Weekend Magazin Vorarlberg 2025 KW19

TAYLOR SWIFT

DUELL DER LEGENDEN: GESTERN TRIFFT HEUTE

DANIEL CRAIG

JENNIFER LOPEZ

MILLION-DOLLAR-BODY: SO VERSICHERN SICH DIE STARS

NR. 6 • 8./9. MAI 2025

DUMM GELAUFEN! IRRT Ü MER MIT FOLGEN

LIEBESREPORT BETTGEFLÜSTER ODER DAUERBEZIEHUNG

Alten statt Alpen Republik GESUNDHEITSSYSTEM UND PENSIONEN IN GEFAHR?

ÖSTERREICHISCHE POST AG, RM 10A038729 K, 4020 LINZ

Jetzt

Solche Preise sind immer ein Genuss.

dmBio Roggen Sauerteigextrakt 15 g 0 40 € 2,67 € je 100 g IMMERGÜNSTIG seit 04.2025 0,40 € 03.2025 0,65 €

dmBio Hafer Drink Natur 1 l 1 10 € 1,10€ je 1l

dmBio Karottensa feldfrisch verarbeitet 330 ml 1 € 3,03€ je 1l

dmBio Dinkel 1000 g 1 90 € 1,90 € je 1 kg

dmBio Kokos Drink Natur 1 l 2 50 € 2,50€ je 1l

IMMERGÜNSTIG seit 04.2025 1,10 € 03.2025 1,30 €

IMMERGÜNSTIG seit 04.2025 1,90 €

IMMERGÜNSTIG seit 04.2025 1,00 € 03.2025 1,15 €

03.2025 2,55 € 07.2023 3,55 €

IMMERGÜNSTIG seit 04.2025 2,50 € 03.2025 2,75 €

Alle Produkte auf dieser Seite sind zu 100% bio und vegan!

BIO VEGAN

FOTO DER WOCHE

SCHILLERNDER JÄGER. Rund 40 Stundenkilometer erreicht ein Eisvogel, wenn er auf Tauchgang geht. 90 Sekunden lang kann der Eisvogel bis zu 25 Zentimeter tief tauchen. Mit seinem bunt schil lernden, türkisblauen und oran gebraunen Gefieder ist der 16 bis 18 Zentimeter große Jäger – der auch in Österreich vorkommt – aber auch ein optischer Blickfang.

FOTO: MAURITIUS IMAGES/MARCUS SIEBERT/IMAGEBROKER COVERFOTOS: TAYLOR SWIFT: IMAGO/SIPA USA; DANIEL CRAIG: MAURITIUS IMAGES/RON ADAR/ALAMY/ALAMY STOCK PHOTOS; J. LOPEZ: MAURITIUS IMAGES/MEDIAPUNCH, INC./ALAMY/ALAMY STOCK PHOTOS; PORSCHE HISTORISCH: ALEXANDER-93/ALEXANDER MIGL/EIGENES WERK/CC BY-SA 4.0; POR SCHE NEU: WERK/HERSTELLER; SITZENDER SENIOR: LJUPCO/ISTOCK/GETTY IMAGES; Ö-KUGEL: SILENTSTOCK639/ISTOCK/GETTY IMAGES; HIMMEL: ZHAOJIANKANG/ISTOCK/GETTY IMAGES; STÜTZENDER BUSINESSMAN: SERGEYNIVENS/ISTOCK/GETTY IMAGES, MONTAGE: WEEKEND MAGAZIN

STORYS

ALPEN ODER ALTEN REPUBLIK ALTERSPYRAMIDE STEHT KOPF. Die Bevölkerung in Österreich wächst konstant und wird dabei immer älter – ohne grundlegende Reformen drohen dem Sozialsystem langfristig enorme Finanzierungslücken. Von Patrick Deutsch

D ie Alterung der Gesellschaft stellt Österreich vor enorme Herausforderungen. Schon heute verschlingt die Finanzierung von Pensionen und Gesundheitsversorgung einen Großteil des Budgets. Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht in Sicht. Steigende Lebenserwartung bei sinken dem Anteil junger Erwerbstätiger bringt den Sozialstaat zunehmend ins Wanken. Fiskalratspräsident Christoph Badelt warnt sogar vor einer „demogra fischen Bombe“. Ungleichgewicht wächst „Prognosen von Statistik Austria zei gen, dass die Alterung der Bevölke rung in den nächsten Jahrzehnten deutlich voranschreiten wird. Im Jahr

um alle Ansprüche abdecken zu kön nen. Teilweise kräftige Pensionserhö hungen haben diese Situation weiter verschärft. Im vergangenen Jahr floss jeder vierte Budget-Euro – rund 30 Milliarden Euro – in die Pensionen. „Aus meiner Sicht sollte mit einem Übergangszeitraum von mindestens zehn Jahren auch das gesetzliche Pensionsalter erhöht werden, z. B. auf 67 Jahre – dabei ist aber auf einen so zialen Ausgleich zu achten“, so Badelt. Gegensteuern könnte die Regierung auch mit einer Pensionsreform, die das faktische Pensionsantrittsalter erhöht. Denn nach wie vor gehen in Österreich vor allem Männer deutlich vor dem gesetzlichen Antrittsalter in Pension. „Das durchschnittliche Zugangs

2060 wird beinahe jede dritte Person über 65 Jahre alt sein“, erklärt Regina Fuchs, Leiterin der Direktion Bevöl kerung bei Statistik Austria. „Beson ders stark fällt der Anstieg bei den über 80-Jährigen aus: Diese Gruppe wird sich bis 2060 voraussichtlich verdoppeln“, so Fuchs weiter. Im Ge genzug gibt es immer weniger junge Menschen. Ihr Anteil an der Gesamt bevölkerung ist in den letzten 60 Jah ren um 11 Prozent – von 30 auf 19 – gesunken und wird sich auf diesem Niveau stabilisieren. Kostenfaktor Pensionen Schon jetzt gehört Österreich zu jenen Ländern, die am meisten Geld in ihr Pensionssystem investieren müssen,

FOTOS: FLAGGEN: ANASTASIIA_M/ISTOCK/GETTY IMAGES, ZHAOJIANKANG/ISTOCK/GETTY IMAGES, SERGEYNIVENS/ISTOCK/GETTY IMAGES, LJUPCO/ISTOCK/GETTY IMAGES, LUBO IVANKO/GETTY IMAGES

Griechenland

Portugal

Österreich

Pensions antrittsalter (Männer)

1 Jahr später

Während in Griechen land und Portugal über das gesetzliche Pensi onsantrittsalter hinaus gearbeitet wird, gehen Männer in Österreich, Belgien und Frankreich schon früher in Pension.

3,4 Jahre früher

1,2 Jahre später

tatsächlich gesetzlich

62 Jahre

63 Jahre

66 Jahre

67 Jahre

65 Jahre

62 Jahre

STORYS

Wie Österreichs Sozialstaat unter dem Druck der Alterung ins Wanken gerät. weekend.at/ interview-badelt

Mit einer steigenden Zahl älterer Menschen wächst auch der Bedarf an Gesundheitsversorgung, Pflegeleistungen und altersgerechten Wohnformen.

