Motormagazin Wien 2025 KW06

WIEN | SONDERAUSGABE 2025

T ESTS V NEWS V TRENDS MOToR

CRAZY STUDIEN VERRÜCKTE IDEEN DER AUTO-DESIGNER ELEKTRO-KRACHER DIE STÄRKSTEN E-SPORTLER DER WELT OFFROAD-CAMPER WOHNMOBILE MIT ABENTEUER-GARANTIE

IHR GRATIS EXEMPLAR!

Autotrends WORAUF WIR DIESES JAHR VOLL ABFAHREN POSTENTGELT BAR BEZAHLT, BPA 1100 WIEN, RM 06A037124K 2025

Probiere jetzt die neuen Turmöl Racing Produkte.

www.turmöl.at

INHALT

DIE STÄRKSTEN E-AUTOS DER WELT

04

Ein echter Sportwagen braucht auch einen echten Verbrennungsmotor? Ansichtssache! Denn man kann auch für rasanten Elektro-Raser brennen. Wir stellen einige der bösesten Strom-Flitzer vor, die vielen Benzinbrüdern um die Ohren fahren.

Werner Christl Chefredakteur

E-AUTOS WERDEN GÜNSTIGER

IRRE IDEENRALLYE

08

lektroautos einiger Her steller werden zum ersten Mal billiger oder zumin dest zum etwa gleichen

E

Blick zurück in die Zukunft: Designer sind schon immer auf den „Fetisch Auto“ abgefahren. Ob verrückte Türlösungen, schräge Chassis oder fantasiereiche Boliden wie aus einem Actionfilm – wir haben alte Studien ausgegraben.

Preis wie vergleichbare Verbrenner an geboten. Das könnte den zuletzt eher geringen Verkaufszahlen der E-Autos einen Schub versetzen. Warum ist das so? Die Autohersteller müssen, vereinfacht ausgedrückt, die durchschnittlichen CO 2 -Werte aller verkauften Autos der Marke unter einen bestimmten Wert bringen. Der vorgegebene Wert sinkt regelmäßig. Man versucht also, mehr E-Autos zu verkaufen, die kein CO 2 aus stoßen. So wird der Flottenausstoß ver kleinert. Außerdem wird die Produktion der E-Autos günstiger, chinesische Her steller drängen auf den Markt und die Lager sind voll. Zum Teil gibt es derzeit extreme Rabatte auf E-Autos. Für die Hersteller kein gutes Geschäft, aber den Kunden freut es. VERBRENNER-LEBEN Ob ab 2035 keine Verbrenner verkauft werden dürfen, ist zumindest fraglich. Diesel, vor allem auch Benziner, verkau fen sich weiter gut. Allerdings legen Hybridvarianten zu. Fakt ist: Wir werden alle nicht gleich morgen auf reine Elek troautos umsteigen, aber die Zukunft ist sicher elektrisch! In diesem Weekend-­ Motormagazin helfen wir Ihnen bei der Wahl, ob Verbrenner, Hybrid oder Elek tro. Für die Motorradfans haben wir zu dem ein cooles Special vorbereitet. Viel Spaß beim Schmökern! n

PSYCHOLOGIE DER AUTOFAHRER

12

Zahlen und Studien aus Österreich und der Welt

zeigen erstaunliche Details: Wer steht auf laute Autos, wo scheppert’s besonders oft und sind Männer wirklich die besseren Lenker?

NEUHEITEN 2025

Autos:

Motorräder:

Alfa Romeo BMW Citroën DS Fiat

Lexus Mazda MG Opel Peugeot Suzuki Toyota Volvo

Moto Guzzi Vespa Yamaha

20 24 28 32 36 40

52

92 96 88

56 60 64 68 72 76

Ford Jeep KIA

IHR WERNER CHRISTL

44

48

80

COVERFOTO: KI-GENERIERTES BILD: ADOBE FIREFLY/ADOBE INC., MANN: DEAGREEZ/ISTOCK.COM, PORSCHE: HERSTELLER, PETER CHRISTIAN MAYR, JEEP: HERSTELLER

Impressum: Medieninhaber & Herausgeber: Weekend Magazin GmbH, Zamenhofstraße 9, 4020 Linz, Tel.: +43 50 6964-4444, E-Mail: redaktionooe@weekend.at Geschäftsführung: Christian Lengauer (MBA). Chefredaktion: Werner Christl Redaktion: Philipp Eitzinger, Oliver Koch, Mag. Andreas Hamedinger. Vertrieb: Österr. Post AG. Lektorat: Daniela Christl. Grafische Leitung dieser Ausgabe: Lara Spitzl, Thomas Fink. Druck: Radin print d.o.o., 10431 Sveta Nedelja, Kroatien. Im redaktionellen Teil stehende entgeltliche Veröffentlichungen sind mit ANZEIGE ge

kennzeichnet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos sowie Satz- und Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Alle Rechte, auch die Übernahme von Beiträgen nach § 44 Abs. 1 und 2 Urheberrechtsgesetz, sind vorbehalten. Derzeit gilt Preisliste 2025. Informationen zur Offenlegung gemäß § 25 MedienG können unter www.weekend.at abgerufen werden. n

Weekend Magazin erscheint im

VERLAG

ELEKTRO-SPORTLER

stromer DIE STÄRKSTEN DER WELT

HIGHSPEED. EIN ECHTER SPORTWAGEN BRAUCHT AUCH EINEN ECHTEN VERBRENNUNGSMOTOR? ANSICHTSSACHE! DENN MAN KANN AUCH FÜR RASANTE ELEKTRO-RASER BRENNEN. HIER STELLEN WIR EINIGE DER BÖSESTEN STROM-FLITZER VOR, DIE VIELEN BENZINBRÜDERN UM DIE OHREN FAHREN.

FOTOS: HERSTELLER

VON PHILIPP EITZINGER

4

WEEKEND MOTOR MAGAZIN

ELEKTRO-SPORTLER

LOTUS EVIJA

2.000 PS und 1.700 Nm Drehmoment lassen den Evija in unter drei Sekunden auf 100 km/h schießen. Lotus vermarktet ihn als erstes rein elektrisches Hypercar aus Großbritannien, was nur zum Teil richtig ist. Denn eigentlich war es das erste neue Modell von Lotus, nachdem die Chinesen von Geely die britische Marke übernommen hatten.

„Are they Plaid?“, fragte die Figur Waldi im Blödel-Film „Spaceballs“, als ihn ein Raumschiff in wahnsinniger Geschwindigkeit überholte. Angelehnt an dieses Gaga-Zitat nannte Elon Musk die Performance- Variante des Tesla S eben „Model S Plaid“. Das schafft bis zu 322 km/h und – wenn man es moderater anlegt – 695 km laut WLTP. TESLA S PLAID

Mit der japanischen „Eule“ von Aspark kommt man schnell von A nach B – 1,7 Sekunden auf 100! Das Auto ist aber auch ein schneller Weg, sein Bankkonto abzuräumen: 2,5 Millionen Euro kostete jedes der 50 Exemplare. Eine Rennversion des Owl stellte zudem im Sommer 2024 den Speedrekord für ein E-Auto auf: 438,73 km/h! ASPARK OWL

5

WEEKEND MOTOR MAGAZIN

ELEKTRO-SPORTLER

Der „stärkste Serien-Porsche aller Zeiten“, wie es Zuffenhausen selbst formuliert, hat 1.108 PS als Basis und kann bei Bedarf nochmal 163 PS dazu schalten. Damit hält der Taycan Turbo GT die Rundenrekorde für Straßenfahr zeuge auf den Berg-und-Talbahnen Nürburgring-Nordschleife und Laguna Seca (USA). PORSCHE TAYCAN TURBO GT

RIMAC NEVERA

Der erste Nevera ging an Ex-F1-Weltmeister Nico Rosberg. Das war 2022, seither wurden rund 50 Exemplare des 1.900-PS-Sport wagens ausgeliefert. Firmenchef Mate Rimac taufte den Nevera auf den Namen eines kroatischen Küstensturms. Die Weltrekorde für Speed und Beschleunigung hielt der Nevera, bis der Aspark Owl kam.

