Weekend Magazin Wien 2025 KW40
die Einführung einer Flat Tax von 10 % für Pensionisten, die dazuverdienen wollen. Hier geht beim Pensionsantritt nämlich umfassend viel Know how verloren und bringt Un ternehmen dadurch in Schwie rigkeiten bei der Nachbeset zung. Nur 12,2 % der Men schen arbeiten nach dem Pen sionsantritt weiter. In Estland macht das im Vergleich aber mehr als die Hälfte (54,9 %) der pensionsberechtigten Menschen (Quelle: Eurostat). Zwar dürfen Pensionisten in Österreich so viel dazuverdie nen, wie sie wollen, doch auch sie müssen mit hohen steuerli chen Belastungen bzw. SV-Ab gaben rechnen. Die Regierung diskutiert für 2026 zwar eine pauschale Besteuerung von 25 % auf den Zuverdienst, aber dies ist immer noch zu viel. „Die Menschen haben es sich einfach verdient, nach durch schnittlich 38,7 Jahren Ar beitseinsatz (Quelle: Eurostat) und Steuerbelastung einen niedrigen Steuersatz zu be kommen. Die Unternehmen hätten mit der Flat Tax einen massiven Anreiz, um die wert vollen und langjährigen Mitar beiter im Unternehmen halten zu können. Daher fordern wir als Initiative eine Senkung auf 10 %. Wir wollen Erwerbsar beit im hohen Alter einfach fairer gestalten“, so Perdolt. Next steps Österreich braucht eine Poli tik, die leistungsfreundlich ist und Engagement fördert. Die nächsten Gespräche mit Sozi alministerin Schumann (SPÖ) und Finanzminister Marter bauer (SPÖ) stehen im Okto
derttausende Menschen, die gerne mehr leisten wollen, aber von Steuerrecht, Sozial versicherung und Arbeitszeit gesetzen ausgebremst werden. Denn Mehrleistung wird in Österreich bestraft. „Nur für 13 % aller Arbeitnehmer ist es aktuell interessant, Überstun den zu machen“, so Thomas Perdolt. Kein Wunder, denn wer mehr leistet, wird über proportional belastet. Arbeit geber haben hohe Kosten und Arbeitnehmer weniger Netto vom Brutto. „Aktuell sind nur die ersten 18 Überstunden pro Monat bis 200 Euro steuerlich begünstigt.“ 2026 fällt der Frei betrag sogar auf 120 Euro für nur 10 Überstunden. „Das ist ein Rückschritt für Leistungs bereite und geht auch nicht auf individuelle Wünsche nach 10 Prozent Flat Tax auf Über stunden und für Pensio nisten bringt mehr Netto und mehr Wohlstand. Mehrarbeit ein, da diese oft mit Nachteilen bei der Sozial versicherung bzw. im Pensi onssystem verbunden sind.“ Daher fordert die Initiative eine Flat Tax von nur 10 % auf alle Überstunden, die über die kollektivvertraglich festgeleg ten Stunden gearbeitet wer den. Arbeitsbereite Pensionisten So wie bei den Überstunden fordert die Initiative aber auch
ber an. Minister Hattmanns dorfer hat seinen positiven Willen schon deponiert (siehe Kasten). Österreichs Famili enbetriebe würden sich eine rasche Einigung wünschen und erwarten. Weitere Infos: www.initiativeoesterreich2040.at
Trotzdem wird Dettmers deutlich: Die „Arbeiterlosig keit“ ist bei Unternehmen eine extrem große Herausforde rung geworden. Verantwortung fürs Land Die INITIATIVE ÖSTER REICH 2040 will als unab hängige Interessensvertre tung österreichischen Famili enbetrieben das Land für „die Zukunft unserer Kinder“ wie der fit machen und Lösungen bieten. Die Initiative vereint Familienbetriebe, die das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft sind, um mit einer gemeinsamen Stimme besse re wirtschaftliche Rahmenbe dingungen von der Politik zu fordern. Es sind nämlich die eigentümergeführten Unter nehmen, die ihren Standort nicht in andere Länder verle gen wollen und sich der Ver antwortung für Österreich stellen. Sie schaffen den Großteil aller Jobs und des Wohlstandes im Lande. Leistung wird bestraft „Fest steht, dass wir keinen Ar beitskräftemangel, sondern ein Arbeitszeitproblem ha ben“, wie Thomas Perdolt, Ge schäftsführer der INITIATIVE ÖSTERREICH 2040, schildert. Familienbetriebe haben hun 100.000 Neupensionisten hat Österreich jedes Jahr. 40 % wollen weiterar beiten, wenn die Steuer gesenkt wird.*
FEEDBACK
DAS SAGT Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer
Herr Minister, was sagen Sie zur Forderung der Familienbetriebe, eine Flat Tax auf Über stunden und für Pensio nisten einzuführen? Überstunden dürfen nicht unattraktiv sein, sondern müssen sich lohnen. Arbeit über das Pensionsan trittsalter hinaus darf nicht erschwert, sondern muss erleichtert werden. Arbeit nehmerinnen und Arbeit nehmer, die mehr leisten, sollen auch mehr bekom men – sei es durch steuer liche Begünstigungen oder finanzielle Anreize. Das hilft gegen den Fachkräfteman gel und verbessert gleich zeitig die individuelle Ein kommenssituation.
2040 ÖSTERREICH INITIATIVE FÜR DIE ZUKUNFT UNSERER KINDER
* QUELLE: ÖSB FOTO: PARLAMENTSDIREKTION/THOMAS TOPF
WEEKEND MAGAZIN | 13
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online