Weekend Magazin Wien 2025 KW40

NR. 12 • 2./3. OKTOBER 2025

WIEN

Immer da, wenn du uns brauchst.

post.at/immerda ÖSTERREICHISCHE POST AG, RM 06A037124K, BPA 1100 WIEN

Immer da, wenn du uns brauchst.

Immer da sein heißt, auch dann da zu sein, wenn du gerade nicht da bist. Deshalb wartet deine Sendung einfach immer da, wo es für dich am besten ist. Verlässlich, flexibel und immer nah. Alle Infos auf post.at/immerda

KINDERLOS: WARUM NICHT?

EUROPAS PRINZESSINNEN: KRONJUWELEN DER ZUKUNFT

NR. 12 • 2./3. OKTOBER 2025

WIEN

PULVER FÜR DIE BESTZEIT DOPING IM HOBBYSPORT

TALK IM INTERVIEW SÄNGER JOSH.

TIERE ALS MEDIENSTARS ELCH EMIL UND CO.

XXXLos zum

JUBILÄUMS GLÜCKSRAD Jeder Einkauf geschenkt! 1) 10.

Jeder 10. Kunde hat die Chance seinen bar an der Kasse gezahlten Bon-Betrag bis zu 2.500,- Euro

BIS ZU 100%

refundiert zu bekommen. Gültig nur noch bis Sa., 04.10. 2025

SPAREN!

Ausgenommen alle Werbe- und Aktionsartikel aus den aktuellen und in den letzten 30 Tagen gültigen Prospekten auf xxxlutz.at/prospekte und Online Only Produkte

1) Gehen Sie mit Ihrem Kassabon zum Glücksrad und gewinnen Sie! Ihre Chance ist 1:10. Max. Gewinnsumme pro Einzelkauf 2.500,- Euro. Pro Person und Einkauf nur eine Teilnahme möglich. Teilnahmeberechtigt sind Kassenbons vom 02.10. bis 04.10.2025. Gilt auch für Anzahlungen Ihres Einkaufs vom 02.10. bis 04.10.2025. Gilt ausschließlich für den tatsächlich am Stichtag an der Kassa in bar oder per Bankomat bezahlten Be trag. Offene Restzahlungen und Anzahlungen aus früheren Kaufverträgen, bereits im Vorfeld getätigte Anzahlungen sind vom Gewinn ausgeschlossen. Nicht mit anderen Ak tionen (z. B. Gutscheinen oder Rabattaktionen) kumulierbar. Ausgenommen Abverkaufs produkte, Österreichs bester Preis Produkte, in den Einrichtungshäusern gekennzeichnete Jubiläumspreise, Kinderautositze, Bücher, Kleinelektro und Produkte der Marken Villeroy & Boch, Stokke, Cybex, Scoot&Ride, ABC Design, 2E Vertriebs-GmbH, Joolz, Nuna, Joie Signatu re, Moon Edition, Laminat- Vinyl- und Parkettböden, BOXXX, Naturkind und Neuhaus PURE. Kaufpreise werden als Gutschein oder bar zurückerstattet. Aktion nicht gültig beim Kauf von XXXLutz Gutscheinen und Serviceleistungen. Rechtsweg ausgeschlossen. Impressum: Heraus geber u. Verleger: XXXLutz KG, Römerstraße 39, 4600 Wels.

FOTO DER WOCHE

VERBOGENE REALITÄT. Der britische Künstler Alex Chinneck wird als „Meister der Täuschung“ bezeichnet. Im Bild: eine ver drehte rote Telefonzelle im klas sischen britischen Stil. Wer die wohl zum Telefonieren nutzt? Chinneks Telefonzellen werden – wie die meisten seiner Kunst werke – nur vorübergehend an verschiedenen Orten aufgestellt.

COVERFOTOS (SEITE 3): SYMBOLFOTO„KINDERLOS“: KHOSRORK/ISTOCK/GETTY IMAGES, SCHILD/ZEICHEN: ALESSANDRO0770/ISTOCK/GETTY IMAGES, MONTAGE: WEEKEND MAGAZIN; KRONE AUF SAMTPOLSTER: BET_NOIRE/ISTOCK/GETTY IMAGES; ELCH: KI-GENERIERTES BILD BY ADOBE FIREFLY/ADOBE INC. FOTO: MAURITIUS IMAGES/ZUMA PRESS, INC./ALAMY/ALAMY STOCK PHOTOS

WEEKEND MAGAZIN | 5

STORYS

Muss eine Frau heiraten und Mutter werden, um glücklich zu sein? Mehr erfahren unter weekend.at/klischees-frauen

ZWISCHEN & Vorurteilen Freiheit

KINDERLOSE FRAUEN. Frauen, die sich gegen das Kinderkriegen entscheiden, müssen sich nach wie vor rechtfertigen. Doch warum ist das eigentlich so? Von Cornelia Scheucher

F rauen werden in unserer Gesell schaft mit vielen Begriffen assozi iert. Manche sind schön, manche sind hässlich. Doch der Begriff, mit dem sich wohl jede Frau am öftesten konfron tiert sieht, ist: Mutter. Egal ob beim Be werbungsgespräch, beim Familienessen oder zu Hause im Schlafzimmer, wenn die Gedanken wieder einmal kreisen. Die Frage nach dem Kinderwunsch taucht immer wieder auf. Und noch heute sorgt

es für Irritationen, wenn eine Frau ant wortet: „Nein, ich möchte keine Kinder.“ Stellenwert der Kinder Der Gedanke, dass jede Frau automa tisch auch eine Mutter sein möchte, ist tief in uns verwurzelt. Das hat mehrere Gründe: Bis heute zählt die Kleinfamilie samt Eigenheim, Hund und Auto als Nonplusultra. Auf der anderen Seite ha ben Kinder einen extrem hohen Stellen wert in der Gesellschaft. Als nächste Ge neration tragen sie aktiv zur Gestaltung Spricht sich eine Frau also aktiv gegen das Muttersein aus, fühlen sich viele vor den Kopf gestoßen und in ihren Werten verletzt. Was folgt, sind Vorwürfe. „Die Gesellschaft stellt Mütter immer als be sonders liebevoll dar. Kinderlose Frauen werden hingegen als lieblos, verschro ben oder asozial bezeichnet“, erklärt die unserer Zukunft bei. Feste Rollenbilder

Autorin und Aktivistin Sarah Diehl. Auch darüber, dass kinderlosen Frauen Egoismus vorgeworfen wird, kann Diehl nur den Kopf schütteln: „Egoismus hat in dieser Debatte nichts verloren. Viele Frauen halten es zum Beispiel für egois tisch, in Zeiten der Klimakrise ein Kind zu bekommen.“ Keine leichte Entscheidung Die Content Creatorin Carina Fiby the matisiert dies ebenfalls auf ihrem Ins tagram-Account „carry.on.me“. Je älter sie wurde, desto weniger verspürte sie den Drang, eine Mutter werden zu wol len. Ob es für sie schwer war, sich das ein zugestehen? „Meinem jetzigen Partner, der schon ein Kind hat, habe ich ehrlich gesagt, dass ich nicht das Bedürfnis da nach verspüre, es aber offenlassen möch te. Durch die Patchwork-Situation wurde mir aber klar, dass ich die Zeit ohne Kind einfach zu sehr genieße. Ich habe er kannt, dass mir die Kapazitäten

Jede vierte Frau in Ös terreich ist der Meinung, für die Rolle der Mutter ungeeignet zu sein. Fakt

Quelle: Parship

FOTOS: FRAU: MARIIA VITKOVSKA/ISTOCK/GETTY IMAGES, SYMBOLE: PANUWACH/ISTOCK/GETTY IMAGES

STORYS

STORYS

dafür fehlen. Und ich finde auch dazu gehört viel Selbstreflexion“, so die Wie nerin. Und ergänzt: „Lieber bereue ich es, kein Kind be kommen zu haben, als eines bekommen zu haben.“ Sinkende Geburtenrate Fakt ist, dass die Geburtenra te in Österreich nach wie vor stark rückläufig ist. Laut Sta tistik Austria wurden 2024 76.873 Kinder in Österreich geboren – so wenig wie noch nie. Laut einer Parship-Um frage* wünschen sich 20 Pro zent der Frauen unter 40 kei ne Kinder. In Ländern wie Südkorea wird sogar schon von einem „Geburtenstreik“ gesprochen: Die Zahl der Neugeborenen liegt auf einem historischen Tiefstand, was natürlich auch zu Schwierig keiten führt. Die Gesellschaft wird immer älter, die Arbeits kräfte fehlen, das Sozialsystem steht unter enormem Druck. Die südkoreanische Regierung

BUCHTIPPS

Orna Donath. „Regretting Motherhood“ Penguin Verlag Preis: 15,– Euro 34,99.

