Weekend Magazin Wien Mega 2025 KW12

SO VIEL FORMEL 1 STECKT IN AUTOS

„WIR BLEIBEN WELTOFFEN“

BÜRGERMEISTER MICHAEL LUDWIG

NR. 4M • 20./21. MÄRZ 2025

WIEN

WOHNIDEEN FÜR DEN FRÜHLING TIKTOK GEFAHR FÜR DIE JUGEND?

TALK GÜNTHER LAINER PODCASTER & KABARETTIST

NETFLIX: MEGHAN MARKLE SPIELT WIEDER EINE ROLLE Royaler Quotenflop? ÖSTERREICHISCHE POST AG, RM 06A037124K, BPA 1100 WIEN

Führerschein Trainings

■ Fahrsicherheitstraining PKW ■ Fahrsicherheitstraining Motorrad ■ Perfektionsfahrt Motorrad ■ Aufstiegspraxis

■ Mopedausbildung ■ L17 Praxis Training ■ Motorrad 125er B-Schein

ÖAMTC Fahrtechnik Teesdorf I fahrtechnik@oeamtc.at I Tel. +43 2253 817 00 32100

Für aktives Fahren

oeamtc.at/fahrtechnik/fuehrerschein

G 0396_25

FOTO DER WOCHE

FEURIGES FRÜHLINGSFEST. Schon seit dem 18. Jahrhundert wird im spanischen Valencia das Fallas-Frühlingsfest gefeiert. Im Mittelpunkt steht dabei die Er richtung einer Figur, der Falla, aus Holz und Pappmaché, die das je weilige Stadtviertel repräsentiert. Diese Figuren werden jährlich beim großen Finale des Festes verbrannt.

COVERFOTOS: BGM. LUDWIG: WWW.FOTO-AGENT.AT/ALEXANDER FELTEN; F1-BOLIDE: MERCEDES-BENZ AG; MEGHAN MARKLE: IMAGO/ZUMA PRESS WIRE/TAIDGH BARRON, KI-HG: ADOBE FIREFLY, MONTAGE: WEEKEND MAGAZIN FOTO: MAURITIUS IMAGES/LUCAS VALLECILLOS/ALAMY/ALAMY STOCK PHOTOS

WEEKEND MAGAZIN | 3

STORYS

Tickende Gefahr! TikTok

RADIKALISIERUNG. Jeder fünfte Österreicher hat einen TikTok-Account, 80 Prozent der Jugendli chen nutzen die Social-Media-Plattform täglich. Abgesehen von lustigen Videos tummeln sich dort auch ganz andere Inhalte. Was es für Eltern zu bedenken gibt. Von S. Eder & S. Reitmeier

F itnesstipps, Food Trends, lustige Tier videos. Auf den ersten Blick wirken die Clips völlig harmlos, die im TikTok-Feed von Jugendlichen aufploppen. Viele Eltern halten die Platt form für reine Unterhaltung und wissen nicht, dass sich dort auch Rechtsextreme und salafistische Influencer-Predi ger herumtreiben. Wir klären über das Lieblingstool der Generation Z und Alpha auf – und darüber, was im schlimmsten Fall dort passie ren kann. Du kriegst, was du siehst Wie alle Social-Media-Platt formen arbeitet auch TikTok

mit einem Algorithmus, der auf dem Verhalten der User basiert. Sieht man sich be stimmte Videos an, lernt der Algorithmus und schlägt ähnliche Inhalte vor. Aus schlaggebend dabei ist die Dauer der Videokonsuma tion. „Es ist aber nicht so, dass man etwas sieht und einfach hineinkippt. Am Be ginn steht die Entscheidung, diese Inhalte zu suchen“, er läutert Kommunikations wissenschaftler Matthias Karmasin. Auch Terrorex perte Nicolas Stockhammer betont, TikTok als Radikali sierungsmaschine zu be zeichnen sei übertrieben. Allerdings sei das An-

FOTOS: KAPUTENMANN+MÄDCHEN: FRANCISCO JAVIER ORTIZ MARZO/ISTOCK/GETTY IMAGES, MANN+KINDER: FABIO PRINCIPE/ISTOCK/GETTY IMAGES

4 | WEEKEND MAGAZIN

STORYS

Terrorgefahr steigt: Ein Land besonders betroffen. Mehr unter weekend.at/terror-gefahr

TIKTOK-GUIDE FÜR ELTERN

n Anmeldung: Für die Nutzung ist ein Mindestalter von 13 Jahren vorgege ben. Bei der Profilerstellung ist aber kein Altersnachweis nötig, kann daher leicht umgangen werden. n Über den „Begleiter Modus“ können sich Eltern mit dem Profil des Kindes verbinden und die Nutzungszeit be schränken. Welche Inhalte angeschaut und welche Nachrichten verschickt werden, sehen sie allerdings nicht. n Profileinstellungen: Stellen Sie den Account auf „Privat“. So sind Inhalte nur für ausgewählte Nutzer sichtbar und die Kontaktaufnahme Fremder lässt sich leichter vermeiden. n Gemeinsam entdecken: Probieren Sie die App selbst aus und erkunden Sie TikTok gemeinsam mit dem Kind. n Regeln statt Verbot: Legen Sie ge meinsam mit Ihrem Kind fest, welche Art von Videos in Ordnung ist und welche nicht.

Natürlich könnte man TikTok verbieten, wenn sie sich nicht an Auflagen und Regeln hal ten. Ich glaube aber, dass die Verfasser extremistischer In halte auf andere Plattformen ausweichen werden.

Matthias Karmasin Kommunikationswissenschaftler, Universität Klagenfurt

WEEKEND MAGAZIN | 5

STORYS

Welche Fälle von Extremis mus werden aktuell am häufigsten geschildert? Überwiegend geht es um die Sorge in Bezug auf is lamistische Radikalisierung und Rechtsextremismus. Manche Fälle betreffen Ultranationalismus, wie zum Beispiel die rechtsext reme Gruppierung der „Grauen Wölfe“, um Staatsverweigerer oder um christlichen Fundamenta lismus. Oft spielt Gewalt eine Rolle. Seit Corona be merken wir zudem einen Anstieg von Antisemitis mus. In Zeiten der Verun sicherung kann eine extre mistische Ideologie jungen Menschen Orientierung und Halt geben. Das Ziel radikaler „Ratten fänger“ ist es, Personen aus ihrem Umfeld zu isolieren und zu manipulieren. Wie schnell das gehen kann, zeigt der aktuelle Fall des Villacher Attentäters: Er soll sich in nerhalb von nur drei Mona ten via TikTok radikalisiert haben. Auch die Zahlen der Beratungsstelle Extremismus sind alarmierend: 2024 mel deten sich 720 Personen aus dem Umfeld möglicher Be troffener. „Am häufigsten geht es um die Sorge in Be zug auf islamistische Radika lisierung und Rechtsextre mismus“, so Leiterin Verena Fabris. gert sich die Kommunika tion in geschlossene Netz werke wie Telegram und Signal.“ Erst dort findet eine direkte Interaktion statt. Gefahr steigt

gebot an extremistischen Inhalten groß – in einer Sprache, die die Jugend ver steht: schnell, kompakt, mit Musik, modernen Layouts und Memes aufgewertet. Einstiegsdroge Bilder und Videos orientie ren sich an Fragen ihrer jungen Zielgruppe, etwa: „Darf ich laut Islam eine Shisha rauchen?“ Erkennt der Algorithmus ein Inter esse, spült TikTok in kür zester Zeit radikalere Inhal te in den Feed, bis man in einer Bubble mit einschlä gigen Themen gefangen ist, im Fachjargon Rabbit Hole genannt. Aus Interesse wird Faszination, aus Faszination mitunter ein extremes Weltbild. „TikTok ist quasi die Einstiegsdroge“, infor miert Stockhammer. „Geht es ans Eingemachte, verla

Was die Radikalisierung im Internet betrifft, gilt TikTok als Einstiegsdroge.

