJÖRN LARSSON ASK, MANUSKRIPT: WWW.ASTRIDLINDGREN.COM/JACOB FORSELL
24 | WEEKEND MAGAZIN
LEBENSART
1949 wurde Pippi erstmals verfilmt, das Ergebnis gefiel Astrid
Lindgren jedoch nicht. Die bis heute bekannten Filme wurden ab 1968 gedreht.
Pippi Langstrumpf heißt auch Pippi Tat Dai (Vietnam), Fizia Pónczoszanka (Polen), Fifi Brindacier (Frank reich) oder Pippi Long stocking (USA).
WEEKEND MAGAZIN | 25
LEBENSART
Die Pippis von heute
NORA TSCHIRNER Die deutsche Schauspielerin
(43) sieht Pippi als Vorbild und wäre gern wie sie.
Das Erbe von Pippi Lang strumpf wird von Astrid Lindgrens Nachfahren verwaltet.
BILLIE EILISH Die 23-Jähri ge pfeift auf Schönheitsideale und Konventionen.
ehe sie hierzulande auf den Markt kam. Weltweit wurde das Lind- gren-Werk in 77 Sprachen übersetzt – und Pippi zu weit mehr als einer Kin derbuchfigur. Ihre Abenteuer wurden verfilmt, sind auf Hörspielen zu hören und werden auf Musicalbühnen aufge führt. In Schweden gibt es einen The menpark (Astrid Lindgren Welt), in dem jährlich 500.000 Besucher in die bunte Welt der Villa Kunterbunt ein tauchen. Nicht zu vergessen die zahl reichen Merchandise-Artikel, die in Kinderzimmern zu finden sind. Vermarktung durch Nachfahren So unzähmbar Pippi als Figur auftritt – wirtschaftlich wird sie streng kon trolliert. Die Nutzungsrechte aller Lindgren-Werke werden von Nachfah ren der Autorin in der „Astrid Lind gren Company“ mit Sitz in Stockholm verwaltet und vermarktet. Dabei wird darauf geachtet, dass alle Produkte den Werten der Autorin entsprechen. So auch der Zeichentrickfilm, der 1997 erstmals im Kino zu sehen war. Feministische Ikone Wertvoll ist Pippi Langstrumpf vor al lem für die Frauenwelt: Dank ihres un konventionellen Verhaltens und ihrer radikalen Unabhängigkeit gilt sie seit Jahrzehnten als feministische Ikone. In der Nachkriegszeit keine Selbstver ständlichkeit, war die Gesellschaft doch noch deutlich patriarchalischer geprägt. Während Mädchen vorwie
gend brav, schüchtern oder hilfsbereit dargestellt wurden, ist Pippi wild, frech, humorvoll und direkt. Sie pfeift auf Etikette, spricht Erwachsene mit frechen Fragen an und zeigt, dass Mädchen nicht angepasst sein müs sen. Von ihr können Frauen (und Männer) bis heute lernen. Das hab’ ich noch nie versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe. Es ist okay, anders zu sein Pippis Welt ist bunt, laut, frei und vol ler Möglichkeiten. Obwohl sich einige Eltern sicherlich sorgen, dass sie Kinder zum Ungehorsamsein anstiftet, zeigt das starke Mädchen auch, dass man Dinge einmal anders machen kann. Und dass es okay ist, nicht in vorgefer tigte Rollenbilder zu passen. Ihr be rühmter Satz „Ich mach’ mir die Welt, widdewidde wie sie mir gefällt“ ist da bei keine naive Weltflucht, sondern ein Statement für Kreativität, Unabhängig keit und Lebensfreude. Auch nach 80 Jahren bleibt Pippi Langstrumpf eine Figur, die bewegt, provoziert und ins piriert. Sie erinnert uns daran, dass Kindheit ein Raum voller Möglichkei ten sein darf. Pippi wäre stolz auf alle Rebellinnen da draußen! V
GRETA THUNBERG Rebellisch und
unbeugsam – die Schwedin (22) gilt als moderne Pippi.
KARIN TEIGL Die Influencerin (38) fällt nicht nur modisch auf, sondern auch mit Statements.
LADY GAGA Sie (39) bricht Tabus, sprengt Klischees und ist offen stolz darauf.
FOTOS: ZEICHENTRICK PIPPI LANGSTRUMPF: IMAGO/ALLSTAR/MARY EVANS, BILLIE EILISH: MAURITIUS IMAGES/MEDIAPUNCH INC/ALAMY/ALAMY STOCK PHOTOS, GRETA THUNBERG: MAURITIUS IMAGES/MICHELE D‘OTTAVIO/ALAMY/ALAMY STOCK PHOTOS, NORA TSCHIRNER: MAURITIUS IMAGES/JAKE RATZ/ ALAMY/ALAMY STOCK PHOTOS, LADY GAGA: MAURITIUS IMAGES/LUMEIMAGES/IMAGEBROKER, ERSTAUSGABE: WWW.ASTRIDLINDGREN.COM/MEDIA
Applaus, Applaus:
FÜR DEN START DER
SOMMERWOCHEN.
M
E
R
M
O
0 , -
S
0 0
2 0 .
im Wert von bis zu
S
B
U
O
N
AKTION VOM 17. MAI BIS 31. JULI 2025
Zuhause ankommen. Sommer spüren. HARTL HAUS startet die Sommerwochen – und Sie profitieren doppelt: von bewährter Qualität aus Meister hand und einem Sommerbonus von bis zu EUR 20.000,- auf Produkte aus unserem Leistungsumfang. Jetzt Termin vereinbaren und Bonus sichern!
www.hartlhaus.at
MACHBARSCHAFT SEI DABEI AUF OBI-MACHBARSCHAFT.AT 90.000 € FÜR DEINE NACHBARSCHAFT bis zu Sei dabei und werde in deiner Nachbarschaft aktiv! Jetzt Projekt einreichen und mit etwas Glück kommt die OBI MACHBARSCHAFT zu dir! Gemeinsam mit Heimwerk-Creatorin Lisa (@die_hauswerkerin) und unseren Expert:innen setzen wir Projekte im Gesamtwert von bis zu 90.000 Euro um. bei der OBI MACHBARSCHAFT. OBI sucht die stärkste Nachbarschaft Österreichs. Mit der MACHBARSCHAFT bringen wir Menschen in ganz Österreich zusammen, die ihre Nachbarschaft aktiv gestalten wollen. Mach aus deiner Idee ein echtes Projekt – und deine Nachbarschaft ein Stück besser. Gemeinsam ist ALLES MACHBAR. Gemeinsam anpacken statt zuschauen–
JETZT EINREICHEN! bis 22. Juni auf
www.obi-machbarschaft.at
Made with FlippingBook - Online Brochure Maker