Nadine Pungs. „Nichtmuttersein“ Piper Paperback Preis: 19,– Euro

Sarah Diehl. „Die Uhr, die nicht tickt“ Arche Verlag Preis: 13,– Euro

ganze 30 % wollen sich lieber auf ihre Karriere fokussieren. Würde die Zahl der Geburten wieder steigen, wenn auch hierzulande politische Verbes serungen stattfinden würden? Das wird sich wohl erst zei gen. Mutterwerden sollte je doch nicht als Pflicht, sondern immer als Option verstanden werden. V

versucht dem seit Jahren ent gegenzuwirken und hat be reits Milliardensummen in vestiert, um die Menschen zum Kinderkriegen zu ani mieren. Doch der größte Fak tor wurde dabei übersehen: die Geschlechterungleichheit. Care-Arbeit und Kindererzie hung sind nach wie vor Frau en-Themen und werdende

Mütter werden am Arbeits platz so stark diskriminiert, dass sie kündigen. Noch ist das Problem in Österreich nicht so ausgeprägt, doch die Parship-Umfrage zeigt: Frau en haben beim Thema Kin derkriegen deutlich größere Bedenken als Männer. 24 % der Befragten fürchten sich vor Einkommenseinbußen,

SHORT TALK

Der Druck auf Frauen ist enorm

Was waren Ihre großen Learnings, als Sie das Buch „Die Uhr, die nicht tickt“ geschrieben haben? Unser Frauenbild ist noch immer stark davon geprägt, dass Frauen für andere da sein sollen, ihre eigenen Bedürfnisse zurückstellen und so eine fast schon die nende Rolle in der Gesell schaft einnehmen. Umso ir ritierender wirkt es auf viele, wenn Frauen bewusst für sich selbst einstehen. Doch gerade die Distanz zur Idea lisierung und Romantisie rung der Mutterschaft eröff net neue Chancen, die eige

und Familienmodelle gibt. Das Konzept der Kleinfami lie funktioniert nicht für je den. Ist die Frage nach dem Kin derwunsch eine intuitive? Um herauszufinden, ob man ein Kind möchte, braucht es Intuition und Reflexion: Zuerst sollte man sich die Frage unab hängig von den äußeren Umständen stellen und dann mit Blick auf Part nerschaft und Finanzen. Ergibt sich daraus ein stimmiges Bild, kennt man die Antwort.

nen Wünsche und Ressour cen klarer zu erkennen.

Sie haben das Buch vor 11 Jahren veröffentlicht: Was hat sich seitdem getan? Der Anspruch an Mütter ist enorm gestiegen. Sie sind quasi ein Teil der Leis tungsgesellschaft und müs sen alles perfekt machen. Leider auch oft durch den Druck anderer Frauen. Für kinderlose Frauen gibt es mittlerweile mehr Akzep tanz als noch vor 10 Jah ren. Aber ich würde mir wünschen, dass es auch mehr alternative Lebens-

Sarah Diehl Autorin, Aktivistin & Seminarleiterin www.sarah- diehl.com

FOTOS: VERLAG, IVO MAYER *LAUT EINER PARSHIP-UMFRAGE AUS DEM MÄRZ 2025

8 | WEEKEND MAGAZIN

Entdecke deine Friends Vorteile

Geburtstags- Überraschung

Jetzt bei jedem Einkauf digitale Pfoten sammeln, exklusive Coupons erhalten und sparen **

Exklusive Friends Aktionen

... und viele weitere

exklusive Vorteile

App-Coupons aktivieren und

sparen!

-30 %

AB 6 DOSEN -20

AB 3 PACKUNGEN -30 %

QR-Code scannen und App Coupon aktivieren

QR-Code scannen und App Coupon aktivieren

QR-Code scannen und App Coupon aktivieren

%

je 4.79 je 5.99 *

je 9.79 je 13.99 *

je 3.70 je 5.29 *

Gültig bis 18.10.2025

Gültig bis 1.11.2025

Gültig bis 1.11.2025

Pure Horse

whiskas Katzennahrung 12 x 85 g-Frischebeutel Multipack, versch. Sorten (1kg = 3,63)

REAL NATURE WILDERNESS Hundenahrung 800g-Dosen, versch. Sorten (1kg = ab 5,99)

CATSAN HYGIENE PLUS Katzenstreu 18 Liter, nicht klumpend (1l = ab 0,54)

fressnapf.at/friends *Stattpreise sind ehemalige Fressnapf-Verkaufspreise. Nicht mit anderen Aktionen/Gutscheinen sowie Vorteilen des Fressnapf Friends Programms kombinierbar. Ausgenommen Aktionsware. Satz- und Druckfehler vorbehalten. Solange der Vorrat reicht. **Die digitale Stempelkarte im Rahmen des Fressnapf Friends Programms ist eine Aktion der Fressnapf Tiernahrungs GmbH, Westpreußenstraße 32-38, 47809 Krefeld, für die Fressnapf-Filialen der mit ihr verbundenen Unternehmen, für den Fressnapf-Online-Shop sowie für die von selbstständigen Fressnapf-Partnern betriebenen Fressnapf-Filialen, soweit sie am Fressnapf Friends Programm und der Aktion der digitalen Stempelkarte teilnehmen. Die Teilnahme der selbstständigen Fressnapf-Partner am Fressnapf Friends Programm und der Aktion der digitalen Stempelkarte kann bei ihnen erfragt werden. Namen, Anschriften und sonstige Kontaktdaten aller Fressnapf Filialen sowie weitere Hinweise zur Fressnapf Tiernahrungs GmbH finden sich im Storefinder (fressnapf.at/storefinder) oder der Onlineshop-Hotline 0662 268226 DW 1 (Mo – Fr 8 – 20 Uhr). Der Aktionszeitraum für die digitale Stempelkarte läuft vom 01.07.2025 bis zum 28.02.2026. Sie erhalten pro Einkauf (online oder in einer Filiale) einen Stempel. Haben Sie 4 (vier) Stempel gesammelt, bekommen Sie einen Coupon mit einem Rabattwert von bis zu 25%. Dieser ist nicht mit anderen Angeboten (insbesondere anderen Rabatten, Coupons, Aktionen oder anderen Preisnachlässen) kombinierbar. Der Coupon ist nach Erhalt einen Monat gültig und nur in den Filialen einlösbar. Die Teilnahme am Fressnapf Friends Programm und der Aktion der digitalen Stempelkarte setzt ein aktives Fressnapf-Kundenkonto, bei Aktivierung über die App ein ausgefülltes Tierprofil und im stationären Handel das Vorzeigen eines QR-Codes (über die Fressnapf App) voraus. Im Fressnapf-Online-Shop muss der Kauf über das am Fressnapf Friends Programm teilnehmende und angemeldete Fressnapf-Kundenkonto erfolgen. Die Stempel können nicht ausgezahlt oder nachträglich gewährt werden. Abgabe nur an Endverbraucher und in haushaltsüblichen Mengen. Es gelten die Stempelkarten Nutzungsbedingungen welche unter fressnapf.at/friends/nutzungsbedingungen/pfoten eingesehen werden können.