Gibt es Ihrer Erfahrung nach ein klassisches Opfer bild? Wer ist besonders ge fährdet? Es gibt weder eine extre mistische Persönlichkeit noch ein eindeutiges Pro fil. Allerdings sind Men schen vulnerabler, die Ausgrenzungserfahrungen gemacht haben, die kein stabiles soziales Umfeld haben, die wenig Selbst wirksamkeit erfahren und keine Perspektiven im Le ben haben. Wie geht man als Angehöri ger damit um, wenn jemand im Umfeld sich extremisti schen Gruppen anschließt? Wir unterstützen dabei, die Beziehung zu der betroffe Warnsignale Was aber sind tatsächliche Warnsignale? „Das ist hoch gradig komplex. Häufig kommt es zur Selbstisolati on, Lebens- und insbesonde re die Freizeit- und Essge wohnheiten werden drama tisch verändert“, so Stock hammer. Das geht sogar so weit, dass der ehemalige Wiener Jihadist Oliver N. seinen geliebten Hund weg gab, weil das Tier angeblich als „unrein“ gilt. Anfällig

nen Person aufrechtzuer halten und zu stärken. Ge meinsam analysieren wir die Situation: Was findet er oder sie in der extremisti schen Gruppe oder in der Ideologie? Warum macht es für die Person subjektiv Sinn, dort dabei zu sein? Welche Alternativen kön nen wir aufzeigen? Ge meinsam arbeiten wir dar an, Vertrauen zu schaffen und alternative Perspekti ven zu eröffnen. Unsere Beratung ist vertraulich und auch anonym mög lich. Wenn es um Selbst- und Fremdgefährdung geht, müssen wir aller dings mitunter auch die Sicherheitsbehörden in volvieren. sind laut Experten vor allem Menschen, die einfache Ant worten auf komplexe Fragen suchen, unter Minderwertig keitsgefühlen oder Gruppen druck leiden. Stockhammer: „Viele radikalisieren sich auch aus Langeweile, das darf man nicht unterschät zen.“ Und genau hier schließt sich der Kreis: Warum wohl nutzen die meisten Jugendli chen und jungen Erwachse nen TikTok derart häufig? Aus Langweile! V

SHORT TALK

„Es gibt kein eindeutiges Profil“

Verena Fabris Leiterin Beratungs stelle Extremismus

FOTOS: VERENA FABRIS: STEFAN ZAMISCH, JUNGE MIT KOPFHÖHRER: MOORE MEDIA/ISTOCK/GETTY IMAGES, TELEFONDISPLAY: MAURITIUS IMAGES/MICHELE URSI/ALAMY/ALAMY STOCK PHOTOS

6 | WEEKEND MAGAZIN

schert sich ums Klima .

Amählie Solarschaf

Für den Klimaschutz in und um Wien setzen wir alle Hebel in Bewegung. Damit Sie zu hause nachhaltig mit Strom und Wärme versorgt sind und e-mobil mit 100 % Ökostrom unterwegs sein können. Wie wir bis 2040 klimaneutral werden und was das mit einem Solarschaf zu tun hat: wienenergie.at/Amählie

Wien Energie, ein Unternehmen der Wiener Stadtwerke-Gruppe.

WIEN INSIDE

WIEN INSIDE

KOMMENTAR

Andrea Schröder Chefredakteurin

Was uns Regie rungen kosten Das neue Kabinett ist so groß, dass die Regierungsbank zu klein wird: Kanzler, Vizekanzler, zwölf Minister und sieben Staatssekretäre müssen auf 18 Sitzen Platz finden. Doch das Platzproblem ist nur eine Bagatelle. Denn die Anwe senheit von Regierungsmitgliedern im Nationalrat ist laut parlamentarischer Praxis zwar „üblich“ und wird erwartet, wenn Themen in ihrer Zuständigkeit verhandelt werden. Eine rechtliche Verpflichtung besteht jedoch nur in bestimmten Fällen, etwa bei der Frage stunde oder bei dringlichen Anfragen. Mehr als drei Minister auf einmal sind also selten da. Teuer ist die XXL-Regie rung aber allemal. Dabei sind die Per sonalkosten der letzten Bundesregie rungen schon signifikant gestiegen*. Während die Regierung Kern/Mitter lehner 2017 noch 25 Millionen Euro jährlich für Personal aufwendete, stie gen die Kosten unter Türkis-Grün 2021 auf rund 39 Millionen. 2024 er reichten die Ausgaben mit kolportier ten 40,9 Millionen Euro einen neuen Höchststand! Nun setzt die Zuckerlko alition noch eins drauf. Angesichts der aktuellen Budgetlage ist das mehr als fragwürdig. Die Bürger sollen sparen, doch die Politik leistet sich zusätzliche Posten, um alle Wunschkandidaten unterzubringen. Eine schlankere Re gierung wäre nicht nur günstiger, son dern auch ein Zeichen für verantwor tungsvollen Umgang mit Steuergeld. *lt. parlamentarischer Anfrage 8 | WEEKEND MAGAZIN

Neue Ära. Jahrzehntelang war das Funkhaus Herzstück der rot weiß-roten Radiowelt. Der Käufer, ein Bauunternehmen, will daran anknüpfen und das historische Gebäude für Kultur, Community und Wohnraum weiterentwickeln. Die Pläne sehen auch eine Belebung des Freiraums entlang der neu gestalteten Argentinierstraße vor – mit Grünflächen, viel Platz für Gastronomie und kreativen Austausch.

Wien lockt die Unterhaltungsindustrie: Die Vienna Film Commission zählte 2024 rund 3.200 Drehtage, davon entfielen 1.295 auf Spielfilm- und Serienproduktionen. ZAHL DER WOCHE 3.200

Sonnige Aussichten Tempo beim Ausbau von Sonnen strom im Gemeindebau: Sechs neue Photovoltaikanlagen mit einer jährlichen Produktionserwartung von rund 364.000 Kilowattstunden werden derzeit in Betrieb genom men. Die neuen Anlagen mit 898 Modulen tragen zur Einsparung von ca. 170 Tonnen CO 2 im Jahr bei.

Nicola Kofler, Josef Taucher, Kathrin Gaál und Johannes Pritz

FOTOS: STADT WIEN/MARTIN VOTAVA, BWM-DESIGNERS & ACHITECTS, VISUALISIERUNG: TELEGRAM71

WIEN INSIDE

TOP

Belustigend Caroline Athanasiadis, Aida Loos, Toxische Pommes und Petra Kreuzer wetteifern in Sachen Humor am 5. April im Theater Akzent beim Ladies Comedy Club. www.akzent.at V Berührend Passend zur Fastenzeit wird die Urfassung von Dvoráks „Stabat Mater“ unter der Leitung von Heinz Ferlesch 29. März (20:30 Uhr) im Stephansdom zur Auffüh rung gebracht. Karten unter: www.kunstkultur.com

REPUBLIK DER LIEBE

C laim: „V is for loVe“. Die Wie ner Festwochen feiern von 16. Mai bis 22. Juni die revolutio näre Kraft der Liebe. Das Crossover-­ Festival, für das Intendant Milo Rau erneut die Freie Republik Wien aus ruft, bringt Künstlerinnen und Künst ler aus allen Kontinenten auf die

Bühnen der Stadt: mit über 40 The ater- und Musikproduktionen, Instal lationen und Community-Projekten, davon elf Weltpremieren und zehn Eigenproduktionen. Zum Auftakt am 16. Mai steigt ab 21:20 Uhr ein großes Fest am Rathausplatz (Eintritt frei). www.festwochen.at

Es ist wieder Hasen-Zeit Frühlingszauber: Am 27. März startet der Ostermarkt Schloss Schönbrunn mit neuem Strohlabyrinth, Boule-Bah nen, einer regelmäßig stattfindenden Rätselrallye für Kinder sowie dem nos talgischen Riesenrad. „Ei“-Catcher am Eingang ist das zwölf Meter hohe Os terportal. ostermarkt-schoenbrunn.at

„Marathon in Strauss & Braus“

Blick hinter Kulissen und Röcke

Musik in den Beinen Der Vienna City Marathon feiert den 200. Geburtstag des Walzerkönigs: An der schönen, blauen Donau und in ganz Wien gibt es am 6. April internationale Lauf-Vibes, darunter einen Walzer-Weltrekordversuch beim Start. vienna-marathon.com

Kunst-Performance Papierarbeiten und Acrylmalerei: Christian Emil Cerny lädt am 27. März (18:30 Uhr) zur Vernissage samt Live-Painting-Aktion unter dem Titel „Kristall. Klar.“ in die Schauräume der Traditionsfirma Lobmeyr (Salesianergasse 9).

