Weekend Magazin Wien Mega 2025 KW19
TAYLOR SWIFT
DUELL DER LEGENDEN: GESTERN TRIFFT HEUTE
DANIEL CRAIG
JENNIFER LOPEZ
MILLION-DOLLAR-BODY: SO VERSICHERN SICH DIE STARS
NR. 6M • 8./9. MAI 2025
WIEN
DUMM GELAUFEN! IRRT Ü MER MIT FOLGEN
LIEBESREPORT BETTGEFLÜSTER ODER DAUERBEZIEHUNG
Alten statt Alpen Republik GESUNDHEITSSYSTEM UND PENSIONEN IN GEFAHR?
ÖSTERREICHISCHE POST AG, RM 06A037124K, BPA 1100 WIEN
Genau
deshalb
Lidl!
100% AMA Qualität natürlich aus Österreich.
Milch, Käse, Joghurt, Butter. 100% österreichischer Geschmack.
FOTO DER WOCHE
SCHILLERNDER JÄGER. Rund 40 Stundenkilometer erreicht ein Eisvogel, wenn er auf Tauchgang geht. 90 Sekunden lang kann der Eisvogel bis zu 25 Zentimeter tief tauchen. Mit seinem bunt schil lernden, türkisblauen und oran gebraunen Gefieder ist der 16 bis 18 Zentimeter große Jäger – der auch in Österreich vorkommt – aber auch ein optischer Blickfang.
COVERFOTOS: TAYLOR SWIFT: IMAGO/SIPA USA; DANIEL CRAIG: MAURITIUS IMAGES/RON ADAR/ALAMY/ALAMY STOCK PHOTOS; J. LOPEZ: MAURITIUS IMAGES/MEDIAPUNCH, INC./ALAMY/ALAMY STOCK PHOTOS; PORSCHE HISTORISCH: ALEXANDER-93/ALEXANDER MIGL/EIGENES WERK/CC BY-SA 4.0; PORSCHE NEU: WERK/HERSTELLER; SITZENDER SENIOR: LJUPCO/ISTOCK/GETTY IMAGES; Ö-KUGEL: SILENTSTOCK639/ISTOCK/GETTY IMAGES; HIMMEL: ZHAOJIANKANG/ISTOCK/GETTY IMAGES; STÜTZENDER BUSINESSMAN: SERGEYNIVENS/ISTOCK/GETTY IMAGES, MONTAGE: WEEKEND MAGAZIN FOTO: MAURITIUS IMAGES/MARCUS SIEBERT/IMAGEBROKER
STORYS
ALPEN ODER ALTEN REPUBLIK ALTERSPYRAMIDE STEHT KOPF. Die Bevölkerung in Österreich wächst konstant und wird dabei immer älter – ohne grundlegende Reformen drohen dem Sozialsystem langfristig enorme Finanzierungslücken. Von Patrick Deutsch
D ie Alterung der Gesellschaft stellt Österreich vor enorme Herausforderungen. Schon heute verschlingt die Finanzierung von Pensionen und Gesundheitsversorgung einen Großteil des Budgets. Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht in Sicht. Steigende Lebenserwartung bei sinken dem Anteil junger Erwerbstätiger bringt den Sozialstaat zunehmend ins Wanken. Fiskalratspräsident Christoph Badelt warnt sogar vor einer „demogra fischen Bombe“. Ungleichgewicht wächst „Prognosen von Statistik Austria zei gen, dass die Alterung der Bevölke rung in den nächsten Jahrzehnten deutlich voranschreiten wird. Im Jahr
um alle Ansprüche abdecken zu kön nen. Teilweise kräftige Pensionserhö hungen haben diese Situation weiter verschärft. Im vergangenen Jahr floss jeder vierte Budget-Euro – rund 30 Milliarden Euro – in die Pensionen. „Aus meiner Sicht sollte mit einem Übergangszeitraum von mindestens zehn Jahren auch das gesetzliche Pensionsalter erhöht werden, z. B. auf 67 Jahre – dabei ist aber auf einen so zialen Ausgleich zu achten“, so Badelt. Gegensteuern könnte die Regierung auch mit einer Pensionsreform, die das faktische Pensionsantrittsalter erhöht. Denn nach wie vor gehen in Österreich vor allem Männer deutlich vor dem gesetzlichen Antrittsalter in Pension. „Das durchschnittliche Zugangs
2060 wird beinahe jede dritte Person über 65 Jahre alt sein“, erklärt Regina Fuchs, Leiterin der Direktion Bevöl kerung bei Statistik Austria. „Beson ders stark fällt der Anstieg bei den über 80-Jährigen aus: Diese Gruppe wird sich bis 2060 voraussichtlich verdoppeln“, so Fuchs weiter. Im Ge genzug gibt es immer weniger junge Menschen. Ihr Anteil an der Gesamt bevölkerung ist in den letzten 60 Jah ren um 11 Prozent – von 30 auf 19 – gesunken und wird sich auf diesem Niveau stabilisieren. Kostenfaktor Pensionen Schon jetzt gehört Österreich zu jenen Ländern, die am meisten Geld in ihr Pensionssystem investieren müssen,
FOTOS: FLAGGEN: ANASTASIIA_M/ISTOCK/GETTY IMAGES, ZHAOJIANKANG/ISTOCK/GETTY IMAGES, SERGEYNIVENS/ISTOCK/GETTY IMAGES, LJUPCO/ISTOCK/GETTY IMAGES, LUBO IVANKO/GETTY IMAGES
Griechenland
Portugal
Österreich
Pensions antrittsalter (Männer)
1 Jahr später
Während in Griechen land und Portugal über das gesetzliche Pensi onsantrittsalter hinaus gearbeitet wird, gehen Männer in Österreich, Belgien und Frankreich schon früher in Pension.
3,4 Jahre früher
1,2 Jahre später
tatsächlich gesetzlich
62 Jahre
63 Jahre
66 Jahre
67 Jahre
65 Jahre
62 Jahre
STORYS
Wie Österreichs Sozialstaat unter dem Druck der Alterung ins Wanken gerät. weekend.at/ interview-badelt
Mit einer steigenden Zahl älterer Menschen wächst auch der Bedarf an Gesundheitsversorgung, Pflegeleistungen und altersgerechten Wohnformen.
Regina Fuchs Leitung Direktion Bevölkerung, Statistik Austria
Belgien
Frankreich
4 Jahre früher
3,9 Jahre früher
65 Jahre
61 Jahre
65 Jahre
61 Jahre
STORYS
jedoch sowohl aufseiten der Bevölkerung als auch in der Politik eine begrenzte Bereit schaft zu grundlegenden Re formen erkennbar. „Es ist sehr schade, dass sich auch in der gegenwärtigen Regierung noch keine Einhelligkeit be treffend notwendige struktu relle Maßnahmen, insbeson dere im Pensionsbereich, ab zeichnet“, kritisiert Fiskalrats präsident Badelt. Allerdings würden zumindest einige klei nere Schritte (z. B. Korridor pension) gesetzt. Viele Men schen, die über Jahrzehnte in das System eingezahlt haben, stehen Leistungskürzungen oder einer längeren Lebensar beitszeit kritisch gegenüber. Gleichzeitig besteht auf politi scher Ebene das Bestreben, die öffentlichen Finanzen zu stabilisieren. Da ältere Men schen mittlerweile die größte Wählergruppe darstellen, sind tiefgreifende Veränderungen im Pensions- oder Gesund heitssystem politisch schwer durchsetzbar. V
alter in eine Direktpension be trug 2023 bei Männern 62,2 Jahre und bei Frauen 60,2 Jah re“, so Fuchs. Geschieht hier nichts, rechnet der Fiskalrat mit einem rein demografisch bedingten Anstieg des Budget defizits um 2 bis 3 Prozent pro Jahr. Als Ausweg sehen Exper ten etwa eine Koppelung des Pensionsantrittsalters an die Lebenserwartung oder eine Verschärfung der Zugangs bedingungen bei der Früh pension. Gesund im Alter Ein weiterer Kostenfaktor, der das Budget belastet, sind die steigenden Gesundheitsausga ben. 2019 war die Generation 60+ für mehr als die Hälfte der Aufwendungen verantwort lich. Auch hier wird die demo grafische Entwicklung dafür sorgen, dass die Ausgaben wei ter steigen – die parallel eben falls explodierenden Kosten für die Pflege noch gar nicht eingerechnet. Hinzu kommt, dass ältere Menschen in Ös
Ein Blick in die Zukunft? Prognosen gehen davon aus, dass im Jahr 2060 jeder dritte Mensch älter als 65 Jahre sein wird.
