Pflege Oberösterreich 2025 KW10
2025 | OBERÖSTERREICH
Pflege u Betreuung u Vorsorge
Pflegegeld ZUSCHÜSSE UND FÖRDERUNGEN
ALLTAGS-TIPPS FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE
Pflege & Betreuung ALLE INFOS ÜBER DIE 24-H-BETREUUNG IN OÖ.
ÖSTERREICHISCHE POST AG, RM 10A038729 K, 4020 LINZ
Hersteller elektrischer Treppensteiger
einfach mitnehmbar – sicherer Transport Lebensqualität, Barrierefreihet
auf allen Ebenen
Ihr Ansprechpartner Benjamin Hammer +43 0660/510 10 02
SANO Transportgeraete GmbH Gewerbezeile 15, 4040 Lichtenberg/Linz, Austria - Tel. +43(0) 7239 / 510 10 office@sano.at www.sano.at
Pflege u Betreuung u Vorsorge
Inhalt
52
10
04 T ipps für den Pflege-Alltag Wie Angehörige das Leben mit Pflegebedürftigen meistern 10 Förderungen und Co. So funktionieren die finanziellen Unterstützungen 16 Von Hörgerät bis Pflegebett Zahlreiche Hilfsmittel können das Leben leichter machen 24 Leben mit Demenzkranken Belastende Krankheit aus dem Blickwinkel des Umfelds
30 Karriere in der Betreuung Der Bedarf an Pflegekräften steigt immer weiter an 40 Personal engagieren Was Vermittlungsagenturen dürfen und wie sie helfen 52 Möglichst barrierefrei Vorsicht vor der Teppichkante: Hinweise für sicheres Wohnen
59 Adressen
Die große Übersicht: Diese Einrichtungen helfen Ihnen
Impressum: Medieninhaber & Herausgeber: Weekend Magazin GmbH, Zamenhofstraße 9, 4020 Linz, Tel.: +43 50 6964-4444, E-Mail: redaktionooe@weekend.at. Geschäftsführung: Christian Lengauer (MBA). Verlagsanzeigenleitung: Günter Payrhu ber (MBA). Chefredakteur: Werner Christl. Redaktion: Philipp Eitzinger, Mel Burger, Nina Dam. Lektorat: BEd. Daniela Christl. Grafische Leitung dieser Ausgabe: Lara Spitzl. Vertrieb: Österr. Post AG. Druck: Radin print d.o.o., 10431 Sveta Nedelja, Kroa tien. Im redaktionellen Teil stehende entgeltliche Veröffentlichungen sind mit ANZEIGE gekennzeichnet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos sowie Satz- und Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Alle Rechte, auch die Übernahme von Beiträ gen nach § 44 Abs. 1 und 2 Urheberrechtsgesetz, sind vorbehalten. Derzeit gilt Preisliste 2025. Informationen zur Offenlegung gemäß § 25 MedienG können unter www.weekend.at abgerufen werden. n
Weekend Magazin erscheint im
VERLAG
COVERFOTO: ISTOCK.COM/ PEOPLEIMAGES FOTOS: LINKS: STOCK.COM/ BRIZMAKER, RECHTS: ISTOCK.COM/ DRAZEN ZIGIC
3
Pflege u Betreuung u Vorsorge
Pflege-Alltag mit Würde meistern
Betreuung. Wie können pflegende Angehörige dem Gefühl von Frust und Überforderung am besten begegnen? Hier einige Tipps!
Text: Philipp Eitzinger
FOTO: ISTOCK.COM/ KATARZYNABIALASIEWICZ
4
5
Pflege u Betreuung u Vorsorge
E he es so weit kommt, dass man eine exter ne Pflegekraft benö tigt, wird schon sehr viel Pflegearbeit von den Ange hörigen übernommen. Sie ken nen die Pflegebedürftigen – den noch ist es normal, sich überfordert zu fühlen. Achtet man auf einige zentrale Punkte, kann der Pflege-Alltag aber mit Würde gemeistert werden. Geduld bewahren. Mit zu nehmendem Alter oder bei Krankheit verlangsamen sich viele Prozesse – das betrifft vor allem das Gehen, aber auch das Sprechen oder Denken. Es kann als Angehöriger manch mal frustrierend sein, Dinge mehrfach zu erklären oder lan
helfen und erklären Sie, was Sie vorhaben. So kann pflegebe dürftigen Menschen ein Gefühl der Kontrolle vermittelt werden – es ist einfach eine Frage der persönlichen Würde.Vermeiden Sie es, über die Person hinweg oder in dritter Person zu spre chen, wenn sie dabei ist. Nie mand möchte sich entmündigt fühlen – ein sensibler Umgang ist für ein funktionierendes Mit einander essenziell. Aktiv kommunizieren. Die Auffassungsgabe lässt mit dem Alter nach. Eine ruhige Stimme und eine klare Aussprache sind daher besonders wichtig. Aller dings: Übertriebene Vereinfa chung oder Babysprache wird als herablassend empfunden
ge auf eine Antwort zu warten. Aber Ungeduld kann verunsi chern und verletzen! Räumen Sie Ihren pflegebedürftigen An gehörigen die Zeit ein, Ent scheidungen selbst zu treffen oder Handlungen eigenständig auszuführen, anstatt sie zu drängen oder selbst einzugrei fen, nur damit es schneller geht. Ein ruhiges, geduldiges Auftre ten ist einer entspannten Atmo sphäre zuträglich, auch wenn es fraglos nicht immer leicht ist. Persönliche Würde. Auch wenn eine Person Unterstüt zung bei alltäglichen Dingen wie Waschen, Anziehen oder Essen benötigt, sollte dies mit größtmöglichem Respekt erfol gen. Fragen Sie nach, bevor Sie
FOTO: ISTOCK.COM/ MANASSANANT PAMAI
6
Puzzle legen, Spiele spielen oder andere Aktivitäten bringen Ab wechslung in den Alltag. Davon profitieren alle Beteiligten.
und sollte unbedingt vermieden werden. Augenkontakt und eine freundliche Mimik sind guter Kommunikation zuträglich. Hören Sie zu. Wenn ältere Menschen Pflege brauchen, sind sie nicht nur reich an Le bensjahren, sondern auch reich an Lebenserfahrung. Nehmen Sie sich Zeit, zeigen Sie Interes se an ihrem Leben, hören Sie aktiv zu. Diese Form von Wert schätzung bestärkt Pflegebe
Gemeinsame Aktivitäten. Beschäftigungen wie Vorlesen, Spiele, Rätsel lösen oder kleine Spaziergänge bringen Ab
dürftige in dem Gefühl, dass sie nicht zur Last fallen, sondern weiterhin geschätzt und ge braucht werden.
FOTO: ISTOCK.COM/ ANDREYPOPOV
MARKEN-HÖRGERÄT zum NULLTARIF Digitale Technik Benutzerfreundliche Bedienung
Mehr Verstärkungskanäle Hochwertiges Markengerät auch als Hinter-dem-Ohr oder Im-Ohr
Hörgeräte erhältlich
Basis Nebengeräuschunterdrückung
ZUZAHLUNG*
0,-
Wir bieten auch nach Tel. Terminvereinbarung Hausbesuche, Besuche in Krankenhäuser und Altenheime an.
*Zuzahlung bei Vorlage eines gültigen Kassenrezeptes (einohrig).