FOTOS: CHRISTIAN EMIL CERNY, IMPERIAL MARKETS, ISTOCK.COM/PAVEL1964, FRANCI KREIS

Impressum: Medieninhaber & Herausgeber: Weekend Magazin Wien GmbH, Gumpendorfer Straße 19, 1060 Wien, Tel.: +43 50 6964-2100, Fax: +43 50 6964-2125. E-Mail: redaktionwien@weekend.at. Geschäftsführung: Christian Lengauer (MBA), Richard Mauerlechner. Chefredakteur Österreich: Werner Christl. Chefredaktion: Andrea Schröder. Redaktion: Rudolf Grüner, Stefanie Hermann (MA) Tamara Schögl, Volker Angerer, Philipp Eitzinger, Conny Engl, Sandra Eder, Mag. Gert Damberger, Mag. Simone Reitmeier, Melanie Burger, Stefan Milicevic, Patrick Deutsch, Cornelia Scheucher, Andreas Hamedinger, Mag. Dr. Stefan Kohlmaier. Art-Direktion: Thomas Bruckmüller. Layout & Produktion: Zielgruppen-Zeitungsverlags GesmbH. Leitung Mediaservice: Mag. Tanja Maderthaner. Redaktion Wien: Gumpendorfer Straße 19, 1060 Wien, Tel.: +43 50 6964-2100. E-Mail: redaktionwien@weekend.at. Redaktion Oberösterreich: Zamenhofstraße 9, 4020 Linz, Tel.: +43 50 6964-4444, E-Mail: redaktionooe@weekend.at. Redaktion Salzburg: Rottweg 66, 5020 Salzburg, Tel.: +43 50 6964-5555, E-Mail: redaktion.salzburg@weekend.at. Re daktion Tirol: Brunecker Straße 3, 6020 Innsbruck, Tel.: +43 512 353 888-0, E-Mail: redaktiontirol@weekend.at. Redaktion Vorarlberg: Tel.: +43 676 896 848 07, s.dueringer@weekend.at. Redaktion Steiermark: Elisabethstraße 5/2, 8010 Graz, Tel.: +43 50 6964-8001, E-Mail: redaktion. stmk@weekend.at. Redaktion Kärnten: Völkermarkter Ring 1, 9020 Klagenfurt, Tel.: +43 50 6964-9777, E-Mail: redaktionktn@weekend.at. Redaktion Burgenland: Hauptstraße 33, 7210 Mattersburg, Tel.: +43 2626 636 16, E-Mail: burgenland@weekend.at. Vertrieb: Österr. Post AG. Lek torat: Mag. Dorrit Korger, BEd. Daniela Christl Druck: Radin print d.o.o., 10431 Sveta Nedelja, Kroatien. Im redaktionellen Teil stehende entgeltliche Veröffentlichungen sind mit ANZEIGE gekennzeichnet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos sowie Satz- und Druckfehler über nehmen wir keine Haftung. Alle Rechte, auch die Übernahme von Beiträgen nach § 44 Abs. 1 und 2 Urheberrechtsgesetz, sind vorbehalten. Im Sinne einer leichteren Lesbarkeit wird auf geschlechterspezifische Bezeichnungen verzichtet. Derzeit gilt Preisliste 2025. Informationen zur Offenlegung gemäß § 25 MedienG können unter www.weekend.at abgerufen werden. n

Weekend Magazin erscheint im

VERLAG

WEEKEND MAGAZIN | 9

WIEN INSIDE

EXKLUSIV: MICHAEL LUDWIG „Wir bleiben weltoffen“

KEINE SCHEUKLAPPEN. Ein neues Arbeitsmodell für mehr Integration, eine „grüne Zukunft“ des Wirtschaftsstandorts und sein ganz persönliches Wahlziel: Wiens Bürgermeister hat fixe Vorstellungen, wie es mit der Stadt und ihren Menschen weitergehen soll. Von Rudolf Grüner

D er Polit-Populismus regt auf und verstört viele: Wie ist es um die Gesprächskultur im Rat haus bestellt? Michael Ludwig: Die Polari sierung, befeuert durch die sozialen Medien, macht mir generell Sorge. Ich bemühe mich um ein gutes Klima – zu allen Parteien hin, aber auch im Austausch mit den Glau bensgemeinschaften. Im von mir gegründeten Religionsrat werden Standpunkte einge bracht und diskutiert. Das ist gut gelebte Debatte. In der di gitalen Welt sind gesamtstaat liche Regularien dringend notwendig – ohne bürgerliche Rechte auszuhebeln. Apropos: Beim Klima schutzgesetz ist man in

Vorleistung gegangen. In teressenvertreter sehen den Produktionsstandort ge fährdet. Michael Ludwig: Das will ich verneinen. Wir schaffen damit verlässliche Rahmenbedin

300.000 Einwohner mehr haben: Wie klimafit wächst Wien weiter? Michael Ludwig: Wir bauen ganz massiv die Infrastruktur aus, allein 100 Millionen Euro im Jahr wandern ins Kanal

klimaschutzrelevante Maß nahmen. Ein Riesenschub für eine nachhaltige Stadt, die Wiener Wirtschaft – und für den Arbeitsmarkt. Mit der Integration sind ebenso große Herausforde rungen verbunden. Michael Ludwig: Vom Sprach erwerb bis zur sozialen Ab sicherung: Wir stemmen die extrem fordernden Hauptauf gaben. Besonders weil es der Bund bislang nicht geschafft hat, eine gerechte Verteilung herbeizuführen. Ihr Alternativvorschlag? Michael Ludwig: Ich bin prin zipiell dafür, dass möglichst alle, also auch Asylwerber und Asylberechtigte, mög lichst schnell in den Arbeits-

„Ich trete dafür ein, Asylwerber über das AMS abzuwickeln – dafür braucht es dort mehr Budget und Personal.“ Michael Ludwig über neue Wege bei der Integration

gungen und eine neue, nach haltige Visitenkarte. Vor allem für grüne Industrien werden wir zu einem sicheren und at traktiven Standortpartner. Laut Prognose wird die Stadt im Jahr 2050 gut

netz. Gut investiertes Geld, wenn man an das glimpflich verlaufene Hochwasser im letzten September denkt. In den nächsten fünf Jahren wer den etwa die Stadtwerke 8,8 Milliarden Euro ausgeben, da von gehen 8,1 Milliarden in

Koalitionsgeflüster. Nach der Wahl am 27. April will Wiens Bürger meister mit allen Parteien Sondie rungsgespräche führen und in Verhandlungen treten – mit einer Ausnahme. „Ich habe schon beim letzten Mal die FPÖ ausgeschlossen und bleibe dabei“, so seine klare Ansage. Grund seien die „diametralen Auffassungsunterschiede über das Menschen- und Gesellschaftsbild“.