deutlich unter dem EU-Durch schnitt liegen. „Heute kom men auf eine Person ab 65 Jah ren rund drei Personen im Er werbsalter. Ab dem Jahr 2042 wird dieses Verhältnis voraus sichtlich auf etwa zwei zu eins zurückgehen“, erklärt Fuchs. Durch die Attraktivierung der Vollzeitbeschäftigung und die Förderung der Erwerbstätig keit Älterer könnte hier gegen gesteuert werden. Viele Möglichkeiten, wenig Wille Es bedarf einer engen Zusam menarbeit zwischen Bevölke rung und Politik, um die lang fristige Stabilität des Sozial staats zu sichern. Derzeit ist staats und um eine adäqua te Reaktion auf das Faktum, dass wir viel länger leben als vor einigen Jahrzehnten. In aktuellen Prognosen war nen Sie vor einem höheren Defizit 2025. Wie stark ist dieses Defizit tatsächlich auf demografische Faktoren zu rückzuführen? Der demografische Effekt der aktuellen Budgetsitua tion dürfte noch keine sehr große Rolle spielen – aber sowohl die Gesundheitsaus gaben als auch andere So zialausgaben wachsen unter anderem aufgrund der De
terreich weniger gesund sind als ihre Altersgenossen in an deren Ländern. Die neue Bun desregierung setzt hier erste Maßnahmen: ÖVP, SPÖ und NEOS haben sich darauf ge einigt, den Krankenversiche rungsbeitrag für Pensionisten auf 6 Prozent anzuheben. Fokus Arbeitsmarkt Das alles führt zum Kern des Problems: Die Erwerbstätigen können den „Generationen vertrag“ nur noch mit Mühe erfüllen. Das liegt nicht nur an der Alterung der Gesellschaft, sondern auch daran, dass die Erwerbsbeteiligung der 55- bis 64-Jährigen (46,3 Prozent) und die Vollzeitquote in Österreich
SHORT TALK
Tickende Zeitbombe?
Sie haben in der ORF-Presse stunde kürzlich von einer „demografischen Bombe“ ge sprochen. Kann man diese noch entschärfen? Die demografischen Verän derungen können Sie poli
mografie. Die größeren Ef fekte stehen aber erst bevor.
Wenn Sie in die Zukunft bli cken: Was passiert, wenn wir die Probleme rund um die Überalterung ignorieren? Meine Aufgabe ist es, das aus finanzpolitischer Sicht zu kommentieren. Und da kann ich nur sagen, dass sich die Budgets der kom menden Jahre und Jahr zehnte immer schwerer er stellen werden lassen. Dann werden Konsolidierungs maßnahmen nötig sein, die gegenwärtig schwer vorstell bar sind.
tisch nicht verändern – wenn, dann nur durch
Migration, was aber bekannt lich nicht sehr populär ist.
Inwiefern ist das aktuelle Pensionssystem Ihrer Mei nung nach ungerecht gegen über jüngeren Generationen? Es geht hier nicht so sehr um Gerechtigkeit als um die Finanzierbarkeit des Sozial
Christoph Badelt Präsident Fiskalrat
FOTOS: SYMBOLBILD ERSTELLT MIT CHAT GPT, OENB
6 | WEEKEND MAGAZIN
Unser Antrieb. Eure Stadt.
Die Wiener Stadtwerke-Gruppe gestaltet eure Zukunft und sichert mehr Lebensqualität für Wien. Mit rund 18.000 engagierten Mitarbeiter*innen sorgen wir dafür, dass eure Stadt Tag für Tag reibungslos funktioniert. Vom öffentlichen Verkehr bis hin zu nachhaltiger Energie – wir schaffen die Grundlagen für ein lebenswertes Wien, in dem 2 Millionen Menschen sicher, komfortabel und unbeschwert leben können.
STORYS
Maximale Lust: Welcher Bett-Typ bist du? weekend.at/sex-typ
So liebt Österreich LOVE IS IN THE AIR. So ticken die Österreicher in Sachen Dating, Sex und Beziehung. Eine Reise durch die Gefühlswelt* der Nation. Von Simone Reitmeier
Jeder Dritte zwischen 18 und 29 Jahren hatte noch nie eine Beziehung.
Seit 15 Jahren ist das In ternet jener Ort, wo der Großteil einen Partner findet. Mehr als jedes dritte Paar lernt sich online kennen. Onlinedating
Bettgeflüster
9,3 Sexpartner haben die Öster reicher im Schnitt. Männer (10,9) geben mehr bisherige Sexual partner an als Frauen (7,3).
So lautet die Liebesformel: 13 Minuten Vorspiel , 14 Minuten se xueller Akt , 21 Minuten Kuscheln . 13-14-21
25 Prozent der Nation haben mehrmals wöchentlich – 3 Prozent sogar täglich – Sex.
* QUELLE: PARSHIP ÖSTERREICH
8 | WEEKEND MAGAZIN
STORYS
62% der Single-Männer sehnen sich nach Zweisamkeit. Bei den Frauen sind es nur 40 Prozent.
3% 1%
Ist es der oder die Richtige? Ja, auf jeden Fall Eher ja Eher nein Nein, auf keinen Fall
22%
74%
Drei Viertel wollen den Rest ihres Lebens mit dem aktuellen Partner verbringen.
80% geben an, ihrem Partner treu zu sein.
GETTY IMAGES, HINTERGRUND: IHOR RESHETNIAK/ISTOCK/GETTY IMAGES, HERZ GESCHWUNGEN: ANASTASIIA HEVKO/ISTOCK/GETTY
2,5
Zwei Monate dauert es bei den meisten (66 Prozent) vom Kennenlernen bis zum „Vergeben“-Status. „Fix zom“
Millionen Rund so viele Singles leben in Österreich.
Offen für Situationship
Was wünschen sich Männer & Frauen in Sachen Liebe, Dating und Sexualität?
<
7%
26%
Freundschaft plus (Freundschaft mit sexuellen Aspekten)
8%
21%
Eine unverbindliche Beziehung ohne Verpflichtung oder Zukunftspläne
5%
20%
Meine sexuellen Fantasien ausleben
22%
16%
Ich wünsche mir nichts Bestimmtes/lasse alles auf mich zukommen
FOTOS: SYMBOL SINGLE MÄNNER: COLOURBOX.DE/SABUHI NOVRUZOV, KUSSMÜNDER: PRETO_PEROLA/ISTOCK/ IMAGES, KALENDER: DRAGONTIGER/ISTOCK/GETTY IMAGES, HERZ-SYMBOLE: COLOURBOX.DE/ 80031
WEEKEND MAGAZIN | 9
WIEN INSIDE
WIEN INSIDE
KOMMENTAR
Andrea Schröder Chefredakteurin
Wie viel ver dienen Sie so? In Österreich spricht man über vieles – das Wetter, die Politik, den Nach barn, der nie grüßt, aber komisch schaut. Geld ist und bleibt aber ein Tabu. Dabei wäre es genau jetzt wich tiger denn je, über Geld zu sprechen. Das Leben wird teurer, die Inflation schlägt an der Supermarktkassa zu, Fixkosten kennen nur einen Weg: nach oben. Und trotzdem tun wir so, als würde uns das lediglich am Rande betreffen. Dabei wäre Offenheit bei Geldthemen nicht peinlich, sondern ein Akt der Selbstermächtigung. Wie hoch sind die Gehälter im Umfeld eigentlich wirklich (und nicht nur in meiner Vorstellung)? Warum gibt kaum jemand zu, dass am Ende des Monats nichts übrig ist, was man zur Seite legen könnte – obwohl das längst die neue Normalität ist? So lange Geld privat bleibt, bleiben Ungleichheiten ebenso wie Verbindendes unsichtbar. Das gilt übrigens auch für Unterneh mer. Mehr Transparenz von Manage mentseite würde jene hohen finanziel len Hürden aufzeigen, die Betriebe derzeit nehmen müssen – und für mehr Verständnis bei den Arbeitneh mern sorgen. Offenheit und Fairness haben zwischen Menschen schon im mer zu einer Verbesserung des Klimas und des Zusammenhalts beigetragen. Wir brauchen keine Neid-Debatten, sondern Ehrlichkeit. Und ein Ende der österreichischen „Über Geld redet man nicht“-Mentalität. 10 | WEEKEND MAGAZIN
Flower-Power. Am Muttertag (11. Mai) lassen viele Söhne und Töchter wieder Blumen sprechen: Laut einer Studie im Auftrag des deutschen Floristik-Riesen „Blume2000“, der hierzulande mit seinem Onlineservice erste Wurzeln schlägt, werden vor allem Rosen und Tulpen verschenkt. Bei Mama liegt man damit goldrichtig: Neun von zehn Frauen freuen sich über das blumige Dankeschön.