In China ist der 2024 präsentierte U9 von BYD-Ableger Yangwang um vergleichswei se moderate 220.000 Euro zu haben. Der Hersteller gibt stolz 1.300 PS an und die 309 km/h, die das Fahrzeug schafft. Bei seinen Straßenmodellen ist BYD stolz auf die reichweiten-starke Batterietechnologie – diesbezüglich schweigt man sich beim U9 aber aus … YANGWANG U9

FOTOS: HERSTELLER, LADESTATION: USHA NEGI/ISTOCK/GETTY IMAGES

6

WEEKEND MOTOR MAGAZIN

IDEENREICH

Sackgasse TESTBALLONS UND STUDIEN VON GESTERN. WIE HAT MAN SICH FRÜHER DIE ZUKUNFT DES AUTOS VORGESTELLT? DESIGNER WAREN NIE UM EINE IDEE VERLEGEN, MANCHE ERNSTHAFT, MANCHE VERSPIELT. HIER EIN KLEINER BLICK IN DIE VERGANGENHEIT DER ZUKUNFT.

VON PHILIPP EITZINGER

Die äußeren Räder neigten sich bei diesem Concept Car um bis zu 20 Grad. Elektronik und Hydraulik steuerten den Sturz der Außenräder in Kurven, um die Stabilität zu erhöhen. Dieses Feature ging nicht in Serie, sehr wohl aber die Drive-by-Wire-Technologie. Diese war nämlich 2002 das eigentliche Forschungsziel des F400 Carving. MERCEDES F400 CARVING

Vor 21 Jahren wurde dieses Modell präsentiert, das so gar nicht nach Jeep aussieht. Es war innerhalb des Chrysler-Konzerns als Pionier für Wasserstoff antrieb geplant. Der hat sich nicht durchgesetzt, so wurde auch der Treo obsolet – der Plan, ihn als E-Auto zu produzieren, wurde ebenso verworfen. JEEP TREO

FOTOS: HERSTELLER, PING LI /ISTOCK/GETTY IMAGES, THOMAS DÖRFER

8

WEEKEND MOTOR MAGAZIN

IDEENREICH

sen

Ist es eine Telefonzelle? Ein Leichenwagen? Nein – es ist der Nissan Chapeau! Was genau die japanischen Designer uns 1989 mit diesem Ding sagen wollten, hat sich im Nebel der Zeit verloren. Mit etwas Fantasie fände hier sogar ein Baby-Godzilla Platz! Die gibt’s aber ebenso wenig serienmäßig wie diesen Chapeau. NISSAN CHAPEAU

Wo ist vorn und wo ist hinten? Die Studie „Se-Ro“ von Mitsubishi warf 2003 einige Fragen auf. Der Look blieb eine Träumerei von Designer Shuji Yamada, der 660-Kubik-Motor aber bildete die Basis des „Mitsubishi i“, der in Asien ein Hit wurde und in Europa als „i-MiEV“ eines der ersten E-Autos auf dem Markt war – ganz ohne 660-ccm-Antrieb. MITSUBISHI SE-RO

9

WEEKEND MOTOR MAGAZIN

ECSTA SPORT S

nabhängig von Antriebsart und Fahrzeugmodell spielen die je weiligen Reifen eine wichtige, aktive Rolle bei der Sicherheit brauchen leistung somit eine ausgezeichnete Wahl sowohl für Fahrzeuge mit konventionellem Antrieb als auch für die neuesten Elektrofahrzeuge dar. Alle Dimensionen beider Modelle weisen beim EU-Label in der Nasshaftung die Bestnote „A“ auf, was ihre hervorragenden Eigenschaften bei Nässe unterstreicht. Ausgewählte Reifendimen sionen verfügen außerdem über eine High Load (HL)-Kennung, die insbesondere für sehr leistungsstarke und schwere Elektrofahrzeuge erforderlich ist. n U sportliche fahrer

Fahrstabilität auch bei hohen Geschwindigkei ten. Darüber hinaus bietet er ein optimiertes Handling, das selbst anspruchsvolle Fahrer überzeugt. Die spezielle Gummimischung des ECSTA SPORT S erhöht den Grip und reduziert gleichzeitig den Verschleiß, was zu einer länge ren Lebensdauer des Reifens beiträgt. FÜR E-AUTOS UND HYBRIDE Das Line-up wird durch den ECSTA SPORT ergänzt, der für Fahrzeuge mit Felgengrößen von 17 bis 21 Zoll konzipiert wurde. Dieser Hochleistungsreifen eignet sich für eine breite Palette von Fahrzeugtypen, einschließlich Elektro- und Hybridfahrzeugen. Sein einzigar tiges Profildesign gewährleistet hervorragende Traktion auf nasser Fahrbahn, während die neue Gummimischung der Lauffläche sowohl die Bremsleistung als auch den Grip optimiert. Zudem sorgt das Multisequenz-Profildesign des ECSTA SPORT für weniger Abrollgeräusche und damit mehr Komfort. BESTÄTIGTE QUALITÄT Beide Modelle, der ECSTA SPORT S und der ECSTA SPORT, sind „EV-Ready“ und stellen

und bei der Leistung des Fahrzeugs während der Fahrt. Die richtige Wahl ist daher sehr wichtig, um in jeder Situation oder Wetterlage die Fahrstabilität zu garantieren. Immerhin ist der Reifen das einzige Verbindungselement zwi schen dem Fahrzeug und der Straße und der Fahrer muss sich jederzeit auf die Zuverlässig keit und die Bremsleistung verlassen können. LEISTUNGSSTARK UND STABIL Der neue ECSTA SPORT S, speziell für Hoch leistungssportwagen mit Felgengrößen von 18

ANZEIGE FOTOS: KUMHO, KIM JAE-YOON

bis 22 Zoll, setzt neue Maßstäbe in Sachen Komfort und Performan ce. Sein leistungs

GRATISGESCHENK

starkes Profil design sorgt für außergewöhn liche Traktion auf trockener Fahrbahn und verbessert die

Als Dankeschön erhalten Kunden, die sich zwischen Mitte April und Mitte Mai für einen Satz Kumho PKW- oder SUV- Sommerreifen ab 18 Zoll entscheiden, ein cooles Sommergeschenk gratis dazu. Lassen Sie sich überraschen!

10

WEEKEND MOTOR MAGAZIN

Schnell & günstig:

AUTOREPARATUREN FÜR ALLE AUTOMARKEN! Als eine der modernsten Autowerkstätten Wiens kann MVC MOTORS so gut wie jeden Lack- und Karosserieschaden reparieren. Egal ob kleiner Kratzer in der Tür oder große Delle im Dach – das Unternehmen ist stets bemüht, immer 100 Prozent bei der Reparatur eines Fahrzeuges zu geben. Auch komplette Lackierungen eines Fahrzeuges sind bei MVC MOTORS möglich. MVC MOTORS LACKIER- & KAROSSERIEZENTRUM

UNSERE LEISTUNGEN: n Reparaturen aller Marken n Karosseriereparatur n Lackreparatur n Lackfreie Dellenreparatur n Lackierung n Autoglasservice

Höchste Reparatur- Qualität zu fairen Preisen

n Direktabwicklung mit der Versicherung n Ersatzwagen während der Reparatur n Bester Werterhalt Ihres Fahrzeuges n Volle Garantie und fairer Preis

Symbolbilder

DIREKTE SCHADENSABWICKLUNG MIT IHRER VERSICHERUNG

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr MVC MOTORS Verkaufsteam berät Sie gerne!

www.mvcmotors.at

Brünner Straße 66, 1210 Wien T +43 1 277 80-5800 E karosseriezentrum@mvcmotors.at

KURIOSES

autowel VERRÜCKTES AUS DER t

ERSTAUNLICHE STUDIEN. VON AUTO- PSYCHOS UND LENKRAD-MONSTERN: ZAHLEN UND STUDIEN AUS ÖSTERREICH UND DER WELT ZEIGEN ERSTAUNLICHE DETAILS: WER STEHT AUF LAUTE AUTOS, WO SCHEPPERT’S BESONDERS OFT UND SIND MÄNNER WIRKLICH DIE BESSEREN LENKER?