FOTOS: ALEX FELTEN

10 | WEEKEND MAGAZIN

WIEN INSIDE

Rudolf Grüner im Talk mit Bürgermeister Michael Ludwig

markt kommen und – falls notwendig – über das AMS abgewickelt werden. Die Auszahlung von Leistungen ist meinen Vorstellungen nach an eine Residenzpflicht zu koppeln. Wer nach Öster reich kommt und nicht ar beitswillig ist, hat dann mit den bereits bestehenden Sanktionen, die das Arbeits marktservice vorsieht, zu rechnen. Das wäre effizient, wichtig für den Jobmarkt und für eine schnellere Integra tion. Und natürlich auch für die Gerechtigkeit auf Bun desebene. Wir stehen vor Weichen stellungen: Wie soll Wien in fünf Jahren dastehen? Michael Ludwig: Sehr stabil und weiter bereit für ein Mit einander. Wir wollen ein

internationale Friedenskonfe renzen. Ab welchem Wahlergebnis gehen Sie Ende April zu frieden in den Wahl abend? Michael Ludwig: Wenn ich mir die Landtagswahlen der letzten Jahre so anschaue, ha ben die Regierenden immer so zwischen dreieinhalb und zehn Prozentpunkte verloren. Also von da her habe ich einen starken Ehrgeiz, dass wir an das letzte Ergeb nis der Gemeinderats wahl ziemlich rankom men. Was übrigens ein sehr gutes war. Ihr Wunschpartner? Michael Ludwig: Mit Rot Pink haben wir eine sehr gut

„Politik ist kein Selbstzweck, sondern soll immer auch den Menschen die nen, die in unserer Stadt leben.“ Michael Ludwig über die Basis künftiger politischer Partnerschaften in einer neuen Koalition

funktionierende Koalition, jetzt kommt es auf die Wäh lerinnen und Wähler an, wie sie entscheiden. V

weltoffenes Zentrum bleiben: nicht nur für den für uns so wichtigen Tourismus, son dern beispielsweise auch für

FOTOS: ALEX FELTEN

LEBENSART

Politik vs. Liebe: Wie gespalten ist die junge Generation? weekend.at/politik-liebe

PARTNER UND PARTEI. Driften Männer und Frauen welt anschaulich weiter auseinander? Die Psychologie ortet ein Toleranzproblem und wenig Platz für private Koalitionen. Politikwissenschaftler sehen keine neuen Brüche ent Politik & Beziehung

lang der Geschlechterlinie. Wir haben Stimmen und Stimmungsbilder einge fangen. Von Rudolf Grüner

LEBENSART

Ideologische Ausrichtung nach Geschlecht*

49,5

Prozent

50

Umfrage 2025: Mitte? Links? Rechts? In diesen Lagern verorten sich die Männer und Frauen zwischen Bo den- und Neusiedler See. Eine ähnliche Studie aus 2023 ergab nahezu idente Werte. Achtung: Rück schlüsse auf eine voraus sichtliche Parteiwahl können nicht gezogen werden.

w

43,3

m

40

30

25,8

24,8

20,2

20

12,9

9,5

10

5,5

5,1

3,4

0

Extrem links links * POPCON-UMFRAGE ÖSTERREICH 2025 (N=1.504), FRAGESTELLUNG: MAN SPRICHT IN DER POLITIK IMMER WIEDER VON „LINKS“ UND „RECHTS“. WO WÜRDEN SIE SICH AUF EINER SKALA VON 0 BIS 10 EINORDNEN, WOBEI 0„LINKS“ BEDEUTET UND 10 „RECHTS“ BEDEUTET? (REKODIERT IN 5 KATEGORIEN) Mitte

rechts Extrem rechts

„Es gibt einen gewissen ‚Gender Gap‘. Die Unterschiede nach anderen Merk malen, etwa Bildung, Alter und Wohn ort, sind bei Wahlen jedoch größer.“

Alexandra Siegl Peter Hajek Public Opinion Strategies

„Radikale Parteien sprechen die Ge schlechter unter schiedlich an.“

E r fällt ihr ins Wort, sie verdreht die Augen: wiederkehrende Sze nen, nicht nur in Polit-Ehen. Streit vom Zaun brechen können Paare gut – kennen aber immer weniger Kom promisse. „Wir leben generell in einer zugespitzten ‚Ex tremlage‘ zwischen Schwarz Weiß-Denken und einem Hang zur Polarisierung“, sagt Psychologin Caroline Erb. Und: „Der Ton wird rauer.“ Die Antwort? Kompatible Partner, die die Koalition zwi schen Küchentisch und Bett festigen – und Debatten klein halten. Laut einer Studie ei nes bekannten Datingportals wünscht sich mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Sing les bei politischen Fragen Übereinstimmung, konkret

mehr Frauen als Männer (61 versus 44 Prozent). Nur für 15 Prozent der befragten Al leinstehenden sei es vollkom men unwichtig, ob ihr Ge genüber in ideologischen Fra gen ähnlich tickt, weiß die Expertin. Ein Wunsch nach Werteharmonie, der im rea len Beziehungsalltag domi niert. „Drei Viertel der Öster reicher und Österreicherin nen stimmen mit den politi schen Ansichten des Partners meist überein“, so Erb. Wenn diskutiert wird, dann neben Asyl- und Fremdenpolitik ak tuell auch über Einkommen und Armut. Gender und Grabenkämpfe Politische Grabenkämpfe zwischen den Ge

Reinhard Heinisch Universität Salzburg

Stimmen aus der Politikwissenschaft

„Wahl 24: Bei der SPÖ und den Grünen – also links – gab es einen leichten weiblichen Überhang, doch

Peter Filzmaier Institut für Strategieanalysen

nicht extrem ausgeprägt.“

FOTOS: A&W, DIETER BRATSCH/ PETER HAJEK PUBLIC OPINION STRATEGIES GMBH, REINHARD HEINISCH, PFEILE: PATTHANA NIRANGKUL/ISTOCK/GETTY IMAGES, SYMBOL MANN/FRAU: BET_NOIRE/ISTOCK/GETTY IMAGES, MANN+FRAU: DEAGREEZ/ISTOCK/GETTY IMAGES

LEBENSART

SHORT TALK

Im Dialog bleiben

Wie viel Platz sollten zwei Menschen, die sich lieben, der Politik einräumen? Es gibt hier kein richtig oder falsch. Für einige Paare sind politische Diskussionen berei chernd. Sie können stundenlang angeregt mitei nander debattieren. Bei anderen führen unter schiedliche politische Ansichten vielleicht schnell zum Streit. Dann ist es auch völlig okay, das Thema auszusparen. Im Englischen gibt es die schöne Redewen dung „let’s agree to disagree“. Das heißt, wir können beide akzeptieren, dass wir in dieser oder jener Frage eben eine andere Sicht auf die Welt haben. Dafür gibt es im Deutschen gar keine Übersetzung, wohl weil wir hierzu lande unser Gegenüber lieber überzeugen wollen, notfalls mit Gewalt. Daran hat unsere katholische Geschichte ebenso Einfluss wie die k. u. k. Monarchie, wo die Meinungsviel falt nicht gerade als hoher Wert galt. Sinkt die Toleranz? Ja, leider. Wir empören uns zwar gerne, blei ben aber auch gerne in unserer eigenen „Meinungsbubble“. Das ist schade, denn oft lernen wir von Menschen, die anderer Auffas sung sind als wir selbst, viel mehr. Wichtig ist: Eine Beziehung darf nie zur Meinungs- diktatur werden. Jeder und jede hat ein Recht, die Welt und das Leben unterschied lich zu sehen und Dinge anders zu machen. Wenn es mal kracht: Wie kann ein Kompromiss ausschauen?