Regina Fuchs Leitung Direktion Bevölkerung, Statistik Austria

Belgien

Frankreich

4 Jahre früher

3,9 Jahre früher

65 Jahre

61 Jahre

65 Jahre

61 Jahre

STORYS

jedoch sowohl aufseiten der Bevölkerung als auch in der Politik eine begrenzte Bereit schaft zu grundlegenden Re formen erkennbar. „Es ist sehr schade, dass sich auch in der gegenwärtigen Regierung noch keine Einhelligkeit be treffend notwendige struktu relle Maßnahmen, insbeson dere im Pensionsbereich, ab zeichnet“, kritisiert Fiskalrats präsident Badelt. Allerdings würden zumindest einige klei nere Schritte (z. B. Korridor pension) gesetzt. Viele Men schen, die über Jahrzehnte in das System eingezahlt haben, stehen Leistungskürzungen oder einer längeren Lebensar beitszeit kritisch gegenüber. Gleichzeitig besteht auf politi scher Ebene das Bestreben, die öffentlichen Finanzen zu stabilisieren. Da ältere Men schen mittlerweile die größte Wählergruppe darstellen, sind tiefgreifende Veränderungen im Pensions- oder Gesund heitssystem politisch schwer durchsetzbar. V

alter in eine Direktpension be trug 2023 bei Männern 62,2 Jahre und bei Frauen 60,2 Jah re“, so Fuchs. Geschieht hier nichts, rechnet der Fiskalrat mit einem rein demografisch bedingten Anstieg des Budget defizits um 2 bis 3 Prozent pro Jahr. Als Ausweg sehen Exper ten etwa eine Koppelung des Pensionsantrittsalters an die Lebenserwartung oder eine Verschärfung der Zugangs bedingungen bei der Früh pension. Gesund im Alter Ein weiterer Kostenfaktor, der das Budget belastet, sind die steigenden Gesundheitsausga ben. 2019 war die Generation 60+ für mehr als die Hälfte der Aufwendungen verantwort lich. Auch hier wird die demo grafische Entwicklung dafür sorgen, dass die Ausgaben wei ter steigen – die parallel eben falls explodierenden Kosten für die Pflege noch gar nicht eingerechnet. Hinzu kommt, dass ältere Menschen in Ös

Ein Blick in die Zukunft? Prognosen gehen davon aus, dass im Jahr 2060 jeder dritte Mensch älter als 65 Jahre sein wird.

deutlich unter dem EU-Durch schnitt liegen. „Heute kom men auf eine Person ab 65 Jah ren rund drei Personen im Er werbsalter. Ab dem Jahr 2042 wird dieses Verhältnis voraus sichtlich auf etwa zwei zu eins zurückgehen“, erklärt Fuchs. Durch die Attraktivierung der Vollzeitbeschäftigung und die Förderung der Erwerbstätig keit Älterer könnte hier gegen gesteuert werden. Viele Möglichkeiten, wenig Wille Es bedarf einer engen Zusam menarbeit zwischen Bevölke rung und Politik, um die lang fristige Stabilität des Sozial staats zu sichern. Derzeit ist staats und um eine adäqua te Reaktion auf das Faktum, dass wir viel länger leben als vor einigen Jahrzehnten. In aktuellen Prognosen war nen Sie vor einem höheren Defizit 2025. Wie stark ist dieses Defizit tatsächlich auf demografische Faktoren zu rückzuführen? Der demografische Effekt der aktuellen Budgetsitua tion dürfte noch keine sehr große Rolle spielen – aber sowohl die Gesundheitsaus gaben als auch andere So zialausgaben wachsen unter anderem aufgrund der De

terreich weniger gesund sind als ihre Altersgenossen in an deren Ländern. Die neue Bun desregierung setzt hier erste Maßnahmen: ÖVP, SPÖ und NEOS haben sich darauf ge einigt, den Krankenversiche rungsbeitrag für Pensionisten auf 6 Prozent anzuheben. Fokus Arbeitsmarkt Das alles führt zum Kern des Problems: Die Erwerbstätigen können den „Generationen vertrag“ nur noch mit Mühe erfüllen. Das liegt nicht nur an der Alterung der Gesellschaft, sondern auch daran, dass die Erwerbsbeteiligung der 55- bis 64-Jährigen (46,3 Prozent) und die Vollzeitquote in Österreich

SHORT TALK

Tickende Zeitbombe?

Sie haben in der ORF-Presse stunde kürzlich von einer „demografischen Bombe“ ge sprochen. Kann man diese noch entschärfen? Die demografischen Verän derungen können Sie poli

mografie. Die größeren Ef fekte stehen aber erst bevor.

Wenn Sie in die Zukunft bli cken: Was passiert, wenn wir die Probleme rund um die Überalterung ignorieren? Meine Aufgabe ist es, das aus finanzpolitischer Sicht zu kommentieren. Und da kann ich nur sagen, dass sich die Budgets der kom menden Jahre und Jahr zehnte immer schwerer er stellen werden lassen. Dann werden Konsolidierungs maßnahmen nötig sein, die gegenwärtig schwer vorstell bar sind.

tisch nicht verändern – wenn, dann nur durch

Migration, was aber bekannt lich nicht sehr populär ist.

Inwiefern ist das aktuelle Pensionssystem Ihrer Mei nung nach ungerecht gegen über jüngeren Generationen? Es geht hier nicht so sehr um Gerechtigkeit als um die Finanzierbarkeit des Sozial

Christoph Badelt Präsident Fiskalrat

FOTOS: SYMBOLBILD ERSTELLT MIT CHAT GPT, OENB

6 | WEEKEND MAGAZIN

Genau

deshalb

Lidl!

100% AMA Qualität natürlich aus Österreich.

Milch, Käse, Joghurt, Butter. 100% österreichischer Geschmack.

STORYS

Maximale Lust: Welcher Bett-Typ bist du? weekend.at/sex-typ

So liebt Österreich LOVE IS IN THE AIR. So ticken die Österreicher in Sachen Dating, Sex und Beziehung. Eine Reise durch die Gefühlswelt der Nation*. Von Simone Reitmeier

Jeder Dritte zwischen 18 und 29 Jahren hatte noch nie eine Beziehung.

Seit 15 Jahren ist das In ternet jener Ort, wo der Großteil einen Partner findet. Mehr als jedes dritte Paar lernt sich online kennen. Onlinedating

Bettgeflüster

9,3 Sexpartner haben die Öster reicher im Schnitt. Männer (10,9) geben mehr bisherige Sexual partner an als Frauen (7,3).

So lautet die Liebesformel: 13 Minuten Vorspiel , 14 Minuten se xueller Akt , 21 Minuten Kuscheln . 13-14-21

25 Prozent der Nation haben mehrmals wöchentlich – 3 Prozent sogar täglich – Sex.

* QUELLE: PARSHIP ÖSTERREICH

STORYS

62% der Single-Männer sehnen sich nach Zweisamkeit. Bei den Frauen sind es nur 40 Prozent.

3% 1%

Ist es der oder die Richtige? Ja, auf jeden Fall Eher ja Eher nein Nein, auf keinen Fall

22%

74%

Drei Viertel wollen den Rest ihres Lebens mit dem aktuellen Partner verbringen.

80% geben an, ihrem Partner treu zu sein.

GETTY IMAGES, HINTERGRUND: IHOR RESHETNIAK/ISTOCK/GETTY IMAGES, HERZ GESCHWUNGEN: ANASTASIIA HEVKO/ISTOCK/GETTY

2,5

Zwei Monate dauert es bei den meisten (66 Prozent) vom Kennenlernen bis zum „Vergeben“-Status. „Fix zom“

Millionen Rund so viele Singles leben in Österreich.

Offen für Situationship

Was wünschen sich Männer & Frauen in Sachen Liebe, Dating und Sexualität?

<

7%

26%

Freundschaft plus (Freundschaft mit sexuellen Aspekten)

8%

21%

Eine unverbindliche Beziehung ohne Verpflichtung oder Zukunftspläne

5%

20%

Meine sexuellen Fantasien ausleben

22%

16%

Ich wünsche mir nichts Bestimmtes/lasse alles auf mich zukommen

FOTOS: SYMBOL SINGLE MÄNNER: COLOURBOX.DE/SABUHI NOVRUZOV, KUSSMÜNDER: PRETO_PEROLA/ISTOCK/ IMAGES, KALENDER: DRAGONTIGER/ISTOCK/GETTY IMAGES, HERZ-SYMBOLE: COLOURBOX.DE/ 80031

WEEKEND MAGAZIN | 9

Tabuthema Blasenschwäche Reden wir darüber!