STORYS

PREISCHECK. Für 29 Euro von Wien nach London? Billigflugpreise sind für uns zur Normalität geworden und werden entsprechend eingefordert. Warum diese Rechnung nicht aufgehen kann und wofür man als Fluggast tatsächlich wie viel bezahlt. Von Sandra Eder Flug? Wie viel kostet ein

Handgepäck: Flughafen Wien kippt Regelung. Mehr unter weekend.at/regel-fluessigkeiten

10 | WEEKEND MAGAZIN

STORYS

Gut zu wissen: Jedes Kilo Übergepäck steigert die benötigte Kerosinmenge – aus diesem Grund muss für Übergepäck meist auch extra bezahlt werden.

Billigfluglinien senken ihre Kosten durch den Einsatz einheitlicher Flugzeugtypen, kürzere Standzeiten und die Nutzung günstigerer (oft kleinerer) Flughäfen. Leistungen wie Gepäck, Sitzplatzwahl oder Verpflegung sind nicht im Grundpreis enthalten, sondern werden separat berechnet. Auch beim Personal wird stark gespart. !

FLUG VON FRANKFURT NACH WIEN mit einem Airbus A320 (gerechnet auf Basis der durchschnittlichen Werte 2024)

SERVICE AN BORD (z. B. Catering,…)

1.621 Euro (pro Sitz: 9,56 Euro)

(pro Sitz: 16,15 Euro) 2.737 EURO

TREIBSTOFF/KEROSIN

..

GEBUHREN (z. B. Flughafen-Handling, Landegebühren,…)

4.576 EURO (pro Sitz: 26,99 Euro)

(pro Sitz: 7,51 Euro) 1.274 EURO

FLUGSICHERUNG

(z. B. Wartungskosten, Abschreibung, Versicherung,…) FLUGZEUG & TECHNIK

(pro Sitz: 12,44 Euro) 2.110 EURO

(pro Sitz: 8,86 Euro) 1.502 EURO

COCKPIT & CABINENCREW

GEMEINKOSTEN

1.767 EURO

(z. B. Administrationskosten, Planung,…)

(pro Sitz: 10,42 Euro)

15.587 EURO PRO FLUG (pro Sitz: 91,90 Euro)

GESAMTKOSTEN

FOTOS: AUSTRIAN AIRLINES, FLUGHAFEN: FOTOFRITZ16 /ISTOCK/GETTY IMAGES, ANZEIGETAFEL: YEVHENII DUBINKO /ISTOCK/GETTY IMAGES

WEEKEND MAGAZIN | 11

QUELLE: AUSTRIAN AIRLINES

FLAT TAX

Senkung der Steuer für Pensionisten und auf Überstunden ZEIT, DASS SICH LEISTUNG WIEDER LOHNT. Volle Wartezimmer beim Arzt, langsamere Bedienung im Restaurant oder wochenlanges Warten auf den Kundendienst. Jeder spürt den Mangel an Arbeitskräften. Die INITIATIVE ÖSTERREICH 2040 fordert zur Lösung von der Regierung eine geringe Flat Tax auf Überstunden und für Pensionisten! INITIATIVE ÖSTERREICH 2040 FORDERT:

Ö sterreich hat in Eu ropa tatsächlich das größte Problem mit Arbeitskräften. Die Quote der unbesetzten Stellen liegt bei 4,5 %, während der EU Schnitt nur bei 2,5 % liegt (Quelle: Eurostat). Das schlägt sich deutlich nieder: 78 % aller Unternehmen ge ben an, vom Fachkräfteman gel betroffen zu sein. Ist das nur ein Problem der Unter

Nicht arbeitslos sondern „Arbeiterlos“ Der Geschäftsführer von Stepstone Sebastian Dettmers spricht daher von der großen „Arbeiterlosigkeit“. Öster reichs größter Jobreport be legt, dass trotz drei Jahren Re zession im Vorjahr mehr als 500.000 Jobs kommerziell aus geschrieben wurden. Die Su che nach Arbeitskräften bleibt damit erstaunlich stabil.

nehmen? Nein, es wird zu ei nem Problem der breiten Be völkerung, denn 57 % der Betriebe beklagen sich, dass sie Aufträge nicht annehmen konnten oder Leistungen für die Kunden schon kürzen mussten. Und das spürt nun auch die Allgemeinheit, denn die Wartezeiten in al len Bereichen häufen sich. (Quelle: ibw Fachkräfteradar Juli 2025).

12 Prozent der Menschen arbeiten aktuell nach dem Pensionsantrittsalter weiter. Fehlende Steueranreize. Nur

TAGEBUCH DER INITIATIVE ÖSTERREICH 2040

Sozialministerin Korinna Schumann (SPÖ) Terminanfrage: 16.7.2025 Status: Treffen im Oktober zugesagt.

Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) Terminanfrage: 16.7.2025 Status: Treffen fixiert für 16.10.2025

Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) Terminanfrage: 16.7.2025 Status: Forderung übergeben am 13.8.2025, Feedback siehe rechte Seite

FOTOS: MINISTER(IN): BKA/ANDY WENZEL (3), KI-GENERIERTES BILD: ADOBE FIREFLY/ADOBE INC.

12 | WEEKEND MAGAZIN

die Einführung einer Flat Tax von 10 % für Pensionisten, die dazuverdienen wollen. Hier geht beim Pensionsantritt nämlich umfassend viel Know how verloren und bringt Un ternehmen dadurch in Schwie rigkeiten bei der Nachbeset zung. Nur 12,2 % der Men schen arbeiten nach dem Pen sionsantritt weiter. In Estland macht das im Vergleich aber mehr als die Hälfte (54,9 %) der pensionsberechtigten Menschen (Quelle: Eurostat). Zwar dürfen Pensionisten in Österreich so viel dazuverdie nen, wie sie wollen, doch auch sie müssen mit hohen steuerli chen Belastungen bzw. SV-Ab gaben rechnen. Die Regierung diskutiert für 2026 zwar eine pauschale Besteuerung von 25 % auf den Zuverdienst, aber dies ist immer noch zu viel. „Die Menschen haben es sich einfach verdient, nach durch schnittlich 38,7 Jahren Ar beitseinsatz (Quelle: Eurostat) und Steuerbelastung einen niedrigen Steuersatz zu be kommen. Die Unternehmen hätten mit der Flat Tax einen massiven Anreiz, um die wert vollen und langjährigen Mitar beiter im Unternehmen halten zu können. Daher fordern wir als Initiative eine Senkung auf 10 %. Wir wollen Erwerbsar beit im hohen Alter einfach fairer gestalten“, so Perdolt. Next steps Österreich braucht eine Poli tik, die leistungsfreundlich ist und Engagement fördert. Die nächsten Gespräche mit Sozi alministerin Schumann (SPÖ) und Finanzminister Marter bauer (SPÖ) stehen im Okto

derttausende Menschen, die gerne mehr leisten wollen, aber von Steuerrecht, Sozial versicherung und Arbeitszeit gesetzen ausgebremst werden. Denn Mehrleistung wird in Österreich bestraft. „Nur für 13 % aller Arbeitnehmer ist es aktuell interessant, Überstun den zu machen“, so Thomas Perdolt. Kein Wunder, denn wer mehr leistet, wird über proportional belastet. Arbeit geber haben hohe Kosten und Arbeitnehmer weniger Netto vom Brutto. „Aktuell sind nur die ersten 18 Überstunden pro Monat bis 200 Euro steuerlich begünstigt.“ 2026 fällt der Frei betrag sogar auf 120 Euro für nur 10 Überstunden. „Das ist ein Rückschritt für Leistungs bereite und geht auch nicht auf individuelle Wünsche nach 10 Prozent Flat Tax auf Über stunden und für Pensio nisten bringt mehr Netto und mehr Wohlstand. Mehrarbeit ein, da diese oft mit Nachteilen bei der Sozial versicherung bzw. im Pensi onssystem verbunden sind.“ Daher fordert die Initiative eine Flat Tax von nur 10 % auf alle Überstunden, die über die kollektivvertraglich festgeleg ten Stunden gearbeitet wer den. Arbeitsbereite Pensionisten So wie bei den Überstunden fordert die Initiative aber auch

ber an. Minister Hattmanns dorfer hat seinen positiven Willen schon deponiert (siehe Kasten). Österreichs Famili enbetriebe würden sich eine rasche Einigung wünschen und erwarten. Weitere Infos: www.initiativeoesterreich2040.at