Die Politikwissenschaft sagt: Männer und Frauen ticken bei Wahlen häufig anders, nähern sich aber derzeit wieder an.

schlechtern lauern laut internatio naler Forschung vor allem in der jungen Generation. Demnach wen den sich Frauen bis 30 immer wei ter nach links, während altersglei che Männer deutlicher nach rechts tendieren. Eine Wahrnehmung, die heimische Politikwissenschaftler nicht gänzlich teilen – und diffe renziert betrachten. „Die Unter schiede in den Einstellungen ver schwinden immer mehr“, meint Politikwissenschaftler Reinhard Heinisch. Dennoch würde die weibliche Wählerklientel seltener radikal rechten oder extremen Par teien ihre Stimme geben. Ein Grund sei in der Schwerpunktset zung dieser politischen Kräfte zu suchen, so der Experte. Vernachläs sigt würden Themen, die für Frau en wichtig sind: etwa Gesundheit, Bildung und Umwelt. Auch das Auftreten der Rechten wäre wenig einladend. „Hierarchisch, männer bündisch. Das signalisiert, dass Frauen in und mit solchen Parteien Bürger zweiter Klasse wären.“ Unterschiede nehmen ab Doch das „weibliche“ Wahlverhal ten scheint sich zu ändern. „Länge re Zeit war es so, dass die FPÖ stark überdurchschnittlich von jungen Männern gewählt wurde

und viel weniger von Frauen“, merkt Politikwissenschafts-Ikone Peter Filzmaier auf Anfrage an. Ak tuell stimme diese These nicht mehr – oder nur in sehr abge schwächter Form. Dass die Schere weiter auseinandergeht, kann auch Alexandra Siegl von Peter Hajek Public Opinion Strategies gegen über Weekend nicht bestätigen. „Geschlecht ist von Relevanz, wenn auch nicht in dem Ausmaß, wie man meinen könnte“, meint die Expertin mit Blick auf ihre Wahl tagsbefragung 2024: Parteien, die bei den unter 30-Jährigen stärker punkten konnten, waren Bier-Par tei, Liste Petrovic und KPÖ – aber ohne ganz klaren Geschlechterun terschied. Siegl: „Bier und Petrovic konnten eher junge Frauen anspre chen, die KPÖ aber stärker junge Männer.“ Konfliktkultur Ob nun die privaten Koalitionen halten, kann die Politikwissenschaft nicht beantworten. Psychotherapeut Wolfgang Wilhelm (mehr dazu im Interview) hat zumindest eine gol dene Regel parat: „Die Beziehung wird nur klappen, wenn beide die je weils andere Meinung zumindest als andere Meinung akzeptieren kön nen – let’s agree to disagree.“ V

Wolfgang Wilhelm Psycho therapeut

FOTOS: ISTOCK.COM/STOCKBUSTERS, FOTO WILKE

LEBENSART

Rote Bete steckt voller Vitamine und Mineralstoffe. So kann sie verarbeitetwerden: weekend.at/rote-bete

Voll im Saft HEILMITTEL ODER HYPE? Säfte am Morgen vertreiben Kummer und Sorgen? Wie gesund sind Sellerie, Ingwer und Rote-Bete-Drinks tatsächlich. Von S. Reitmeier & S. Eder

I nfluencer machen es vor, Tausende Follower nach: Ein Gemüseshot am Morgen ist derzeit der ab solute Hype und soll der per fekte Start in den Tag sein. Ganz nach dem Motto „Nase zu und runter damit!“ Doch sind die Säfte wirklich so ge sund? Wir haben bei Ernäh rungswissenschaftler Martin Rinderer nachgefragt. Seit 15 Jahren im Spitzensport tätig, betreut der Vorarlberger u. a. das ÖFB-Team sowie Athle ten am Olympiazentrum. Keine Sofortwirkung „Wenn hochwertige, mög lichst zusatzstofffreie, frische Säfte in eine ausgewogene Er nährung integriert werden, macht das durchaus Sinn“, er läutert Rinderer. Was den richtigen Trinkzeitpunkt be trifft, ist die Datenlage aller dings nicht eindeutig. Was man aber mit Sicherheit weiß: Es gibt zwar kurzfristige Ef fekte wie die Förderung der Verdauung. Nachhaltige, lang fristige Effekte bedürfen aber

Würde man sie als ganze Frucht essen, bräuchte man noch mehr. Weitaus prakti scher sind hier natürlich Kon zentrate. Allein schon deswe gen, weil Rote Bete vielen nicht schmeckt. „Mit hoch wertigen 50- bis 100-ml-Kon zentraten kann man die Nähr stoffe von einem halben Liter Saft einfacher in den Alltag in tegrieren“. Sorgfältig auswählen Die Bandbreite an Produkten ist in den vergangenen Jahren um einiges größer geworden. „Zwischen einem reinen Bio produkt und einem Industrie produkt mit Zusatzstoffen ist ein gewaltiger Unterschied. Man sollte definitiv einen Blick auf die Zutaten werfen“, so Rinderer. Ist der Saft pasteurisiert oder findet man unnötige Aromen oder Ge schmacksverstärker, rät der Profi vom Kauf ab. „Ich mache auch nicht alles selbst und greife auf hochwertige Pro dukte zurück. Da spricht prin zipiell nichts dagegen.“ V

einer mehrmaligen Einnahme über Wochen bis Monate. Wichtig: Eine unausgewoge ne, nicht bedarfsgerechte Er nährung kann man mit Ge müseshots nicht aufwiegen. Superfood: Rote Bete Dass die drei Gemüsesorten generell gesund sind, steht außer Frage. Ingwer ist ein althergebrachtes Hausmittel, das positiv auf das Darmmik robiom, die Darmflora und das Immunsystem wirkt. Studien belegen die anti bakterielle und entzün dungshemmende Eigen schaft. „Allerdings ist die Wirkung nicht mit jener eines entzündungshemmenden Medikaments vergleichbar. Das kann nicht ersetzt wer den“, fügt Rinderer hinzu. Sel lerie unterstützt die Verdau ung und im Idealfall auch das Herz-Kreislauf-System. „Für mich ist die Rote Bete eines der Top 3 der heimischen Su perfoods. Sie kommt auch im Spitzensport zum Einsatz, da sie Sauerstoffaufnahme und

Leistungsfähigkeit positiv be einflusst“, so der Profi. Saft oder Konzentrat? Gemüse prinzipiell nur in Saftform zu konsumieren macht laut Rinderer wenig Sinn, da wichtige Inhaltsstoffe wie Ballaststoffe verloren ge hen. Bei Rote Beete zeigt die Wissenschaft, dass vor allem die leistungs- und blutdruck förderlichen Effekte nachweis lich bei 400 mg oder mehr Nitrat eintreten. Dafür müss te man täglich einen halben Liter Rote-Bete-Saft trinken.

FOTOS: UNTEN: VITALSSSS/ISTOCK/GETTY IMAGES, CATCHER: LIUDMILA CHERNETSKA/ISTOCK/GETTY IMAGES

WEEKEND MAGAZIN | 15

LEBENSART

145 Liter Kaffee trinkt jeder Österreicher im Jahr

Der Weg zum Bohnen-Guru

HEISSE GENÜSSE. Jede Kaffeebohne ist ein kleines Geschmackswunder, das es zu entdecken gilt. Das Weekend Magazin verrät, wie man dem Kaffee seine Geheimnisse entlockt und auf welche Dinge es bei der Zubereitung des beliebten Getränks ankommt. Von Andreas Hamedinger

M elange, Cappuc cino oder doch ein Espresso? Egal in welcher Form, die Österreicher lieben den Duft

von Kaffee am Morgen, seine belebende Wirkung während einer Arbeitspause oder sei nen Geschmack nach einer ausgiebigen Mahlzeit. Doch

wie verkosten wir Kaffee richtig, um seine Aromen vielfalt zu verstehen, und was macht einen zum echten Kaf feekenner? Arabica und Robusta Zunächst sollte man wissen, dass die Welt des Kaffees von zwei Sorten dominiert wird. Mit einem Marktanteil von rund 60 Prozent ist Arabica die Diva unter den Bohnen. Sie gedeiht in Höhenlagen, bevorzugt mildere Tempera

turen und bietet eine ab wechslungsreiche Ge schmacksreise – von fruchtig über blumig bis nussig. Ihr Koffeingehalt ist relativ nied rig. Die Robusta-Bohne ist die weniger anspruchsvolle Cousine der Arabica. Sie wächst auch in niedrigeren Lagen, ist widerstandsfähiger gegen Schädlinge und hat einen höheren Koffeingehalt. Ihr Geschmack ist oft erdig oder holzig mit einer kräfti gen Note.