SENSIBLE BLASE. Jede vierte Frau leidet unter einer schwachen Blase – die meisten sprechen aber gar nicht über ihr Problem. Dabei kann man gerade zu Beginn noch natürlich und wirksam gegensteuern. D er Harn macht sich ohne Vorwarnung selbstständig oder

funktion nicht mehr vollstän dig erfüllen. Durch den Druck der inneren Organe auf die Blase lässt sich der Harn dann nicht mehr wie gewohnt halten. Was Gynäkologen empfehlen Viele Frauenärzte empfehlen bei Blasenschwäche einen speziellen Extrakt aus den Kernen des Steirischen Öl kürbis. In der Naturmedizin ist deren Wirkung auf die Blase schon seit Jahrhunder ten bekannt, ihre Verwen dung zur Unterstützung der Blasenfunktion gilt heute als wissenschaftlich anerkannt. Studien zeigen, dass es mit hilfe des Kürbis-Extraktes

alle anderen Dr. Böhm®-Pro dukte nach höchsten Arznei mittelstandards hergestellt – keine Selbstverständlichkeit für ein Nahrungsergän zungsmittel. V

möglich ist, die Häufigkeit des unfreiwilligen Harnver lustes zu reduzieren – schon nach zwei Wochen um fast die Hälfte, nach sechs Wo chen sogar um über zwei Drittel. 1 Besonders häufig werden in der Apotheke die Kürbis-Tabletten der ös

die Blase will häufiger als üb lich entleert werden, was ge rade nachts besonders belas tend ist. Für viele Frauen ist diese Situation Alltag. Trotz dem dauert es oft sehr lange, bis sich Betroffene Hilfe su chen: Zu groß ist die Scham, über dieses Tabuthema zu sprechen. Die Folge: Die Bla senschwäche nimmt immer weiter zu und sanfte Lö sungsansätze, die gerade zu Beginn eine gute Unterstüt zung sein können, kommen nicht zum Einsatz. Ursachen für Blasenschwäche Das Problem findet sich meist im Bereich des weib lichen Beckenbodens und der Blasenmuskulatur. Diese Körperregionen werden durch Schwangerschaft und Geburt, aber auch in Folge von hormonellen Schwan kungen in den Wechseljah ren besonders belastet. Ir gendwann kann der Becken boden seine wichtige Stütz

terreichischen Quali tätsmarke Dr. Böhm® empfohlen. Diese enthalten den an gesprochenen Kür biskern-Extrakt in besonders hoher Dosierung (400 mg). Gut zu wissen: Das rein pflanzliche Prä parat wird wie auch

ANZEIGE ¹TERADO T. ET AL. JPN J MED PHARM SCI 2004; 52(4): 551-61

ä

t

t

i

l

a

a

u

u

s

Q

Ö

h

s

c

t

i

e

e

r

r

NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL

Dr. Böhm® Kürbis für die Frau

BECKENBODENTRAINING FÜR ZU HAUSE Für einen starken Beckenboden brauchen Sie weder ein Fitnessstudio noch eine Ausrüstung. Unter dem folgenden Link finden Sie

ein Beckenbodentraining, das Sie ohne viel Aufwand zu Hause durch führen können: drboehm.com/beckenbodenuebungen

FOTOS: GETTY IMAGES

10 | WEEKEND MAGAZIN

So hat Hornhaut keine Chance FUSSPFLEGE. Diese hochwertige Pflegecreme begeistert Anwender.

Innovative Formulierung

dass sich auch rissige Haut an den Füßen schnell wieder zart und gepflegt anfühlt. Auf grund der raschen und über zeugenden Ergebnisse hat sich die Lasepton® Fußcreme bereits zur meistverkauften Fußcreme aus der Apotheke entwickelt. Anwender loben neben den rasch sichtbaren Ergebnissen auch das schnelle Einziehen sowie den ange nehmen und trotzdem dezen ten Duft des österreichischen Qualitätsprodukts. V

Dank ihrer leichten Textur zieht sie schnell ein und löst sanft übermäßige Hornhaut. Der hohe Anteil an Urea (>12 %) schützt die Füße auf natürliche Weise vor Aus trocknung und neuerlicher Hornhautbildung. Die enthal tenen Öle aus Avocado, Olive und Nachtkerze sorgen dafür,

H ornhaut an den Fü ßen kann gerade jetzt im Frühling niemand brauchen. Abhilfe schafft eine regelmäßige Pfle ge mit einer reichhaltigen Fuß creme, die die Hornhaut sanft löst und die trockenen Füße wieder geschmeidig macht.

Pflegetipp für die Füße

Eine besonders häufige Emp fehlung aus der Apotheke ist hier die Lasepton® Fußcreme, die in Zusammenarbeit mit Experten aus dem Bereich der medizinischen Haut pflege entwickelt wurde.

Nr.1 FUSSCREME aus der Apotheke

ANZEIGE FOTO: GETTY IMAGES

Lasepton ® Fußcreme 75 ml EUR 12,90. Erhältlich in Ihrer Apotheke. PZN 4036822

GRATIS TRINKFLASCHE

100% auslaufsicher

Geruchsneutral, aus Tritan (BPA-frei)

Fahrrad-Flaschenhalter geeignet

Beim Kauf von zwei Magnesium Sport ® -Produkten in Ihrer Apo theke. Aktion gültig solange der Vorrat reicht.

20250312_MagSport_TF_Weekend_DA_168x123_WIW_LA_ET0501.indd 1

07.04.25 11:43 WEEKEND MAGAZIN | 11

LEBENSART

UNTERSCHÄTZT. Ein Land für sieben Millionen Dollar, Microsoft-Anteile für 1.500 – und Red Bull zu schräg und ungesund? Diese Beispiele zeigen: Wer zu früh urteilt, verpasst oft das große Ganze und lässt sich womöglich fette Gewinne entgehen. Von Andreas Hamedinger DUMM gelaufen

D umm gelaufen: Nicht immer läuft es so, wie es sich die Beteiligten vorgestellt ha ben – egal ob in Wirtschaft oder Kunst. 1867 verkaufte Russland etwa Alaska an die USA – für nur 7,2 Millionen Dollar. Damals als nutz loses Eisland verspottet, gilt Alaska heute als roh stoffreiches Juwel. Verpasste Filmrollen Doch es muss nicht immer große Weltpolitik sein, in der etwas nicht so läuft, wie es sich mancher wünschen würde. Regisseur Peter Jackson bot etwa Sean Connery die Rolle des Gandalf in der Trilogie Herr der Ringe an – samt 15 Prozent der Einnahmen. Connery verstand jedoch das Drehbuch nicht und lehnte ab. Die Trilogie spielte fast drei Milliarden Dollar ein. Verpasster Ver dienst: über 400 Millionen Dollar. Tom

Cruise hingegen wollte zwar die Rolle des Edward in Edward mit den Sche renhänden spielen, aber nur, wenn das Ende geändert wird. Regisseur Tim Burton lehnte ab und gab die Rol le Johnny Depp – was dessen Karriere förderte. Aber auch in der Wirt

Harrison Ford

12 | WEEKEND MAGAZIN

FOTOS: HARRISON FORD: MAURITIUS IMAGES/SCREEN PROD, BITCOIN: COLOURBOX.DE/#2408, I-POD: LICREATE/ISTOCK UNRELEASED/GETTY IMAGES, PFEILE: SEAMARTINI/ISTOCK/GETTY IMAGES, TOM SELLECK: MAURITIUS IMAGES/PHOTOLINK/ALAMY/ALAMY STOCK PHOTOS

iPod

Eine Lifestyle-Marke entsteht Als Apple 2001 den iPod vorstellte, wurde das Gerät von vielen Experten als überflüssig abgetan. Doch der iPod veränderte das Musikhören grund legend, machte Apple zur Lifestyle-Marke und ebnete den Weg für das iPhone.