VON PHILIPP EITZINGER

Es gibt gescheite Menschen und dumme. Klar so weit! Aber es ist wahrlich zum Auf-den-Kopf-Grei fen, will man wissen, was die Fahrer welcher Auto- marken im Kopf haben sollen. Einem englischen Vergleichsportal war das egal, sie stellten diese Frage trotzdem. Ergebnis: Škoda-Fahrer sollten den höchsten IQ aufweisen . Gratuliere, Škoda! Aber ob diese Umfrage wirklich wissenschaftlich ist? INTELLIGENZ-BESTIEN

Wer im städtischen Raum lebt, kennt sie: Die Poser, die sich mit ihren extra lauten Tuning-Hobeln Beschleuni gungsrennen liefern. Eine australische Studie wollte herausfinden, ob es sich da bei überwiegend um Narziss ten handelt. Ergebnis: Nein! Dafür zeigt die Studie, dass laute Autos besonders bei Sadisten und Psychopathen äußerst beliebt sind … PSYCHOS MÖGEN’S LAUT

FOTOS: PROFESSOR: ZODCHIY/ISTOCK/GETTY IMAGES, AUTO: KOKANDR/ISTOCK/GETTY IMAGES

12

WEEKEND MOTOR MAGAZIN

XXXXXXX

Wo passieren in Österreich die meisten Unfälle? Sorry, lieber Innenstadt-Wiener: Bei euch kracht’s, verglichen mit der Einwohnerzahl, am meisten. 180 Unfälle pro 10.000 Einwohner waren’s 2023 in der Inneren Stadt . Auch in Salzburg (71), Dorn birn (63) und Innsbruck (62) scheppert es häufig. Wo es die wenigsten Unfälle gibt? Im Bezirk Mattersburg und im Wiener Bezirk Brigittenau (je 19) . VORSICHT, INNENSTADT

FÄHIGE FRAUEN, HASTIGE HERREN

„Frau am Steuer, Ungeheuer“? Wir alle wissen, was für ein Blödsinn diese Aussage ist – denn die wahren Lenk rad-Monster sind Männer. Und das ist durch Zahlen belegbar: Zwischen 2020 und 2022 wurden in Österreich rund 30.000 Autounfälle mit Personenschaden von Frauen verursacht, aber 64.000 von Männern . Junge Männer unter 30 Jahren sind besonders gefährlich.

Weiß, Grau, Schwarz! Bei vier von fünf Neuzulassungen im vergangenen Jahr zeigten sich Österreichs Autofahrer als echte Farbmuffel. Hat das auch Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit? Nun – ob Blau (wie hier beim neuen Alpine A290), Gelb, Grün oder Grau: Es herrscht keine wissenschaft liche Einigkeit darüber, ob die eine Farbe besser oder schlechter für die Verkehrssicherheit wäre. Es ist also höchstwahrscheinlich wurscht. FARBENBLIND

FOTOS: DAUMEN GRÜN: VIKTOR GL/ISTOCK/GETTY IMAGES, UNFALL: NADEZHDA KURBATOVA/ISTOCK/GETTY IMAGES, MANN: DEAGREEZ/ISTOCK/GETTY IMAGES, RENAULT ALPINE: HERSTELLER

13

WEEKEND MOTOR MAGAZIN

ABENTEUER

camper OFFROAD ABENTEUERLICHER TREND. SIE WERDEN QUASI FÜR EINE SAHARA-DURCHQUERUNG ODER DEN AUSTRALISCHEN BUSCH GEBAUT. SO MANCHER FÄHRT ABER MIT DEN TEUREN ALLRADLERN NACH LIGNANO AUF DEN CAMPINGPLATZ. EGAL – HIER EINIGE COOLE OFFROAD-CAMPER.

VON WERNER CHRISTL UND PHILIPP EITZINGER

Der Sternenhimmel im Schlafbereich des „Base 2“ ist ein nettes kleines Feature. Eigent lich geht es bei dem Modell des bayerischen Herstellers „Stone Offroad Design“ aber um den Platz – auch im dazugehörigen Trailer, der zwei Vespas bzw. ein Quad fasst. SOD BASE 2

FOTOS: HERSTELLER

14

WEEKEND MOTOR MAGAZIN

ABENTEUER

EMPLORYX IMPALA DAILY 34

Gleich hinter der vorarlbergisch-bayerischen Grenze in Oberstaufen ist Emploryx daheim. Der Hersteller produziert seit 2006 Allrad- Wohnmobile und Expeditionsfahrzeuge wie den „Impala Daily XXXVIII“ auf Iveco-Basis mit seinem kurzen Radstand von 3,48 Metern. Zulässiges Gesamtgewicht: 5,5 Tonnen.

FOTOS: HERSTELLER

15

WEEKEND MOTOR MAGAZIN

ABENTEUER

rotzen, nicht kleckern! So lautet die Devise am Wohnmobil markt. Das Geschäft mit Off- road-Campern boomt. Dabei wird nicht immer auf echte Offroadfähigkeiten gesetzt, sondern teils nur auf Offroad- design. Allradcamper, mit denen man sich ins Gemüse wagen kann, haben schließlich auch ihren Preis. 150.000 bis 200.00 Euro, oft auch mehr, kosten 4WD-Wohnmobile! Manche Her steller setzen deshalb eben auf tarnen und täuschen. So werden fette All-Terrain-Reifen aufgezogen, Leitern an den Kastenwagen ge schraubt oder Ersatzreifen prominent am Heck positioniert. Das sieht dann zumindest so aus, als könnte man, wenn man wollte... n P

Aus einem Pick-up einen Camper machen, wie hier mit dem „230S“ – das ist das Geschäftsmodell des unterfränkischen Unternehmens Tischer. Bett im Alkoven, Sitzbereich über der Ladefläche, Herd und WC dahinter; dazu 96-Liter-Frischwassertank, Gasheizung und eine Stehhöhe von 1,95 Metern. TISCHER 230S

Beim Caravan Salon 2019 zog Hymer mit der Studie „Vision Venture“ die Blicke auf sich. Diese wurde später zum „Venture S“: Dieses Modell will ele gante Ausstattung (u. a. Ambientlicht) mit Funktionalität (drei 115-Watt-So larmodule am Aufstelldach) verbinden. Kostenpunkt: rund 250.000 Euro. HYMER VENTURE S

Die Amis müssen wieder übertreiben... Der Earthroamer ist 8,84 Meter lang, 2,44 Meter breit und 3,66 Meter hoch. Der Dieseltank fasst 360 Liter – eine Kapazität, die der Motor auch braucht. Denn 6,7 Liter ist nicht der Verbrauch, sondern der Hubraum! EARTHROAMER

FOTOS: HERSTELLER

16

WEEKEND MOTOR MAGAZIN

WINTERREIFEN DER NÄCHSTEN GENERATION: FALKEN REIFEN

© Volkswagen 2022

EUROWINTER HS02

EUROWINTER HS02 PRO

Während es im Norden und in den Gebirgs regionen meterhohen Schnee geben kann, dominieren in anderen Regionen Nässe, eisbedeckte Straßen oder trockene Kälte. Hier ist ein Reifen gefragt, der es mit allen Witterungsbedingungen aufnehmen kann und der hinsichtlich Sicherheit, Leistung und Komfort keine Kompromisse eingeht.

Dank seiner herausragenden Laufächenmi schung bietet der EUROWINTER HS02 PRO die perfekte Balance zwischen Schnee und Nass-Grip unter allen winterlichen Bedingungen. Bestens geeignet für sportliche Autos mit hohem Speed- und hohem Last-Index wie SUV und CUV.

Mehr informationen: falkenreifen.com

Immer an meiner Seite

Jetzt bestellen!