„Kaffee ist mehr als ein Getränk – die hohe Qualität unserer Kaffees gepaart mit exzellenter Zubereitung macht den Unterschied.“ Gregor Peham Lavazza Countrymanager Österreich & Schweiz

FOTOS: CATCHER: EYEEM MOBILE GMBH/ISTOCK/GETTY IMAGES, KAFFEEBOHNEN-FOTO: COLOURBOX.DE/ТЕТЯНА ВИЧЕГЖАНІНА

18 | WEEKEND MAGAZIN

LEBENSART

Mit allen Sinnen genießen

Kaffee verkosten ist eine Kunst – eine Mischung aus Wissenschaft, Neugier und dem Mut, auch mal daneben zuliegen. Zuerst gilt es, den Kaffee optisch zu beurteilen. Bei Filterkaffee ist die Klarheit des Getränks entscheidend. Als Nächstes sollte die Nase zum Einsatz kommen. Frisch gemahlener Kaffee verströmt eine Vielzahl von Aromen, von Schokolade über Beeren bis hin zu Gewürzen. Zum Abschluss des Tastings nimmt man einen Schluck und lässt den Kaffee über die Zunge rollen. Wie süß, wie sauer und wie bitter schmeckt er? Sind die Geschmacksnoten ausge wogen, kann man von einer guten Qualität ausgehen.

Über 800 Aromen finden sich in Kaffeebohnen wieder.

Milch und Zucker: tabu oder erlaubt?

mildern. Milch in Verbindung mit Kaffee kann sich mögli cherweise positiv auf unsere Gesundheit auswirken, wie eine Studie der Universität von Kopenhagen aus dem 2023 Jahr zeigt. Proteine in der Milch reagieren nämlich mit Antioxidantien des Kaffees. Diese Kombination kann ent zündungshemmende Effekte verstärken. V

bereitung auch unbedingt auf die perfekte Brühtempe ratur achten. Diese liegt zwi schen 90 und 96 Grad Cel sius. Ist das Wasser zu heiß, werden Bitterstoffe über extrahiert. Ist es zu kalt, blei ben viele Aromen unge nutzt. Die Faustregel lautet: Wasser zum Kochen brin gen, kurz abkühlen lassen und dann aufgießen.

Heiß diskutiert wird in Kaffee trinker-Kreisen auch die Frage, ob man dem Kaffee Milch oder Zucker zusetzen darf. Hier gilt: Was einem persön lich schmeckt, das ist auch er laubt. Betrachtet man die Fra ge von einer wissenschaftli chen Seite, ist festzuhalten, dass Zucker hilft, die Säure zu

Ein Grad macht den Unterschied

Um einen perfekten Kaffee genuss zu gewährleisten, sollte man bei der Kaffeezu

IRRE KAFFEE-WELT

BLACK IVORY KAFFEE. Der aus Thailand stammende Kaffee wird durch einen besonderen Prozess hergestellt, bei dem Elefanten Kaffeekirschen fres sen und die Bohnen durch Fer mentation im Verdauungstrakt veredeln. Das Kilo kostet rund 850 Euro, eine Tasse 40 Euro.

KOPI LUWAK. Bekannt als „Katzenkaffee“, ent steht er durch die Verdau ung der Kaffeekirschen durch Zibetkatzen. Der Preis variiert je nach Her kunft und Qualität, kann aber bis zu 500 Euro pro Kilogramm erreichen.

JAMAICA BLUE MOUNTAIN. Diese Arabica-Sorte wächst in den Blue Mountains Jamaikas unter einzigartigen klimatischen Bedingungen. Der langsame Reifeprozess verleiht ihm sein unvergleichliches Aroma. Der Kilopreis des Kaffees liegt bei etwa 150 Euro.

FOTOS: JAMAICA: NANDENO PARKINSON/ISTOCK/GETTY IMAGES, BLACK IVORY KAFFEE: DINPHOTOGALLERY/ISTOCK/GETTY IMAGES, KOPI LUWAK: VICHAILAO/ISTOCK/GETTY IMAGES, OBEN: ALEKSEY SERIKOV/ISTOCK/GETTY IMAGES

WEEKEND MAGAZIN | 19

LEBENSART

7 lustige Outdoor-Spiele für die ganze Familie: weekend.at/outdoor-fun

Diese Karten mischen uns auf GESPRÄCHSSTOFF. Nein, es geht nicht um Schnapsen! Neue Kartensets durchleuchten mit überraschenden Fragen Partner, Freunde und Familie. Oder uns selbst. Von Andrea Schröder

A lle lieben Uno, Wi zard oder Skyjo, die Bestseller unter den Kartenspielen. Immer popu lärer wird aber eine andere Gattung: Kartensets, die den Begriff „Spiel“ weiter fassen.

Ihren Fans geht es nicht um Sieg oder Niederlage, son dern um Kommunikation. Raus mit der Sprache Ob „Talk About“ mit dem Partner oder „Fast and Curi

bis schulkindgerecht („Wo hin würdest du gern einmal reisen?“). Die Antworten sollten ehrlich und spontan sein. Dann steht einem ech ten Austausch nichts mehr im Wege. V

ous“ im Freundeskreis, das Prinzip ist stets das gleiche: Eine Karte wird gezogen und eine Frage gestellt. Die Band breite reicht von tiefgründig („Welche Herausforderung hast du schon gemeistert?“)

FOTO: SHIRONOSOV/ISTOCK.VOM

20 | WEEKEND MAGAZIN

LEBENSART

FREUNDE

& Familie

Ab 3 Jahren. Kartenset zur Selbstwahrnehmung, Riva, EUR 10,–.

Cookie-Time. Anregende Ge spräche führen (ohne sich auf den Keks zu gehen), EUR 22,–.

Ehrlich. Beispiel: Welche Regel brichst du am liebsten? EUR 25,–.

Verständnis. Groß & Klein im Gespräch: Dialog Kids von and wetalk, EUR 20,–.

Erzähl mal. Wie gut kennt ihr eure Freun de? Elma van Vliet, EUR 16,–.

FÜR MICH Uns &

Deep Talk. Sex, Zukunft, Werte & Gefühle auf 110 Karten. EMF, EUR 14,50.

Liebe. 66 Fragen für Paare. Hotel Matze x beherzt, EUR 18,99.

A oder B. 600 Fragen wie im ZEIT Podcast, EUR 9,50.

Austausch. Für eine tiefere Bin dung, Of fenheit ist ein Muss. EUR 16,99.

Impulse. Sinn fragen an sich

selbst, nach Viktor E. Frankl. Tyrolia, EUR 25,–.