Unterlagen für den Unterricht, entwickelt von Logistik-Experten
Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál: „Zuhause zu fairen Bedingungen.“
Praxis-Wissen Grüne, effizienten Abläufe in der Güterlogistik: Die WK Wien bringt intermodalen Verkehr (Nutzung verschiedener Verkehrsmittel) in die Schulen. „Wir stellen jungen Menschen Lehrmaterial gratis zur Verfügung“, sagt Davor Sertic, Obmann Transport und Verkehr.
Wohn-Hilfe Sonderaktion für Studierende, die eine leistbare Wohnung mit unbefristetem Mietvertrag suchen: Bis 30. September ist der Zugang zu einer Gemeindewohnung ohne dem bisher erforderlichen „be gründeten Wohnbedarf“ möglich. Infos: wohnberatung-wien.at
FOTOS: ISTOCK.COM/JACKF, STADT WIEN/MARTIN VOTAVA, ISTOCK.COM/ CHOREOGRAPH
WIEN INSIDE
HIGH LIGHTS
Beliebt: das European Street Food Festival (freier Eintritt)
Wiener Symphoniker bringen Ba rockmusik ins Verkehrsmuseum.
Kult im Doppelpack Jubiläum für die „Wildstyle & Tattoo Messe“ (30 Jahre) und das „European Street Food Festival“ (10 Jahre): Am 10. und 11. Mai wartet in der Stadthalle ein Nonstop-Show-Programm, draußen kann nach Herzenslust geschmaust werden.
Musikalische Reise Klangkunst im Verkehrsmuseum Remise: Mit dem Eventformat „WL x“ holen die Wiener Linien am 22. und 23. Mai das Wiener Symphoniker Barockensemble auf die Bühne. U. a. mit Werken von Vivaldi, Händel und Leopold Mo zart. www.eventim-light.com/at
Geschmackserlebnisse im Stadtpark
9. - 11. Mai Genuss-Festival
Regionale Vielfalt an über 100 Ständen: Am Muttertags-Wochenende verwan delt sich der Stadtpark in eine Kulina rik-Landschaft. Der Eintritt ist frei. Info: festival.genussregionen.at V
Österreich ist E-Bike-Europameister: Nachdem schon 2023 mehr elektrische als nicht elektrische Fahrräder verkauft wurden, hat das Segment 2024 auf 57 Prozent zugelegt. ZAHL DER WOCHE 57
16. Mai Open Air
Unter dem Motto „V is for loVe“ eröffnen u. a. Performance-Ikone Laurie Ander son und ESC-Gewinnerin Nicole („Ein bisschen Frieden“) die Festwochen am Rathausplatz. www.festwochen.at
Genuss and the City Angrillen in der Bar Mariatrink in Mariahilf: Am 15. Mai kehrt das BBQ-Event „Grill & Chill“ in die Rooftop-Location im „Jaz in the City“ zurück – mit frischen Drinks, einer neuen Sommerkarte und chilligen DJ-Sounds. Geschlemmt werden kann jeden Donnerstag und Freitag ab 18 Uhr – klassisch deftig wie auch herzhaft vegetarisch. Garniert wird das Sommer-Special mit dem Blick über die Stadt.
V
25. Mai Oldies & Goldies
Multi-Media-Lese-Show: „Rock Profes sor“ Rudi Dolezal feiert im Orpheum (19:30 Uhr) „100 Jahre Austropop“ und blickt dabei bei Kultstars hinter die Kulissen. Karten: www.oeticket.com
Die Sommersaison 2025 am Dach über Wien ist eröffnet.
FOTOS: JAZ IN THE CITY VIENNA, EUROPEAN STREET FOOD FESTIVAL, AMA GENUSS REGION/ SCHWARZ-KÖNIG, WIENER LINIEN
Impressum: Medieninhaber & Herausgeber: Weekend Magazin Wien GmbH, Gumpendorfer Straße 19, 1060 Wien, Tel.: +43 50 6964-2100, Fax: +43 50 6964-2125. E-Mail: redaktionwien@weekend.at. Geschäftsführung: Christian Lengauer (MBA), Richard Mauerlechner. Chefredakteur Österreich: Werner Christl. Chefredaktion: Andrea Schröder. Redaktion: Rudolf Grüner, Stefanie Hermann (MA) Tamara Schögl, Volker Angerer, Philipp Eitzinger, Conny Engl, Sandra Eder, Mag. Gert Damberger, Mag. Simone Reitmeier, Melanie Burger, Patrick Deutsch, Cornelia Scheucher, Mag. Andreas Hamedinger, Mag. Dr. Stefan Kohlmaier. Art-Direktion: Thomas Bruckmüller. Layout & Produktion: Zielgruppen-Zeitungsverlags GesmbH. Leitung Mediaservice: Mag. Tanja Ma derthaner. Redaktion Wien: Gumpendorfer Straße 19, 1060 Wien, Tel.: +43 50 6964-2100. E-Mail: redaktionwien@weekend.at. Redaktion Oberösterreich: Zamenhofstraße 9, 4020 Linz, Tel.: +43 50 6964-4444, E-Mail: redaktionooe@weekend.at. Redaktion Salzburg: Rottweg 66, 5020 Salzburg, Tel.: +43 50 6964-5555, E-Mail: redaktion.salzburg@weekend.at. Redaktion Tirol: Brunecker Straße 3, 6020 Innsbruck, Tel.: +43 512 353 888-0, E-Mail: redaktiontirol@weekend.at. Redaktion Vorarlberg: Tel.: +43 676 896 848 07, E-Mail: s.dueringer@weekend.at. Redaktion Steiermark: Elisabethstraße 5/2, 8010 Graz, Tel.: +43 50 6964-8001, E-Mail: redaktion.stmk@weekend.at. Redaktion Kärnten: Völkermarkter Ring 1, 9020 Klagenfurt, Tel.: +43 50 6964-9777, E-Mail: re daktionktn@weekend.at. Redaktion Burgenland: Hauptstraße 33, 7210 Mattersburg, Tel.: +43 2626 636 16, E-Mail: burgenland@weekend.at. Vertrieb: Österr. Post AG. Lektorat: Mag. Dorrit Korger, BEd. Daniela Christl. Druck: Slovenská Grafia AG, SK-83403 Bratislava. Im redaktionellen Teil stehende entgeltliche Veröffentlichungen sind mit ANZEIGE gekennzeichnet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos sowie Satz- und Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Alle Rechte, auch die Übernahme von Beiträgen nach § 44 Abs. 1 und 2 Urheberrechtsgesetz, sind vorbehalten. Im Sinne einer leichteren Lesbarkeit wird auf geschlechterspezifische Bezeichnungen verzichtet. Derzeit gilt Preisliste 2025. Informationen zur Offenlegung gemäß § 25 MedienG können unter www.weekend.at abgerufen werden. Haben Sie einen Fehler in einem Artikel gefunden? Schicken Sie uns bitte Ihr Feedback unter: www.weekend.at/verlag/artikel-feedback n
Weekend Magazin erscheint im
VERLAG
WEEKEND MAGAZIN | 11
WIEN INSIDE
Evergreens und Kultur-Knaller SOMMERPROGRAMM. Von Open-Air-Konzerten bis zu Kunstinstallationen, von kulinarischen Streetfood-Events bis zu legendären Theaternächten unter freiem Himmel: Der Wiener Kultursommer 2025 verwandelt die Stadt in ein lebendiges Festival. Von Rudolf Grüner
1 Film Festival am Rathausplatz Laues Lüfterl, große Leinwand – alles leiwand! Die 35. Ausgabe des Kultur- und Kulinarik-Festi vals setzt von 28. Juni bis 31. August wieder auf Oper, Klassik, Jazz, Pop und Rock. Filmbeginn ist bei Einbruch der Dunkelheit. Durch die Küchen der Welt kann man sich schon vorab kosten.