1

Soforthilfe in Österreich und ganz Europa

2025

+43 1 25 120 20

Umfassender Schutz für Sie und Ihre Familie, auch wenn Sie ohne Auto verreisen.

Neue Leistung: Organisation von Telemedizin. Im Krankheitsfall im EU-Ausland kostenlos und online mit einer Ärztin bzw. einem Arzt in Österreich sprechen.

G 0132_25 | ZVR 730335108

Nur für Mitglieder, um € 62,20 (für 2025) bei jedem ÖAMTC Stützpunkt und auf oeamtc.at/schutzbrief

Die Neuen 2025

WORAUF WIR DIESES JAHR VOLL ABFAHREN

FOTO: KI-GENERIERTES BILD: ADOBE FIREFLY/ADOBE INC.

ALFA ROMEO

Junior gibt 280 PFERDCHEN GALOPPIEREN UNTER DER HAUBE DES JUNIOR VELOCE AUS DEM HAUSE ALFA ROMEO. Gas

ei E-Autos ist das mit dem Höchsttempo so eine Sache. Der Verbrauch steigt ab 130 km/h ra sant an (gilt natürlich auch für

maturentafel ist ein 10,25-Zoll-Display platziert, über das Infotainment, Konnektivität und ver schiedene Fahrzeugeinstellungen gesteuert wer den. Dieser Touchscreen weist Widgets auf – gra fische Elemente ähnlich wie bei einem Smartphone – und ermöglicht eine intuitive In teraktion durch einfaches Drag-and-Drop. Die Darstellung kann stark individualisiert werden. Das Infotainmentsystem stellt erstmals den vir tuellen Sprachassistenten „Hey Alfa“ zur Verfü gung, der auf die Möglichkeiten der KI-Software ChatGPT zurückgreift. n

auch in beengten urbanen Verkehrssituationen in seinem Element. Trotz der kompakten Abmes sungen ist der Innenraum geräumig und bietet vier Erwachsenen und Gepäck bequem Platz. Mit 400 Litern Fassungsvermögen gehört der Koffer raum des Alfa Romeo Junior Veloce zu den größ ten im Segment. Die Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 54 kWh ermöglicht eine Reichweite von um die 400 Kilometer im WLTP-Zyklus. Beim Schnellladen mit 100 kW ist das Akkupaket in weniger als 30 Minuten von 20 auf 80 Prozent aufgeladen. In der Mitte der Ar

B

Benziner) und die Reichweite schrumpft. Nichts destoweniger bringt Alfa Romeo als wichtigste Neuerscheinung der Marke in diesem Jahr einen Top-Elektrosportler, der es bis auf 200 km/h schafft. Die Rede ist vom Junior Veloce, der im ersten Quartal auf den Markt kommt. Der Junior Veloce ist mit einer Länge von etwas mehr als vier Metern und einem Wendekreis von 10,5 Metern

FOTOS: ALFA ROMEO

20

WEEKEND MOTOR MAGAZIN

ALFA ROMEO

Etwas fürs Auge und für Sammler. Die ersten der insgesamt 33 Kunden haben ihren Alfa Romeo 33 Stradale Ende Dezember 2024 erhalten. Der Sportler sprintet in drei Sekunden auf Tempo 100. DER 33 STRADALE

SCHNELLER JUNIOR

Die Topversion Alfa Romeo Junior Veloce kennzeichnen zwei Neuhei ten: Zum ersten Mal verwendet die Marke den Elektroantrieb mit 280 PS Leistung. Eine weitere Innovation ist das mechanische Sperrdifferenti al vom Typ Torsen, das einem Durchdrehen der angetriebenen Vorderräder entgegenwirkt. Der Fünfsitzer beschleunigt aus dem Stand in 5,9 Sekunden auf 100 km/h und erreicht ein Höchsttempo von 200 km/h. Die Lithium-Io nen-Batterie mit einer Kapazität von 54 kWh ermöglicht eine Reichweite von um die 400 Kilometer im WLTP-Zyklus.

Der Prototyp des Alfa Romeo 33 Stradale durchlief eine intensive Erprobung auf der 12,6 Kilometer langen Kreisbahn in Süditalien. Dabei erreichte das zweisitzige Coupé 333 km/h Spitzentempo. 333 KM/H SPITZE

Als kompakter Crossover hat sich der Tonale auch hierzulande eine Fangemeinde erarbeitet. Der fünftürige Fünfsitzer ist 4.53 Meter lang und als Diesel, Benziner und Plug-in-Hybrid erhältlich. ALFA ROMEO TONALE

Modellstart 2025:

Q1 2025: Alfa Romeo Junior Veloce

FOTOS: ALFA ROMEO

21

WEEKEND MOTOR MAGAZIN

AUTOTEST

Junior auf Touren

DER ALFA ROMEO JUNIOR ÜBERZEUGT MIT VIEL KRAFT UNTER DER HAUBE UND TECHNISCHEN RAFFINESSEN. DAS WEEKEND-MAGAZIN HAT SICH DEN ITALIENER GENAUER ANGESEHEN.

VON OLIVER KOCH

ja, was ist, wenn der Alfa Junior Veloce so richtig abgeht? Nun, dann drückt er einen in den Sitz, denn sein permanenterregter Elektro

Kraftprotz im E-Auto-Segment mit bissigem An tritt (5,9 Sekunden bis zur Hundertermarke), ex akter Lenkung, bärenstarken Bremsen und einem überraschend moderaten Verbrauch – und 200 km/h Spitze. Was den rasanten Junior außerdem auszeichnet: Er kommt mit mechanischem Tor sen-Sperrdifferential, Sportbremsen und Tieferle gung. Alles Eigenschaften, die ihm bei sportlicher Fahrweise zugutekommen. Denn ein Torsen-Sperr differential verhindert ein Durchdrehen der ange triebenen Vorderräder. Ein echter Alfa ist er, wie auch Grégory Hardouin, Managing Director Alfa Romeo Austria, sagt. Er biete die perfekte Balance zwischen Tradition und Innovation und sei eine perfekte Ergänzung zum bereits bestehenden Line up aus Giulia, Stelvio und Tonale. n

Romeo nennt diese Version Ibrida und die kostet ab 29.300 Euro. Ibrida und Elettrica stehen seit September des Vorjahres bei den heimischen Alfa- Händlern; der starke Junior Elettrica Veloce startet in Q1. Generell vereint das Compact Sports Car mit seinen kompakten Abmessungen – Länge 417 Zentimeter, Breite 178 Zentimeter, Höhe 150 Zen timeter – laut der italienischen Stellantis-Tochter „moderne und ausgewogene Proportionen mit klaren Linien und markanten Oberflächen“. Das steil abfallende Heck hinter dem 400 Liter fassen den Kofferraum im ikonischen Coda-Tronca-Stil von Alfa Romeo und die asymmetrischen vorderen Lufteinlässe sind darüber hinaus aerodynamische Details, die den Luftwiderstand und den Energie verbrauch reduzieren. Jedenfalls ist der Veloce ein

T

motor mit 280 Pferdestärken und 345 Newtonme tern Drehmoment heizt dem Alfa ordentlich ein. Junior war nicht die erste Namenswahl bei Alfa Romeo. Stattdessen sollte Alfas Kleinster auf den Namen Milano hören. Aber die italienische Politik hatte etwas dagegen. Nun denn, somit heißt der im polnischen Tychy vom Band laufende fünftüri ge Fünfsitzer Junior. Den gibt es elektrisch (Elett rica) auch in handzahm, nämlich mit 156 PS und 54 Kilowattstunden großem Akku und er schlägt ab 39.900 Euro zu Buche. Und es gibt ihn als Mild-Hybrid, dann leistet der Benziner 136 PS. Alfa

Leistung: 280 PS Antrieb: Elektro/Allrad Reichweite: 400 km/WLTP Spitze: 200 km/h 0 – 100 km/h: 5,9 Sekunden ALFA ROMEO JUNIOR VELOCE

FOTOS: ALFA ROMEO

22

WEEKEND MOTOR MAGAZIN

DER NEUE ALFA ROMEO JUNIOR JETZT PROBEFAHREN

Verbrauch (kombiniert): Alfa Romeo Junior Ibrida 4,9-5,2 l/100km; CO₂-Emission 109-125 g/km; Verbrauchs- und Emissionswerte wurden gemäß der WLTP ermittelt und sind nur als Richtwerte zu verstehen. Symbolbilder. Stand: Jänner 2025.