FOTOS: HERSTELLER

WEEKEND MAGAZIN | 21

LEBENSART

Open Door Lebensstil im Freien DAS ZWEITE WOHNZIMMER. Es reicht nicht mehr, sich nur auf der Terrasse aufzuhalten. Man will sich wohlfühlen und entspannen. Von Elisabeth Steiner und Mel Burger

O utdoor Living hat sich stark verändert. Terrasse und Bal kon verschmelzen mit dem restlichen Wohnraum. Der Außenbereich wird durch schönste Outdoormöbel,

schaffen eine warme At mosphäre und laden zum Verweilen ein. Mit natür lichen Materialien und Pflanzen lassen sich Bal kon und Terrasse indivi duellen gestalten. V

multifunktionale Tools so wie raffinierte Dekoelemen te zur Wohnfühloase. Auf einen Blick Auch 2025 gibt es viele ex klusive Möglichkeiten, die

den Außenbereich noch at traktiver und wohnlicher machen. Viele neue Trends spiegeln den mediterranen Flair des letzten Urlaubs wider. Erdtöne wie Beige, Terrakotta und Olivgrün

FOTO: CANE LINE

22 | WEEKEND MAGAZIN

1 2

LEBENSART

LOUNGE

3

4

5

1

2 3 4 5

Liege. Doppel-Lie ge von SEDDA Polstermöbel mit ergonomischen Gestellen.

Schweben. Der Hängesessel von Ambia Garden um € 369,- passt auch auf jeden Balkon.

Tool. Multifunktional einsetzbar ist die Ambia Garden Loun ge um € 549,–, ge sehen bei XXXLutz.

Oase. Urlaub für zu Hause, die Lounge von Cane Line, ge sehen beim Möbel haus Föger.

Leicht. Die Garnitur von Outdoor Col lection um € 1.999,– besticht durch mo derne Materialien.

FOTOS: SEDDA, AMBIA GARDEN, OUTDOOR COLLECTION

WEEKEND MAGAZIN | 23

6 Schritte zur Traumküche

JETZT GRATIS PLANEN LASSEN. In einem inspirierenden Gespräch mit den Küchenexperten von XXXLutz haben wir wertvolle Einblicke in die Welt der Küchenplanung gewonnen. Entdecken Sie mit uns die sechs Schritte, die Ihre Küche in den Mittelpunkt des Zuhauses verwandeln, unterstützt durch das Know-how der XXXLutz Traumküchenplaner.

3 Beratung Ausgehend von den ge sammelten Ideen und dem angefertigten Raumplan wer den Ihre Vorstellungen präzi siert. Im persönlichen Bera tungsgespräch lernen Sie die neuesten Küchentrends und -techniken sowie optimale, begehbare Küchenlösungen kennen. Unter Zuhilfenahme umfangreicher Farb- und Materialmuster entsteht ein fundiertes Konzept für die Planung.

I hre Bedürfnisse und Anforderungen sind einzigartig und Ihre Küche soll es auch sein! Die XXXLutz Traumküchenpla ner kennen alle wichtigen Schritte und stehen Ihnen auf dem Weg zur perfekten Küche, von der Planung bis zur Lieferung & Montage, unterstützend zur Seite. 1 Inspiration Der Weg zur perfekten Traumküche beginnt mit

der Ideensammlung. Ob bei Freunden, in Wohnma gazinen, online oder in den XXXLutz Küchenstudios – was gefällt Ihnen an jeder Küche ganz speziell? Be denken Sie das Design ge nauso wie die Funktiona lität. Wo wollen Sie kochen und an welchem Platz sind die Accessoires dafür ideal

Küchenplanung mitneh men, ist wichtig. Zeichnen Sie die Grundform des Raums auf. Messen Sie die Abstände zwischen Decke und Boden und von Wand zu Wand. Notieren Sie im Plan die Größe und Posi tion der Fenster und Türen sowie deren Öffnungsrich tung. Am Ende zeichnen Sie noch die Heizkörper, die Steckdosen, den Wasseran schluss & den Starkstrom anschluss in den Plan ein.

untergebracht? 2 Ausmessen

Jedes Maß, das Sie zur

ANZEIGE

24 | WEEKEND MAGAZIN

4 Planung In der Planungsphase wird aus Ihren Vorstellungen Ihre maßgeschneiderte Küchenlösung konzipiert. Grundlage hierfür sind Ihre gefestigten Vorstellungen und die Raumskizze mit den Abmessungen. Anhand von 3D-Plänen entsteht Ihre Küche am Computer. In weiterer Folge begleitet und unterstützt Sie Ihr Planer von XXXLutz bis zur voll ständigen Umsetzung Ihres Küchentraums. 5 Planungscheck Mit dem 3D-Laser scanner prüft das XXXLutz Serviceteam bei Ihnen vor Ort noch einmal die gesamte Küchenplanung bis ins Detail. Alle Daten werden noch ein mal mit der Planung abge glichen und bei Bedarf dem entsprechend angepasst. Nach

Ihrer Einrichtung, Ihren neuen Möbeln und das be senreine Verlassen des Mon tageorts selbstverständlich. Lassen Sie sich von den Spe zialisten bei XXXLutz durch die Planung Ihrer idealen Küche begleiten. Steht Ihre Traumküche dann vor Ih nen, müssen Sie nur noch kochen! V

diesem Check erhalten Sie ein detailliertes Angebot mit einer exakten Raum- und Küchen zeichnung. 6 Lieferung & Montage XXXLutz garantiert Ihnen eine termingerechte Lieferung und einen profes sionellen Aufbau. Dabei sind der sorgfältige Umgang mit

Jetzt Termin vereinbaren: 1) in Ihrer Wunschfiliale 2) per Telefon: +43 664 6252167 3) auf traumkuechen- planer.xxxlutz.at 4) per E-Mail: kueche@xxxlutz.at

ANZEIGE

WEEKEND MAGAZIN | 25

Richtige Hingucker sind in diesem Jahr Gartenmöbel-Kombis mit Tischplatten aus Teakholz. Art.-Nr.: 25890052/07; 20090001/11

1.299,- Gartentisch

169,- Gartensessel

XXXLutz Gartentrends 2025 TRAUMHAFTER GARTEN. Bald werden die Sonnenstunden wieder mehr, die Temperaturen steigen und der Garten ruft. Stöbern Sie am besten gleich im XXXLutz Onlineshop und richten Sie sich Ihre Wohlfühloase genau so ein, wie es Ihnen am besten gefällt!

W arum sich der Outdoorbereich den Beinamen „Erweitertes Wohnzimmer“ verdient hat? Weil auch unter freiem Himmel der Anspruch an Design, Qualität und Kom fort stark gestiegen ist. Wer Terrasse oder Garten besitzt, kann bei der Gartenmöbelaus wahl aus dem Vollen schöpfen. Großzügig bemessene Loun gegarnituren und Sonnenin seln bieten mit weichen Pols terungen das Nonplusultra an Annehmlichkeiten. Durch große Vielfalt an Tischen, Gar ten- und Balkonmöbeln ist auch für kleinere Grünoasen das Richtige dabei. Outdoor accessoires wie Kissen, Teppi che oder Leuchten schaffen Wohlfühlatmosphäre. V

39,90 Tischleuchte

Stimmungsmacher. Stilvolle Tisch- leuchten für lauschige Sommerabende. Art.-Nr.: 47960004/01-03

999,- Loungemöbel-Set

Puristisch. Loungemöbel aus Aluminium und Seil überzeugen durch ihr klares

und schlichtes Design. Art.-Nr.: 04220175/09

Zauberhaft. Die Gartenmuschel aus Polyrattan lädt zum Träumen ein. Art.-Nr.: 8320001/09

ANZEIGE FOTOS: XXXLUTZ

999,- Gartenmuschel

26 | WEEKEND MAGAZIN

699,- Loungegarnitur

Mix & Match für mehr Abwechslung: eine Garnitur, viele Möglichkeiten! Art.-Nr.: 29050008/09

199,- Relaxsessel

Stilvoll. Garten-Relaxsessel für gemütliche Sommertage. Art.-Nr.: 13380046/05

34,90 Outdoorteppich

Ausgefallen. Solarbrunnen mit LED-Beleuchtung und Wasserfall. Art.-Nr.: 84160118/01

29,99 Outdoorteppich

Traumhaft. Wetterfester Hängesessel für perfektes Urlaubsfeeling. Art.-Nr.: 11520010/09 599,95 Hängesessel

299,- Solarbrunnen

Abgerundeter Look. Outdoorteppiche sorgen für noch mehr Gemütlichkeit im Außenbereich. Art.-Nr.: 80650145/83 Art.-Nr.: 80650276/83

Trend Outdoorliving: lässt die Grenzen zwischen draußen und drinnen verschwimmen. Art.-Nr.: 08230005/09

Der neue XXXLutz Gartenkatalog ist da!