FOTOS: FLO MITTEREGGER, STADT WIEN MARKETING/THERESA WEY
12 | WEEKEND MAGAZIN
2
WIEN INSIDE
Strauss mit Aussicht (Aus-)Blick auf Gegenwart und Zukunft beim Baum kreis „Am Himmel“, 19. Bezirk: Künstlerinnen und Künstler wie EsRap, Marino Formenti oder Bar tolomeyBittmann interpre tieren am 2. August (19 Uhr) Johann Strauss neu – genre übergreifend und gesell schaftlich relevant, abseits klassischer Klischees. Opernsommer Unter dem künstlerischen Leiter Jōji Hattori geht Verdis „La Traviata“ in zwölf Open-Air-Vorstellungen von 1. bis 19. Juli über die großzügig dimensionierte Bühne. Neuer Spielort ist der Eislaufverein am Wiener Heumarkt. In den Hauptrollen ist unter ande rem Nathalie Peña Comas (Bild) zu sehen.
3
4
Bewegende Begegnungen Für Performance-Maniacs: ImPulsTanz 2025 bringt von 10. Juli bis 10. August bewegte Kunst und (inter-)nationale Compa gnien nach Wien, inklusive Retreats und Workshops. Erstmals mit dabei ist Cho reografin Sasha Waltz mit „In C“ zur Musik von Terry Riley (Bild: Sasha Waltz & Guests, The Young Gods).
5
6 Gemma Tschaunern Antimatter Factory Das KunstHausWien zeigt bis 10. August Werke der argentinischen Künstlerin Mika Rottenberg – darunter Filme, Installationen, kinetische Skulpturen und die neue Serie Lampshares aus recyceltem Plastik und organischen Formen.
Vorstadt-Stegreif-Spektakel in Ottakring: Die Tschauner Bühne bringt wieder einen bunten Programm-Cocktail: Highlights sind die Revue „Planet Tschauner“ (ab 12. Juni) mit interstellaren Hits und das Musical „Der eingebildete Kranke“ (ab 2. Juli) – eine humorvolle, musikalische Neuinterpretation des Klassikers.
FOTOS: NINA KAINRATH, SIGRID MAYER, MIKA ROTTENBERG, COURTESY THE ARTIST AND HAUSER & WIRTH INSTALLATION VIEW, NEW MUSEUM, NEW YORK, 2019 PHOTO DARIO LASAGNI, YANINAISLA/ALEJO MARIA CORSIGLIA, ANNA STÖCHER, YAEL DUVAL, WIENER OPERNSOMMER 2025/RENDERING
LEBENSART
UNTERSCHÄTZT. Ein Land für sieben Millionen Dollar, Microsoft-Anteile für 1.500 – und Red Bull zu schräg und ungesund? Diese Beispiele zeigen: Wer zu früh urteilt, verpasst oft das große Ganze und lässt sich womöglich fette Gewinne entgehen. Von Andreas Hamedinger DUMM gelaufen
D umm gelaufen: Nicht immer läuft es so, wie es sich die Beteiligten vorgestellt ha ben – egal ob in Wirtschaft oder Kunst. 1867 verkaufte Russland etwa Alaska an die USA – für nur 7,2 Millionen Dollar. Damals als nutz loses Eisland verspottet, gilt Alaska heute als roh stoffreiches Juwel. Verpasste Filmrollen Doch es muss nicht immer große Weltpolitik sein, in der etwas nicht so läuft, wie es sich mancher wünschen würde. Regisseur Peter Jackson bot etwa Sean Connery die Rolle des Gandalf in der Trilogie Herr der Ringe an – samt 15 Prozent der Einnahmen. Connery verstand jedoch das Drehbuch nicht und lehnte ab. Die Trilogie spielte fast drei Milliarden Dollar ein. Verpasster Ver dienst: über 400 Millionen Dollar. Tom
Cruise hingegen wollte zwar die Rolle des Edward in Edward mit den Sche renhänden spielen, aber nur, wenn das Ende geändert wird. Regisseur Tim Burton lehnte ab und gab die Rol le Johnny Depp – was dessen Karriere förderte. Aber auch in der Wirt
Harrison Ford
14 | WEEKEND MAGAZIN
FOTOS: HARRISON FORD: MAURITIUS IMAGES/SCREEN PROD, BITCOIN: COLOURBOX.DE/#2408, I-POD: LICREATE/ISTOCK UNRELEASED/GETTY IMAGES, PFEILE: SEAMARTINI/ISTOCK/GETTY IMAGES, TOM SELLECK: MAURITIUS IMAGES/PHOTOLINK/ALAMY/ALAMY STOCK PHOTOS
iPod
Eine Lifestyle-Marke entsteht Als Apple 2001 den iPod vorstellte, wurde das Gerät von vielen Experten als überflüssig abgetan. Doch der iPod veränderte das Musikhören grund legend, machte Apple zur Lifestyle-Marke und ebnete den Weg für das iPhone.
Bit Coin
10.000 Bitcoins für zwei Pizzen
2009 belächelten viele Exper ten die Kryptowährung Bitcoin als Spielerei für Nerds. Banken, Ökonomen und Regierungen hielten sie für bedeutungslos oder sogar gefährlich. 2010 zahlte ein Programmierer 10.000 Bitcoins für zwei Pizzen – heute ein Milliardenwert.
Indiana Jones
Verpasste Chance Eigentlich war Tom Selleck für die Rolle des „Indiana Jones“ vorgesehen. Selleck war zu dieser Zeit aber durch seine Rolle in der TV-Serie „Magnum“ gebunden. Glück für Harrison Ford, der die Rolle bekam und seither als Inbegriff des abenteuerlustigen und wagemutigen Archäologen gilt.