Trotzdem wird Dettmers deutlich: Die „Arbeiterlosig keit“ ist bei Unternehmen eine extrem große Herausforde rung geworden. Verantwortung fürs Land Die INITIATIVE ÖSTER REICH 2040 will als unab hängige Interessensvertre tung österreichischen Famili enbetrieben das Land für „die Zukunft unserer Kinder“ wie der fit machen und Lösungen bieten. Die Initiative vereint Familienbetriebe, die das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft sind, um mit einer gemeinsamen Stimme besse re wirtschaftliche Rahmenbe dingungen von der Politik zu fordern. Es sind nämlich die eigentümergeführten Unter nehmen, die ihren Standort nicht in andere Länder verle gen wollen und sich der Ver antwortung für Österreich stellen. Sie schaffen den Großteil aller Jobs und des Wohlstandes im Lande. Leistung wird bestraft „Fest steht, dass wir keinen Ar beitskräftemangel, sondern ein Arbeitszeitproblem ha ben“, wie Thomas Perdolt, Ge schäftsführer der INITIATIVE ÖSTERREICH 2040, schildert. Familienbetriebe haben hun 100.000 Neupensionisten hat Österreich jedes Jahr. 40 % wollen weiterar beiten, wenn die Steuer gesenkt wird.*

FEEDBACK

DAS SAGT Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer

Herr Minister, was sagen Sie zur Forderung der Familienbetriebe, eine Flat Tax auf Über stunden und für Pensio nisten einzuführen? Überstunden dürfen nicht unattraktiv sein, sondern müssen sich lohnen. Arbeit über das Pensionsan trittsalter hinaus darf nicht erschwert, sondern muss erleichtert werden. Arbeit nehmerinnen und Arbeit nehmer, die mehr leisten, sollen auch mehr bekom men – sei es durch steuer liche Begünstigungen oder finanzielle Anreize. Das hilft gegen den Fachkräfteman gel und verbessert gleich zeitig die individuelle Ein kommenssituation.

2040 ÖSTERREICH INITIATIVE FÜR DIE ZUKUNFT UNSERER KINDER

* QUELLE: ÖSB FOTO: PARLAMENTSDIREKTION/THOMAS TOPF

WEEKEND MAGAZIN | 13

WIEN INSIDE

WIEN INSIDE

KOMMENTAR

Andrea Schröder Chefredakteurin

Belohnen statt strafen

Unsere Wirtschaft kann weitere Regu lierungen gerade gar nicht brauchen. Da kommt Sozialministerin Korinna Schumann (SPÖ) mit einer ver pflichtenden Quote für ältere Arbeit nehmer um die Ecke. Staatssekretär Sepp Schellhorn (Neos) hat recht: Statt Strafen braucht es Anreize, damit es sich für Unternehmen und Arbeitneh mer gleichermaßen lohnt, länger zu arbeiten. In Österreich gibt es zwar bereits Fördermodelle – etwa Zuschüs se aus dem Familienlastenausgleichs fonds oder für Weiterbildungen. Das reicht aber nicht. Zusätzlich müssten Menschen, die nach Pensionsantritt weiterarbeiten, steuerlich entlastet oder mit Bonuszahlungen belohnt wer den. Aus Unternehmenssicht gehört das Arbeitsrecht durchforstet, mögli che Hürden abgebaut. Eine Quote würde Menschen über 60 für die Wirt schaft zu einer weiteren bürokrati schen Belastung machen. Und: Möch te man als Unternehmer jemanden weiterbeschäftigen, „nur“ weil er oder sie ein gewisses Alter hat? Motiviert – und damit produktiv – erledigt nicht jeder seine Aufgaben unter diesen Umständen. Wer auf Anreize statt auf Zwang setzt, sorgt dafür, dass ältere Arbeitnehmer gerne und gewinnbrin gend weiterarbeiten, ohne dass sich jemand übergangen oder belastet fühlt. Kurzum: Finanzielle Entlastung, Boni und flexible Modelle sind besser als Quoten. 14 | WEEKEND MAGAZIN

Beratungs-Tour. „Sanieren, aber wie?“ – Die kostenlose Veranstal tungsreihe zu klimafitter Gebäudesanierung, umweltfreundlicher Energie und Fördermöglichkeiten geht in die nächste Runde. Dazu gehören Info abende, Vernetzungsmöglichkeiten und Experten-Talks vor Ort sowie geführte Touren zu gelungenen Sanierungsbeispielen und Projekten. Infos zu den Oktober-Terminen: www.gbstern.at/klimafit-sanieren

Kleidung spenden – und profitieren

Los geht‘s: „FahrMit Inzersdorf“

Ausgezogen Zweites Leben für Pullis und Westen: Wer von 13. bis 31. Oktober seine Textilspende bei Tchibo abgibt, spart 20 Prozent beim Einkauf.

Abgefahren Im Betriebsgebiet Inzersdorf startet ein Pilotprojekt der WK Wien. Per App kann man sich dort zu Fahrge meinschaften zusammenschließen.

FOTOS: MAX SLOVENCIK, ISTOCK.COM/NENSURIA, STADT WIEN/MARTIN VOTAVA

Impressum: Medieninhaber: Weekend Magazin Wien GmbH, Gumpendorfer Straße 19, 1060 Wien, Tel.: +43 50 6964-2100. E-Mail: redaktionwien@weekend.at. Redaktion Wien: Gumpendorfer Straße 19, 1060 Wien, Tel.: +43 50 6964-2100. E-Mail: redaktionwien@weekend.at. Redaktion Oberösterreich: Zamenhofstraße 9, 4020 Linz, Tel.: +43 50 6964-4444, E-Mail: redaktionooe@weekend.at. Redaktion Salzburg: Rottweg 66, 5020 Salzburg, Tel.: +43 50 6964-5555, E-Mail: redaktion.salzburg@weekend.at. Redaktion Tirol: Brunecker Straße 3, 6020 Innsbruck, Tel.: +43 512 353 888-0, E-Mail: redaktiontirol@weekend.at. Redaktion Vorarlberg: Tel.: +43 676 896 848 07, s.dueringer@weekend.at. Redaktion Steier mark: Elisabethstraße 5/2, 8010 Graz, Tel.: +43 50 6964-8001, E-Mail: redaktion.stmk@weekend.at. Redaktion Kärnten: Völkermarkter Ring 1, 9020 Klagenfurt, Tel.: +43 50 6964 9777, E-Mail: redaktionktn@weekend.at. Redaktion Burgenland: Hauptstraße 33, 7210 Mattersburg, Tel.: +43 2626 636 16, E-Mail: burgenland@weekend.at. Herausgeber: Christian Lengauer (MBA), Zamenhofstraße 9, 4020 Linz. Geschäftsführung: Richard Mauerlechner, Christian Lengauer (MBA). Chefredaktion Österreich: Werner Christl. Chefredaktion Wien: Andrea Schröder. Vertrieb: Österr. Post AG. Druck: Slovenská Grafia AG, SK-83403 Bratislava. Im redaktionellen Teil stehende entgeltliche Veröffentlichungen sind mit ANZEIGE ge kennzeichnet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos sowie Satz- und Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Alle Rechte, auch die Übernahme von Beiträgen nach § 44 Abs. 1 und 2 Urheberrechtsgesetz, sind vorbehalten. Im Sinne einer leichteren Lesbarkeit wird auf geschlechterspezifische Bezeichnungen verzichtet. Derzeit gilt Preisliste 2025. In formationen zur Offenlegung gemäß § 25 MedienG können unter www.weekend.at abgerufen werden. Haben Sie einen Fehler in einem Artikel gefun den? Schicken Sie uns bitte ihr Feedback unter www.weekend.at/verlag/artikel-feedback n

Weekend Magazin erscheint im

VERLAG

WIEN INSIDE

SHORT TALK

Mietpreisdeckel unter der Lupe

Welche Alternativen befür worten Sie, um Mieten leistbar zu halten? Statt reiner Regulierung braucht es Maßnahmen, die Angebot und Nachfra ge nachhaltig in Balance bringen. Dazu zählen ver stärkter geförderter Wohn bau sowie die Beschleuni gung von Bau- und Wid mungsverfahren. Nur wenn mehr Wohnungen entstehen, bleibt Wohnen wirklich leistbar. Wie wird sich der Wiener Mietmarkt mittel- und lang fristig entwickeln? Für die Hauptstadt ist ein angespanntes Bild zu er