Stellantis &You Österreich GmbH Triester Straße 50A, 1100 Wien, Tel.: +43 (1) 601420, www.stellantisandyou-wien.at

BMW

Made HEUER GIBT ES NEUES VOM 2ER GRAN COUPÉ. DARÜBER HINAUS EINEN FEINSCHLIFF FÜR X3 UND X5. Steyr in

BMW 2ER INNEN

Der aufgeladene Zweiliter-Vierzylinder im allradgetriebe nen, 4,55 Meter langen M235 xDrive bringt 300 PS und 400 Newtonmeter auf die Straße. So geht‘s in 4,9 Sekunden auf Tempo 100, bei 250 km/h ist Schluss. DER M235

Das Interieur ist serienmäßig lederfrei gehalten. Optional gibt es die Ausstattung Veganza/Alcantara , die mit manuell genähten Kontrastnähten für die Instrumententafel kombiniert wird. Gefertigt wird der viertürige Fünfsitzer in Leipzig.

FOTOS: BMW

24

WEEKEND MOTOR MAGAZIN

BMW

BMW 2ER GRAN COUPÉ

Die Neuauflage des 2er Gran Coupé ist in der Länge um 20 auf 4.546 Millimeter gewachsen. Ihr Radstand beträgt 2,67 Meter. Das Programm der Außenfarben umfasst neben zwei Uni- und sieben Metallic-Farben auch vier sogenannte BMW Individual Lackierungen.

Die Steigerung von 7,4 kW auf elf kW ermöglicht es, die Hochvolt batterie in kürzerer Zeit zu laden. Der Akkku des X5 xDrive50e kann nun innerhalb von drei Stunden vollständig geladen werden. X5-LADELEISTUNG

sterreich ist für BMW traditionell ein wichtiger Markt. Denn immer hin steht in Steyr das größte Mo torenwerk der bayerischen Auto

O

schmiede. Und – was vielleicht weniger bekannt ist: Die Konzernzentrale in München, der soge nannte Vierzylinder, wurde vom österreichischen Architekten Karl Schwanzer entworfen. Die BMW Welt gleich daneben vom Wiener Architekturbüro Coop Himmelb(l)au. Als große Neuheit gibt es gleich im ersten Jahresviertel die neue Generati on des 2er Gran Coupé. Das Antriebsportfolio umfasst zu Markteinführung vier Varianten. Die Otto- und Dieselantriebe entstammen der jüngs ten Baukastengeneration der sogenannten Effi cient Dynamics Motorenfamilie. Dazu gesellt sich die 48 Volt-Mild-Hybrid-Technologie, die ebenfalls im 2er verbaut ist. Außerdem werden alle einge setzten Motoren mit der jüngsten Ausführung eines Siebenganggetriebes mit Doppelkupplung kombiniert. Auffällig sind die Änderungen zudem an der Fahrzeugfront. Die BMW-Niere verfügt nun über eine neuartige Struktur aus vertikal und diagonal verlaufenden Stäben. KRAFTVOLLER KOMBI Leichte Modifikationen verpasste BMW seinen Erfolgs-SUVs X3 und X5. Der aufgefrischte M5 Touring geht in sein erstes volles Verkaufsjahr. Der 727-PS-Sportler kostet ab 67.908 Euro. n

BMW X3

Die aktuell vierte Generation des 4,755 Meter langen fünfsitzigen X3 gibt es als Benziner (65.109 Euro), Diesel (ab 66.407 Euro) sowie als 299-PS-Plug-in-Hybrid (ab 65.184 Euro).

EIN SPORTKOMBI

Modellstarts 2025:

Der M5 Touring kombiniert ein V8-Triebwerk mit einer E-Maschine. Das bringt 727 PS und tausend Newtonmeter gekoppelt an eine Achtgangautomatik. Der M5 Touring fährt mit Allradantrieb vor.

Q1 2025: BMW 2er Gran Coupé

FOTOS: BMW

25

WEEKEND MOTOR MAGAZIN

AUTOTEST

Flott und sparsam

DER NEUE 1ER VON BMW IST SO ETWAS WIE DIE EINSTIEGS KLASSE IN DIE BMW-WELT. OB MAN DIESEN KOMPAKTEN NOCH ALS EINSTIEGSMODELL BEZEICHNEN KANN? DER TEST MIT DEM 120D LÄSST UNS DOCH ETWAS DARAN ZWEIFELN...

VON WERNER CHRISTL

uch wenn wir alle im Hinterkopf haben, dass BMW kein Billigher steller ist und man bei einem End preis von 59.000 Euro (Startpreis

ßig. Hinten fällt vor allem die dick auftragen de Heckschürze auf. Insgesamt ein sehr sportliches Outfit. Wer möchte, darf sein Dach in eigener Farbe ordern. Den Innenraum kann man mit dem Wort „aufgeräumt“ umschreiben. Das bekannte, sehr breite Display aus dem BMW-Regal zieht sich bis über die Mittelkon sole. Bis auf einige Bedienelemente am Lenkrad gibt es kaum Knöpfchen. BMW hat sich sicht lich Mühe gegeben und auf Details geachtet. Unter anderem gibt es am Armaturenbrett angedeutet Ziehrnähte in den bekannten „M“-Farben. Fazit: Ein Kompakter, der sich im Grunde wie ein Großer fährt. Tolles Fahrwerk, sehr guter Mild-Hybrid, geringer Verbrauch. Allerdings lässt sich BMW diese Vorteile auch gerne in Euro abgelten. n

Diesels. Unterstützt wird das System von 48-Volt-Mildhybrid-Technik. Generell ist der 120d ein flottes Kerlchen, das in 7,9 Sekunden den Hunderter erreicht. Kräftige 360 Newtonmeter helfen da fröhlich mit. Der Fahreindruck? Die Bayern bauen keine Autos mit billigem Fahrwerk. Insofern wenig überraschend, dass Lenkung, Fe derung und Kurvenverhalten mit vollen Punkten bedacht werden. Beim Verbrauch spricht BMW laut WLTP von 4,3 Liter. Im Test lagen wir bei erfreulichen 5,4 Liter. OPTIK DES BAYERN Die Front ist nun tiefer geneigt. Dieses „Nei gen“ hat auch die breite BMW-Niere mit auf den Weg bekommen. Alle Lichtfunktionen ha ben übrigens LED-Technik und dies serienmä

A

38.800,-) inklusive endloser Überausstattung eini ges erwarten kann, hat uns der kompakte 4,4 Meter lange Bayer überrascht. Wieso? Einen der art ruhigen Diesel in einem Auto dieser Klasse auf die Räder zu stellen, ist kaum zu glauben. Der Vierzylinder arbeitet so sanft und unaufgeregt, dass man glaubt, in einem Benziner zu sitzen. Ein Grund dafür ist sicher der Hubraum von zwei Litern, der dem Deutschen mit den 163 PS zudem einiges an Spritzigkeit mit auf den Weg gibt. Dazu muss einer der verantwortlichen Ingenieure bei BMW in seinem vorigen Beruf ein Dämmmeister gewesen sein. Soviel zum angeblichen Ende des

BMW 120D 48-VOLT-MILDHYBRID

Leistung: 163 PS Hubraum: 1.995 ccm

Motor: DieselTwinTurbo Verbrauch Test: 5,4 Liter 0 – 100 km/h: 7,9 Sekunden

FOTOS: WERNER CHRISTL

26

WEEKEND MOTOR MAGAZIN

THE 5 TOURING PLUG-IN HYBRID JETZT MIT 2,99% * FIXZINSSATZ SICHERN. ANGEBOT GÜLTIG BIS 31.03.2025.