MARKEN- HÖRGERÄTE 6 WOCHEN GRATIS PROBE TRAGEN
www.optiker-aigner.at
DIE HÖRAKUSTIKER-KETTE
www.optik-fenzl.at
Pflege u Betreuung u Vorsorge
Achten Sie bei der Pflege auch auf sich selbst und Ihre Belastungsgrenzen im eigenen Alltag!
wechslung in den Alltag und fördern die geistige sowie kör perliche Gesundheit. Wichtig ist, dass die Aktivität an die Möglichkeiten der Person ange passt wird, damit sie sich nicht überfordert fühlt. Veränderungen erkennen. Jeder Mensch hat unterschied licheVorlieben, Gewohnheiten und Grenzen, die respektiert werden sollten. Manche mögen Gesellschaft, ande re brauchen mehr Ruhe – Sie kennen Ihre Angehörigen,
Reagieren Sie frühzeitig und suchen Sie bei Bedarf ärztli chen Rat, um rechtzeitig ge genzusteuern. Auf sich selbst achten. Die Pflege oder Betreuung von alten oder kranken Menschen kann emotional und körperlich an strengend sein. Achten Sie dar auf, auch auf Ihr eigenen Bedürfnisse zu hören! Scheu en Sie sich nicht, um Hilfe zu bitten – sei es durch professi onelle Pflegekräfte, Familie oder Freunde.
anders ist. Achten Sie aber sehr wohl auf Veränderungen im Verhalten der Pflegebedürfti gen, in der Stimmung oder im körperlichen Zustand. Sie kön nen Anzeichen für Schmerzen oder psychische Belastung sein und manche Menschen spre chen nicht offen über Be schwerden oder Ängste.
Denn nur wer selbst in guter Verfassung ist, kann auch liebevoll und geduldig für andere da sein. u
stellen Sie Ih ren Zugang nicht kom plett um, nur weil die gesundheit liche Lage
FOTOS: OBEN: ISTOCK.COM/ LSOPHOTO, UNTEN: ISTOCK.COM/ VICTORPR
8
Pflege u Betreuung u Vorsorge
Christina M. Loidl und „derLOIDL“
Auf Augenhöhe
derLOIDL. Als Utensil für Pflegekräfte ist „derLOIDL“ praktisch in der Handhabung und psychologisches Plus für alle Beteiligten.
S eit sie mit 27 Jahren eine Laufbahn in der Pflege begonnen hat, arbeitet Christina M. Loidl mit jenem Gerät, das nun optimiert in Serie gegan gen ist. „DerLOIDL“ ist vor allem eine Hilfe für Pflegerinnen und Pfleger selbst? Christina M. Loidl: Man muss als Pflegekraft auch auf den ei genen Körper achten. Und wenn ich meine Gesundheit bewahren kann, beispielsweise was die Kniegelenke betrifft, ist man zu friedener und kann länger mit mehr Freude pflegen.
Was sind die Vorteile? Christina M. Loidl: „DerLOIDL“ ist auch ohne Querverstrebun gen sehr stabil, außerdem sta pelbar und somit platzsparend. Die Eingriffe für Hände und Füße sind aus meiner langjähri gen Erfahrung optimal platziert. Und man kann ihn auch wie einen Korb zum Transportieren von schweren Sachen benützen. Es geht Ihnen auch um den Austausch auf Augenhöhe? Christina M. Loidl: Genau. Steht man vor einer zu pflegenden Per son, muss sie hochschauen, fühlt sich unwohl. Sitzt man sich auf Augenhöhe gegenüber, entsteht
leichter ein beruhigendes Ver trauensverhältnis, gerade bei De menzkranken. „DerLOIDL“ ist also optimal für Pflegekräfte und Gepflegte? Christina M. Loidl: Ja, er ist mein Beitrag in dieser Branche. Neben dem Gesund heitsaspekt ist man auch bes ser im Austausch mit dem Gegenüber. Es ist mein Ziel, dass in jedem Zimmer in je dem Pflegeheim und zu Hause für die pflegenden Angehöri gen „derLOIDL“ vorhanden ist. Alle Informationen gibt es im Internet auf derloidl.at. u
ANZEIGE FOTOS: LOIDL
9
Pflege u Betreuung u Vorsorge
Damit das Geld reicht
Finanzen. Wer Pflegekräfte braucht, braucht auch das Geld dafür. Um dabei zu helfen, gibt es Unterstützung wie Pflegegeld und Betreuungszuschuss.
Text: Nina Dam und Philipp Eitzinger
FOTO: ISTOCK.COM/ BRIZMAKER
10
Pflege u Betreuung u Vorsorge
11
Pflege u Betreuung u Vorsorge
Dank Pflegegeld und Betreuungszuschuss ist es leichter möglich, sich eine 24-Stunden-Betreuungskraft leisten zu können. D as Leben wird lei der nicht billiger – dafür wurde das Pflegegeld im Jahr ung: Beschäftigt man zwei Selbstständige, die sich mit der Betreuung abwechseln (was der häufigste Fall ist), erhält man bis zu 800 Euro im Monat; bei nur einer Betreuungskraft sind es
400 Euro (bei unselbstständigen Betreuungspersonen sind es 1.600 Euro bzw. 800 Euro). Achtung: Dies gilt (mit einigen Ausnahmen) nur, sofern das Mo natseinkommen der zu betreu enden Person nicht höher ist als 2.500 Euro. Alle Informationen darüber finden Sie auf www.oes terreich.gv.at/themen/pflege. Unterstützung. Die Anträge sind entweder direkt beim Sozi alministeriumservice zu stellen oder beim Land. Vermittlungs agenturen übernehmen diese Behördenwege in der Regel, sie kennen sich exakt aus und wis sen, worauf zu achten ist. So verlieren Sie sich nicht im Dschungel der Möglichkeiten, sondern erhalten jene Unterstüt zung, die Ihnen und ihren Ange hörigen zusteht. u
2025 wiederum angehoben. Für viele Menschen ist die Finanzie rung einer Pfegekraft ohne diese finanzielle Unterstützung vom Staat schlicht nicht zu meistern. Pflegegeld. Die genaue Sum me richtet sich nach der Pflege stufe – diese berechnet sich nach dem Pflegebedarf in Stunden pro Monat und wird vom Arzt festgelegt. Ab Stufe 5 ist übli cherweise eine 24-Stunden-Be treuung notwendig. Förderung. Zusätzlich gibt es den „Betreuungszuschuss“, der ab Stufe 3 beantragbar ist. Da bei handelt es sich um die För derung von 24-Stunden-Betreu
PFLEGEGELD PRO MONAT*
Stufe 1: 200,80 Euro Stufe 2: 370,30 Euro Stufe 3: 577,00 Euro Stufe 4: 865,10 Euro Stufe 5: 1.175,20 Euro Stufe 6: 1.641,10 Euro Stufe 7: 2.156,60 Euro
* Stand Jänner 2025, Quelle: oesterreich.gv.at
FOTO: ISTOCK.COM/ HALFPOINT
12
„Mit einer Vorsorgevoll macht können Sie heu te bereits bestimmen, wer morgen wie für SIE entscheidet. Die rich tige Vorsorge schafft Sicherheit.“ Dr. Ernst Wittmann und Dr. Birgit Wittmann, öffentliche Notare
Die richtige Vorsorge im Alter
Die Notare. Dr. Ernst Wittmann und Dr. Birgit Wittmann führen ihre Kanzlei am Linzer Taubenmarkt.