Bringt der beschlossene Mietpreisdeckel eine deut liche Entlastung? Es klingt nach schneller Hilfe, ist aber eher in die Kategorie Symbolpolitik einzuordnen. Zwar spüren Haushalte kurzfristig weni ger Druck, langfristig je doch löst er die strukturel len Probleme nicht. Investitionen werden ge bremst, der Neubau ge dämpft – mit der Folge, dass weniger Wohnungen auf den Markt kommen. Das verschärft die Knapp heit und drückt die Qualität. Welche Auswirkungen sehen Sie?

warten: Steigende Nach frage durch Bevölkerungs wachstum trifft auf langsa me Bautätigkeit. Ohne ge zielte Maßnahmen wird die Lücke größer. Wie lauten Ihre Forderun gen an die politischen Entscheidungsträger? Wie eingangs schon be tont, sind sie aufgerufen, Rahmenbedingungen für Investitionen und Neubau zu schaffen, statt allein auf das Werkzeug Preisbrem sen zu setzen. Denn wirkli che Entlastung bringt nur ein breiter Mix aus Regu lierung, Förderung und ak tiver Bodenpolitik.

Sascha Haimovici Geschäftsführender

Gesellschafter, IMMOcontract

FOTOS: JOHANNES KERNMAYER

WIEN INSIDE

9. Oktober Pop-Legenden HIGH LIGHTS

23. Oktober Spiegel der Eitelkeiten Komödie, Abrechnung, Gleichnis – und ganz sicher ein Triumph der Sprache in der Josefstadt: Thomas Bernhards „Der Theatermacher“ feiert Premiere. www.josefstadt.org Im Vindobona widmet sich Mario Pe coraro mit dem „Elton John & Billy Joel Tribute“ den größten Songs der Aus nahmekünstler. www.vindobona.wien V

Frühstücksfreude. Das Ponykarussell im Prater ist älter als das Riesenrad, als Erlebniscafé aber gerade erst vier Jahre jung. Im geschichtsträchtigen Ambiente legt man vor allem Wert auf eine bunte Frühstücks- und Brunchkultur. Kulinarik-Freunde finden eine kreative Auswahl: mit der „Schokomaus“, „Lady Marmelade“, „Vienna Calling“ oder dem „Veganen Prater Start“. www.ponykarussell.at

FOTOS: ROMAN ZACH-KIESLING

RAPID IN EUROPA. WIEN IN GRÜN-WEISS.

TICKETS

WIEN INSIDE

Köttbullar verzehren die Österreicher pro Jahr im ikonischen Möbelhaus aus Schweden. Zum runden Jubiläum der runden Fleischbällchen kündigt Ikea für 2026 nun zwei neue Gerichte an: Fleisch & Gemüse- sowie würzige Falafelbällchen. Måltid! ZAHL DER WOCHE 54 Mio.

Reise zur verlorenen Stadt Mit dem „Immersive Center Donauturm“ eröffnet eine neue Virtual Reality-Loca tion. Pro Jahr sind drei Produktionen geplant. Den Auftakt macht am 23. Okto ber „Machu Picchu: Reise zur verlorenen Stadt – Die immersive Experience“.

Süße Versuchung Leidenschaft für die einen, No-Go für die an deren. Lakritz polarisiert: Genau hier setzt die dänische Gourmet-Marke Lakrids by Bülow an, die die nordische Delikatesse mit Schokolade verwandelt und verfeinert. Seit dem Frühsom mer ist das Label auch bei uns präsent – gleich mit zwei Stores im Westfield Donau Zentrum und in der Westfield Shopping City Süd (Bild).

Virtuelle Start-Schau mit „Machu Picchu in Wien“

FOTOS: LAKRIDS BY BÜLOW, 2025 FEVER

Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen Nr. 1 Marke in Österreich*

* Doppelherz ist die Top 1 Marke in der Kategorie Allgemeine Gesundheitsmärkte im Lebensmitteleinzelhandel und Drogeriefachhandel im Juli 2024 bis Juni 2025 Quelle: NielsenIQ Market Track, Tonics ATSTAEQ, Umsatz, Österreich (Copyright © 2025, NielsenIQ (Austria) GmbH)

doppelherz.at

WIEN INSIDE

WERNER PANHAUSER Rasant ohne Risiko VERSICHERT. Der Vertriebs- und Marketingvorstand bei der Helvetia Versicherungen AG hat ein Produkt entwickelt, das auf eigener Erfahrung beruht: Das Motorsportpaket sichert Hobbyrennfahrer wie ihn – und deren Familien – ab. Von Andrea Schröder

V ieles scheint derzeit im Um bruch, die Wirtschaft ächzt. Wie geht es der Helvetia? Panhauser: Nach vier sehr intensiven Jah ren mit Naturkatastrophen erleben wir 2025 erstmals ein ruhigeres Schadenjahr. Das ist wichtig für unsere Mitarbeiterin nen und Mitarbeiter, die teilweise an ihre Grenzen gestoßen sind. Aber dieses „Durchatmen“ ist nicht das neue Normal. Deshalb brauchen wir solidarische Mo delle, wie sie andere Länder kennen: eine nationale Versicherungslösung, bei der alle Bürgerinnen und Bürger Vertrags partner statt Bittsteller sind. Zusätzlich eröffnet die Digitalisierung enorme Chan cen. Künstliche Intelligenz kann Abläufe beschleunigen und Kundenerlebnisse ver bessern. Versicherung bleibt ein People Business, aber Technologie kann Nähe und Servicequalität verstärken. Welche Herausforderungen treiben die Branche derzeit um? Panhauser: Naturkatastrophen, Inflation und Fachkräftemangel sind zentrale Risi kofelder. Gerade im IT-Bereich oder bei Schadenreferenten herrscht ein „War for

Werner Panhauser ist aus der österreichi schen Motorsport- szene nicht wegzu denken. „Für mich sind Rennstrecke und Vorstandsbüro zwei Seiten einer Medaille: voller Risiko, aber auch voller Chancen.“

„Manchmal muss man eine Chance sofort nut zen, so wie die Lücke beim Überholen.“ Werner Panhauser über die Paralle len zwischen Sport & Management Talent“. Es braucht neue Wege – Quer einsteiger wie ein Dachdecker, der Sturm schäden bearbeitet, können wertvolle Fachkräfte werden. Außerdem wichtig: die eigenen Kostenstrukturen schlank zu halten, um Krisen zu überstehen und fai re Prämien bei sehr guten Leistungen für unsere Kunden anzubieten. Welche Lücken sehen Sie beim Versi cherungsschutz der Österreicher, etwa in der Freizeit? Vorsorge. Der Helvetia-Vorstand, Vater von drei Kindern, betreibt seit 25 Jahren sehr erfolgreich Motorsport (Rallycross, Tourenwagen). Risiken in der Freizeit finden laut Panhauser zu wenig Beachtung: Über 40 % der ÖsterreicherInnen haben laut Hel vetia-Studie keine Unfallversicherung.

Panhauser: Viele Menschen sind gar nicht oder unzureichend abgesichert. In klassischen Unfallpolicen sind etwa Mannschaftssportarten oder Klettern ausgeschlossen. Beim Motorsport fah ren rund 98 Prozent ohne Versicherung. Aus meiner eigenen Erfahrung als Ral lyecross-Pilot weiß ich, wie riskant das ist. Deshalb haben wir das Motorsport paket entwickelt – eine leistbare Zusatz versicherung, die diese Lücke schließt. Wer am Wochenende tausende Euro ins Hobby investiert, sollte auch bereit sein, monatlich einen kleinen Beitrag für sei ne Absicherung zu zahlen. Wie vereinbaren Sie Ihre Rollen als Vorstand und im Rennsport? Panhauser: Der Fokus ist entscheidend. Ich habe meine Familie, meinen Beruf und mein Hobby – alles bekommt 100 Pro zent. Auf der Strecke wie im Vorstand gilt: Konzentration, Vorbereitung und Han deln im richtigen Moment. Wenn du ab gelenkt bist, verpasst du den Bremspunkt. Im Büro ist es ähnlich. Wer in Meetings Mails schreibt, liefert keinen echten Bei trag. Für mich ist Rennfahren kein zusätz licher Stress, sondern Erholung – weil man auf der Rennstrecke völlig abschaltet und ganz im Moment ist. V

FOTOS: CHRISTIAN MIKES, PORSCHE SPRINT CHALLENGE

BLIND BLIND VOR SCHMERZ

JETZT HELFEN 0800 400 500

TRACHOM STOPPEN, AUGENLICHT RETTEN. Trachom ist eine ansteckende Krankheit.