DENZEL Plattner Europastraße 1, 3442 Langenrohr Tel.: +43 2272 66800, verkauf25@denzel.at www.denzel.at

BMW 530e Touring: Kraftstoffverbrauch, kombiniert WLTP in l/100 km 0,9–0,7; CO2-Emissionen, kombiniert WLTP in g/km: 21–16; Verbrauch elektrisch, kombiniert WLTP in kWh/100 km: 22,5–20,5; Elektrische Reichweite, WLTP in km: 87–98. * Angebot der BMW Austria Leasing GmbH, BMW Select Leasing für den BMW 530e Touring, beinhaltet einen garantierten Restwert am Vertragsende bei vertrags konformer Nutzung. Anschaffungswert höchstens € 67.908,00, Anzahlung € 20.345,52, Laufzeit 48 Mon., Leasingentgelt € 529,- mtl., genaue Höhe abhängig von Sonderausstattung und Zubehör gem. individueller Konfiguration, 10.000 km p.a., Restwert € 26.592,77, Rechtsgeschäftsgebühr € 456,92, Bearbeitungs gebühr € 260,-, Vollkaskoversicherung vorausgesetzt, eff. Jahreszins 3,56%, Sollzins fix 2,99%, Gesamtbelastung € 73.047,21. Beträge inkl. NoVA und MwSt. Angebot freibleibend. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Angebot gilt für sämtliche Verbrenner- und Plug-In Hybriden Fahrzeuge von BMW bei Vertragsab schluss von Kauf- und Leasingvertrag von 01.01.2025 - 31.03.2025, Auslieferung bis 30.09.2025. Ausgenommen von der Aktion sind Fahrzeuge der BMW M- und GKL Modellbaureihe. Für weitere Auskünfte stehen Ihnen die teilnehmenden BMW Partner zur Verfügung. Nicht kombinierbar mit anderen Leasing-Angeboten. Angebot gültig bei allen teilnehmenden BMW Partnern. Für Konditionen für Gewerbetreibende stehen Ihnen die teilnehmenden BMW Partner zur Verfügung.

Symbolfoto

Fahrkomfort

CITROËN ZEIGT SICH ANNO 2025 BÄRENSTARK. DEN FOKUS LEGT DER FRANZÖSISCHE AUTOHERSTELLER HEUER AUF SEINE BESTSELLER C3 UND C4.

itroën präsentierte im Herbst des Vorjahres auf dem Pariser Auto salon die Weltpremiere des C4 und C4 X und damit ein runder

mischen Händlern. Die neue Frontpartie, die bei beiden Modellen identisch ist, nimmt die neue Identität der Marke auf und vermittelt Modernität und Stärke. Beim C4 modifizierten die Designer auch das Heck. Neben den be währten Elektroversionen mit 136 PS und 156 Pferdestärken stehen zusätzlich die neuen Hy bridversionen 100 und 136 zur Wahl. Zudem wird auch der 1.2 l PureTech 130 mit Acht gangautomatik erhältlich sein. In beiden Mo dellen sind die Citroën Advanced Comfort

Sitze und ein neues Sieben-Zoll-Kombiinstru ment an Bord.

C

VIELSEITIGER C3 AIRCROSS Mit der Einführung von zwei neuen Motorva rianten wurde der Citroën C3 Aircross noch vielseitiger. Zur vollelektrischen Version (113-PS-Motor, 303 Kilometer Reichweite) ka men mit Jahresbeginn eine Variante mit 1,2-Li ter-Turbodreizylinder und eine 136-PS-Hybrid version. n

neuertes Angebot an Limousinen im C-Seg ment. Der C4, der Ende 2020 auf den Markt gekommen ist, belegte in der ersten Hälfte des Jahres 2024 in Europa den zweiten Platz unter den Kompaktlimousinen im C-Segment. Dieses für die französische Stellantistochter wichtige Modell kommt im ersten Quartal zu den hei

FOTOS: CITROËN

28

WEEKEND MOTOR MAGAZIN

CITRÖEN

Modellstarts 2025:

CITROËN C3 AIRCROSS

Q1 2025: Citroën C3 Aircross Q1 2025: Citroën C4, C4 X

Die aktuelle Modellgeneration des Citroën C3 Aircross basiert auf der Smart-Car-Plattform. Die Fünfsitzer-Version bietet klassenbeste Platzver hältnisse in Reihe zwei und einen 460-Liter-Kofferraum. Darüber hinaus gibt es den 4,39 Meter langen C3 Aircross auch als Siebensitzer.

Q1 2025: Citroën E-C3 Q2 2025: Citroën Ami

Zwei neue Farben wurden in die Palette bei C4 und CITROËN C4 X

C4 X aufgenommen: Manhattan-Grün und

Eclipse-Blau. Diese sind neben Elixir-Rot, Okenit Weiß, Perla-Nera-Schwarz und Platinum-Grau erhältlich. Zudem bleibt die zweifarbige Variante mit schwarzem Dach verfügbar.

DER C4-INNENRAUM

C4 und C4 X bieten ein Infotainmentsystem der neuesten Generation mit 3D-Navigation, das einfach, schnell und ergonomisch ist. Die intuitive Benutzer oberfläche verfügt über einen 10-Zoll-HD Bild schirm und kann dank des Widget-Systems individuell angepasst werden.

CITROËN C4 X

Sowohl Citroën C4 als auch C4 X sind mit bis zu 20 Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die Technolo gien wie Sensoren und Kameras nutzen; darunter Highway Driver Assist, Active Safety Brake und Coffee Break Alert. Das Head-up-Display des Fünfsitzers ist vollfarbig.

FOTOS: CITROËN

29

WEEKEND MOTOR MAGAZIN

CITRÖEN

EIN GUTER FREUND

Mit dem Ami hat Citroën auch ein witziges Gefährt in seinem Portfolio. Dieses feiert heuer seinen fünften Geburtstag. Bis dato wurden weltweit 65.000 Einheiten verkauft. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 45 km/h und einer Reichweite von 75 Kilometern deckt der Elektro- Zweisitzer weitgehend die Bedürf nisse der Mikromobilität ab. Eine Konzeptstudie namens Ami Buggy Vision Concept präsentierte Citroën unlängst in Paris.

FRENCH CHIC

Der Citroën C3 Aircross ist seit Jahresbeginn mit zwei neuen

Motorvarianten bestellbar. Ergänzend zum vollelektrischen ë-C3 Aircross ist das SUV nun auch mit einem 100 PS starken Benzinmotor sowie als Hybrid 136 ë-DCS6 erhältlich. Beim Benziner handelt es sich um einen Dreizylin der. Beim Hybrid wird der Antrieb mit einer elektrifizierten Doppelkupp lungs-Automatik kombiniert, die einen 28 PS starken Elektromotor enthält, der von einer 48-Volt-Lithium-Io nen-Batterie angetrieben wird. Der Einstiegspreis für die Benzinvariante beträgt 19.160 Euro, für die Hybrid version 25.360 Euro.

FOTOS: CITROËN

30

WEEKEND MOTOR MAGAZIN

DER NEUE CITROËN ë -C3 MADE IN EUROPE

*Stand: 01/2025. Verbrauch kombiniert: 17,4 kWh/100km, CO 2 -Emission kombiniert: 0 g/km. Verbrauchs- und Emissionswerte wurden gemäß der WLTP ermittelt und sind nur als Richtwerte zu verstehen. AUCH ALS BENZINER ERHÄLTLICH

STELLANTIS &YOU ÖSTERREICH GMBH Perfektastrasse 75 · 1230 Wien Tel. +43 (1) 866380 www.citroen-partner.at/wien-perfektastrasse

DS

Gottlich DER AUTOHERSTELLER DS AUTOMOBILES MIT SITZ IN PARIS BRINGT ZUR JAHRES- mobil MITTE EIN SUV-COUPÉ AUF DEN MARKT. SEIN NAME: DS NO. 8.