Bit Coin

10.000 Bitcoins für zwei Pizzen

2009 belächelten viele Exper ten die Kryptowährung Bitcoin als Spielerei für Nerds. Banken, Ökonomen und Regierungen hielten sie für bedeutungslos oder sogar gefährlich. 2010 zahlte ein Programmierer 10.000 Bitcoins für zwei Pizzen – heute ein Milliardenwert.

Indiana Jones

Verpasste Chance Eigentlich war Tom Selleck für die Rolle des „Indiana Jones“ vorgesehen. Selleck war zu dieser Zeit aber durch seine Rolle in der TV-Serie „Magnum“ gebunden. Glück für Harrison Ford, der die Rolle bekam und seither als Inbegriff des abenteuerlustigen und wagemutigen Archäologen gilt.

Tom Selleck

WEEKEND MAGAZIN | 13

Forrest Gump

LEBENSART

Oscar verpasst Eigentlich hätte John Travolta die Rolle des Forrest Gump übernehmen sollen. Dieser lehnte jedoch ab. Stattdessen bekam Tom Hanks die Haupt rolle und lieferte eine der eindrucksvollsten Leistungen seiner Karriere ab. Der Film be scherte Hanks 1995 den Oscar als bester Hauptdarsteller.

schaft gibt es viele Fälle von „dumm gelaufen“. Microsoft und Red Bull Das beweist etwa der Fall ei nes der frühesten Mitarbeiter und Anteilseigner von Micro soft. David Owades verkaufte seine Aktien für gerade mal 1.500 Dollar. Sein Anteil wäre heute ebenfalls Milliarden wert. Zahlreiche Investoren lehnten hingegen in den 1980ern ab, sich an der Markteinführung von Red Bull zu beteiligen – sie hiel ten das Getränk für eine exo tische Modeerscheinung und ungesund. Heute verkauft Red Bull über zwölf Milliar den Dosen pro Jahr und ist mit seinem Energydrink in über 170 Ländern erfolgreich vertreten. Auto wird kein Erfolg Einer Anekdote nach be hauptete der deutsche Kaiser Wilhelm II., das Auto sei nur eine vorübergehende Er

gen Riecher – hörte sich ein frühes Tape von ihr an und soll gesagt haben: „Das klingt wie Katzengejammer. Sie sollte lieber bei der Tan zerei bleiben.“ 1982 schloss Madonna schließlich einen Deal mit dem kleinen Label Sire Records ab, wo der Chef Seymour Stein sie unter Vertrag nahm und mit ihr wohl Millionen ver diente. Stotternder Sänger Auch Ed Sheeran wurde an fangs von allen großen La bels und Musikproduzenten ignoriert. Ein rothaariger, leicht stotternder Singer-­ Songwriter ohne „Popstar-­ Look“? Keine Chance – dachten sich viele in der Musikbranche. Heute kann sich der erfolgreiche schot tische Sänger über 150 Mil lionen verkaufte Tonträger und ein geschätztes Vermö gen von über 250 Millionen Pfund freuen. V

250 Pfund pro Stück. Viele Interessierte lehnten mit den Worten „Das ist doch nur so Kindergekrakel!“ ab. Einige Jahre später wurden genau diese Werke für über eine Million Pfund versteigert. Nur „Katzengejammer“ Bevor sie zur Queen of Pop aufstieg, wurde Madonna Louise Ciccone von der Musikindustrie eher belä chelt als bejubelt. Ein Pro duzent – dessen Name heu te fast vergessen ist, aber der selbst damals von sich dachte, er hätte den richti

scheinung. Er meinte, dass die Zukunft des Verkehrs im Wesentlichen dem Pferd und der Kutsche gehören würde. Fest steht, dass viele Exper ten tatsächlich bezweifelten, dass sich das Auto jemals durchsetzen würde – die Wahrheit sieht anders aus. Nur Kindergekrakel Doch nicht nur in Politik oder Wirtschaft unterliegen Menschen fatalen Fehl einschätzungen: Ein kleiner Kunsthändler in London bot etwa 2003 mehrere Banksy-­ Drucke an – für schlappe

IRREN IST MENSCHLICH

Kolumbus

n „Das Internet ist nur ein Hype“ 1995 meinte der Astronom Clifford Stoll, das In ternet werde sich nicht durchsetzen. Heute surfen über fünf Milliarden Menschen weltweit. n „Niemand wird jemals mehr als 640 KB RAM brauchen“ Microsoft-Mitgründer Bill Gates soll das 1981 gesagt haben. Heute brauchen selbst Toaster fast mehr. n Ablehnung der Beatles 1962 lehnte das Label Decca die Beatles mit der Begründung ab, „Gitarrenbands sind out“. Der Rest ist Musikgeschichte. n Titanic gilt als unsinkbar Und doch sank das Luxusschiff 1912 auf seiner Jungfernfahrt – wegen überhöhter Geschwindig- keit und einem Eisberg. n „TV wird sich nie durchsetzen“ Bundeskanzler Julius Raab glaubte nach dem Zweiten Weltkrieg, dass das Fernsehen das Radio niemals verdrängen werde.

FALSCH ABGEBOGEN Wenn sich Kolumbus zum Beispiel nicht um einige Tausend Kilo meter verrechnet hätte – und in der Karibik statt in Indien gelandet wäre –, gäbe es wohl weder Walt Disney noch würden wir Tomaten oder Erdäpfel essen.

FOTOS: PFEILE: SEAMARTINI/ISTOCK/GETTY IMAGES, TOM HANKS: MAURITIUS IMAGES/PICTORIAL PRESS LTD/ALAMY/ALAMY STOCK PHOTOS, KOLUMBUS: BDSKLO/ISTOCK/GETTY IMAGES

14 | WEEKEND MAGAZIN

LEBENSART

Sogar gegen Kälte kann man allergisch sein – die skurrilsten Krankheiten: weekend.at/kaelte-allergie

Es fl iegt , es fl iegt, es fl iegt

MYTHEN UND FAKTEN. Mehr als einem Drittel der Österreicher machen laut einer aktuellen Studie die Pollen zu schaffen. Von Olivenöl in der Nase bis Nahrungsergänzungsmittel – Weekend hat bei Pollen-Profi Uwe Berger nachgefragt, was Allergikern wirklich hilft. Von Conny Engl

J eder Zweite reagiert hierzulande positiv auf einen Allergietest. Etwa die Hälfte davon leidet unter einer Allergie mit entspre chenden Symptomen, wobei Pollenallergien zu den häu figsten gehören – insbeson

Was hilft und was nicht? Als Mittel der Wahl im Kampf gegen die Symptome greift laut Studie der Groß teil zu Nasensprays, Anti histaminika und Augentrop fen. Zusätzlich setzen viele auf Alltagsstrategien wie täg

Österreicher. Wobei in Salz burg aktuell ein doppelt so großer Anteil der Bevölke rung unter Pollenbeschwer den leidet wie in Niederöster reich und dem Burgenland – so das Ergebnis der Befra gung von 1.000 Teilnehmern.

dere gegen Gräser und Bir ken. Das typische Niesen, eine laufende Nase, tränende Augen und Juckreiz im Ra chen oder in den Ohren ver spürt laut einer kürzlich ver öffentlichten Spectra-Studie sogar mehr als ein Drittel der

FOTOS: ISTOCK.COM/SEMENTSOVALESIA

16 | WEEKEND MAGAZIN

LEBENSART

Der Klimawan del macht die Pollensaison länger und in tensiver: An 300 Tagen im Jahr fliegen mittler weile allergiere levante Pollen durch die Luft.

liches Kleidungwechseln, keine Wäsche zum Trock nen ins Freie hängen oder nur zu den empfohlenen Zeiten lüften. Jeder fünfte greift außerdem zu Nah rungsergänzungsmitteln, vor allem Vitamin D, C und A. Doch bringt das was? Wee kend hat bei Uwe Berger, dem ehemaligen Leiter des österreichischen Pollen warndienstes, nachgefragt. „Nasenspray und Antihista minika helfen nur anfangs,

denn man bekämpft aus schließlich die Symptome und ändert die Lage im Im munsystem dadurch nicht. Wenn die Beschwerden stark sind und über Wochen hinweg andauern, ist die erste Wahl immer die Im muntherapie“, erklärt der Pollenexperte. Sonnenbril len, Nasenduschen, Luftrei niger im Wohn- und Schlaf bereich und Co. seien schon sinnvoll, so Berger: „Mir hilft es zum Beispiel, Oli

Ragweed (Ambrosia) Das aus Amerika eingeschleppte Traubenkraut brei tet sich in Österreich immer mehr aus und blüht von August bis September. Eine Pflanze kann in ihrer Blü tezeit bis zu einer Milliarde Pollenkörner produzieren. Um die Ausbreitung einzudämmen, wird gebeten, Ragweed-Populationen unter www.ragweedfinder.at bzw. in der gleichnamigen App zu melden.