Macht Blinzeln zur Qual und raubt das Augenlicht. Rechtzeitig erkannt, ist es heilbar. Mit Ihrer Spende. licht-fuer-die-welt.at

SCHÖN, DICH ZU SEHEN!

0800 400 500 ANRUFEN ODER WHATSAPP SENDEN

Anruf ist gebührenfrei. Datenschutzinfo: licht-fuer-die-welt.at/datenschutz

LFDW_XMAS25_198x280_RZ.indd 1

23.09.25 14:12

Kardiologen empfehlen Omega 3

THEMA CHOLESTERIN. Zu hohe Cholesterinwerte können das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Hier erweist sich die Einnahme von Omega 3 als sinnvoll. Lesen Sie weiter, was Kardiologen überzeugt hat, und worauf Sie bei der Wahl des richtigen Produktes achten sollten.

B ei zu hohen Choleste rinwerten kann sich das überschüssige Cholesterin in den Gefäßen ablagern. Diese Ablagerungen führen zu Verengungen und im schlimmsten Fall zu einem vollständigen Gefäßverschluss – und damit zu ernsten Folgen für Herz und Gehirn. Ameri kanische Herzspezialisten empfehlen in diesem Zusam menhang die erhöhte Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren (na mentlich EPA, DHA und ALA). Diese tragen nämlich bei ausreichender Zufuhr nachweislich zu normalen Blutfettwerten bei. Kann der Mehrbedarf durch die tägliche

Ernährung nicht gedeckt wer den (in Österreich gilt dies für die Mehrheit der Bevölke rung), empfiehlt sich die Ein nahme eines effektiv dosierten Omega-3-Präparates aus der Apotheke. Worauf Apotheker vertrauen Das seit Jahren meistgekaufte Produkt ist Omega 3 complex von Dr. Böhm® 1 . Die Gründe sind schnell erklärt: Es hat den höchsten Omega-3-Ge halt am Markt. Für Sie als An wender bedeutet das: Weni ger Kapseln, mehr Wirkung! Darüber hinaus sind sie ma gensaftresistent, wodurch es

zu keinem fischigen Aufsto ßen kommen kann. Pflanzliches Öl Neben den bewährten Fisch ölkapseln gibt es jetzt außer dem eine vielversprechende pflanzliche Option: Das neue Omega-3-Öl von Dr. Böhm® kombiniert hochwertige Öle aus Algen sowie Chia-, Lein- und Hanfsamen und über zeugt mit einem angeneh men Limettengeschmack. Ein Teelöffel enthält bereits 3.100 mg Omega 3 – eine mehr als ausreichende Men ge, um von sämtlichen ge sundheitlichen Vorteilen der Fettsäuren zu profitieren. Gut zu wissen: Aufgrund der hohen Konzentration der Omega-3-Fettsäure ALA trägt es aktuell als einziges Omega-3-Öl am Markt zum Erhalt normaler Cholesterin werte bei. 2 V

NEU AM MARKT

> Einziges Omega-3-Öl für gute Cholesterinwerte 2 > 3.100 mg Omega 3 aus Algen-, Chia-, Lein- & Hanfsamenöl > Für die ganze Familie – auch ideal in der Schwangerschaft Weiterhin auch verfügbar: die bewährten Kapseln

7 von 10 Menschen sind von Omega-3-Mangel betroffen*

7 von 10 Menschen sind von Omega-3-Mangel betroffen*

ANZEIGE 1 APOTHEKENABSATZ CHOLESTERINSENKE PRODUKTE (OTC 10F) LT. IQVIA OFFTAKE 08/2025. 2 2 G ALA TRAGEN ZUM ERHALT EINES NORMALEN CHOLESTERINSPIEGELS BEI. DIESE SIND BEREITS IN DER EMPFOHLENEN TAGESDOSIS (1 TEELÖFFEL) ENTHALTEN.

*Weltweite Versorgungslücke bei Omega-3-Fettsäuren- BZfE *Weltweite Versorgungslücke bei Omega-3-Fettsäuren- BZfE

20 | WEEKEND MAGAZIN

Pflanzliche Formel für den Blutdruck PRÄVENTION. Ein langfristig erhöhter Blutdruck sollte nicht unterschätzt werden. Die gute Nachricht: mit ein- fachen Tipps und pflanzlichen Präparaten kann man schon vorbeugend viel für einen normalen Blutdruck tun.

I st der Blutdruck auf Dauer zu hoch, können Herz und Gehirn ge schädigt werden. Zu den Ur sachen zählen Stress, Bewe gungsmangel oder erbliche Veranlagung – oft aber auch gefährliche Ablagerungen in den Gefäßen.

Was Ärzte empfehlen Zu den Empfehlungen von Ärzten zählen kleine Bewe gungseinheiten ab zehn Mi nuten pro Tag oder das Re duzieren des Salzkonsums. Wer zusätzlich et was für einen normalen TIPP! Ergänzend zu bestehender

Blutdruck tun möchte, kann auf die

natürliche Kraft von Oli venblättern setzen. Eine Stu die mit Olivenblatt-Extrakt zeigte klar, dass dessen Ein nahme nach einigen Wochen den Blutdruck positiv beein flusst! Erhältlich ist ein sol cher Extrakt in Form der Dr. Böhm® „Blutdruckfor mel“ Tabletten in Ihrer Apo theke. TIPP: Die Tabletten können auch ergänzend zu einer bestehenden Blut druckmedikation angewen det werden. V NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL

EMPFEHLUNG

Dr. Böhm® Blutdruckformel Die pflanzliche Formel für einen normalen Blutdruck

Blutdruck- medikation anwendbar

Systolischer Blutdruck (mmHg)

120 125 130 135 140

Woche 0

Senkung des systolischen Blutdrucks mit 1000 mg Olivenblatt-Extrakt täglich

ANZEIGE 1 PERRINJAQUET-MOCCETTI T ET AL. PHYTOTHERAPY RESEARCH PTR 2008; 22: 1239–42. Woche 8

lindert Husten & Schnupfen

Darauf vertrauen Eltern seit Generationen

Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker. Die Anwendung dieses traditionellen pflanzlichen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf langjähriger Verwendung.

Arzneimittel

WEEKEND MAGAZIN | 21

LEBENSART

TIERISCH guter Auftritt

RAMPENLICHT. Von ausgebüxten Kühen bis zu adeligen Pinguinen sorgen Tiere immer wieder unerwartet für Schlagzeilen. Ob tragisch, heldenhaft oder kurios: Sie erobern nicht nur die Medien, sondern auch unsere Herzen. Von S. Reitmeier

Shootingstar Elch Emil hat eine neue Heimat gefunden. Mehr auf weekend.at/elch-emil

FOTO::HELMUT FOHRINGER/APA/PICTUREDESK.COM, HINTERGRUND: FRENTUSHA/ISTOCK/GETTY IMAGES

Österreichs jüngster tierischer Medienstar: Elch Emil.

22 | WEEKEND MAGAZIN

LEBENSART

Heidi Das schielende Opossum schaffte es 2011 in die US-amerikanische „Jimmy Kimmel Show“.

WM-Orakel PAUL. Der Krake verblüffte bei der Fußball-WM 2010 mit seiner Trefferquote.