W as tun, wenn man - durch Krankheit wie Demenz, Schlag anfall oder durch einen schweren Unfall - Entscheidungen nicht mehr alleine treffen oder sich um alltägliche Rechtsgeschäfte nicht mehr kümmern kann?“, in der Notariatskanzlei der Notare Dr. Ernst Wittmann und Dr. Bir git Wittmann am Linzer Tauben markt eine häufig gestellte Frage. Wenn es um die Vorsorge im rechtlichen Bereich geht, denken viele an die Errichtung einer letzt willigen Verfügung. Immer häufi ger kommt in diesem Zusammen hang die Errichtung einer Vorsorgevollmacht zur Sprache. Und das nicht nur, weil wir alle immer älter werden und Altersde
menz häufiger wird. Die Erfah rung zeigt, dass der Verlust der Handlungs- und Entscheidungs fähigkeit plötzlich und unerwar tet eintreten kann. Hier geht es um Fragen, wie: Wer kümmert sich um meine Wohnung oder mein Haus? Wer veranlasst die notwendige Pflege und stellt die nötigen Anträge für Pflegegeld? Wer erledigt meine Bankgeschäf te und zahlt meine Rechnungen? Wer weiß, welche medizinischen Behandlungen ich wünsche und welche ich ablehne? Für all diese Fragen ist die Vorsorgevollmacht die richtige Antwort. Erst mit ei nem ärztlichen Attest wird die Vorsorgevollmacht wirksam.
schaffen Sie somit Sicherheit!“ stehen Ihnen DIE NOTARE Dr. Ernst Wittmann und Dr. Birgit Wittmann mit ihrem Team zur Verfügung: „Wir beraten Sie ger ne – die erste Rechtsauskunft ist kostenlos.“ u
DIE NOTARE Dr. Ernst Wittmann, öffentlicher Notar Dr. Birgit Wittmann, öffentliche Notarin Landstraße 3, Taubenmarkt 4020 Linz Tel. 0732 / 25 70 25 office@dienotare.com www.dienotare.com
Beratung. Nach dem Prinzip „Sorgen Sie rechtzeitig vor und
ANZEIGE
13
Erlebe das unvergleichbare Fahrgefühl
Vereinbare eine kostenlose Probefahrt! info@hoss-mobility.com www.hoss-moblity.com
Foto: David Hofer
60 km Reichweite Joystick Steuerung Traction Control
Pflege u Betreuung u Vorsorge
Hilfe ohne Scham
Zubehör von groß bis klein. Vom Rollstuhl bis zum Hörgerät: Eine Vielzahl von Hilfsmitteln erleichtern den Alltag von pflegebedürftigen Menschen – und auch den anderer Personen.
Text: Philipp Eitzinger
Auch bei eingeschränkter Mobilität mobil bleiben: Ein Rollstuhl verhindert Ausflüge in die Natur nicht – im Ge genteil, er ermöglicht sie erst.
16
Pflege u Betreuung u Vorsorge
MODELLFOTO: COLOURBOX.DE/ 232319
Pflege u Betreuung u Vorsorge
N ein, ich will nicht raus. Was sollen denn die Nachbarn denken, wenn sie mich im Rollstuhl sehen? Viele Angehörige kennen diesen Satz von ihren pflegebedürftigen An gehörigen. Das offene Einge ständnis, dass es ohne gewisse Hilfsmittel nicht mehr funktio niert, tut vielen älteren Men schen weh. Dabei wundern sich Nachbarn oft viel mehr darüber, warum man nicht mehr draußen ist, wo ein Rollstuhl oder ein Rollator das doch ermöglichen würde! Der Weg zu dieser Er kenntnis ist manchmal weit.
MODELLFOTO: COLOURBOX.DE/ PEOPLEIMAGES.COM
Hörgeräte erlauben die Teilhabe am sozialen Leben. Moderne Geräte sind darüber hinaus angenehm diskret und ungemein vielseitig.
Pflege u Betreuung u Vorsorge
Annähernd unsichtbar. Nun ist ein Rollstuhl oder ein Rollator natürlich weithin sichtbar und damit ist die Hemmschwelle manchmal gegeben. Zahlreiche andere Hilfsmittel, die im Alltag von älteren, rekonvaleszenten bzw. pflegebedürftigen Menschen not wendig sind, sind optisch wesent lich weniger auffällig. Ein Hörge rät beispielsweise ist auf den ersten Blick annähernd unsicht bar – wiewohl Experten berich ten, dass gerade ältere Men schen (zu) lange damit zögern, sich eines zuzulegen. Dann wird die Umstellung noch größer!Tech
nikaffine Menschen gelten natur gemäß als offener, zudem können moderne Hörgeräte via Bluetooth etwa mit dem Smartphone ver bunden werden. Was das Blut aussagt. Auch mit einem Blutdruck- oder einem Blutzucker
messgerät geht man üblicherweise nicht hausieren, umso unverzicht barer sind sie im Pflegealltag. Diabetes Typ 2 („Altersdiabetes“) beeinträchtigt das Leben ebenso wie Bluthochdruck, entsprechend wichtig ist es zu wissen, wie die aktuellen Werte im Körper sind. Vielseitig. Überhaupt sind vie le Utensilien, die als Pflegezube hör gelten, nicht nur für ältere Menschen anwendbar. Ein Alarm-Druckknopf etwa, den man sich beispielsweise wie eine Halskette umhängt, kann nicht nur als Hilfs
FOTO: ISTOCK.COM/ FERMATE
ihr mobil– & barrierefrei– zentrum · Mobilitätshilfen · Treppenlifte · Bade- & Wohnhilfen
kostenlos
beraten & testen 07233-21711
Treppen lifte
Elektromobile
E-Rollstühle
Aufstehsessel
emovatec GmbH Gewerbepark Ost 14, 4101 Feldkirchen office@emovatec.at, www.emovatec.at
Pflege u Betreuung u Vorsorge
Ob mit Rollator oder Rollstuhl: Diese Hilfsmittel ermöglichen Bewegung an der frischen Luft. Das sollte genützt werden.
signal an die Betreuungskraft dienen. Es ist etwa auch für das grippekranke Kind denkbar, das einen damit aus dem Home Of fice holt, wenn es etwas braucht. Im Wohnbereich. Eine nicht nach außen sichtbare, aber in den eigenen vier Wänden doch maßgebliche Veränderung stel len große Einrichtungsgegen stände dar – ein Pflegebett etwa, das sowohl am Kopf- als auch
FOTO; ISTOCK.COM/ FAMVELD
Diskret. Wo immer es mög lich ist, achten die Hersteller aber darauf, dass die Hilfsmit tel so diskret wie möglich sind. Das gilt beispielweise für Pro-
am Fußende höhenverstellbar ist. Dieses ist mobil und kann angemietet werden, ein Treppen lift hingegen ist eine dauerhafte Adaptierung des Wohnraums.
Damit Zuhause Zuhause bleibt.
Mehr Lebensqualität – mit einem Lifta Treppenlift.