DS 4 Das 4,4 Meter lange Kompakt-SUV DS 4 ist auch als Hybrid erhältlich. Im Antrieb wird der Benzinmotor von einem Elektromotor unterstützt, zum Beispiel beim Anfahren oder bei starker Beschleunigung. Der Benziner leistet 136 PS, der Elektromotor stellt zusätzliche 28 Pferdestärken zur Verfügung. Die Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 0,9 kWh ermöglicht rein elektrisches Fahren. Unter idealen Bedingungen spart der DS 4 Hybrid so bis zu 40 Prozent Kraftstoff. Die Batterie wird während der Fahrt automatisch aufgeladen, zusätzlich wird Bremsenergie rekuperiert. Der Raum für Insassen und Gepäck bleibt uneingeschränkt erhalten.

FOTOS: DS

32

WEEKEND MOTOR MAGAZIN

DS

DS 7 Sein großes SUV DS 7 hat die Autoschmiede als Diesel (ab 53.740) und Plug-in (ab 58.460 Euro) im Angebot. Wer auf Nummer sicher gehen will: DS hat das SUV auch in einer gepanzerten Version im Talon: Allerdings erst ab 165.000 Euro und nur in Frankreich.

DIE NOBELMARKE

ollmundig kündigt DS Automobiles den Anfang einer neuen Ära an. Der Grund: Der DS No. 8, der seinen Marktstart ab der Jahresmitte feiern

V

DS 7 (oben) und DS No. 8 (links und unten) sind die beiden Top-Modelle im Angebotsspektrum von DS Automobiles. Während der DS 7 ein klassisches SUV ist, handelt es sich beim etwa 2,2 Tonnen schweren, rein elektrischen DS No. 8, der heuer zur Jahresmitte auf den Markt kommen wird, um ein SUV-Coupé. Er wird in den Ausstattungsversionen Pallas und Étoile angeboten. Generell bietet DS Automobiles mit dem DS 8 mehrere komplett tierfreie Optionen. In der Ausstattungsversion Étoile ist das SUV-Coupé mit einem speziellen Alcantara ausgestattet, das zu 68 Prozent aus recyceltem Material besteht.

wird. Das neue Flaggschiff der Pariser Premium marke ist ein SUV-Coupé der Oberklasse. Als erstes Fahrzeugmodell von DS Automobiles, das aus schließlich mit Elektroantrieb angeboten wird, kombiniert der DS No. 8 eine Reichweite von bis zu 750 Kilometern nach WLTP mit Komfort und Eleganz auf höchstem Niveau, so die Stellantistoch ter. Der Fünfsitzer basiert auf der Plattform STLA Medium. Drei Leistungsstufen stehen zur Wahl. Mit 230 PS und 245 PS wird das SUV-Coupé über die Vorderräder angetrieben. Die Topversion mit 350PS realisiert mit Elektromotoren an beiden Achsen einen elektronisch gesteuerten, variablen Allradan trieb. Die Höchstgeschwindigkeit ist stets auf 190 km/h limitiert. Zur Wahl stehen zwei Batterie pakete. Die Standardbatterie bietet eine nutzbare Kapazität von 74 Kilowattstunden (kWh) und ist dem 230-PS-Modell vorbehalten. In den anderen beiden Varianten ist eine Long-Range-Batterie mit einer Nettokapazität von 97,2 kWh verbaut. Die Schnellladeleistung beläuft sich auf 160 kW (Kilo watt). Übrigens: Seit März 2024 werden alle neuen DS Modelle serienmäßig mit ChatGPT ausgestattet. Publikum wie Experten waren begeistert von der Möglichkeit, Künstliche Intelligenz in Verbindung mit der Spracherkennung des bordeigenen Infotain mentsystems zu nutzen. DS-Erhebungen ergaben, dass aufgrund von ChatGPT die Nutzung der Spra cherkennung um mehr als 50 Prozent zunahm. n

Modellstart 2025:

Q3 2025: DS No. 8

FOTOS: DS

DS

DS NO. 8

Zur Serienausstattung zählen unter anderem das elektronisch gesteuer te Fahrwerk, das mit Augmented Reality arbeitende DS Extended Head-up Display und DS Pixelvision Scheinwerfer, die adaptives Kurvenlicht, adaptives Fernlicht, Abbiegelicht und Fernlichtassistent in einem Leuchtenelement kombi nieren. Eine Neuheit in der Modell palette ist das System Wrong Pedal Prevention, das eine Verwechslung von Fahr- und Bremspedal erkennt.

Der DS 4 läuft in Rüsselsheim vom Band. Bei der Produktion des fünftürigen Fünfsitzers wird die Arbeit der Lackierroboter von einem Kame rasystem überwacht, das die einzelnen Lackschichten prüft und Unregelmä ßigkeiten präzise erkennt. Für den Hybrid hat die französische Stellantis tochter eine spezielle Sechsgangauto matik entwickelt. Diese begrenzt die Drehmomentunterbrechungen bei Gangwechseln und vermittelt das Gefühl einer besonders sanften Fahrt. Der DS 4 ist als Sondermodell „Collection Antoine de Saint-Exupéry“ mit der Hybridmotorisierung bestellbar. Listenpreis: ab 48.170 Euro. PERFEKTION BEIM DS 4

FOTOS: DS

34

WEEKEND MOTOR MAGAZIN

IN ELEGANZ GESCHMIEDET DS 7 ÉDITION FRANCE

– Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP (Stand Januar 2025) DS 7 Plug-In-Hybrid: Energieverbrauch kombiniert: 20,1 kWh/100km; CO₂-Emission kombiniert: 30-44 g/km. Elektrische Reichweite kombiniert (AER): bis zu 65 km. DS 7: Verbrauch kombiniert: 5,5-5,6 l/100km; CO₂-Emission kombiniert: 143-146 g/km. Die zur Reichweite angegebenen Werte wurden gemäß der WLTP ermittelt und sind nur als Richtwerte zu verstehen. Die tatsächliche Reichweite unter Alltagsbedingungen kann davon abweichen. Weitere Details bei Ihrem DS-Partner. Symbolfoto. Druck- und Satzfehler vorbehalten. DSautomobiles.at

EXKLUSIV IN WIEN BEI IHREM DS STORE WIEN TRIESTER STRASSE DS Store Wien - Triester Straße 50A - 1100 Wien Tel. 01/60 142-0 - officetriester@stellantis.com - www.ds-wien.at

FIAT

Che bello! DIE SPEZIALITÄT VON FIAT AUCH IM

ELEKTROZEITALTER? KLEINWAGEN. DAS BEWEISEN DIE ITALIENER HEUER MIT DEM GRANDE PANDA UND DEM TOPOLINO.

FIAT GRANDE PANDA

Der 3,99 Meter lange, 113 PS starke Grande Panda von Fiat weiß auch mit pfiffigen Lösungen zu gefallen. Eine der innovativsten Lösungen des B-Segment-Fahrzeugs ist das einziehbare Ladekabel, das den Ladevorgang dank seiner Benutzerfreundlichkeit einfacher und „aufgeräumter“ denn je macht. Das Kabel ist in einem speziellen Stauraum unter der Fronthaube untergebracht, ohne den nutzbaren Platz im Kofferraum zu beeinträchtigen. Bei dieser optionalen Lösung steht der Komfort im Vordergrund, denn sie ist einfach zu handhaben und vermeidet die Verschmutzung, die beim Laden mit externen Ladekabeln auftreten kann.

FOTOS: FIAT

36

WEEKEND MOTOR MAGAZIN

FIAT

FIAT GRANDE PANDA

Q2 2025: Fiat Grande Panda Q2 2025: Fiat Topolino Modellstarts 2025:

Der Fiat Grande Panda verfügt über ein spezielles Exterieur mit einer subtilen Kombination aus strukturierten Linien und weichen, kräftigen Oberflächen, die die robusten Radkästen betonen. Die 17-Zoll-Leichtme tallfelgen werden durch ein stilisiertes X-Design verstärkt

500 UND PANDA

Bei der E-Mobilität hat Fiat den 500 (unter anderem auch als Cabrio) nun auch den Grande Panda im Angebot. Der Grande Panda Elektro ist serienmäßig mit einem dreiphasigen 11-kW-Wechselrichter und einem externen Mode 3 Ladekabel für Wallboxen ausgestattet. Die Aufla dung von 20 Prozent auf 80 Prozent erfolgt in knapp drei Stunden. An einer Gleichstromladestation kann der Grande Panda mit bis zu hundert kW geladen werden, der Ladevorgang von 20 Prozent auf 80 Prozent ist in 33 Minuten abge schlossen. Beim Aufladen mit Wechselstrom dauert es von 20 auf 80 Prozent 3 Stunden 43 Minuten.

orhang auf für einen Elektroklein wagen mit Kultpotenzial. Die Rede ist vom Fiat Grande Panda, der seit Jahrebeginn bestellt werden kann.

