Motormagazin Wien 2025 KW06

AUTOTEST

Flott und sparsam

DER NEUE 1ER VON BMW IST SO ETWAS WIE DIE EINSTIEGS KLASSE IN DIE BMW-WELT. OB MAN DIESEN KOMPAKTEN NOCH ALS EINSTIEGSMODELL BEZEICHNEN KANN? DER TEST MIT DEM 120D LÄSST UNS DOCH ETWAS DARAN ZWEIFELN...

VON WERNER CHRISTL

uch wenn wir alle im Hinterkopf haben, dass BMW kein Billigher steller ist und man bei einem End preis von 59.000 Euro (Startpreis

ßig. Hinten fällt vor allem die dick auftragen de Heckschürze auf. Insgesamt ein sehr sportliches Outfit. Wer möchte, darf sein Dach in eigener Farbe ordern. Den Innenraum kann man mit dem Wort „aufgeräumt“ umschreiben. Das bekannte, sehr breite Display aus dem BMW-Regal zieht sich bis über die Mittelkon sole. Bis auf einige Bedienelemente am Lenkrad gibt es kaum Knöpfchen. BMW hat sich sicht lich Mühe gegeben und auf Details geachtet. Unter anderem gibt es am Armaturenbrett angedeutet Ziehrnähte in den bekannten „M“-Farben. Fazit: Ein Kompakter, der sich im Grunde wie ein Großer fährt. Tolles Fahrwerk, sehr guter Mild-Hybrid, geringer Verbrauch. Allerdings lässt sich BMW diese Vorteile auch gerne in Euro abgelten. n

Diesels. Unterstützt wird das System von 48-Volt-Mildhybrid-Technik. Generell ist der 120d ein flottes Kerlchen, das in 7,9 Sekunden den Hunderter erreicht. Kräftige 360 Newtonmeter helfen da fröhlich mit. Der Fahreindruck? Die Bayern bauen keine Autos mit billigem Fahrwerk. Insofern wenig überraschend, dass Lenkung, Fe derung und Kurvenverhalten mit vollen Punkten bedacht werden. Beim Verbrauch spricht BMW laut WLTP von 4,3 Liter. Im Test lagen wir bei erfreulichen 5,4 Liter. OPTIK DES BAYERN Die Front ist nun tiefer geneigt. Dieses „Nei gen“ hat auch die breite BMW-Niere mit auf den Weg bekommen. Alle Lichtfunktionen ha ben übrigens LED-Technik und dies serienmä

A

38.800,-) inklusive endloser Überausstattung eini ges erwarten kann, hat uns der kompakte 4,4 Meter lange Bayer überrascht. Wieso? Einen der art ruhigen Diesel in einem Auto dieser Klasse auf die Räder zu stellen, ist kaum zu glauben. Der Vierzylinder arbeitet so sanft und unaufgeregt, dass man glaubt, in einem Benziner zu sitzen. Ein Grund dafür ist sicher der Hubraum von zwei Litern, der dem Deutschen mit den 163 PS zudem einiges an Spritzigkeit mit auf den Weg gibt. Dazu muss einer der verantwortlichen Ingenieure bei BMW in seinem vorigen Beruf ein Dämmmeister gewesen sein. Soviel zum angeblichen Ende des

BMW 120D 48-VOLT-MILDHYBRID

Leistung: 163 PS Hubraum: 1.995 ccm

Motor: DieselTwinTurbo Verbrauch Test: 5,4 Liter 0 – 100 km/h: 7,9 Sekunden

FOTOS: WERNER CHRISTL

26

WEEKEND MOTOR MAGAZIN

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online