Rufen Sie uns einfach gebührenfrei an 01-513 85 03 - 75
www.lifta.at
Kunden zufriedenheit
Kunden zufriedenheit
* www.tuev-sued.com/ms-verbraucherinfo | Gültig für Lifta GmbH Österreich bis 12/2025 Prüfinhalte: Befragung von 611 Kunden zur Zufriedenheit im Service
www.tuvsud.com/ms-verbraucherinfo
Gültig für Lifta GmbH Österreich bis 12 / 2025 Freiwillige Prüfung
TÜV MS Standard
Pflege u Betreuung u Vorsorge
Wenn sich der Wohnbereich über mehrere Stockwerke er streckt, bewahrt ein Treppen lift die nötige Mobilität.
dukte, die ein annähernd nor males Alltags- und vor allem Sozialleben trotz Inkontinenz zulassen – eine Erkrankung, die viele Menschen dazu be wegt, sich aus dem öffentlichen Leben zurückzuziehen. Es gibt noch so viele weitere Hilfmittel – so wie auch Mieder und Stützkorsetts – die den Alltag erleichtern können. Sofern man bereit ist, sie auch zu ver wenden. u
FOTO: LIFTA
Gesünder Leben. Das Fachgeschäft für Natur- und Reformwaren mit angeschlossener Praxis für Energiearbeit in Linz. Hilfe zur Selbsthilfe
Z uhören und den Men schen mit Respekt und Achtung begegnen – das ist das Credo von Andreas Keck, Inhaber von „Gesünder Leben“ in Linz. Dort gibt es Natur- und Reformwaren sowie Beratung und Information in Gesundheits- und Produktfra gen. Keck: „Es geht darum, Menschen für das Leben zu be geistern und zu ermutigen, selbst aktiv etwas für Gesund heit und Wohlbefinden zu tun.“
Kompetent. Was versteht Herr Keck unter „ge sünder leben“? Neben dem acht samen Umgang mit der Umwelt zählt dazu
auch das Beachten von Zeichen des Körpers, das Entschlacken mit Basenprodukten, die Ent giftung mit Präparaten: „Ge naue Kenntnisse dank ständi gerWeiterbildung gewährleisten die Beratungskompetenz!“ u
Gesünder Leben Volksfeststraße 14 4020 Linz Tel: 0732/77 11 46 www.gesuender-leben.at
ANZEIGE FOTOS: KECK
21
Schneller wieder fit
Gelenke. Schnelle, präzise Operationen für mehr Lebensqualität.
W enn ein Gelenk ersetzt werden muss, zählt jede Woche. Lange Wartezeiten und eine langwierige Genesung können belastend sein. „Mit unserem innovativen Kon zept für den Gelenkersatz an Knie und Hüfte bieten wir kurze War tezeiten und eine präzise, scho nende Operation“, erklärt Dr. Hans Christoph Gröbner.Von der Diagnose bis zur Nachsorge be gleiten wir Sie umfassend. Unsere hochwertigen, individuell ausge wählten Implantate und moderns te Operationstechniken sorgen für eine schnelle Genesung.
Physiotherapeuten Sie optimal auf die Zeit danach vor. Dank eines spezialisierten Teams von elf Physiotherapeuten sind Sie auch während der Rehabilita
tion bestens betreut. Nutzen Sie die Möglichkeit einer am bulanten Rehabilitation und gewinnen Sie Lebensqualität zurück. u
ORTHO-IMPLANT-PLUS Dr. Gröbner & Dr. Oskomic Hanriederstraße 8/11 4150 Rohrbach-Berg +43 (0) 7289 20808 ordination@ortho- implant-plus.at www.ortho-implant-plus.at
THOM – Therapiezentrum Oberes Mühlviertel
Hanriederstraße 8/5 4150 Rohrbach-Berg 0650 8774089
ANZEIGE FOTOS: HANS CHRISTOPH GRÖBNER
Nachbetreuung. Bereits vor der Operation bereiten unsere
office@thom-rohrbach.at www.thom-rohrbach.at
22
Frühzeitig handeln, bewusst leben. Erfahren Sie, wie Prävention und frühzeitige Erkennung helfen können, das Risiko zu senken oder den Verlauf zu verlangsamen. Demenzprävention
I n dem Buch „Vergiss De menz“ widmet sich die Neuropsychologin Mag. Petra Stangl-Winkler dem Thema Demenz mit Leichtigkeit und Humor. Seit über 15 Jahren ist sie sowohl an der neurologi schen Abteilung des Pyhrn-Eisen wurzen-Klinikums in Steyr als auch in ihrer eigenen Praxis tätig und plädiert nachdrücklich für die Bedeutung der Präventi on und Früherkennung. Genau abklären. „Es ist wich tig“, so Stangl-Winkler, „zunächst zwischen normalem und krank haftem Altern zu unterscheiden. Die häufig verwendete Bezeich nung ‚Altersvergesslichkeit‘ ist
irreführend, da sie suggeriert, dassVergesslichkeit im Alter nor mal sei. Es muss nicht zwangs läufig eine Demenz vorliegen! Möglicherweise handelt es sich lediglich um die Vorstufe einer Demenz, die in vielen Fällen be handelbar ist. Darüber hinaus gibt es auch andere Ursachen für Gedächtnisstörungen, die oft gut behandelt werden können“. Vorsorge. Daher plädiert Mag. Petra Stangl-Winkler für eine umfassende Demenz-Vorsorge ab dem 65. Lebensjahr. Sie bietet entsprechend auch gezielte Vor sorgeuntersuchungen in ihrer Praxis an, um frühzeitig Anzei chen erkennen zu können. u
Info: Erhältlich ist das Buch „Vergiss Demenz – Ihr Weg zur Demenzprä vention“ der Klinischen Neuropsychologin Petra Stangl-Winkler unter buch@neupi.at wie auch auf Amazon ISBN-Num mer 978-3-200-09474-1
ANZEIGE FOTOS: CHRIS HOLZINGER FOTOGRAFIE
23
Pflege u Betreuung u Vorsorge
Diagnose Demenz
Leben mit der Krankheit. Die schrittweise Veränderung der Persönlichkeit des Betroffenen kann zu emotionalen Schwierigkeiten führen, sowohl für den Erkrankten als auch für die Familie.
Text: Mel Burger
24
Pflege u Betreuung u Vorsorge
FOTO: ISTOCK.COM/PORSTOCK-STUDIO
25
Pflege u Betreuung u Vorsorge
W arnsignale wie Vergesslichkeit deuten nicht immer gleich auf eine Demenzerkrankung hin. Umso wichtiger sind medi zinische Untersuchungen durch fachärztliches Personal zur ge nauen Abklärung und Diagno se. Zunächst stehen die Betrof fenen im Fokus, jedoch ist auch eine Einschätzung von Angehö rigen oder anderen Bezugsper sonen wichtig. Erst wenn alle nötigen Ergebnisse der Unter suchungen und Gespräche vor
Es geht darum, dem an Demenz erkrank ten Menschen in seiner Welt zu begegnen und ihn nicht nur auf seine Probleme und Defizite zu beschränken.
liegen, bespricht man die weite re Behandlung mit ärztlichem Fachpersonal. Behandlung. Nach der Diag nose besprechen Ärzte mit den Betroffenen und deren Angehö rigen die Ergebnisse und erklä ren, wie man nun am besten vorgeht. Die Symtome der leider noch unheilbaren Demenz las sen sich mittlerweile jedoch mil dern. Auch kann derVerlauf der Krankheit durch Therapien und Behandlungen verlangsamt wer den. Es wird eine kombinierte
Prim. Dr. Josef Marksteiner Gedächtnisambulanzen
Behandlung mit Medikamenten sowie anderen Therapieformen empfohlen.
FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG
l Pflegegeld und Erschwerniszuschlag l Unterstützung bei Ersatzpflege l Zuschuss für Pflegehilfsmittel und Wohnraumadaptierung l 24-Stunden Betreuung l Pflegekarenz oder Pflegeteilzeit www.pflege.gv.at
FOTOS: ISTOCK.COM/MONKEYBUSINESS IMAGES, TIROL-KLINIKEN
26
Pflege u Betreuung u Vorsorge
Veränderungen. Ein demenz kranker Angehöriger ist auf Hilfe angewiesen. Aber wie soll man helfen, ohne dem Betrof fenen die Würde zu nehmen oder denVerlauf zu beschleuni gen. Denn dieser kann verlang samt werden, wenn vorhandene Fähigkeiten so lange wie mög lich bewahrt bleiben. Johanna Constantini, Psychologin und Tochter von Fußballegende Didi Constantini, veröffentlich te zwei sehr persönliche Bücher über Demenz. Sie wollte damit einen Appell an die Gesell schaft richten, mehr Sensibili tät füreinander zu entwickeln und Menschen mit Demenz nicht auszuschließen. Das Kin
derbuch „Oma Helga, die Au ßerirdischen und ich“ von Au torin Petra Hillebrandt hilft Erwachsenen, ihren Kindern die Erkrankung einfach und verständlich zu erklären. Leben mit Demenz. Wäh rend der Krankheit bekom men Familien die Möglichkeit, den Betroffenen neu kennen zulernen. Es ist wichtig, dass man sich nicht an die Vergan genheit klammert. Das er krankte Familienmitglied mag einiges vergessen haben, aber ertönt ein Lied oder ein be stimmter Laut, kann das strahlende Augen und ein Lä cheln hervorzaubern. u
Abseits 1+2: Zwei sehr persönliche
Bücher über die Schockdia gnose Demenz, die sich von medizinischen Ratgebern unterscheiden, aber Betroffene mitnehmen auf eine authentische Reise mit schweren aber auch wunderschönen Momenten.
FOTO: JOHANNA CONSTANTINI
WIR SIND FÜR SIE DA! Die Demenz-Servicestelle in Wels ist die erste Anlaufstelle für alle, die bei sich selbst oder anderen eine Veränderung bemerken, die auf Demenz hinweisen könnte. Unsere Expertinnen sind von Montag bis Freitag für Sie da und gehen auf Ihre Fragen, Sorgen und Ängste ein.
LEISTUNGEN DER DEMENZ-SERVICESTELLE WELS • Möglichkeit der eingehenden psychologischen Testung • Beratung für Betroffene und Angehörige • Stadiengerechte Trainingsgruppen für Betroffene • Gesprächskreis, Vorträge und Schulungen für pflegende Angehörige
Wir sind zuständig für die Bezirke Wels-Stadt, Wels-Land und Eferding
© Andrea Piacquadio | pexels.com
Haus Neustadt Flurgasse 40 4600 Wels
Tel. +43 7242 417 4821 E-Mail: dss.wels@wels.gv.at Web: wels.at
Pflege u Betreuung u Vorsorge
Pflege der Zukunft
Interview. Sozial-Landesrat Christian Dörfel spricht über die aktuelle Lage, die Integration von Pflegekräften sowie die Entwicklung in den nächsten Jahren.
Interview: Werner Christl
D er Bedarf an Pfle gekräften in Ober österreich ist groß und er wird grö ßer. Wie wird dieser gedeckt? Landesrat Christian Dörfel dazu hier im Interview. Wie würden Sie eigentlich die Situation momentan für den häuslichen Pflege bereich einschätzen? Christian Dörfel: Aktuell gibt es rund 70.000 Bezieher von Pflegegeld, die älter als 60 Jah
re sind. Von diesen nehmen 48.000 Hilfe in Form von mo bilen Diensten oder stationären Aufenthalten in Anspruch. Da von sind ungefähr 11.000 in Heimen untergebracht, 23.000 wohnen zu Hause und werden von mobilen Diensten betreut und ungefähr 5.000 haben eine 24-Stunden-Betreuung. Das heißt: Ein großer Teil wird im Familienverband betreut und diese pflegenden Angehörigen brauchen unsere Unterstüt zung.
wird nicht ausreichen, dass wir die Einheimischen ausbilden oder sie für diesen Beruf begeis tern, sondern wir brauchen na türlich Personal auch aus Dritt staaten.
Wie wird diese Unterstützung sichergestellt, was das Perso nal angeht? Dörfel: Wir bilden so viele Fachkräfte in Oberösterreich aus wie noch nie.
Wir bilden in Ober- österreich so viele Pflege-Fachkräfte aus
FOTO: HARALD DOSTAL
wie noch nie. Das alleine wird aber nicht reichen.
Gott sei Dank hat sich das Image der Pfle ge wesentlich geändert. Aber es
Christian Dörfel Landesrat
28
Pflege u Betreuung u Vorsorge
Christian Dörfel (63) ist seit Herbst 2024 oberösterreichi scher Landesrat für Soziales, Integration und Jugend. Der Jurist (verheiratet, zwei erwach sene Töchter) war zuvor OÖVP- Landtagsklubobmann und ist seit 23 Jahren Bürgermeister der Gemeinde Steinbach/Steyr. INFORMATION Pflege in den Heimen ergänzen. Da es der große Wunsch von vielen Menschen ist, möglichst lange in der vertrauten Umge bung zu bleiben, werden solche Modelle eher die Zukunft sein. Allerdings glaube ich, dass wir werden in den Bereichen Be hindertenhilfe, Altenbetreuung und Gesundheit mögliche Schnittstellen noch besser nut zen müssen. u
So wie die von Ihrem Vor gänger Wolfgang Hatt mannsdorfer angestoße ne Kooperation mit den Philippinen? Dörfel: Genau.Wir bilden nach unserem Lehrplan bereits bei Partnerorganisationen auf den Philippinen aus. Sie lernen Deutsch und kommen dann zu uns. Die große Herausforde rung wird aber sein: Wie kön nen wir sie in den laufenden Betrieb integrieren und wie gelingt es, dass sie Fuß fassen in Oberösterreich, auch im Frei zeitbereich? Und wie soll das gelingen? Dörfel: Wir arbeiten daran, dass wir eine philippinische Community bilden, sodass hier ein Austausch möglich ist. Es macht keinen Sinn, nur einzel ne Fachkräfte etwa in Pflegehei me zu geben, sondern zwei bis drei. Derzeit sind knapp 200 philippinische Pflegekräfte da. Die fühlen sich wohl – nur sie ben sind wieder zurückgekehrt.
Mit welchen Strategien soll die Pflege-Versorgung sichergestellt werden? Dörfel: Wir haben die große Strategie „Pflege 2040“ ins Le ben gerufen. Diese besteht aus drei Säulen: Fachkräftestrate gie, Unterstützung der Sozial hilfeverbände und die „Betreu ungsarchitektur 2040“. Dafür entwickeln wir Modelle, die mobile Dienste und stationäre
FOTOS: HARALD DOSTAL
29
Pflege u Betreuung u Vorsorge
Karriere im Dienst der Menschen
Ausbildung. Pflege- und Betreuungskräfte werden nicht von der KI ersetzt. Eine Karriere mit Sinn steht jungen Menschen ebenso offen wie Quereinsteigern!
Text: Philipp Eitzinger
30
Pflege u Betreuung u Vorsorge
FOTO: ISTOCK.COM/ JACOB WACKERHAUSEN
31
Pflege u Betreuung u Vorsorge
Menschliche Nähe ist für pflegebedürftige Menschen durch nichts zu ersetzen.
E ine gewisse Unsicher heit ist verständlich: Welche Jobs werden in den kommenden Jahren und Jahrzehnten von der KI ersetzt werden? Was eindeu tig klar ist: Der soziale Dienst an Mitmenschen gehört nicht dazu. Ob nun Alten- oder Behinderten arbeit: Die Sinnhaftigkeit und die Sicherheit einer Karriere im Pfle gebereich steht völlig außer Fra ge. Die demographische Ent wicklung ist eindeutig – immer mehr Menschen werden immer älter – und klar ist auch, dass nicht alles von Angehörigen ge stemmt werden kann. Dafür braucht es engagierte, gut ausge bildete Profis.