S ie tauchen plötzlich auf, sorgen für Aufregung und erobern die Herzen der Menschen: Tiere, die unverhofft zu Medienstars werden. Mal sind es kuriose Begebenheiten, mal Hel dentaten oder dramatische Schicksale – aber immer Geschichten, die uns berüh ren. Jüngstes Beispiel: Elch Emil, der nach einem Bad in der Donau landesweit für Aufsehen sorgte. Doch der sanfte Riese ist bei weitem nicht das einzige Tier, das in die Schlagzeilen geraten ist. Freiheitsikone Yvonne Im Sommer 2011 hielt eine Kuh die Welt in Atem: Yvonne. Eigentlich für die Schlachtbank bestimmt, nahm sie von ihrem Hof Reißaus – und konnte mona telang nicht eingefangen werden. Bald suchte halb Österreich nach ihr, mit Hubschraubern, Futterfallen und sogar einem Kalb als Köder. Vergeblich. Inter nationale Medien berich teten über die „run away cow“,

in sozialen Netzwerken entstanden Fan-Seiten, sogar Songs wurden ihr ge widmet. Nach drei Monaten gelang es doch noch, Yvonne einzufangen. Sie durfte ihren Lebensabend auf Gut Aider bichl (Salzburg) verbringen und starb 2019 im Alter von 14 Jahren. Problembär Bruno Ein ungebetener Gast machte sich im Mai 2006 von Trient in Richtung Öster reich bzw. Bayern auf und richtete auf seinem Weg beträchtlichen Schaden an. Bruno, der Bär, riss über 30 Schafe und Ziegen, kam Menschen bedrohlich nahe und wurde als „Problembär“ ein gestuft. Eine heftige Debatte zwi schen Politik, Jägern und Natur schützern entbrannte, internati onale Medien berichteten über das Schicksal des Braunbären. Nachdem mehrere Versuche, ihn lebend zu fangen, scheiter ten, wurde Bruno in Bayern zum Abschuss freigegeben.

Max Der Golden Retriever wurde 2012 in der US-amerikani schen Kleinstadt Idyllwild (Kalifornien) zum Bürger meister gewählt.

Seit mehr als 130 Jahren sagt Murmeltier Phil am „Groundhog Day“ in Pennsylvania das Wetter voraus.

FOTO: OPOSSUM: IMAGO/STAR-MEDIA, KRAKE: © IMAGO/FUNKE FOTO SERVICES/FABIAN STRAUCH, GOLDEN RETRIEVER: COLOURBOX.COM / MIKKEL BIGANDT, BÄR: IMAGO/STEFAN M PRAGER, MURMEL TIER: FATIH AKTAS/ANADOLU AGENCY/ABACAPRESS.COM/VIENNAREPORT

Bruno ist als Präparat im Schloss Nymphenburg (München) ausgestellt.

WEEKEND MAGAZIN | 23

LEBENSART

2006 sorgte eine kuriose Liebesgeschichte für Schmunzeln: Petra, ein Schwarz schwan aus Münster, verliebte sich unsterblich in ein Tretboot in Schwanenform. Sie folgte ihrem „Angebeteten“ für 1,5 Jahre überall hin und balzte, was das Zeug hielt.

Pinguin Nils Olav besuchte 2008 die königliche Garde Norwegens und wurde zum Ritter geschlagen.

Generalmajor: Sir Nils Olav Ebenfalls in Edinburgh wurde ein Königs pinguin zum wohl ungewöhnlichsten Soldaten der Welt: Sir Nils Olav ist Teil der königlichen Garde Norwegens. Der Ursprung reicht bis 1913 zurück, als Norwegen nach seiner Südpol-Expediti on dem schottischen Zoo einen Pinguin schenkte. 1972, beim Military Tattoo in Edinburgh, ernannte die Garde eines der Tiere zu ihrem Ehrenmitglied. Seither wurden der Königspinguin und seine mittlerweile zwei Nachfolger mehrfach befördert. Nils Olav III. ist nicht nur Ge neralmajor, er wurde von Norwegens König Harald V. sogar zum Ritter ge schlagen. Seither darf der Königspinguin das Adelsprädikat „Sir“ führen. V

Klon-Tier & Knut-Fieber 2006 eroberte ein Eisbär im Berliner Zoo die Herzen der Welt: Knut. Das süße weiße Knäuel wurde von seiner Mutter verstoßen und von Tierpfleger Thomas Dörflein mit der Hand großge zogen. Bilder gingen um die Welt, Knut wurde zum Publikumsliebling. Fans pil gerten in den Zoo, es gab Filme und Merchandising-Produkte rund um den „Knut-Boom“. Zehn Jahre zuvor war die Sensation nicht geringer, als in Schott land das erste geklonte Säugetier zur Welt kam. Dolly, das Schaf, wurde zum Medienstar und Symbol für Chancen und Ängste der Gentechnik. Das Tier lebte sechs Jahre auf der Forschungssta tion in Edinburgh.

CAT-STARS

Mit ihrem mürrischen Gesichts ausdruck wurde „Grumpy Cat“ zur Internet-Ikone. Auf Instagram zählt die Samtpfote 2,5 Millionen Follower , auf Twitter 1,4 Millionen . Besitzerin Tabatha Bundesen machte sie zur Marke und verdiente damit ein Vermögen. Kater Larry ist hingegen als „Chief Mouser“ fester Be standteil im Amtssitz des englischen Premierministers in der Londoner Downing Street. Medien berichten regelmäßig über seine Auftritte, Staatsgäs te werden von ihm begrüßt, und selbst Regierungswechsel übersteht Larry problemlos.

Coco Die 1971 geborene Gorilladame beherrschte 1.000 Zeichen in der Gebärdensprache und berührte damit Millionen von Menschen. Besonders süß: Sie hatte ein Kätzchen als Haustier.

FOTOS: GRUMPY CAT: © MAURITIUS IMAGES/ZUMA PRESS, INC./ALAMY/ALAMY STOCK PHOTOS, SCHWAN: BERND THISSEN/EPA/PICTUREDESK.COM, GORILLA: MAURITIUS IMAGES/PACIFIC PRESS/PACIFIC PRESS MEDIA PRODUCTION CORP./JORGE SANZ/ALAMY/ALAMY STOCK PHOTOS, PINGUIN: IMAGO/XINHUA

24 | WEEKEND MAGAZIN

„Ich setze

mich für ein Streaming-Erlebnis ein, das Österreich begeistert.“

Eva, Leitung ORF ON

Eine Mitarbeiterin des ORF, die wie all ihre Kolleginnen und Kollegen den Auftrag hat, mit einem ausgewogenen Programm zu einer funktionierenden Gemeinschaft in Österreich beizutragen.

LEBENSART

6 Nahrungsmittel, die den Körper auf natürliche Weise pushen: weekend.at/mehr-power

RISKANTER TREND. Immer mehr Hobbysportler greifen bei Schmerzen in den Medikamentenschrank – mit teils gefährlichen Folgen für Gesundheit und Leistung. Von Rudolf Grüner Pulver für die Bestzeit

FOTOS: M-GUCCI/ISTOCK/GETTY IMAGES

26 | WEEKEND MAGAZIN

LEBENSART

S amstagmorgen, die Laufschuhe stehen be reit. Der Kopf dröhnt, das Knie schmerzt. Eigentlich ein klarer Fall für eine Pause. Doch viele Hobbysportler ent scheiden sich in solchen Situ ationen anders: Eine „Ibu“ soll’s richten – und schon geht es wieder raus auf die Strecke. Das Problem wird wegge drückt, das Tempo noch ein mal gesteigert. Denn der Ma rathon-Termin steht, da darf auch der Körper nicht ins Wanken kommen. Erschreckend hoch Eine aktuelle Umfrage des Ku ratoriums für Verkehrssicher heit (KFV) zeigt, dass dieses Verhalten längst kein Einzel fall ist. 39 Prozent der befrag ten sportlich Aktiven gaben an, bereits Schmerzmittel im Zusammenhang mit Sport eingenommen zu haben. Gefährliche Routine Besonders alarmierend: Knapp ein Drittel nimmt Me dikamente sogar regelmäßig oder jedes Mal vor der sport lichen Aktivität. „Schmerz mittel sind wichtige Medika mente – selbstverständlich haben sie ihre medizinische

