CHEFINFO LIVING Herbst 2023

WOHNEN&WOHLFÜHLEN

URLAUB ZU HAUSE. Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nahe liegt? Der Wellness- sowie Pool Anbieter Delfin Wellness mit Standort in Linz-Leonding plant und realisiert Infrarotkabinen, Saunen und Whirlpools. Indivi duell angepasste Wellnessbe reiche im eigenen Heim bringen damit das SPA-Feeling direkt in die eigenen vier Wände.

ERWÜNSCHTE HYPERTHERMIE Die Überhitzung des Körpers beim Besuch einer Sauna wird in der Fachsprache Hyper thermie genannt und ist eine der erwünsch ten positiven Wirkungen. Man geht freiwillig eine klimatische Extrembedingung ein, bei der einer üblichen Saunatemperatur von 90 bis 100 °C eine Abkühlung oft auf unter 0 °C folgt. Während des Saunabadens verändert sich die Temperatur der Haut schneller als die Körper innentemperatur, die nur um maximal 1 bis 2 °C variiert. Die Hautoberfläche erwärmt sich hingegen während eines rund zehnminütigen

REGELMÄSSIG SAUNIEREN IST AUSGESPROCHEN GESUND

Saunaganges auf ca. 40 bis 42 °C. Hierdurch wird der Stoffwechsel erheblich gesteigert. Diese Erhöhung der Körperkerntemperatur entspricht dem Vorgang, der während eines Fiebers stattfindet. Da viele krank machende Bakterien und Viren diesen hohen Temperatu ren nicht standhalten, kann die Erhöhung der Körperkerntemperatur eine sinnvolle Maßnah me gegen drohende Infektionen darstellen. SCHONENDES INFRAROT Bei der Infrarotstrahlung handelt es sich um einen Bestandteil der optischen Strahlung, auch Wärmestrahlung genannt. Die Sonne gibt eben falls Infrarotstrahlung ab: Die Sonnenstrahlen bestehen zur Hälfte aus IR-Strahlen. In der Infrarotkabine werden diese gezielt eingesetzt. In der Medizin werden sie schon lange genutzt, etwa in Bestrahlungs- und Heizlampen und um Entzündungen direkt zu behandeln. Während die Sauna länger zum Erhitzen braucht, ist die Infrarotkabine in nur fünf Minuten erwärmt und wird vor allem in privaten Räumen immer beliebter, weil sie besonders platzsparend ein gebaut werden kann und die sanfte Tiefenwär me zur schonenden Entspannung dient. n

Saunieren bedeutet effektives Gefäßtraining, das sich durch bessere Durchblutung und eine Senkung des Blutdrucks zeigt. Die für die Sauna typische Wechselwirkung zwischen Kälte und Hitze stabilisiert den Kreislauf und sorgt für ein kräftiges Immunsystem. Während sich die Blutgefäße durch die Hitze erweitern, werden sie bei der anschließenden Abkühlung durch kaltes Abduschen bzw. Eintauchen ins Kaltbecken wieder verengt. Die Durchblutung wird angeregt, der Kreislauf aktiviert und die Gefäßwände werden stabilisiert. Mit dem Saunabesuch beugt man außerdem langfris tig Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor. Dampf bäder sind bei Erkrankungen der Atemwege und rheumatischen Beschwerden besonders zu empfehlen, das Kaldarium eignet sich etwa, um Muskelverspannungen zu lockern, die Haut wird glatter und das Immunsystem wird gestärkt. Wer Lust auf eine Sauna oder Infrarot-Kabine in den eigenen vier Wänden bekommen hat, infor miert sich am besten gut. Nicht nur Fragen der individuellen Gestaltung, sondern auch bauli che Voraussetzungen müssen beachtet werden.

FOTOS: M3-LICHTDESIGN / LUKAS JAHN, DELFIN WELLNESS, BOGGY22 / ISTOCK / GETTY IMAGES PLUS

56 | CHEFINFO LIVING

Made with FlippingBook - Online magazine maker