V

Der Grande Panda debütiert im zweiten Quartal in zwei Versionen: als Spitzenmodell Grande Pan da „La Prima“ und als Grande Panda ab 20.500 Euro inklusive staatlicher Förderung. Mit einer 44-kWh-Batterie und einem 113 PS starken E-Mo tor bietet der Kleinwagen eine Reichweite von bis zu 320 Kilometer im kombinierten WLTP-Zyklus. Er erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 132 km/h und beschleunigt von null auf 50 km/h in 4,2 Sekunden. Von null auf 100 km/h sind es exakt elf Sekunden. Der Energieverbrauch nach WLTP beträgt 17,4 Kilowattstunden (kWh) je hun dert Kilometer. DER TOPOLINO KOMMT Für die urbane Mobilität hat Fiat ab dem ersten Quartal den 2,53 Meter langen Topolino um weni ger als 10.000 Euro bei den Händlern stehen. Die 5,4-kWh-Batterie ermöglicht eine Reichweite von bis zu 75 Kilometern. Zum Aufladen genügt eine haushaltsübliche 220-Volt-Steckdose. Zwei Karos serievarianten stehen zur Verfügung: eine zweitü rige geschlossene Variante sowie eine mit Rollver deck und ohne Türen als Version Dolcevita. Die Farbe ist immer identisch: nämlich Verde Vita. Trotz der geringen Außenabmessungen bietet der Topolino ein beeindruckendes Platzangebot und Raumgefühl. Dazu tragen die zwei versetzt ange ordneten Sitze und eine großzügige Verglasung bei. Die Stauräume bieten 63 Liter Volumen im Innenraum und sind besonders intelligent ange ordnet. So lässt sich beispielsweise zwischen den Sitzen ein Koffer verstauen. n

FOTOS: FIAT

37

WEEKEND MOTOR MAGAZIN

FIAT

FIAT TOPOLINO

Im ersten Quartal bringt Fiat den Topolino zu den Händlern. Wie in den 1930er Jahren der erste Fiat 500 mit dem Spitznamen „Topolino“ ist auch das neue Fahrzeug ein Fortbewegungsmittel für eine breite Käuferschicht. Das Gefährt erreicht maximal 45 km/h Spitze und kann somit auch von 15-Jährigen gelenkt werden. Der Wagen wird elektrisch angetrieben. Die 5,4-kWh-Batterie ermöglicht eine Reichweite von bis zu 75 Kilometern.

HELLO GIORGIO!

Fiat hat ein Sondermodell seines Evergreens 500 auf den Markt gebracht. Der 500e Giorgio Armani Collector‘s Edition verfügt unter anderem über Full-LED-Infinity-De sign-Scheinwerfer und Glasdach. Technisch ist das Fahrzeug mit JBL-Audiosystem, 7-Zoll-TFT-Display, 10,25-Zoll-Touchscreen, Navi und DAB-Radio ausgestattet. Der 500e Giorgio Armani Collector’s Edition wird von einem Elektromotor mit 118 PS Leistung angetrieben, der eine Reichweite von bis zu 320 Kilometer laut WLTP bietet. Die Sonderedition ist bereits bestellbar. Der Listenpreis beläuft sich auf 41.500 Euro.

FOTOS: FIAT

38

WEEKEND MOTOR MAGAZIN

DER NEUE FIAT 600 HYBRID

600 Hybrid (WLTP): Kraftstoffverbrauch 4,8 – 4,9 /100 km, CO 2 -Emissionen 109 g / km. Weitere Details bei Ihrem Fiat-Partner. Symbolfoto. Satzfehler vorbehalten. Stand Februar 2025.

Stellantis &You Österreich GmbH Triester Straße 50A, 1100 Wien, Tel.: +43 (1) 601420, www.stellantisandyou-wien.at

FORD

Capri-Kul FORD BESINNT SICH SEINER LEGENDEN: DAZU ZÄHLEN DER CAPRI UND DER GELIFTETE PUMA, DIE HEUER NEU AUF DEN MARKT KOMMEN. t

uf Capri geht die Sonne auf. Zu mindest, wenn es nach Ford geht. Denn der US-Autoherstel ler legt sein Kultauto aus den

schen Neuinterpretation des Kultklassikers präsentiert die Marke das zweite Elektroauto der neuen Generation, das in Köln vom Band läuft. Der Capri tritt als sportlich designtes SUV-Coupé auf und überführt damit laut dem US-Autobauer die Linienführung des Sport coupés in die Neuzeit. Die Extended Range Version mit Heckantrieb kommt mit einer Bat terieladung (77 Kilowattstunden fasst der Akku) mehr als 620 Kilometer weit. Das DC-La den mit 185 kW (Kilowatt) lässt sich der all

radgetriebene Capri Extended Range in rund 26 Minuten von zehn auf 80 Prozent Batterie- kapazität aufladen. DER SPARSAME PUMA Ein zweiter Ford-Klassiker fährt nun auch elek trisch vor. Der Puma Gen-E kann bereits ab 26.690 Euro geordert werden. Ihn kennzeich nen ein weiterentwickeltes Karosseriedesign, ein neues volldigitales Interieur sowie extra viel Stauraum dank neuer GigaBox. n

A

1960ern bis 1980ern wieder auf. Der Unter schied zu damals: der Antriebsstrang. Der ist nun rein elektrisch. Zur Einordnung: Den Ur Capri hat Ford 1968 präsentiert. Der bis heute verehrte Klassiker verband fast 20 Jahre lang einen sportlichen Auftritt mit solider Technik und hohem Alltagsnutzen. Mit der vollelektri

FOTOS: FORD

40

WEEKEND MOTOR MAGAZIN

FORD

Q1 2025: Ford Capri Q2 2025: Ford Puma Gen-E Q2 2025: Ford Ranger PHEV Modellstarts 2025:

FORD CAPRI

Zum Modellstart bietet Ford den Capri ab 41.390 Euro mit Extended-Ran ge-Batterie mit 77 Kilowattstunden (kWh) Kapazität und Heckantrieb an. Zudem können die Kunden einen Allradantrieb und zwischen den Ausstattungsvarianten Capri und Capri Premium wählen.

FORD PUMA

Der Stromverbrauch des in Craiova (Rumänien) gefertigten Puma Gen-E beträgt 13,1 kWh (Kilowatt stunden) je hundert Kilometer. Die Batterie kann in 23 Minuten von zehn auf 80 Prozent geladen werden. Bei Stadtfahrten reicht eine Batterieladung für bis zu 523 Kilometer.

FORD PUMA

Den Puma-Innenraum mit erhöhter Mittelkonsole dominieren zwei HD-Bild schirme. Die jüngste Generation des Ford SYNC 4 Infotainmentsystems verfügt über Cloud-basierte Navigation. Smartphones lassen sich via Apple CarPlay und Android Auto kabellos koppeln.

FORD RANGER PHEV

Mit dem Ranger Plug-in-Hybrid elektrifizierte Ford die Europas meistver kaufte Pick-up-Modellreihe. Die Antriebseinheit leistet 279 PS und bietet mit 690 Newtonmetern einen neuen Drehmoment-Bestwert für die Modellreihe Die elektrische Reichweite beträgt bis zu 50 Kilometer.

FOTOS: FORD

41

WEEKEND MOTOR MAGAZIN

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online