Motormagazin Oberösterreich 2025 KW06
AUTOTEST
Frischer Passat-Wind
"
"
GUT 50 JAHRE GIBT ES DEN PASSAT! FAST JEDER IST SCHON IN EINEM GEFAHREN. EIGENTLICH SOLLTE ER VON DER BILDFLÄCHE VERSCHWINDEN. JETZT WURDE ER NICHT NUR ÜBERARBEITET, SONDERN TATSÄCHLICH VERBESSERT.
VON WERNER CHRISTL
m Grunde dürfte es diesen Auto test nicht geben, da der VW Passat eigentlich schon für tot erklärt wurde. Kein E-Auto und kein SUV
sekunde im Zusammenspiel mit dem DSG- Getriebe sehen wir hinweg. Den Deutschen gibt es übrigens auch als Plug-in. Die gesamte Mo torenpalette reicht von 122 bis 272 PS. DER RIESIGE SCREEN Im Innenraum fällt der extrem große Screen im Bereich der Mittelkonsole ins Auge. Generell erinnert das Cockpit optisch an die ID-Elektro autos von Volkswagen. Die Bedienung erfolgt hauptsächlich über den Screen oder die Knöpfe am Lenkrad. Der Hauptbildschirm reagiert ohne Verzögerungen, ist nicht zu verspielt und logisch angelegt. Ein Plus gibt es auch für die Grund ausstattung. Alle wichtigen Assistenten sind oh nehin zu haben. Der Startpreis für den günstigs ten Passat liegt bei 50.290 Euro. n
mit dem 4,9 Meter langen Auto nicht immer spaßig. Und logisch sitzt der Passat-Fahrer nicht erhöht wie in einem SUV, aber im Gegenzug verdient der Laderaum die Bezeichnung Lade halle. 690 bis 1.920 Liter Ladevolumen stehen zur Verfügung! Auch die Beinfreiheit auf den Rücksitzen ist wohl eine der größten dieser Klasse. Man merkt schon, der Passat hat uns überrascht. Aber wie fährt sich der VW-Kombi? SO FÄHRT ER SICH Das Fahrwerk des Passat ist auf Komfort ausge legt. Sehr ausgewogen. Das gesamte Handling geht eher in Richtung Oberklasse. Nicht einmal am 150-PS-Diesel kann man was aussetzen. Der reicht völlig aus, ein spritziges Kerlchen. Über die leichte Anfahrschwäche bzw. die Gedenk-
I
und überhaupt sind Kombis out. Und jetzt? Wir stehen vor einem optisch ziemlich scharfen Kombi. Man kann uns in der Redaktion nicht unbedingt als Kombi-Fans bezeichnen, aber ir gendwie hat dieser Longinus was! In Zeiten der E-Mobilität wirken die am Bordcomputer aufleuchtenden 1.200 Kilometer Reichweite schon fast utopisch. Möglich macht das ein TDI mit 150 PS, den wir im Test mit 5,6 Litern be wegen konnten. Sogar mit Bleifuß kommt man kaum über 6,5 Liter. Laut VW sind es 4,9 bis 5,7 Liter. Zudem wurden die Dieselgeräusche fast völlig weggedämmt. Ja, die Parkplatzsuche ist
VW PASSAT VARIANT R-LINE
Leistung: 150 PS Testverbrauch: 5,6 Liter
Motor: Turbodiesel 1.968 ccm Kofferraum: 690 bis 1.920 Liter 0 – 100 km/h: 9,3 Sekunden
FOTOS: WERNER CHRISTL
110 WEEKEND MOTOR MAGAZIN
Made with FlippingBook Digital Publishing Software