Gartentrends jetzt online shoppen bei XXXLutz!

1.299,- Gartenset

ANZEIGE FOTOS: XXXLUTZ

WEEKEND MAGAZIN | 27

MOTOR

Formel 1 Von der auf die Straße

TECHNIK. Die neue Formel-1-Saison läuft! Der Motorsport vereint Wettkampf mit Entertainment und technischem Fortschritt – von Letzterem profitieren wir auch im Straßenverkehr. Nicht jede dieser Ideen wurde tatsächlich in der Formel 1 erfunden, sehr wohl wurden sie aber von dieser zur Serienreife getrieben. Von Philipp Eitzinger

Bremsen Nein, es geht natürlich nicht um Bremsen an sich – sondern um Scheibenbremsen. Diese hat das britische BRM-Team 1951 erstmals in der Formel 1 verwendet. Austin-Healy setzte sie als erster Hersteller von Straßenautos ein, heute haben sie den größten Marktanteil unter den Bremssystemen.

Turbo Ab 1977 hat Renault F1-Pionierarbeit geleistet, seit 2014 wird wieder mit Turbos gefahren. War der Turbolader bei Straßenautos zuvor eine Spielerei, rückte er durch die Vorteile – weniger Reibung, weniger Gewicht, sparsamerer Verbrauch – in den letzten Jahren gewaltig in den Fokus.

KERS Das System zur Energierück gewinnung durch die Abwär me wird seit 2009 in der F1 verwendet. Das System, bei dem die gewonnene Energie den Motor unterstützt und damit Treibstoff spart, ist die Basis für die Hybrid-Technik, welche heute bei Straßenfahr zeugen sehr populär ist.

Lenkrad Ein Knöpfchen für das Radio, eins für den Tempomat, eins für das Display usw. – was heute in Straßenautos Alltag ist, kommt aus der Formel 1. Gottlob müssen wir aber nicht auch Benzingemisch, DRS und Bremsbalance einstellen. Ein Lenkrad wie das von Alpine (li.) wäre die Folge …

FOTO: LENKRAD: MAURITIUS IMAGES/ZUMA PRESS, INC./ALAMY/ALAMY STOCK PHOTOS

MOTOR

Die verrücktesten Boliden der Formel-1-Geschichte: weekend.at/formel-1-boliden

Aktive Radaufhängung Das hydropneumatische Anheben und Absenken der Citroën-Straßen autos gab es zwar schon. Aber es war das Williams-Team, welches die computergesteuerte Aktive Radaufhängung in der Formel 1 Anfang der 1990er perfektionierte. Heute ist diese in vielen Fahrzeugen u. a. von VW, Kia oder Mercedes eingebaut, um für mehr Fahrkomfort zu sorgen.

Karbon McLaren setzte 1981 als erstes F1-Team Kohlefaser-Chassis ein. Dass John Watson nur dadurch einen Crash in Monza über lebte, zeigte die Vorteile des teuren, aber leichten und extrem robusten Materials. Auf der Straße findet man es heute in Lu xusautos wie Bentley oder Rolls Royce.

Schaltwippen Es war 1989, als Ferrari als erstes F1-Team mit Schaltwippen hinter dem Lenkrad statt einem Knüppel neben dem Fahrer aufkreuzte. Binnen kürzester Zeit wurde dies überall Standard und auch in Serienfahrzeugen kommen Schaltwip pen zum Einsatz – vor allem in sportlichen.

FOTO: FERRARI, HINTERGRUND: FBATISTA72/ISTOCK/GETTY IMAGES

MOTOR

PORSCHE 911 CARRERA V Leistung: 394 PS

V Motor: 3.0 Liter 6 Zylinder V 0–100 km/h: 4,1 Sekunden V Spitze: 294 km/h

Im nördlichen Stuttgart, genauer gesagt in Zuffenhausen, wird auch das aktuelle Modelljahr des Porsche 911 Carrera gebaut.

MOTORTEST

Neues aus Zuffenhausen NEUN-ELF. Einen Porsche 911 optisch stark zu verändern ist ungefähr so zielführend, wie einen Fußball eckig zu machen. Das Facelift der Sportwagenlegende ist so etwas wie ein Weiterarbeiten an etwas, was ohnehin schon fast perfekt ist. Wir erklären warum. Von Werner Christl

W as macht einen Porsche 911 aus? Das Design? Ein Motor, der auf der Hinter achse sitzt? Die Fahrdyna mik? Die Qualität? Das Image? Es ist wohl eine Kom bination aus vielem. Man setzt sich rein und hat sofort ein Gefühl, als würde man schon ewig mit dem Sportler fahren. Kein hysterischer Protz-Italiener, keine wahn witzigen 1.200 PS, kein sinn befreites Posing und keine Probleme im Alltagsbetrieb. Heißt: Das Ding kann man ganzjährig fahren, wenn es sein muss. Lenkung, Sitze, Bedienung: alles durchdacht und einfach. Über die Fahr dynamik und den typischen Sound braucht man auch nicht diskutieren. Sie merken

schon, wir in der Motor redaktion tun uns schwer, sachlich zu bleiben. Wir sind ein bisschen Porsche-verliebt. Trotzdem versuchen wir ei nen objektiven Test. Also: Optisch gibt es wirklich nicht viel über Änderungen zu be richten. Hier ein bisschen das Heckgitter geliftet, da am Heck-Leuchtband gearbeitet und dort im Frontbereich gibt es beispielsweise serienmäßi ge LED-Matrix-Hauptschein werfer sowie neue „Kühlöff nungen“. Und: Den 911er gibt es ab sofort mit Startknopf – links, eh klar. Auf der be sagten Hinterachse sitzt ein 3,0-Liter-Biturbo, den man überarbeitet hat. Dieser lie fert nun 394 PS und lässt den Carrera in 4,1 Sekunden auf 100 Sachen düsen.

Die Zahl 295 an den hinteren Reifenflanken, zeigt, dass in Kurven viel Gummi zur Verfügung steht.

Wie fährt er sich? Wie erwartet! Der Fahrer merkt, wenn der Grenzbe reich droht. Letzterer ist aber ohnehin weit weg, schwer er reichbar. 295er-Schlapfen an der Hinterachse helfen da mit. Ja, er hat eine gewisse Härte, aber eine durchaus all tagstaugliche. Auch beim Verbrauch wird nicht gepatzt. Um die zehn Liter sollen es sein. Dafür muss man halt

mit viel Hirn unterwegs sein, was uns beim Testen manch mal abhandengekommen ist. Für ein Auto dieser Art sind das gute Verbrauchswerte. Der Arbeitsplatz: aufgeräumt, sportlich. Der Beifahrer hat sogar einen eigenen Screen. Zuletzt noch ein Punkt, der uns Normalsterbliche doch von einem Kauf abhält: Der Herr Carrera startet bei 165.000 Euro. V

FOTOS: WERNER CHRISTL

30 | WEEKEND MAGAZIN

Made with FlippingBook - Share PDF online