Voraussetzung. Was man da für mitbringen muss? In erster Linie natürlich Soft Skills im Umgang mit anderen Men schen. Es braucht auch die sprichwörtliche dicke Haut: Man hat nicht nur mit der Son nenseite des Lebens zu tun, das muss man aushalten. Eine ge wisse körperliche Robustheit ist auch nützlich. Und für die „hard facts“, also die Ausbil dung, gibt es viele Optionen – so soll sichergestellt sein, dass der Einstieg für möglichst viele Menschen möglich ist. Es gibt viele Wege in die Pflege, vor allem für junge Menschen – eine grafische Übersicht über die Möglichkeiten in Oberöster
reich finden Sie auf der kom menden Doppelseite.
Pflege(fach)assistenz. Es gibt beispielsweise die Ausbil dungen zur „Pflegeassistanz“ (drei Jahre) und zur „Pflege fachassistenz“ (vier Jahre). Pfle geassistenten unterstützen Pfle gemaßnahmen bzw. führen diese durch und sie wirken bei Diag nostik und Therapie sowie der Begleitung pflegebedürftiger Menschen mit. Pflegefachassis tenten haben eine vertiefte Aus bildung etwa in der Pflege von chronisch kranken Menschen, auch im häuslichen Umfeld. Die praktische Ausbildung am Krankenbett erfolgt in jedem
FOTO: ISTOCK.COM/ HALFPOINT
32
Pflege u Betreuung u Vorsorge
Die Möglichkeiten zur Ausbildung reichen bis hin zum Fachhochschul-Studium.
Fall erst ab dem vollendeten 17. Lebensjahr – so sieht es das Ge setz vor, das eine gewisse Reife bei der Arbeit mit Pflegebedürf tigen voraussetzt. Das gilt auch bei der sogenannten „Pflegeleh re“, die in einzelnen Bundeslän dern – darunter auch Oberöster reich – angeboten wird. FSB und FH. Eine weite re Möglichkeit ist die Aus bildung zum Fachsozialbe treuer in der Altenarbeit, also „FSB(A)“ oder in der Behindertenarbeit, also „FS
assistenz, Pflegefachassistenz und Unterstützungskräfte und über nimmt die eigenverantwortliche Durchführung medizinisch-diag nostischer und medizinisch- the rapeutischer Maßnahmen. Quereinsteiger gesucht. Der Weg in die Pflege steht na türlich nicht nur jungen Men schen offen, im Gegenteil: Quereinsteiger mit Le benserfahrung sind gerne gesehen. Organisationen
BHS zu einem FH-Lehrgang für Gesundheitsberufe. Dieser dau ert sechs Semester und schließt mit dem Bachelor of Science (BSc) ab. Mit dieser Ausbildung trägt man die Verantwortung für den gesamten Pflegeprozess: Ein diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger unterweist Pflege-
wie Diakonie und Hilfs werk sind hierbei gute Anlaufstellen für Aus bildungen und alle nö tigen weiteren Infor mationen. u
B(B)“. Diese Ausbil dungszweige berechti gen ebenso wie eine Matura an AHS oder
FOTOS: OBEN: ISTOCK.COM/ CHINNAPONG, UNTEN: ISTOCK.COM/ MICROVONE
33
Pflege u Betreuung u Vorsorge
Pflegeausbildung in OÖ
Übersicht. Diese Ausbildungs- und Karrierewege sind möglich.
9. Schulstufe
Höhere Lehranstalt für Pflege- & Sozialbetreuung Altenarbeit Behindertenarbeit Sozialbetreuung Behinderten- begleitung Familienarbeit
Höhere Lehranstalt für Pflege- & Sozialbetreuung Pflegefach assistenz
Pflegeassistenz min. 9. Schulstufe min. 17 Jahre
AHS / BHS
Pflegefach- assistenz
min. 10. Schulstufe min. 17 Jahre
Matura
FH-Lehrgänge für
34
Pflege u Betreuung u Vorsorge
9. Schulstufe
9. Schulstufe
9. Schulstufe
9. & 10. Schulstufe
Pflegestarter
„O.T.A.“
Fachsozial betreuung
Operations technische Assistenz min. 10. Schulstufe min. 17 Jahre
Pflegelehre
Pflegeassistenz & Pflegefach assistenz
Alten- & Behinder tenarbeit min. 17 Jahre
Gesundheitsberufe möglich
35
PFLEGE
Interessiert? Am besten gleich informieren und bewerben! ooeg.at/ pflegeausbildung
So viele Möglichkeiten. Die Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege der Oberösterreichischen Gesundheitsholding bieten vielfältige und zukunftssichere Ausbildungen. Pflegeausbildung im Fokus
V on der Orientierung im neunmonatigen Berufsfindungs praktikum bis zu Ausbildungsangeboten in Ge sundheits- und Sozialberufen und Medizinischen Assistenzbe rufen bietet die OÖG ein breites Ausbildungsangebot: Neben der einjährigen Ausbildung zur Pfle geassistenz gibt es auch die zweijährige Aus bildung zur Pflege
fachassistenz, die Ausbildung Fach-Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Altenarbeit oder die Ausbildung zu medizini schen Assistenzberufen. Auch die Ausbildung zur Heimhilfe kann an einigen OÖG-Schul standorten absolviert werden. PflegestarterInnen. Bereits mit 15 Jahren kann man mit der Ausbildung Pflegestar ter*innen beginnen. Die Ausbil dung wird in Freistadt, Gmun den, Kirchdorf, Schärding und Steyr angeboten. Bereits nach drei Jahren ist u.a. der Abschluss der Pflegefachassistenz möglich. Als weitere Chance für junge,
OÖ Gesundheitsholding Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege www.ooeg.at/pflegeausbildung pflegeinteressierte Menschen ko operieren die Schulen der OÖG z.B. mit der Schule für Wirt schafts- und Pflegeberufe der Schwestern Oblatinnen Linz und der HLW Bad Ischl. In den Schulzweigen „Höhere Lehran stalt für Pflege und Sozialbetreu ung (HLPS) können SchülerIn nen gleichzeitig zur Matura den Abschluss als Pflegefachassistenz machen und absolvieren die Un terrichtseinheiten der Pflege direkt an den OÖG-Schulen. u
ANZEIGE FOTOS: OÖG
36
MACH GESUNDHEIT ZU DEINEM BERUF
» Pflegestarter*innen » Pflegeassistenz » Pflegefachassistenz » Fach-Sozialbetreuung Schwerpunkt Altenarbeit
JETZT BEWERBEN!
» Medizinische Assistenzberufe » Operationstechnische Assistenz » Heimhilfe » Berufsfindungspraktikum
www.ooeg.at/pflegeausbildung
#wirsindOÖG
Bewerbung jederzeit möglich!
Altenbetreuungsschule. Neben einem ausgesprochen breiten Ausbildungsangebot im Bereich der Pflege und Betreuung werden Lernprozesse hier auch mittels moderner Technologie optimiert. Am Puls der Zeit
D ie Altenbetreu ungsschule bietet als Kompetenzzen trum für Bildung, Beratung und Entwicklung im Gesundheits- und Sozialbereich qualitätsvolle sowie praxisnahe Aus-, Fort- und Weiterbildung.
Vielfalt. Neben Ausbildungen (Fach-Sozialbetreuung inkl. Pfle geassistenz, Diplom-Sozialbe treuung, Heimhilfe) gibt es ein breites Fort- undWeiterbildungs angebot für Personen, die bereits in der Sozialbetreuung tätig sind. Auszubildende erwerben umfas sendes Know-how in Pflege und Betreuung, praktische Arbeit ist stets im Fokus. Als Fach-Sozial betreuer*in mit Schwerpunkt Altenarbeit (FSB „A“) sind Sie zuständig für ganzheitliche und individuelle soziale Betreuung älterer Menschen und die Pfle geassistenz. Die Ausbildungsdau er Fach-Sozialbetreuung „Alten arbeit“ beträgt zwei oder zweieinhalb Jahre. Der Einsatz von Virtual- Reality-Brillen ermöglicht realistische Simulationen von komplexen Szenarien.