FOTOS: MARKUS BERGER, ISTOCK.COM/FLASHVECTOR

Hörfreude, die begeistert. Jetzt 30 Tage testen! Erleben Sie einfach mehr Hörfreude und testen Sie moderne Hörgeräte mit künstlicher Intelligenz kostenlos: Fast unsichtbar klein, überzeugen sie mit besserem Sprach verstehen und längerer Akkulaufzeit. Bei uns ist Ihr gutes Hören in besten Händen.

auf das 2. Starkey Edge AI Akku 24 Hörgerät sparen * 500,-

Gleich Termin vereinbaren unter 0800-311 333 oder auf hartlauer.at/termin

*Nähere Informationen auf hartlauer.at/hoergeraete Hartlauer Handelsgesellschaft m.b.H., Stadtplatz 13, 4400 Steyr

Gutes Hören in besten Händen.

hartlauer.at

LEBENSART

venöl an der Innenseite der Nase aufzutragen, bevor ich hinausgehe. Kommt man nach Hause, sollte die Klei dung sofort abgelegt werden. Ein wichtiger Punkt sind auch Pollenschutzgitter, da gibt es mittlerweile sehr gute Produkte, die wirklich 99 Prozent des Pollenfluges ausfiltern und dennoch Luft Schwachsinn sei hingegen die Behauptung, zu bestimmten Nachtzeiten zu lüften, sagt der Pollen-Profi: „Die Pollen belastung ist abhängig von Windrichtung, Temperatur, Pflanzgebieten und von der Pflanze selbst. Diese denkt sich nicht: ‚Okay, 13 Uhr – Zeit zum Stauben.‘ Das macht sie dann, wenn die Sonne die richtigen Bedingungen bietet.“ Tipp: Unter www.polleninfor mation.at kann jeder kostenlos die aktuelle Pollenbelastung durchlassen.“ Wann lüften?

Allergiker im Durchschnitt vom Auftreten der ersten Be schwerden bis zum Aufsuchen eines Arztes verstreichen. „Es ist ja nur Heuschnupfen“, be lächeln viele die Pollenallergie. Dass es mit Asthma enden kann, wissen die wenigsten. Plötzlich Allergiker? Und was ist dran an dem My thos, dass eine Allergie von heute auf morgen auftauchen und genauso schnell wieder verschwinden kann? „Plötz lich gibt es prinzipiell nicht“, klärt Berger auf. „Man wird als Allergiker geboren. Durch be stimmte Umwelteinflüsse, die noch nicht genauer erforscht sind, kann es zum Ausbruch kommen oder eben nicht. Auch der Stresslevel wirkt sich maßgeblich auf das Auftreten von Symptomen aus. Das ist vergleichbar mit einem Fass, das fast voll ist – da reicht dann nur noch ein Tropfen, damit es überläuft.“ V

Man sollte immer die Konsequenzen des Nichtreagierens auf eine Allergie im Auge behalten – und das ist Asthma.

Uwe Berger ehem. Leiter des österr. Pollenwarndienstes

stundengenau und auf seine Postleitzahl bezogen abrufen. Viele handeln zu spät Ob Nahrungsergänzungsmit tel oder Akupunktur, prinzi piell sei alles willkommen, was

dem Allergiker als Begleit maßnahme hilft, jedoch müsse man darauf hinweisen: „Es darf nie die herkömmliche Di agnose und Behandlung hin auszögern“, unterstreicht Ber ger. Acht bis neun Jahre lassen

FOTO: WILKE

Was (bei) uns wann blüht:

JAN

FEB MÄR APR MAI

JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ

Purpurerle Alnus spaethii

Erle Alnus

Gräser Poaceae

Nessel- und Glaskraut Urticaceae

Beifuß Artemisia

Pilzsporen Alternaria

VORARLBERG: News V Menschen V Lifestyle

Vorarlberg NEWS V MENSCHEN V LIFESTYLE

Vielfalt im Wandel SPRING TIME. Der Mai steht ganz im Zeichen der Artenvielfalt. Doch wie ist es um diese im Ländle bestellt? Wo und warum gerät sie unter Druck? Und wo erholt sie sich vielleicht sogar? Das Weekend Magazin hat beim Land Vorarlberg und in der Dornbirner Erlebnis Naturschau inatura nachgefragt. von Harald Küng

FOTO: HARALD KÜNG

VORARLBERG: News V Menschen V Lifestyle

350 Jahre lang war der Biber im Ländle ver schollen. 2006 kehrte er zurück. Heute wird sein Bestand auf rund 300 Tiere geschätzt.

D as Ländle. Neben seiner kulturellen und landschaftli chen Schönheit bietet Öster reichs westlichstes Bundes land eine atemberaubende Artenvielfalt. Doch Flora und Fauna unterliegen einem Wandel. Denn durch diverse – nicht zuletzt menschge machte – Faktoren geraten sie zunehmend unter Druck. Verlust an Lebensräumen In der Abteilung Umwelt- und Klimaschutz des Landes Vorarl- berg weiß man ob der Proble me, mit denen heimische Arten zu kämpfen haben. Simone Summer, Fachbereichsleiterin Naturschutz, fasst zusammen: „Flächenverbrauch, Zerschnei dung und Störung der Lebens räume, intensive Nutzungsfor men der Landflächen, fehlende Rückzugsgebiete für Tiere und, als neueres Phänomen, der Kli mawandel“. „Besonderer Druck entsteht vor allem durch den immer stärker werdenden Ver lust an Lebensräumen“, betont

Verschollene Arten Wie viele Arten im Ländle zu hause sind, ist unklar. „Eine Gesamtartenzahl für Vorarl berg anzugeben, wäre eine gro be Schätzung ohne jede Aussa gekraft“, stellt Friebe klar. Ebenso ist unbekannt, wie vie le Arten gar vom Aussterben bedroht sind. Es ist aber auch weniger der Verlust an Arten, der Friebe und seinen Kolle gInnen Sorge bereitet, sondern der Rückgang der Biomasse im Gesamten: „Dem Vogel ist es weitgehend egal, welche Insek ten er frisst bzw. an seinen Nachwuchs verfüttert, solange sie ausreichend vorhanden sind. Der Rückgang der Indivi duenzahl trifft ihn aber direkt.“ Schwierige Datenerhebung Bei der Erfassung aussagekräf tiger Daten spricht Friebe zwei große Probleme an: den Man gel an Fachpersonal sowie den Mangel an Geld für fundierte fachliche Erhebungen. „Da es auch in der Vergangenheit kei ne quantitativen Erhebungen gegeben hat, fehlt meist die Vergleichsbasis. So lässt sich der Rückgang der Biodiversität aber nicht in Zahlen fas sen.“ Und was nicht in Zahlen ausgedrückt wer den könne, werde laut