Tom Selleck
WEEKEND MAGAZIN | 15
Forrest Gump
LEBENSART
Oscar verpasst Eigentlich hätte John Travolta die Rolle des Forrest Gump übernehmen sollen. Dieser lehnte jedoch ab. Stattdessen bekam Tom Hanks die Haupt rolle und lieferte eine der eindrucksvollsten Leistungen seiner Karriere ab. Der Film be scherte Hanks 1995 den Oscar als bester Hauptdarsteller.
schaft gibt es viele Fälle von „dumm gelaufen“. Microsoft und Red Bull Das beweist etwa der Fall ei nes der frühesten Mitarbeiter und Anteilseigner von Micro soft. David Owades verkaufte seine Aktien für gerade mal 1.500 Dollar. Sein Anteil wäre heute ebenfalls Milliarden wert. Zahlreiche Investoren lehnten hingegen in den 1980ern ab, sich an der Markteinführung von Red Bull zu beteiligen – sie hiel ten das Getränk für eine exo tische Modeerscheinung und ungesund. Heute verkauft Red Bull über zwölf Milliar den Dosen pro Jahr und ist mit seinem Energydrink in über 170 Ländern erfolgreich vertreten. Auto wird kein Erfolg Einer Anekdote nach be hauptete der deutsche Kaiser Wilhelm II., das Auto sei nur eine vorübergehende Er
gen Riecher – hörte sich ein frühes Tape von ihr an und soll gesagt haben: „Das klingt wie Katzengejammer. Sie sollte lieber bei der Tan zerei bleiben.“ 1982 schloss Madonna schließlich einen Deal mit dem kleinen Label Sire Records ab, wo der Chef Seymour Stein sie unter Vertrag nahm und mit ihr wohl Millionen ver diente. Stotternder Sänger Auch Ed Sheeran wurde an fangs von allen großen La bels und Musikproduzenten ignoriert. Ein rothaariger, leicht stotternder Singer- Songwriter ohne „Popstar- Look“? Keine Chance – dachten sich viele in der Musikbranche. Heute kann sich der erfolgreiche schot tische Sänger über 150 Mil lionen verkaufte Tonträger und ein geschätztes Vermö gen von über 250 Millionen Pfund freuen. V
250 Pfund pro Stück. Viele Interessierte lehnten mit den Worten „Das ist doch nur so Kindergekrakel!“ ab. Einige Jahre später wurden genau diese Werke für über eine Million Pfund versteigert. Nur „Katzengejammer“ Bevor sie zur Queen of Pop aufstieg, wurde Madonna Louise Ciccone von der Musikindustrie eher belä chelt als bejubelt. Ein Pro duzent – dessen Name heu te fast vergessen ist, aber der selbst damals von sich dachte, er hätte den richti
scheinung. Er meinte, dass die Zukunft des Verkehrs im Wesentlichen dem Pferd und der Kutsche gehören würde. Fest steht, dass viele Exper ten tatsächlich bezweifelten, dass sich das Auto jemals durchsetzen würde – die Wahrheit sieht anders aus. Nur Kindergekrakel Doch nicht nur in Politik oder Wirtschaft unterliegen Menschen fatalen Fehl einschätzungen: Ein kleiner Kunsthändler in London bot etwa 2003 mehrere Banksy- Drucke an – für schlappe
IRREN IST MENSCHLICH
Kolumbus
n „Das Internet ist nur ein Hype“ 1995 meinte der Astronom Clifford Stoll, das In ternet werde sich nicht durchsetzen. Heute surfen über fünf Milliarden Menschen weltweit. n „Niemand wird jemals mehr als 640 KB RAM brauchen“ Microsoft-Mitgründer Bill Gates soll das 1981 gesagt haben. Heute brauchen selbst Toaster fast mehr. n Ablehnung der Beatles 1962 lehnte das Label Decca die Beatles mit der Begründung ab, „Gitarrenbands sind out“. Der Rest ist Musikgeschichte. n Titanic gilt als unsinkbar Und doch sank das Luxusschiff 1912 auf seiner Jungfernfahrt – wegen überhöhter Geschwindig- keit und einem Eisberg. n „TV wird sich nie durchsetzen“ Bundeskanzler Julius Raab glaubte nach dem Zweiten Weltkrieg, dass das Fernsehen das Radio niemals verdrängen werde.
FALSCH ABGEBOGEN Wenn sich Kolumbus zum Beispiel nicht um einige Tausend Kilo meter verrechnet hätte – und in der Karibik statt in Indien gelandet wäre –, gäbe es wohl weder Walt Disney noch würden wir Tomaten oder Erdäpfel essen.
FOTOS: PFEILE: SEAMARTINI/ISTOCK/GETTY IMAGES, TOM HANKS: MAURITIUS IMAGES/PICTORIAL PRESS LTD/ALAMY/ALAMY STOCK PHOTOS, KOLUMBUS: BDSKLO/ISTOCK/GETTY IMAGES
16 | WEEKEND MAGAZIN
LEBENSART
Es fl iegt , es fl iegt, es fl iegt
MYTHEN UND FAKTEN. Mehr als einem Drittel der Österreicher machen laut einer aktuellen Studie die Pollen zu schaffen. Von Olivenöl in der Nase bis Nahrungsergänzungsmittel – Weekend hat bei Pollen-Profi Uwe Berger nachgefragt, was Allergikern wirklich hilft. Von Conny Engl
J eder Zweite reagiert hierzulande positiv auf einen Allergietest. Etwa die Hälfte davon leidet unter einer Allergie mit entspre chenden Symptomen, wobei Pollenallergien zu den häu figsten gehören – insbeson
Was hilft und was nicht? Als Mittel der Wahl im Kampf gegen die Symptome greift laut Studie der Groß teil zu Nasensprays, Anti histaminika und Augentrop fen. Zusätzlich setzen viele auf Alltagsstrategien wie täg
Österreicher. Wobei in Salz burg aktuell ein doppelt so großer Anteil der Bevölke rung unter Pollenbeschwer den leidet wie in Niederöster reich und dem Burgenland – so das Ergebnis der Befra gung von 1.000 Teilnehmern.
dere gegen Gräser und Bir ken. Das typische Niesen, eine laufende Nase, tränende Augen und Juckreiz im Ra chen oder in den Ohren ver spürt laut einer kürzlich ver öffentlichten Spectra-Studie sogar mehr als ein Drittel der
FOTOS: ISTOCK.COM/SEMENTSOVALESIA
18 | WEEKEND MAGAZIN
LEBENSART
Sogar gegen Kälte kann man allergisch sein – die skurrilsten Krankheiten: weekend.at/kaelte-allergie
Ragweed (Ambrosia) Das aus Amerika eingeschleppte Traubenkraut brei tet sich in Österreich immer mehr aus und blüht von August bis September. Eine Pflanze kann in ihrer Blü tezeit bis zu einer Milliarde Pollenkörner produzieren. Um die Ausbreitung einzudämmen, wird gebeten, Ragweed-Populationen unter www.ragweedfinder.at bzw. in der gleichnamigen App zu melden.
mittlerweile sehr gute Pro dukte, die wirklich 99 Pro zent des Pollenfluges ausfil tern und dennoch Luft durchlassen.“
liches Kleidungwechseln, keine Wäsche zum Trock nen ins Freie hängen oder nur zu den empfohlenen Zeiten lüften. Jeder fünfte greift außerdem zu Nah rungsergänzungsmitteln, vor allem Vitamin D, C und A. Doch bringt das was? Wee kend hat bei Uwe Berger, dem ehemaligen Leiter des österreichischen Pollen warndienstes, nachgefragt. „Nasenspray und Antihista minika helfen nur anfangs, denn man bekämpft aus schließlich die Symptome und ändert die Lage im Im munsystem dadurch nicht. Wenn die Beschwerden
stark sind und über Wochen hinweg andauern, ist die erste Wahl immer die Im muntherapie“, erklärt der Pollenexperte. Sonnenbril len, Nasenduschen, Luftrei niger im Wohn- und Schlaf bereich und Co. seien schon sinnvoll, so Berger: „Mir hilft es zum Beispiel, Olivenöl an der Innenseite der Nase auf zutragen, bevor ich hinaus
gehe. Kommt man nach Hause, sollte die Kleidung sofort abgelegt werden. Ein wichtiger Punkt sind auch Pollenschutzgitter, da gibt es
Der Klimawandel macht die Pollensai son länger und inten siver: An 300 Tagen im Jahr fliegen mittler weile allergierelevante Pollen durch die Luft.