Innovativ. Zum Einsatz kom men auch Virtual Reality-Bril len – diese moderne Technolo gie ermöglicht angehenden Pflegefachkräften realistische Simulationen von komplexen Szenarien. u
Altenbetreuungsschule des Landes OÖ Petrinumstraße 12 / 2 4040 Linz abs.post@ooe.gv.at www.altenbetreuungsschule.at
ANZEIGE FOTOS: ALTENBETREUUNGSSCHULE DES LANDES OÖ
38
Mit der FH Gesundheitsberufe OÖ. Gesundheits- und Krankenpflege – auf Gesundheit spezialisiert. Fit für die Zukunft
F ür den Bachelor Studien gang Gesundheits- und Krankenpflege (Start im Winter- und Sommersemester) an den fünf Standorten in Linz, l Upgrade PFA: bis 09.03. l Bachelor Studiengang: bis 31.03. l Bachelor-Upgrade: im Herbst BEWERBUNGSZEITEN:
an. Pflegefachassistent*innen können mit einem Upgrade Mo dul ins dritte Semester einstei gen.Weiterführende Hochschul lehrgänge unterstreichen die umfassenden Karrierechancen, die ein Studium der Gesund heits- und Krankenpflege bietet. Ab 2026 ist zusätzlich eine ver längerte berufsbegleitende Form geplant. u
Ried, Steyr, Vöcklabruck und Wels bietet die FH Gesundheits berufe OÖ unterschiedliche Möglichkeiten des Zugangs zum Studium mit und ohne Matura STARTZEITEN: l Bachelor Studiengang: Februar und September l Bachelor Upgrade: September l Upgrade PFA: Frühjahr
Informier dich hier! www.fh-gesundheitsberufe.at
ANZEIGE
GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE – dein Bachelor-Studium mit Zukunft! Für alle, die gerne mit Menschen arbeiten und einen Zukunftsberuf mit vielen Karrierechancen suchen. • Bachelor Gesundheits- und Krankenpflege neu: berufsbegeleitend geplant ab Sommersemster 2026 • Upgrade Pflegefachassistenz • Bachelor-Upgrade Gesundheits- und Krankenpflege
STUDIEREN MIT& OHNE MATURA
fh-gesundheitsberufe.at
© Adobe Stock/LIGHTFIELD STUDIOS, bezahlte Anzeige
Pflege u Betreuung u Vorsorge
Pflegekräfte sorgen für einen geregelten Alltag, dieser vermittelt Sicherheit. Dazu können natürlich auch Aktivitäten im Freien gehören.
Auf der sicheren Seite
Vermittlungsagenturen. Wie kommt man rasch und sicher zu Pflegekräften, welche Aufgaben haben diese und wie kann eine Vermittlungsagentur helfen? Hier die Antworten auf diese Fragen.
Text: Philipp Eitzinger
U nd dann muss es auf einmal schnell gehen... Wenn plötzlich eine Be treuungskraft benötigt wird, sind professionelle Vermitt
organisierte Betreuung – auch in dringenden Fällen. Gleichzei tig halten sie sich an feste Rah menbedingungen, um Klarheit und Sicherheit für alle Beteilig ten zu schaffen.
lungsagenturen eine wertvolle Unterstützung. Sie bringen be treuungsbedürftige Menschen mit selbstständigen Personenbe treuern zusammen und gewähr leisten eine zuverlässige und gut
FOTO: ISTOCK.COM/ GORODENKOFF
40
Pflege u Betreuung u Vorsorge
Vermittlungsagenturen unterstützen Sie auch bei der Erledigung der Behördengänge und beim Stellen der Förderungsanträge.
Viele Aufgaben abgedeckt. Personenbetreuer übernehmen viele verschiedene Rollen: Sie sind Gesprächspartner, Alltags helfer und Vertrauenspersonen zugleich. In der 24-Stunden-Be treuung unterstützen sie nicht nur bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, sondern sorgen auch für geistige und körperli che Aktivierung. Ob gemeinsa me Spaziergänge, unterhaltsame Rätsel oder einfach ein gutes Gespräch – soziale Interaktion trägt wesentlich zum Wohlbefin den bei. Auch die Ernährung spielt eine zentrale Rolle, sie achten auf angepasste und aus
gewogene Verpflegung. Die Ar beit in der Personenbetreuung verlangt ein hohes Maß an An passungsfähigkeit. Während ih rer Einsätze leben die Betreue rinnen und Betreuer bei den Pflegebedürftigen und sind rund um die Uhr verfügbar. Beson ders bei Demenz kann das un gemein fordernd sein. Klare Regelungen. Damit die Betreuung reibungslos ver läuft, wird mit der Vermitt lungsagentur ein Vertrag ge schlossen. Dieser hält fest, welche Leistungen erbracht werden, welche Vergütung ver
einbart ist und unter welchen Bedingungen das Vertragsver hältnis endet. Standardisierte Musterverträge der Wirtschafts kammer sorgen dafür, dass alle relevanten Punkte unmissver ständlich festgeschrieben sind, sodass rasch und mit aller ge botenen Rechtssicherheit eine Betreuungslösung gefunden werden kann. Neben Behörden gängen kümmern sich Vermitt lungsagenturen in der Regel auch um die reibungslose An- und Abreise der Betreuungsper sonen, wenn diese beispielsweise aus der Slowakei oder Rumäni en stammen. Dadurch wird
FOTO: ISTOCK.COM/ DRAGONIMAGES
41
Pflege u Betreuung u Vorsorge
sichergestellt, dass der Wechsel zwischen den Betreuungsschich ten reibungslos funktioniert – üblich ist bei 24-Stunden-Pfle gekräften, dass sich zwei von ihnen jeweils abwechseln. Mit Rat und Tat. Eine gute Vermittlungsagentur bleibt auch nach der Vermittlung eine wichtige Anlaufstelle. Sie steht sowohl den betreuten Personen und ihren Familien als auch den Betreuungskräften mit Rat und Tat zur Seite. Sollte es zu Missverständnissen oder Kon flikten kommen, können Agen turen vermittelnd eingreifen
Wenn drängende Fragen auftauchen, ist es besonders wichtig, dass Pflegeagenturen für die Angehörigen zuverlässig erreichbar sind.
FOTO: ISTOCK.COM/ JACKF
www.bichlerpflege.at
Zu Hause
ist’s am Schönsten!
Rufen Sie mich an – ich berate Sie gerne! Ihre Adina Bichler
Hier fühlen wir uns wohl und sicher. Der Aufenthalt in der gewohnten Umgebung und die freie Gestaltung des persönlichen Tagesablaufes bewahrt eine hohe Lebensqualität. Wir beraten Sie ausführlich und kostenlos. Die vermittelten Fachkräfte stehen verlässlich und zum vereinbarten Zeitpunkt bereit. Wir erledigen für Sie auf Wunsch alle Formalitäten und Anträge. Wir führen laufend Qualitätskontrollen und Qualitätssicherungsmaßnahmen durch. Wir vermitteln ausschließlich selbstständige PersonenbetreuerInnen mit österreichischem Gewerbeschein.
DGKS Adina Bichler Bruderau 17, 4342 Baumgartenberg Mobil: 0650 51 63 444
Wir vermitteln qualifiziertes und zuverlässiges 24-Stunden Betreuungspersonal und sind für Sie fachkundige Ansprechpartner.