auch inatura-Experte Georg Friebe. Manche Gemeinden haben dieses Problem bereits erkannt und stellen Insekten neue Lebensräume zur Verfü gung: So werden etwa Grün streifen nicht mehr gemäht oder den Tieren auf gemeinde eigenen Grundstücken ein neues Zuhause geboten. Klimawandel: „Gewin ner und Verlierer“ Die Auswirkungen des Klima wandels sind schwieriger zu fassen. Dass eine Verschiebung von Vegetationsgrenzen Aus wirkungen auf die Tierwelt hat, ist unbestreitbar. So fanden etwa wärmeliebende Nachtfal ter, die noch vor wenigen Jahr zehnten im Adriaraum verortet wurden, ihren Weg zu uns. Die se Arten überstehen die mitt lerweile recht milden Winter problemlos und können sich er folgreich fortpflanzen. Gleiches beobachten Forscher bei ande ren Insektengruppen und – schlechte Nachrichten für Arachnophobiker – auch Spin nentieren. Laut Summer führe

der Klimawandel in einer Regi on „immer zu Verlierern und Gewinnern in der Tier- und Pflanzenwelt“. Autochthone und an das bisherige Klima an gepasste Arten mit Sensibilität gegenüber den Auswirkungen der Erhitzung müssen in kühle re Regionen auswandern oder sind den Bedingungen ausgelie fert, etwa Arten im Hochgebir ge. Summer: „Oben wird es wärmer, aber die Arten können nicht weiter in die Höhe. Ande rerseits gibt es Arten, die sich in wärmer werdenden Regionen ausbreiten können und so wie derum profitieren.“ Insgesamt setze der Klimawandel die hei mische Fauna und Flora unter zusätzlichen Stress. Inwieweit die Arten sich in der nötigen Zeit an die Veränderungen an passen können, lässt sich nur schwer prognostizieren.

„Eine Gesamtartenzahl für Vorarlberg anzugeben, wäre eine Schätzung ohne Aussagekraft.“ Dr. Georg Friebe , inatura Dornbirn

FOTOS: HARALD KÜNG, INATURA/NADINE ROSSKOPF

20 | WEEKEND MAGAZIN

VORARLBERG: News V Menschen V Lifestyle

Friebe von vielen als „nicht existent“ wahrgenommen, oder gar als „Fake News“ abqualifiziert. „Häuser wie die inatura wollen aufzeigen, dass die Natur etwas Faszinierendes ist, das es zu be wahren gilt. Hinter den Kulissen über nehmen wir die Aufgabe, die Artenviel falt zu dokumentieren – auch wenn wir dieses Ziel niemals vollenden können.“ Schutzerfolge und Überraschungen Doch während ein beträchtlicher Teil der Fauna und Flora unter genannten Faktoren leidet, gibt es auch immer wieder Erfolge im Artenschutz: So konnten sich infolge von Schutzbemü hungen etwa Storch und Rotmilan wie

der verstärkt im Ländle ausbreiten und auch der Biber zurückkehren. Auch für die einst ausgerotteten Arten Fisch- otter, Wolf, Luchs und Wildkatze meh ren sich Anzeichen für eine natürliche Wiederkehr als Folge des Schutzregi mes in Europa. Und auch wenn manche Arten als längst verschollen gelten, be deutet dies nicht, dass sie für immer aus unseren Breitengraden verschwunden sind. Denn: „Gelegentlich kommen aus gestorben geglaubte Arten nach mehre ren Jahrzehnten wieder zum Vorschein – und niemand weiß, warum“, so Frie be. Die Artenvielfalt im Ländle steht also nicht nur unter Druck – sie hält auch immer wieder eine Überraschung für uns bereit. V

#KEINSCHLEPPEN

ZAHLEN UND FAKTEN

n Über 1700 Blütenpflanzen und Farne, rund 2500 verschiedene Schmetterlingsarten, rund 160 Brutvogelarten und viele weitere machen das Ländle zu einer äußerst artenreichen Region in den Alpen. n In Vorarlberg gibt es 25 Naturschutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 14.256 ha (ca. 5,5 % der Landesfläche). Fast jede Vorarlbergerin und jeder Vorarlberger hat das Glück, in der Nähe eines Schutzgebiets zu leben. n Vorarlberg zählt 39 Europaschutzgebiete, die sich über eine Gesamt- fläche von über 24.140 ha vom Ufer des Bodensees bis in die alpinen Hochlagen des Verwalls erstrecken.

Füchse, Murmeltiere, Schildkröten und viele mehr: Wer mit offenen Augen durchs Ländle geht, entdeckt eine Vielzahl verschiedenster Tiere.

WEEKEND MAGAZIN | 21

VORARLBERG: News V Menschen V Lifestyle

Finden Sie Ihre Miele fürs Leben, im Miele Center. 33 x in Österreich

Miele Waschmaschine WWG880 WCS Lotosweiß • A –20 % | 9 kg | 1.400 U/min • Energie sparen in der höchsten Energieeffizienzklase • Mit QuickPowerWash saubere Wäsche in nur 49 Minuten • exklusives CapDosing Sortiment • Sondermodell 125 mit SteamCare Funktion • Miele@home – clever vernetzt € 1.199,–*

Halbjahresvorrat an Waschmittel kostenlos im Wert von € 108,–

Effizienz und Nachhaltigkeit Energieeffizienzklasse (A–G)

GESCHENK

Aktuelle Zubehör-Aktionen Sparen Sie bis zu 20% beim Kauf Ihres Miele-Zubehörs

Die neue Miele Staubsaugergeneration Guard M1 Flex € 239,–*

1 Paket HyClean Pure Staub- saugerbeutel im Wert von € 15,50

GESCHENK

Persönliche Beratung – größte Auswahl – bester Service Erleben Sie im Miele Center das gesamte Produktsortiment an Miele Haushaltsgeräten. Wir beraten Sie persönlich und mit viel langjähriger Erfahrung und gehen genau auf Ihre Anforderungen ein. Erst wenn ein technisch ausgereiftes Haushaltsgerät genau

zu Ihren Bedürfnissen passt, wird daraus Ihre Miele fürs Leben. Ob Sterneköchin oder Singlehaushalt, Frühstücksfan oder Fami lientrubel-Wiedersehensfreude oder Workaholic – finden Sie Ihre Miele fürs Leben. In einem Miele Center in Ihrer Nähe.

KÜCHENSTUDIO – HAUSHALTSGERÄTE – KUNDENDIENST – GEWERBEGERÄTE

MIELE CENTER MARKANT Rhomberg‘s Fabrik, Färbergasse 15 6850 Dornbirn 05572/38 60 87 www.mielecenter-markant.at

* Bei den angeführten Preisen handelt es sich um UVP, deren jederzeitige Änderung, insbesondere infolge von Satz- bzw. Druckfehlern, Irrtum und Kostenänderungen, ausdrücklich vorbehalten bleibt. Angebote solange der Vorrat reicht. Impressum: WWV – Weiße Ware online Vermarktungsgenossenschaft eGen | Gestaltung: Communication Network – castek.at

VORARLBERG: News V Menschen V Lifestyle

VORARLBERG INSIDE

GIRLS‘DAY 2025: Technik zum Anfassen Am 24. April schnupperten Vorarlbergs Schülerinnen der 3. Klassen bei der jährlichen BIFO-Veranstaltung in technische und handwerk liche Berufe. Über 40 Betriebe boten praktische Einblicke und motivierten zum Ausprobieren. www.bifo.at

WENIGER SCHLEPPEN MEHR WEEKEND

Austrian Event Award 2024 in Bronze Am Dienstag, 8. April 2025, gab es in Wien eine hohe Auszeich nung für alle Mitgestalterinnen und Mitgestalter der Bregenzer wälder Handwerksausstellung 2024: Ihnen wurde der „Austrian Event Award“ in Bronze in der Kategorie Publikumsmessen verliehen. Die hohe Qualität des regionalen Miteinander wurde damit erneut von unabhängiger Seite bestätigt.

Spatenstich in Bürserberg Für die neue Loischkopfbahn. Jäger Bau startet mit Bauarbeiten für zukunftsweisende 10er-Kabinenbahn im Brandnertal.

