Weekend Magazin Wien Blickpunkt Rätselspass 2025 KW27

WIEN INSIDE

WIEN INSIDE

KOMMENTAR

Andrea Schröder Chefredakteurin

Was wurde aus dem Ausruhen? Sommer in der Stadt. Die Temperatu ren steigen, in den Büros kehrt Fe rienstimmung ein. „Und, wann gehst du?“ „Eine Woche noch!“ Der Termin kalender leert sich, Ruhe senkt sich über die Schreibtische. Das Gedan kenkarussell wird langsamer, steht schließlich still … zumindest theore tisch. Denn selbst wenn die Abwesen heitsnotiz endlich aktiviert und das Diensthandy aus ist: Im Kopf rattert es weiter. Wir sind müde, ausgelaugt, urlaubsreif – und schaffen es einfach nicht, loszulassen. Statt am See zu entspannen, erstellen wir To-do-Lis ten: Was ist daheim seit Weihnachten alles liegen geblieben? Welche Erledi gungen warten auf uns? Oder am Ur laubsziel: Nutzen wir jeden Reisetag auch wirklich optimal? Stress statt Siesta. Und wer sich wirklich mal langweilt, bekommt gleich ein schlechtes Gewissen. Leider! Denn was früher als Faulheit galt, ist heute Luxus: Nichts tun. Ausruhen, einfach nur da sein. Wir haben verlernt, loszu lassen. Alles muss zu etwas Sinnvol lem, einem Ergebnis führen, muss verwertet und optimiert werden – so gar der Sommer. Dabei wäre die Lö sung so einfach wie radikal: wirklich Pause machen. Ohne Ziel, ohne Plan, ohne mahnende innere Stimme. Wer wirklich abschalten will, muss aufhö ren, auch das Abschalten zu kontrol lieren. Die Erfahrung zeigt: Der An trieb kehrt von allein zurück. 8 | WEEKEND MAGAZIN

Ferienabenteuer im Kopf. So liest Wien im Sommer: „Frauen und Mädchen bevorzugen meist Romane mit Tiefgang, wäh rend Männer und Buben eher zu Abenteuer und Action tendieren“, bestätigt Kristina Macherhammer, Obfrau der Fachgruppe Buch- und Medienwirtschaft, so manches Klischee. Frauen lesen im Schnitt etwa 30 Minuten pro Tag und damit sechs Minuten länger als Männer.

Wiener Kleingärten bleiben gefragt, Preise steigen rasant.

Fritz Meißl, Barbara Novak, Marko Miloradovic, Christian Meidlinger

Beliebt und teuer Wiener Kleingärten sind heiß begehrte Objekte auf dem Immo-Markt. Im Vergleich der vergangenen fünf Jahre zum Zeitraum 2015 bis 2019 haben sich die Quadratmeterpreise im Schnitt von 475 Euro auf 853 Euro erhöht; ein Plus von 80 Prozent.

Chancenreich In den vergangenen 30 Jahren hat der waff rund 700.000 Menschen bei ihrer beruflichen Entwicklung unterstützt. Insgesamt wurden dabei mehr als 1,4 Milliarden Euro in Aus- und Weiterbildung inves tiert. Beim Sommerfest wurde das jetzt gebührend gefeiert.

FOTOS: A40757/ISTOCK.COM, DAVID BOHMANN/ WAFF, DIMA_SIDELNIKOV/ISTOCK.COM

Made with FlippingBook Annual report maker