24h Betreuung & Pflege
Pflege u Betreuung u Vorsorge
Pflegekräfte haben viele Aufgaben, darunter beispiels weise auch das Sicherstellen einer passenden Ernährung.
und eine Lösung finden. Regel mäßige Kontrollbesuche stellen zudem sicher, dass die Betreu ung den vereinbarten Stan dards entspricht und bestmög lich durchgeführt wird. Menschlichkeit. Gute Be treuung bedeutet nicht nur praktische Unterstützung, son dern auch menschliche Nähe und Verlässlichkeit. Mit profes sioneller Vermittlung und res
die sowohl den betreuten Per sonen als auch den Betreuungs kräften gerecht wird. u
pektvoller Zusammenarbeit al ler Beteiligten kann eine Betreuungssituation entstehen,
FOTO: ISTOCK.COM/ YAKOBCHUKOLENA
24-h-Pflege & Betreuung. Individuell und rund um die Uhr für Ihre Lieben – mit Herz und viel Erfahrung. Zuhause gut umsorgt
I m Alter zuhause bleiben und bestens betreut werden – die sen Wunsch erfüllt unserVer ein Lebensabend Zuhause mit einfühlsamer 24-Stunden-Pflege und mobiler (stundenweiser) Be treuung. Unsere qualifizierten Be treuer:innen unterstützen Sie und Ihre Lieben im Alltag und fördern dabei Lebensfreude und Selbst ständigkeit.Wir sehen es als Selbst verständlichkeit an, dass jede Be treuung von Herzen kommt, auf
gerechter Entlohnung und einem Team, das auch an Sonn- und Fei ertagen für Sie da ist. Wir beraten Sie gerne persönlich!
Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist und auf Augenhöhe und in Würde erfolgt. Dafür stehen wir persönlich – mit unserer Erfahrung, leistungs
Dohnalstraße 42 4030 Linz Tel. +43 664 7510 0689
ANZEIGE FOTOS: VEREIN LEBENSABEND ZUHAUSE
office@lebensabend-zuhause.at www.lebensabend-zuhause.at
43
Pflege u Betreuung u Vorsorge
OÖ Hilfswerk. Menschen, die durch Alter oder Krankheit Unterstützung im Alltag brauchen, sind beim OÖ Hilfswerk bestens aufgehoben. Hand in Hand
D as Hilfswerk ver mittelt selbststän dige Personenbe treuer*innen, die alten und kranken Menschen im Zwei-Wochen-Rhythmus das Leben in ihrem eigenen Zu hause erleichtern. Die mehr als 1.400 Mitarbeiter*innen ver richten tagtäglich mit Herz und Engagement Dienst an ihren Mitmenschen. Dabei stehen die 24-Stunden-Betreuer*innen bei Tätigkeiten im Haushalt zur Seite, unterstützen bei der Le bensführung, leisten Gesell schaft und führen pflegerische sowie medizinische Tätigkeiten aus. Alle Betreuer*innen wer
den vor ihrem Einsatz von den Expert*innen des Hilfswerks entsprechend eingeschult und auf ihre Fachkenntnisse sowie auf ihre sprachlichen Kenntnis se überprüft. Punktgenaue Hilfe. „Das OÖ Hilfswerk ist mit seinen 19 Familien- und Sozialzentren in jedem Bezirk Oberösterreichs vertreten. Durch die unmittel bare Nähe zu unseren Kundin nen und Kunden können wir Hilfe genau dort gewährleisten, wo sie gebraucht wird – näm lich im eigenen Zuhause!“, er klärt OÖ Hilfswerk-Obmann LT-Präs. Max Hiegelsberger. u
Als OÖ Hilfswerk leisten wir einen großen Beitrag zur Sicherstellung der Pflege!
ANZEIGE FOTO: LAND OBERÖSTERREICH
LT-Präs. Max Hiegelsberger, Obmann OÖ Hilfswerk
44
Pflege u Betreuung u Vorsorge
Das Hilfswerk sieht sich als Stütze eines sozialen Oberösterreich: Ob Kinderbetreuung, Integration von Jugendlichen in den Arbeitsmarkt, Pflege für alte und kranke Menschen, soziale Beratung für Hilfesu chende und vieles mehr. WAS UNS AUSZEICHNET
Tel. 07752 / 700 91 ried@ooe.hilfswerk.at Rohrbach Familien- und Sozialzentrum 4150 Rohrbach Tel. 07289 / 48 63 rohrbach@ooe.hilfswerk.at Schärding Familien- und Sozialzentrum 4770 Andorf Tel. 0664 / 80765 1306 schaerding@ooe.hilfswerk.at Steyr-Stadt und Steyr-Land Familien- und Sozialzentrum 4400 Steyr-Stadt (Tageszentrum Ennsleite) Tel. 07252 / 477 78 steyr@ooe.hilfswerk.at Urfahr-Umgebung n Lebenshaus und Lebens garten 4181 Oberneukirchen Tel. 07212 / 30 12 lebenshaus@ooe.hilfswerk.at n Familien- und Sozialzentrum 4100 Ottensheim Tel. 07234 / 853 44 ottensheim@ooe.hilfswerk.at Vöcklabruck Familien- und Sozialzentrum voecklabruck@ooe.hilfswerk.at Wels-Stadt und Wels-Land Familien- und Sozialzentrum 4600 Wels Tel. 07242 / 766 31 wels@ooe.hilfswerk.at 4840 Vöcklabruck Tel. 07672 / 902 30
n Familien- und Sozialzentrum 4820 Bad Ischl Tel. 0664 / 80 765 - 1201 bad.ischl@ooe.hilfswerk.at Grieskirchen Familien- und Sozialzentrum 4701 Bad Schallerbach Tel. 07249 / 22813 grieskirchen@ooe.hilfswerk.at Kirchdorf / Krems Familien- und Sozialzentrum 4560 Kirchdorf Tel. 07582 / 903 22 kirchdorf@ooe.hilfswerk.at Linz n Landesgeschäftsstelle Oberösterreich, 4020 Linz n Familien- und Sozialzentrum Linz-Nord, 4040 Linz-Urfahr Tel. 0732 / 75 71 11 oliver.weichselbaumer@ooe. hilfswerk.at n Familien- und Sozialzentrum Linz-Süd, 4020 Linz Tel. 0664 / 80765 3100 simone.leibetseder@ ooe.hilfswerk.at Linz-Land Familien- und Sozialzentrum 4050 Traun Tel. 07229 / 653 45 traun@ooe.hilfswerk.at Ried im Innkreis Familien- und Sozialzentrum 4910 Ried im Innkreis Tel. 0732 / 77 51 11 - 0 office@ooe.hilfswerk.at
OÖ HILFSWERK GMBH Dametzstraße 6, 4020 Linz Tel. 0732 / 77 51 11 office@ooe.hilfswerk.at www.hilfswerk.at Braunau am Inn Familien- und Sozialzentrum 5222 Munderfing Tel. 07744 / 66 63 munderfing@ooe.hilfswerk.at Eferding Familien- und Sozialzentrum 4701 Bad Schallerbach Tel. 07249 / 22813 eferding@ooe.hilfswerk.at Freistadt Familien- und Sozialzentrum 4320 Perg Tel. 07262 / 58 444 freistadt@ooe.hilfswerk.at Perg Familien- und Sozialzentrum 4320 Perg Tel. 07262 / 58 444 perg@ooe.hilfswerk.at Gmunden n Familien- und Sozialzentrum 4810 Gmunden Tel. 07612 / 762 20 gmunden@ooe.hilfswerk.at
ANZEIGE
45
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online