Weekend Magazin Vorarlberg 2025 KW24
VORARLBERG: News V Menschen V Lifestyle
„Wollen in der Qualität wachsen“
lichen Wegewarte in ihrem Arbeitsgebiet mit ihren Helfe rInnen um die Wege küm mern, bleibt auch Müll nicht unentdeckt. Es ist dem En gagement vieler Ehrenamtli cher zu verdanken, dass die Wege instandgehalten wer den.“ Apropos Hütten: Die Schutzhütten des Alpenver eins sind weit mehr als klassi sche Gastronomiebetriebe. Sie erfüllen eine wichtige Schutz
funktion und tragen maßgeb lich zur Sicherheit am Berg bei. Sie sind Stützpunkte und geben Wanderern Unter kunft, Schutz bei Schlecht wetter und Orientierung. Wichtig dabei zu wissen: Die Schutzhütten sind keine Be triebe, die per se Gewinn ab werfen. Sie sind auf öffentli che Förderungen angewiesen, denn die Bedingungen im al pinen Raum sind beschwer
lich und die Saisonen kurz. Die Sektionen des Alpenver eins leisten enorm viel ehren amtliche Arbeit darin, die Hütten in Schuss zu halten, damit die Allgemeinheit auf diese wichtigen Stützpunkte nicht verzichten muss. Unterwegs am Berg? Na sicher! Stichwort Sicherheit: So be liebt unsere Berge sind, so ge fährlich können sie sein. Im vergangenen Jahr verunfallten laut Kuratorium für Alpine Si cherheit österreichweit 3226 Personen. Die meisten Unfälle passierten beim Wandern. 309 Alpinisten kamen zudem tra gischerweise ums Leben – 35 davon alleine in Vorarlberg. Die meisten Unfälle ereigneten sich im Zeitraum zwischen Juli und September, ein Drittel der tödlich verunglückten Berg- sportler stammte aus dem Ausland. „Es ist erfreulich, wenn Menschen ihren Weg in die Berge finden. Umso wich tiger ist es aber, für die korrek te Ausübung des Bergsports zu sensibilisieren, um für mehr Sicherheit am Berg zu sorgen“, betont Clemens Matt.
Wie wird sich der Touris mus hierzulande in den nächsten Jahren weiterent wickeln? Weiter von Rekord zu Rekord? „Unser Bestre ben ist es, übers gesamte Jahr eine ausgewogene Aus lastung zu erreichen und nicht auf Spitzenzeiten zu fokussieren. In der Kommu nikation machen wir des halb die ganzjährig verfüg bare Angebotsvielfalt im ge samten Bundesland sichtbar. Ein tolles Instrument dazu ist etwa die V-CARD, die von Mai bis Oktober an über 80 Ausflugszielen gilt und hilft, Auslastungsspit zen zu glätten. Zusätzlich kommunizieren wir offensiv über richtiges und sicheres Verhalten in Natur- und Kul turräumen im Sommer und im Winter“, erklärt Touris musdirektor Christian Schüt zinger und betont: „Wir wol len nicht in der Menge, son dern in der Qualität wach sen. Weniger ist halt oft doch mehr. Dafür bedanken sich nicht nur die Gäste, sondern auch die Natur. V
ZAHLEN UND FAKTEN
n Aus dem Nächtigungstourismus wurden nach letzten Schätzungen 2,5 Millarden Euro an Wertschöpfungs- beitrag im Land selbst, weitere 445 Millionen außerhalb des Landes wirksam. Diese touristische Nachfrage schafft knapp 20.000 Vollzeit-Ganzjahresarbeitsplätze im Land. n Vorarlberg verfügt über eine Gesamtbettenkapazität von knapp 72.000 (ohne Campingplätze, Sommer 2023), davon stehen 36.000 in über 1000 gewerblichen Hotels und Ferienwohnungen und knapp 21.000 bei 3200 privaten Beherbergern. n Vorarlberg verzeichnete im Tourismusjahr 2024 (Winter 2023/24 und Sommer 24) 2,7 Millionen Gästeankünfte und 9,4 Millionen Übernachtungen. 48 % der Nächtigungen entfallen auf die Sommersaison, 52 % werden im Winter verzeichnet.
WEEKEND MAGAZIN | 19
Made with FlippingBook - Online Brochure Maker