FOTOS: MARKUS BERGER, ISTOCK.COM/FLASHVECTOR
WEEKEND MAGAZIN | 19
LEBENSART
Wann lüften? Schwachsinn sei hingegen die Behauptung, zu bestimmten Nachtzeiten zu lüften, sagt der Pollen-Profi: „Die Pollen belastung ist abhängig von Windrichtung, Temperatur, Pflanzgebieten und von der Pflanze selbst. Diese denkt sich nicht: ‚Okay, 13 Uhr – Zeit zum Stauben.‘ Das macht sie dann, wenn die Sonne die richtigen Bedingungen bietet.“ Tipp: Unter www.polleninfor mation.at kann jeder kostenlos die aktuelle Pollenbelastung stundengenau und auf seine Postleitzahl bezogen abrufen. Viele handeln zu spät Ob Nahrungsergänzungsmit tel oder Akupunktur, prinzi piell sei alles willkommen, was dem Allergiker als Begleit maßnahme hilft, jedoch müsse
lächeln viele die Pollenallergie. Dass es mit Asthma enden kann, wissen die wenigsten. Plötzlich Allergiker? Und was ist dran an dem My thos, dass eine Allergie von heute auf morgen auftauchen und genauso schnell wieder verschwinden kann? „Plötz lich gibt es prinzipiell nicht“, klärt Berger auf. „Man wird als Allergiker geboren. Durch bestimmte Umwelteinflüsse, die noch nicht genauer er forscht sind, kann es zum Ausbruch kommen oder eben nicht. Auch der Stress level wirkt sich maßgeblich auf das Auftreten von Symp- tomen aus. Das ist vergleich bar mit einem Fass, das fast voll ist – da reicht dann nur noch ein Tropfen, damit es überläuft.“ V
Man sollte immer die Konsequenzen des Nichtreagierens auf eine Allergie im Auge behalten – und das ist Asthma.
Uwe Berger ehem. Leiter des österr. Pollenwarndienstes
Allergiker im Durchschnitt vom Auftreten der ersten Be schwerden bis zum Aufsuchen eines Arztes verstreichen. „Es ist ja nur Heuschnupfen“, be
man darauf hinweisen: „Es darf nie die herkömmliche Di agnose und Behandlung hin auszögern“, unterstreicht Ber ger. Acht bis neun Jahre lassen
FOTO: WILKE
Who Cares? Uns kümmert´s! Pflege & Zukunft. Authentisch sein, Lösungen finden und mit viel Wissen und Expertise etwas bewirken – das zeichnet Menschen im Pflegebereich aus. Ihr Einsatz zählt jeden Tag.
Gesundheitsverbund und FH Campus Wien zu der „Pflege Zukunft Wien“-Ausbildungs offensive zusammenge schlossen. Ausbildungsplätze werden erhöht, Rahmen bedingungen verbessert und Hürden abgebaut.
Pflege ist vielseitiger, als viele denken. Die Akutversorgung im Krankenhaus ist nur ein Teil des Berufsbildes – denn wer sich für eine Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege entscheidet, kann aus einer Vielzahl an Einsatzbereichen wählen: zum Beispiel in der mobilen Hauskrankenpflege, in Tages zentren für Senior:innen oder in der Pflegepädagogik. Der Arbeitsalltag ist abwechs lungsreich und der Bedarf an qualifizierten Fachkräften wächst stetig. Gleichzeitig bietet der Pflegebereich zahlreiche Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung. Wer
Starke Offensive Damit noch mehr Menschen diesen Weg einschlagen können, haben sich Fonds Soziales Wien (FSW), Wiener
Verantwortung übernehmen, mit Menschen arbeiten und dabei fachlich wachsen will, findet in der Pflege eine zu kunftssichere Aufgabe.
ANZEIGE Foto: Raphael Nast / Traktor
Mehr Informationen finden Sie auf: www.pflegezukunft.wien
ANZEIGE Foto: Raphael Nast / Traktor
LEBENSART
Was (bei) uns wann blüht:
JAN
FEB MÄR APR MAI
JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
Purpurerle Alnus spaethii
Erle Alnus
Gräser Poaceae
Nessel- und Glaskraut Urticaceae
Beifuß Artemisia
Pilzsporen Alternaria
Wie steht es um Ihre HÖRSTÄRKE ? Haben Sie das Gefühl nicht mehr so gut zu hören? Dann bietet ein professioneller Hörtest Auskunft darüber, wie es um Ihr Gehör steht.
Empfinden Sie es als anstrengend, Gesprächen in größeren Gruppen in lauter Umgebung zu folgen? z.B.: bei Treffen mit Freunden, Familie oder im Arbeitsumfeld
Drehen Sie den Fernseher oder das Radio oftmals lauter als früher?
Wünschen Sie sich Umwelt- bzw. Umgebungs- geräusche wieder besser hören zu können? z.B.: Türklingel, Vogelgezwitscher, Straßenverkehr, etc.
Jetzt Termin vereinbaren & gratis Hörtest machen!
Ja
Nein
Ja
Nein
Ja
Nein
Wir sind für Sie da. Ihre Neuroth-Fachinstitute: 26x in Wien Gratis Service-Hotline: 00800 8001 8001
QR-Code scannen und Termin online buchen neuroth.com
LEBENSART
Spitzen-Qualität FRISCH AUF DEN TISCH. Kaum ein Gemüse wird Jahr für Jahr so sehnlichst erwartet wie Spargel. Mit den richtigen Tipps zu Kauf und Lagerung kann man das Beste aus der Saison herausholen. Von Sandra Eder
D ie Spargelsaison hat begonnen und mit ihr kehrt ein Stück Frühlingsfreude auf die Teller zurück. Damit man das „Kai sergemüse“ aber auch genie ßen kann, gilt es, vor dem Kochen einiges zu beachten. Idealerweise kauft man Spar gel lose, da abgepackte Ware schwer auf Qualität überprüft werden kann. Glänzende und pralle Stangen ohne Risse oder trockene Stellen sind ein Zeichen für Frische. Bei wei ßem Spargel sollten die Spit zen fest und geschlossen sein,
n Glänzende, pralle Stangen ohne Risse oder trockene Stellen n Feste, geschlossene Spitzen (bei weißem Spar gel), leicht geöffnete Spitzen (bei grünem) n Aromatischer Duft an der Schnittstelle n Quietsch-Test: Reibt man zwei Stangen aneinander, sollte ein quietschendes Ge räusch entstehen. MERKMALE Frische n Saftige Schnittstellen, die nicht eingetrocknet oder bräunlich sind
während sie bei der grünen Variante leicht geöffnet sein können. Saftige, helle Schnitt stellen und ein aromatischer Duft, der beim Zusammen drücken der Enden entsteht, sind ebenfalls Indikatoren für gute Qualität. Frisch halten Spargel schmeckt am bes ten, wenn er frisch verarbei tet wird. Falls das nicht möglich ist, kann er mit ein paar einfachen Methoden einige Tage länger haltbar gemacht werden. Weißer
FOTOS: UNTEN: PETRMALYSHEV/ISTOCK/GETTY IMAGES, OBEN: OKSANA ERMAK/ISTOCK/GETTY IMAGES
22 | WEEKEND MAGAZIN
LEBENSART
n Spargel schälen und n In Gefrierbeutel oder Glasbehälter füllen und luftdicht verschließen n Direkt einfrieren Spargel W E I S S E N EINFRIEREN holzige Enden entfernen n Stangen gründlich waschen und mit Küchenpapier trocknen
Spargel einfrieren Für diejenigen, die auf Spar gel über die Saison hinaus nicht verzichten wollen, ha ben wir gute Nachrichten: Es gibt die Möglichkeit, das Ge müse einzufrieren. Dabei ist es wichtig, die Stangen roh
(und bei weißem Spargel ge schält) in Gefrierbeutel zu legen – so bleiben sie bis zu acht Monate haltbar. Tipp: keinesfalls auftauen, lieber di rekt ins kochende Wasser ge ben, um das Aroma und die Bissfestigkeit zu erhalten. V
und violetter Spargel bleibt frisch, wenn er in ein feuch tes Geschirrtuch gewickelt und im Gemüsefach gela gert wird. Grüner Spargel lässt sich am besten auf recht in einem Glas Wasser aufbewahren. Geschälte Va
rianten sollten schnell ver arbeitet werden, da er an Geschmack verlieren kann. Zudem ist es ratsam, Spar gel getrennt von stark rie chenden Lebensmitteln auf zubewahren, da er Aromen schnell annimmt.