Repair Café - Akademie für Weltverbesserer Am 11. April wurden hier verschie denste Lieblingsstücke wieder flott gemacht und das bei Kaffee & Kuchen. Mehr Infos unter www.alles-anders.at

FOTOS: BIFO, MARKUS GMEINER, BERGBAHNEN-BRANDNERTAL, BREGENZERWÄLDER HANDWERKSAUSSTELLUNG/REGIO BREGENZERWALD, LUKAS HÄMMERLE, PRIVAT

WEEKEND MAGAZIN | 23

VORARLBERG: News V Menschen V Lifestyle

2 Minuten 2 Millionen – Die

Puls 4 Start-up-Show immer dienstags um 20:15 Uhr auf JOYN & PULS 4

SIMON BOLTER Ein Stück Italien für zuhause NIE MEHR 08/15-PIZZA! Simon Bolter bringt mit seinen Produkten von „Pizza Finito“ nicht nur ganz viel „Amore“ und italienischen Geschmack in die Haushalte im Ländle, sondern sorgte kürzlich erst für authentische Genussmomente bei 2 Minuten 2 Millionen. Von Jacqueline Fritsche W ie bist du zu 2 Minuten 2 Millionen gekommen? Ich habe mir diese Sendung kunftsvisionen sowie eine Verlagerung der Prioritäten zufolge?

Ich war sehr froh darüber, ein Angebot sowie auch sehr gutes Feedback von den anderen Investoren zu erhalten. Nach kurzer Bedenkzeit habe ich dann das Angebot von Mathias angenommen, da ich gemerkt habe, ihm gefällt sowohl das Produkt, als auch unser Team. Zudem hat mir seine offene und sympathisch Art von Anfang an gefallen. „Meine wichtigste Erkenntnis auf meinem Weg in die Selbststän

Ziel war es ganz klar, dass meine Piz za-Finito-Produkte auch über die Gren zen Vorarlbergs an Bekanntheit gewin nen. Dafür war die Sendung perfekt. Wir hatten kurz danach sehr viele österreich weite Bestellungen über unseren Online Shop und somit unser erstes Ziel er reicht. Nun heißt es: Dran bleiben und die richtigen Schritte zu unternehmen. Dein persönliches Highlight und wor auf dürfen sich alle Hobby-Pizzaiolos zukünftig freuen? Allein schon die Fahrt mit dem Pizzao fen und dem Werbematerial nach Wien empfand ich als aufregend. Der Tag im Puls 4 Studio war sehr spannend und die Erleichterung nach dem Dreh umso grö ßer. Gemeinsam mit Familie und Freun den die Ausstrahlung der Sendung an zusehen, war dann definitiv mein per sönliches Highlight. Wir sind motiviert und wollen in naher Zukunft noch mehr Produkte auf den Markt bringen, die es allen Pizza-LiebhaberInnen einfach er möglicht, die perfekt Pizza bei sich zu hause zu backen. V

früher schon gerne angesehen. Als ich dann mein Unternehmen gründete, meine Produkte weiterentwickelte und diese immer professioneller wurden, kam mir der Gedanke, mich zu bewer ben. Ich wollte mir nicht irgendwann vorwerfen müssen, es nicht wenigstens versucht zu haben. War es sehr herausfordernd, dein Herzensprojekt in zwei Minuten zu präsentieren? Um ehrlich zu sein, war es gar nicht so herausfordernd mein Unternehmen und selbstredend auch mich zu präsen tieren, da ich zu 101 Prozent von mei nen Produkten und dem, was ich tue, überzeugt bin. Das soll jetzt nicht arro gant klingen, aber ich finde es wichtig, zu sich zu stehen, um etwas Positives ausstrahlen zu können und damit etwas gelingen kann. Weshalb hast du dich dafür entschie den, die Offerte des Investors anzu nehmen?

digkeit: Es ist okay Fehler zu machen, um daraus lernen zu können.“ Simon Bolter über den Weg zur Selbstständigkeit

Du bist mit „Pizza Finito“ bereits im Handel und in der Catering-Branche vertreten, zudem hast du dir eine On line-Marke inklusive Social-Media- Präsenz aufgebaut — hatte dein Auf tritt Auswirkungen auf deine Zu-

FOTOS: PULS 4/GERRY, PRIVAT

24 | WEEKEND MAGAZIN

Kraftvoll für große Aufgaben Praktisch, wirtschaftlich, innovativ, Crafter

VORARLBERG: News V Menschen V Lifestyle

5 Jahre Garantie *

75 Jahre Bulli-Paket mit bis zu 75 % Preisvorteil 1

INKL. 250.000 KM 2 Mit 8-Gang-Automatik für alle Antriebsarten: Frontantrieb ✔ Heckantrieb ✔ Allradantrieb 4MOTION ✔

Der neue Transporter. Jetzt Probe fahren. 1) Gültig bei Kauf bis 30. 05. 2025 bzw. so lange der Vorrat reicht. 2) Erhalten Sie serienmäßig eine um 3 Jahre verlängerte Garantie im Anschluss an die 2-jährige Herstellergarantie, bei einer maximalen Gesamtlaufleistung von 250.000 km (je nachdem, welches Ereignis als Erstes eintritt). Über die weiteren Einzelheiten zur Garantie informiert Sie Ihr Volkswagen Nutzfahrzeuge Partner. Bei Aus- und Aufbauten nur gültig für werksseitigen Lieferumfang. Kraftstoffverbrauch: 7,1 – 9,7 l/100km. Stromverbrauch: 22,6 – 24,9 kWh/100 km. CO2-Emissionen: 0 – 254 g/km. Symbolfoto. Stand 04/2025. * Sichern Sie sich kostenlos eine 3 Jahre verlängerte Garantie im Anschluss an die 2-jährige Herstellergarantie, bei einer maximalen Gesamtlaufleistung von 200.000 km (je nachdem welches Ereignis als erstes eintritt). Über die wei teren Einzelheiten zur Garantie informiert Sie Ihr Volkswagen Nutzfahrzeuge Partner. Bei Aus- und Aufbauten nur gültig für werksseitigen Lieferumfang. Verbrauch: 8,4–13,1 l/100 km. CO 2 -Emission: 221–355 g/100 km. Symbolfoto.

Bundesstraße 4 6714 Nüziders Telefon +43 5552 62185 www.autohaus-lins.at Telefon +43 5572 62185

Schwefel 77 6850 Dornbirn Telefon +43 5572 25310 www.autohaus-lins.at

Rheinstraße 76 6901 Bregenz

Gantschierstraße 66 6780 Schruns Telefon +43 5556 72540 www.autohaus-lins.at

Telefon +43 5574 74320 www.autohaus-lins.at

Österreichisches Traditionsunternehmen Partner aller Krankenkassen.

Gutes Hören muss nicht teuer sein. Jetzt Hörgeräte 14 Tage gratis testen.

Neuroth: 6x in Vorarlberg Gratis Service-Hotline: 00800 8001 8001 neuroth.com

QR-Code scannen & Termin online buchen

DORNBIRN live

HUGO BANDEIRA Glück in Cocktailgläsern

COCKTAIL-LIEBE. Hugo Bandeira komponiert flüssiges Glück in Form von Drinks. Seine Kreationen sind genauso wie seine Bar „August“ im Roten Haus, das „Dia“ in Hohenems und seine Miet-Bar „Cocktailerie“ nicht mehr aus Vorarlbergs Gastronomie wegzudenken. Der gebürtige Dornbirner mit portugiesischen Wurzeln gibt Einblicke in sein Leben hinter dem Tresen. Von Nina Rehmann. D u bist mehrfacher Barbesitzer, Unternehmer, Marken Assem bleur von Moët Hennessy und

druck von Wertschätzung. Ich möchte jedem Gast einen Grund geben, gerne wiederzukommen. Zu sehen, wie aus Besuchern Stammkunden werden, zu denen man eine Beziehung aufbaut, ist wirklich schön. „Momentan bin ich gut ausgelastet. Aber sollte mir ein spannen des Projekt vor die Nase laufen: Sag niemals nie.“ Was macht für dich einen richtigen guten Cocktail aus? Ganz klar die Balance. Die perfekte Harmonie der Ingredienzien zu fin den, ist das Entscheidende. Nicht zu süß und nicht zu sauer, nicht zu stark und nicht zu lasch – sondern richtig abgestimmt. Es ist wie beim Essen: Zu viel von einer Zutat ist nie gut – auch bei Drinks. Was trinkst du selbst am liebsten? Ich trinke gerne Negroni, ein klassischer bitter-süßer Cocktail aus Italien. Und natürlich meinen eigenen „Gin No. 1“ aus sorgfältig abgestimmten Bio-Botani cals – extra für mich abgefüllt in einer Wiener Manufaktur von einem gebürti gen Dornbirner. V Hugo Bandeira über seine Zukunftspläne.