Berechtigung“, sagt Dr. Jo hanna Trauner-Karner, Leite rin des Fachbereichs Sport- und Freizeitsicherheit im KFV. Problematisch werde es jedoch, wenn eine unreflek tierte Selbstmedikation er folgt oder Tabletten und Co. ohne medizinische Notwen digkeit eingesetzt werden – „etwa, um trotz Schmerzen weitertrainieren zu können.“ Nebenwirkungen Besonders eindringlich warnt auch Dr. Robert Fritz vor den gesundheitlichen Folgen einer regelmäßigen Einnahme: „Die Risiken sind erheblich – so wohl kurzfristig als auch lang fristig.“ Und: „Sie hängen vom Wirkstoff, der Dosis und der Häufigkeit ab“, so der Wiener Sportmediziner im Gespräch mit Weekend. Kurzfristig kön nen Schmerzmittel Überlas tungen verschleiern. Zudem werden Muskeln, Sehnen und Gelenke weiter über ihre Tole

ranz hinaus belastet, was zu Rissen, Brüchen oder chroni schen Schäden führen könne, so der Mediziner nachdrück lich. „Die Maskierung von Schmerzen bei Fortführung des Trainings verleitet dazu, Verletzungen zu verschleppen – mit verzögerter Heilung und bleibenden Schäden am Bewegungsapparat“, erklärt Fritz. Weitere Risiken Darüber hinaus sind Magen- Darm-Beschwerden bei NSAR wie Ibuprofen oder Diclofenac keine Seltenheit. Im schlimmsten Fall drohen Blutungen oder Geschwüre. Unter körperlicher Belas tung steige zudem das

ten Nierenversagen kommen“, sagt Fritz. Auch Herz-Kreis lauf-Risiken wie Bluthoch druck, Rhythmusstörungen oder Herzinfarkte seien doku mentiert. Gefahr: Abhängigkeit Langfristig drohen noch gra vierendere Folgen: chronische Organschäden an Nieren, Ma gen oder Leber, ein er

Besonders im Mannschafts sport steigt der Druck, auch unter Schmerzen am Ball zu bleiben.

Risiko einer Überlas tung der Nieren. „Im Ausdauersport kann es in Kombi nation mit Flüssig

keitsmangel so gar bis zum aku

SPORTVERHALTEN DER ÖSTERREICHER*INNEN Etwa

im Alter von 14 bis 75 Jahren betreiben mindestens 2-mal pro Woche Sport (Ausdauersport, Kraftsport, Wintersport, etc.)

3 Mio. Personen

SHORT TALK

Schmerzen richtig behandeln

Warum greifen immer mehr Hobbysportler zur Tablette? Die Angst vor möglichen Schmerzen steht hier im Vordergrund. Oft kommt noch Druck aus dem Team dazu. Der Schmerzmittel missbrauch ist gerade im Fußball sehr hoch.

Massagen und Faszienthe rapien fördern die Durch blutung, beschleunigen die Regeneration und helfen bei Verspannungen oder muskulären Problemen. Pflanzliche Mittel können entzündungshemmend wir ken. Darüber hinaus wer den Akupunktur, Stoßwel lentherapie und Elektrothe rapie zur Schmerztherapie individuell – und erfolgreich – eingesetzt.

scheinlichkeit von Verlet zungen während des Trai nings deutlich. Schmerzsig nale, die ein Zeichen einer Überlastung sein können, werden reduziert und da durch Kontrollmechanis men ausgeschaltet. Welche Alternativen emp fehlen Sie bei Schmerzen? Strategien können Kältepa ckungen und Wärmean wendungen sein. Auch

Welche Gefahren sind damit verbunden?

Die Einnahme von Medika menten erhöht die Wahr

Dr. Robert Fritz sportordination.com

FOTOS: LJUPCO/ISTOCK/GETTY IMAGES, ROLAND ZYGMUNT

WEEKEND MAGAZIN | 27

EXPERTEN TIPP

Fritz: „Nur so lassen sich hartnäckige Mythen rund um Schmerzmittelge brauch im Sport wirksam durchbre chen.“ Schmerzen managen Sein Appell an alle Hobbysportlerin nen und Hobbysportler: „Schmerzen nicht verdrängen, sondern ernst neh men – und sich informieren, bevor die Tablette zur Trainingsroutine wird.“ Als Orientierung für Sporttreibende nennt Fritz einfache, aber wirksame Regeln: Auf Schmerzsignale hören und Belastung reduzieren. Bei akuten Schmerzen pausieren, anstatt weiter zu trainieren. Schmerzursachen ärztlich abklären lassen, vor allem bei wieder holten oder anhaltenden Beschwerden. „Durch zahlreiche Alternativen kön nen Schmerzen oft wirksam gelindert werden – ganz ohne die Risiken und Nebenwirkungen klassischer Schmerz mittel“, so der Sportmediziner. V

höhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall, aber auch eine veränderte Schmerzverarbeitung. „Paradoxerweise können durch dauerhafte Einnahme mehr oder chronische Schmerzen ent stehen“, warnt der Experte. Zudem be stehe die Gefahr einer psychischen Ab hängigkeit: Viele gewöhnten sich an das Gefühl, „schmerzfrei leistungsfähig“ zu sein – mit der Folge, dass aus gelegentli chem Gebrauch Missbrauch werde. Handlungsbedarf Damit sich riskante Routinen nicht wei ter verfestigen, befürwortet der Fach mann eine deutlich stärkere Aufklä rungsarbeit. Diese dürfe nicht allein den Ärztinnen und Ärzten überlassen werden. Sportwissenschafter und Trai ner seien hier ebenso gefragt wie Fach gesellschaften und Verbände. Die Na tionale Anti-Doping Agentur Austria (NADA) betreibt bereits intensiv Auf klärung auf unterschiedlichen Ebenen.

Vaginale Verjüngung

Dr. Susanne Natiesta Ärztin für Allgemeinmedizin und Kosmetische Medizin

Was ist eine vaginale Laserbehand lung und welche Effekte lassen sich damit erzielen? Eine Laserbehandlung kann gegen vaginale Laxheit, Atrophie und Belas tungsinkontinenz (Harnverlust z.B. beim Husten, Laufen, Niesen, ...) helfen. Mit dem innovativen Gynola ser wird das kollagene Gewebe rund um den Harnleiter neu strukturiert und stabilisiert, das Vaginalgewebe wird neu geformt, regeneriert und gestrafft und der Laser stellt einen ausreichenden Stoffwechsel und da mit die normale Funktion und Durch feuchtung der Schleimhaut wieder her. Häufig auftretende Symptome (Juckreiz, Trockenheit, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr), die die Lebensqualität und die sexuelle Akti vität von Frauen, vor allem in der Menopause, beeinträchtigen, werden verringert oder sogar vollständig be seitigt. Durch die Regeneration des Gewebes im Beckenbodenbereich wird das Gewebe um die Harnröhre und Harnblase wieder gestärkt, wo durch der Harnverlust bei Belastung abnimmt bzw. komplett verschwin det. Das Verfahren ist schnell, schmerzfrei, ohne Anästhesie und ohne Nebenwirkungen. Nähere In formation bei Dr. Susanne Natiesta, 1230 Wien, Kaserngasse 24, Tel.: 0699 10089876, www.beautydoc.at

SCHMERZMITTELKONSUM IM SPORT 2024 VERWENDUNG NACH SPORTART

Mannschaftssport

Kampfsport

48%

58%

Wintersport

45%

46%

Wassersport

QUELLE: KFV (KURATORIUM FÜR VERKEHRSSICHERHEIT, IDB ÖSTERREICH 2023; KFV ERHEBUNG SCHMERZMITTELKONSUM 2024 (N=1.033 BEFRAGTE; REPRÄSENTATIV FÜR DIE ÖSTERREICHISCHE BEVÖLKERUNG DER 14-75JÄHRIGEN)

MOTIVE FÜR EINE EINNAHME

Schmerz linderung

12%

Vorbeugung

35%

schnellere Erholung

6%

ANZEIGE

28 | WEEKEND MAGAZIN

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online