Salat F R Ü H L I N G S
Zutaten (für 4 Portionen)
Dressing
n 500 g grüner Spargel n 400 g Erdbeeren n 120 g Rucola n 80 g Feta n 2 EL Olivenöl
n 6 EL Olivenöl n 4 EL Weißer Balsamico n 2 TL Honig n Salz n Pfeffer
Zubereitung Holzige Enden entfernen und den Spargel sowie die Erdbeeren stückeln. Rucola waschen, Feta zerbrö seln. Öl erhitzen und Spargel ca. 6 Minuten anbraten (wer ihn weicher mag, verlängern). Dressing in der Zwischenzeit anrühren. Zutaten in eine Schüssel geben und vermischen. Tipp: Als Topping eignen sich geröstete Pinienkerne oder Prosciutto.
FOTOS: UNTEN: OKSANA ERMAK/ISTOCK/GETTY IMAGES, OBEN: LIUDMILA CHERNETSKA/ISTOCK/GETTY IMAGES
WEEKEND MAGAZIN | 23
LEBENSART
Architektur-Highlights rund um den Globus: weekend.at/spektakuläre-bauten
HUZHOU/CHINA
Verrückte Architektur
AUSSERGEWÖHNLICH. Ob kuriose Firmenzentralen, futuristische Museen oder bizarre Häuserfronten: Diese Gebäude stellen eindrucksvoll unter Beweis, wie kreative Bauwerke Menschen zu inspirieren, zu begeistern oder in Staunen zu versetzen vermögen. Von Stefan Kohlmaier
A uch wenn mit dem Funktionalismus im 20. Jahrhundert zu nächst eine Vorstellung von Architektur vorherrschte, die die Gestaltung von Ge bäuden primär auf ihren
Corporate Identity Die kuriose ehemalige Fir menzentrale der in Dresden/ Ohio gegründeten „The Lon gaberger Company“ symboli siert einen der größten Ver kaufsschlager des Unterneh
unter anderem die in die sem Beitrag vorgestellten Projekte, in denen sich der Facettenreichtum sowie die grenzenlose Kreativität der Architektur faszinierend manifestieren.
funktionalen Zweck redu zierte, traten bald Vertreter der Postmoderne und des Dekonstruktivismus auf den Plan, die einen experimen telleren Ansatz propagier ten. Ihnen verdanken wir
FOTO: MAURITIUS IMAGES/G. LENZ/IMAGEBROKER
24 | WEEKEND MAGAZIN
LEBENSART
Tanzendes Haus. Eleganter Stilmix am Ufer der Moldau
Sheraton Huzhou Hot Spring Resort. Eine Architektur, so an spruchsvoll wie die Gäste des „Hufeisen Hotels“
PRAG/TSCHECHIEN
SOPOT/POLEN
mens – einen handgefertigten Einkaufskorb. Das Bauwerk steht seit 2016 leer, zieht auf grund seiner gigantischen Ausmaße jedoch nach wie vor zahlreiche Besucher an. Es nimmt eine Fläche von fast 17.000 Quadratmetern ein und seine stilisierten Hand griffe wiegen beinahe 150 Tonnen. Letztere können bei Schlechtwetter beheizt wer den, um ein Herabstürzen von Eisbrocken auf das Dach des Gebäudes zu verhindern. Leichtfüßig Stararchitekt Frank Gehry wollte mit dem von ihm ge
stalteten „Tanzenden Haus“ am Ufer der Moldau eine per fekte Symbiose zwischen einer statischen und einer dynami schen Vorstellung von Archi tektur visualisieren. Da der verglaste Teil seiner Kreation zudem an eine Tänzerin erin nert, die sich grazil an ihren Tanzpartner schmiegt, wurde das Gebäude von seinen Bewunderern – in Anlehnung an Ginger Rogers und Fred Astaire – mit dem Spitznamen „Ginger & Fred“ versehen. Fotopoint Das 2004 in Sopot errichtete „Krumme Häuschen“
Krummes Häuschen. Ein optisches Verwirr spiel für die Sinne
FOTOS: OBEN: MAURITIUS IMAGES/JAN RICHTER/IMAGEBROKER, UNTEN: KONOPLYTSKA/ISTOCK EDITORIAL/GETTY IMAGES
WEEKEND MAGAZIN | 25
LEBENSART
Museu de Arte Con temporânea de Niterói. Ein Museum, das in Richtung Weltall abheben könnte.
ist ein Kleinod der fantas tisch anmutenden Architek tur und geht auf die bizarren Zeichnungen von Jan Marcin Szancer und Per Dahlberg zurück. Das ein Einkaufszen trum sowie ein Restaurant und eine Spielhalle beheima tende Gebäude zählt zu den meistfotografierten Sehens würdigkeiten Polens und lässt seine Betrachter kurz und ist über eine mehrfach gewundene Rampe begehbar. Seine Panoramafenster ge statten einen traumhaften Ausblick auf zahlreiche Wahr zeichen der Stadt wie den Zu ckerhut oder die Bucht von Guanabara. Ferner laden hier über 1.500 Kunstwerke dazu ein, die Meister der moder nen Kunst Brasiliens kennen zulernen. Die futuristische RIO DE JANEIRO/BRASILIEN Konstruktion stammt aus der Feder des brasilianischen Ar chitekten Oscar Niemeyer. Luxusdomizil fristig an der Funktionsweise ihrer Sinne zweifeln. Kunsttempel Einem Ufo gleich thront das Museu de Arte Contemporâ nea de Niterói oberhalb eines Felsens an der Küste Rio de Janeiros. Das 16 Meter hohe Museumsgebäude mit einem Durchmesser von 50 Metern ruht in einem Wasserbecken
Das 102 Meter hohe Sheraton Huzhou Hot Spring Resort begeistert anspruchsvolle Gäste in der chinesischen Millionenstadt Huzhou mit seiner malerischen Lage am Ufer des Tai Hu sowie mit zahlreichen Annehmlichkei ten: von vier Restaurants über ein Fitnesscenter bis hin zu ei nem Spa-Dorf mit 40 heißen Quellen und einem Jachtsteg. Einheimischen ist der Bau aufgrund seiner Form auch als „Hufeisen Hotel“ geläufig. An der Decke der Lobby des Gebäudes funkeln 20.000 Lichter mit Swarovski-Kris tallen und natürlichen Kris tallen aus Europa. V
Longaberger Basket Building. Firmenzentrale in Gestalt eines Verkaufs schlagers OHIO/USA
FOTOS: OBEN: RENATOPMEIRELES/ISTOCK EDITORIAL/GETTY IMAGES, UNTEN: MAURITIUS IMAGES/DAVID R. FRAZIER PHOTOLIBRARY INC./ALAMY/ALAMY STOCK PHOTOS
26 | WEEKEND MAGAZIN
Immer an meiner Seite
Jetzt bestellen!
1
Soforthilfe in Österreich und ganz Europa
2025
+43 1 25 120 20
Umfassender Schutz für Sie und Ihre Familie, auch wenn Sie ohne Auto verreisen.
Neue Leistung: Organisation von Telemedizin. Im Krankheitsfall im EU-Ausland kostenlos und online mit einer Ärztin bzw. einem Arzt in Österreich sprechen.
G 0720_25 | ÖAMTC ZVR 730335108
Nur für Mitglieder, um € 62,20 (für 2025) bei jedem ÖAMTC Stützpunkt und auf oeamtc.at/schutzbrief
MOTOR
Jahren 62 seit
Porsche 911 Der „Elfer“ wurde 1963 erstmals vor gestellt. Das Erfolgsgeheimnis liegt unter anderem darin, dass er sich seit her optisch treu geblieben ist. Im Bild unten das neue Carrera T Cabriolet.
DAUERBRENNER. Nur wenige Modellnamen überleben mehr als ein halbes Jahrhundert. Wir haben einige spannende Dauerläufer herausgesucht … Von Werner Christl Modell-Legenden
Jahren 70 seit
DS und Citroёn Sie wurde „Die Göttin“ genannt (Citroën DS). Beim Start 1955 sorgte sie mit dem futuristischen Design und der einzigartigen Luftfederung für Staunen. Die Buchstaben „DS“ sind heute eine eigene Nobelmarke der Franzosen. Bild unten: das neue Spitzenmodell der Marke DS N°8.
28 | WEEKEND MAGAZIN
Jahren 53 seit
MOTOR
Jahren 51 seit
Mercedes S-Klasse 1954 fuhr der Urvater der S-Klasse vor. Den Modell namen S-Klasse gibt es seit 1972. Die S-Klasse war immer ein Art Speerspitze in Sachen Technik. Das ESP-System kam im Nobelhobel als Weltneu heit bereits 1995 zum Ein satz. Heute gibt es mit der EQS-Reihe eine E-Version.
VW Golf 1974 startete der Liebling der Österrei cher. Über ein halbes Jahrhundert hat das Modell, nach dem eine ganze Klas se benannt ist, die Verkaufshitparaden angeführt. Derzeit ist schon die achte Generation des VW Golf unterwegs. Mehr als 37 Millionen Stück wurden bisher vom Deutschen verkauft!
Jahren 68 seit
Fiat 500 Wenn man den Fiat Topolino 500 mit ein berechnet, gibt es den kleinen Italiener mit Unterbrechungen seit 1936. Der bekannte Fiat 500 als Knutschkugel kam 1957 auf den Markt. Die neueste Generation des Fiat 500 fährt sogar rein elektrisch vor.
Jahren 66 seit
Alfa Romeo Giulia 1962 wurde die Giulia zum Leben erweckt. Zwischendurch wurde sie in den 1970ern eingestellt, um 2016 wieder auf den Straßen zu fahren. Bild oben: Alfa Romeo Giulia Coupé 2000 GT Veloce.
Jahren 63 seit
Škoda Octavia Was viele nicht wissen – der Škoda Octavia hat eine lange Geschichte. Bereits von 1959 bis 1971 gab es den Octavia. 1996 wurde dann neu durchgestartet. Derzeit ist der Tscheche noch vor dem VW Golf das meistverkaufte Auto in Österreich!
FOTOS: HERSTELLER, ALEXANDER MIGL/WIKIPEDIA CF2 CC BY-SA 4.0, LORBEERKRANZ-SYMBOLE:/ISTOCK/GETTY IMAGES
MOTOR
VW TAYRON SPORT 4MOTION V Leistung: 193 PS V Motor: 2.0 Diesel V Verbrauch WLTP: 6,5 Liter V Verbrauch Test: 7,5 Liter
Der Tayron darf mit guter Bodenfreiheit zumindest ins leichte Gelände. Seine Vorteile spielt er aber im Bereich Straße voll aus.
MOTORTEST Der Tayron ist Mister Big
WOLFSBURG-SUV. Der brandneue Tayron ist so etwas wie ein XL-Tiguan und damit ein Platz-Meister. Wie fährt sich der 4,8 Meter lange Deutsche, was kann der TDI und ist er trotz Größe sparsam? Von Werner Christl
V olkswagen hat einen Lieblingsbuchsta ben: das „T“! Nach Tiguan, Touran, Touareg, T-Cross, T-Roc oder Taigo gibt es nun den Tayron. Die ser ist so etwas wie ein XXL-Tiguan. Eine doch sehr wuchtige Erscheinung mit einer Gesamtlänge von 4,8 Metern. So gesehen ist es nicht verwunderlich, dass der Tayron ein Platzriese ist. Im Kofferraum stehen bis zu 885 Liter Ladevolumen zur Verfügung und optional lässt sich das SUV auf sieben Sitz plätze erweitern. Wie er sich fährt? Nun, der 193-PS-TDI (4MOTION) passt gut zum Auto. Keine Rakete, aber ge nug Reserven beim Überho
Das Wohnzimmer Am Arbeitsplatz des Tayron sticht der riesige 15-Zoll Screen ins Auge, den gibt es auch kleiner. Die neueste Ge neration reagiert schnell und netterweise kann man Short cuts für die wichtigsten Menüpunkte anlegen. Einen Pluspunkt gibt es für den „Multifunktionsdrehknopf“ im Bereich der Mittelkonso le, dieser dient der Lautstär kenregelung oder auch der Einstellung der Fahrmodi. Sehr praktisch! Auch Škoda hat einen ähnlichen Super knopf im Programm. Beim Außendesign merkt man Pa rallelen zum ID.4 – beson ders auffällig sind die Lichtsi gnaturen vorne und hinten,
len. Beim Anfahren gibt es eine kleine Start-Stopp- Gedenk-Sekunde, sonst ist alles im grünen Bereich. Ins gesamt übrigens ein sehr komfortabel ausgelegtes Fahrwerk, das auch auf Langstrecken eine gute Figur macht – nur der Wendekreis könnte vielleicht etwas klei ner sein. Wichtig ist bei sol chen SUVs immer auch die Zuglast: Diese liegt bei 2,4 Tonnen. Mit an Bord ist auch ein DSG-Automatikge triebe, das wie immer nahe zu ruckfrei schaltet. Beim Verbrauch schafften wir im Test 7,5 Liter im Schnitt, laut WLTP sind es 6,5. Ein guter Wert für ein derart großes Fahrzeug!
FAZIT Zielpublikum des VW Tayron sind alle SUV-Fans, die viel Platz wollen und auf Komfort stehen. Bis zu sieben Personen finden im Deutschen Platz. Der Zwei-Liter-Diesel ist sehr sparsam. Wem der Tiguan zu klein ist, wird den Tayron lieben. die sich über die ganze Fahr zeugbreite ziehen; auch das VW-Logo ist beleuchtet. Zu haben ist der Tayron als Mildhybrid-Benziner (150 PS) ab 48.690 Euro. Der ge testete Diesel als R-Line kos tet überkomplett ausgestat tet 81.660 Euro. V
FOTOS: WERNER CHRISTL
30 | WEEKEND MAGAZIN
Ab € 13.490,– 1
Ein Volkswagen fürs Leben. Der Polo
vw.at/polo
Entdecke die Vielfalt der Volkswagen Modelle
Kraftstoffverbrauch: 5,1 – 7,0 l/100km. CO₂-Emissionen: 116 – 160 g/km. Symbolbild. Stand 04/2025.
Der Taigo
Ab € 16.990,– 1 Serienmäßig enthalten: Digital Cockpit, LED-Scheinwerfer u. LED-Rückleuchten, Multifunktionslenkrad, Spurhalteassistent „Lane Assist“, u.v.m. Bis zu € 5.000,– 1 Bonus
Der T-Cross
Ab € 17.490,– 1 Serienmäßig enthalten: Außenspiegel elektrisch einstell- und beheizbar, Digital Cockpit, LED-Scheinwerfer, Multifunk tionslenkrad, Radio „Composition“, u.v.m.
Bis zu € 5.000,– 1 Bonus
Der T-Roc
Ab € 26.690,– 1 Serienmäßig enthalten: App-Connect Wireless, Automa tische Distanzregelung ACC, Fernlichtassistent „Light Assist“, Klimaanlage mit Aktiv-Kombilifter, u.v.m. Bis zu € 5.000,– 1 Bonus
Der Golf
Ab € 20.790,– 1 Ab € 28.990,– 2 Serienmäßig enthalten: App-Connect Wireless, Digital Cockpit, LED-Scheinwerfer u. LED Rückleuchten, Verkehrszeichenerkennung, Radio 10,3-Zoll Display, u.v.m. Bis zu € 5.000,– 1 Bonus
Bis zu € 9.000,– 2 Bonus
Der Golf Variant
Ab € 22.690,– 1 Serienmäßig enthalten: App-Connect Wireless, Digital Cockpit, LED-Scheinwerfer u. LED-Rückleuchten, Verkehrs- zeichenerkennung, Radio 10,3-Zoll Display, u.v.m. Bis zu € 5.000,– 1 Bonus
Entdecke unsere Volkswagen Modelle
Sofort verfügbar
Unsere aktuellen Aktionen
Made with FlippingBook - Online Brochure Maker