Belvedere Vodka, schreibst für Cock tailbücher und stellst deinen eigenen Gin her. Bleibt da noch Freizeit – und wenn ja, wie verbringst du sie? Ich arbeite gerne und mit Herzblut, aber tatsächlich habe ich recht wenig Freizeit. Meine freien Stunden nütze ich fürs Fit nessstudio, für Besuche bei Familie und Freunden oder einen Burger bei „Snash“. Oft bin ich aber einfach auch froh, mal daheim zu sein. Was ist das Schönste an deinem Job? Als Barkeeper kann ich meine Kreativi tät ausleben und meine Ideen im wahrs ten Sinne fließen lassen. Drinks zu mi xen ist für mich ein Handwerk, bei dem ich experimentieren kann – und anhand der Mimik der Gäste direkt sehe, ob meine Kreation schmeckt. Eine positive Reaktion ist eine schöne Bestätigung. Was ist das Herausforderndste? Als selbstständiger Gastronom hat man lange Arbeitstage und relativ viel Druck und Stress. Es ist oft ein Spagat zwi schen Leidenschaft und Realität. Nicht selten kommt etwas anders als erwartet. Es gibt Tage, an denen Kunden oder Mitarbeiter keinen Zuckertag erwischt haben – damit muss man klarkommen. Was ist dir als Gastgeber am wich tigsten? Jeder, der zu mir kommt, soll sich will kommen fühlen. Die persönliche Begrü ßung meiner Gäste ist für mich ein Aus

Hugos Cocktail-Tipp & neues Trend- Getränk: der „Pornstar Martini“.

FOTOS: MANUELPAUL.COM

26 | WEEKEND MAGAZIN

DORNBIRN live

www.garzon.com Herrenmode 6850 Dornbirn Klostergasse 6 Tel. +43 55 72 208 04 Herren und Damenmode 6800 Feldkirch Montfortgasse 6 Tel. +43 55 22 720 55

DORNB I RN

FELDKIRCH

DORNBIRN live

Gartenmarkt trifft auf „UmweltVestival“ FRÜHLINGSZAUBER. Am Samstag, den 7. Juni 2025, lädt der Gartenmarkt von 9 bis 16 Uhr zum Entdecken schöner Gartenaccessoires in den Pfarrpark ein. Zeitgleich wartet das „UmweltVestival“ mit einem vielfältigen Programm auf. D ie Besucher:innen erwartet eine Fülle an Dekorations-

Hörbar im Mai Am Mittwoch, den 28. Mai, verwandelt sich Dornbirn wieder in ein Zentrum für Live-Musik. Nach dem Eröffnungskonzert

ideen, stilvollen Accessoires und einer breiten Auswahl an Produkten. Von Papete rie über Schmuck bis hin zu Porzellan, Tonwaren, Kräu tern und gesunden Lecke reien – hier ist für jeden Ge schmack etwas dabei. Alle Kinder sind herzlich einge laden, gegen einen kleinen Unkostenbeitrag ihren eige nen Tontopf zu bemalen und mit einem kleinen Setzling zu bepflanzen.

von 19 bis 21 Uhr mit „Mike Live Extended“ am Marktplatz geht es in den teilnehmenden Lokalen mit stim mungsvollen Acts

ANZEIGE FOTOS: MARVIN_BECK, SABINE GABRIEL-KOFLER

weiter. Ein Shuttlebus bringt die Gäste wie gewohnt von Lokal zu Lokal. V

Währenddessen sorgt das „UmweltVestival“ mit Live- Musik, Filmvorführungen,

Open-Mic und vielen weite ren Programmpunkten für reichlich Unterhaltung.

25 Jahre McDonald’s Hohenems!

Am Freitag, den 6. Juni 2025, lädt das McDonald’s Restaurant Hohenems von 12 bis 16 Uhr zur großen Jubiläumsfeier ein. Ge meinsam mit Gästen, Partnern und Mitarbeitenden wird ein Vierteljahrhundert voller Genuss gefeiert – mit Familienpro gramm, Hüpfburg, Kinderschminken, MOVE4STYLE und Ron ald McDonald. Vom 4. bis 6. Juni gilt: Jeder 25. Drive-Gast isst gratis! Jahrgang 2000? Zeigt euren Ausweis und sichert euch ein kostenloses Kuchenstück. Zudem gibt’s 6er Chicken McNuggets für nur 1,50 € – das Stück für 25 Cent. Franchisenehmer Loek Versluis freut sich auf viele bekannte und neue Gesichter! Ort: McDonald’s Hohenems,

© 2025 WBEI and Legendary. In allen teilnehmenden Restaurants in Österreich, solange der Vorrat reicht. Bei deinen McDonald’s Restaurants Bürs, Rankweil, Hohenems, Dornbirn und Lustenau.

Diepoldsauer Straße 51, 6845 Hohenems Zeit: Freitag, 6. Juni 2025, 12:00 – 16:00 Uhr

ANZEIGE

Versluis_149_Inserat_Minecraft_03_25_123x192.indd 1

03.04.25 11:27

28 | WEEKEND MAGAZIN

DORNBIRN live

WIR MACHT’S MÖGLICH. GEMEINSAM IM RHEINTAL MEHR BEWEGEN.

Mehr erfahren auf: wirmachtsmöglich.at

VORARLBERG: News V Menschen V Lifestyle

Klassikwelt Bodensee HIER BRUMMT DIE NOSTALGIE. Die Klassikwelt Bodensee lockt vom 16. bis 18. Mai mit viel Chrom und Action in der Messe Friedrichshafen – Neu mit 80er-Sonderschau und Sunset-Parade am Seeufer

F riedrichshafen – Die beliebte Oldti mer-Messe im Vier ländereck ist einfach Kult: Zum 16. Mal entführt die Klassikwelt Bodensee in die faszinierende Welt histori scher Fahrzeuge. Autos und Motorräder, Flugzeuge und

Back“ in Halle A4 präsentiert Autos mit den ersten Digi tal-Anzeigen und techni schen Finessen, tolle Big Bi kes jener Zeit – und dazu viel Lebensgefühl mit Clas sic-Rock und Techno-Beats, Karotten-Jeans und Pudelfri suren: Let’s groove! Besonders stylisch wird’s im Foyer West: Edle Fahrzeuge in Schwarz und Weiß erstrahlen bei der Sonderschau „Classic Cars in Black and White“. Passend musikalisch begleitet wird die Präsentation von ei nem weißen und einem schwarzen Flügel: Wer kann und mag, darf darauf spielen. Edel und stylisch in Schwarz und Weiß

Boote aus früheren Jahr zehnten gibt es vom 16. bis 18. Mai in der Messe Fried richshafen zu bestaunen: Liebevoll restauriert, stolz präsentiert und durchaus in Be wegung. Drei Tage voller

Chrom und Leder, Benzin geruch und Lebensfreude: Hier brummt die Nostalgie, im wahrsten Wortsinn – diesmal mit 80er-Ikonen im Fokus und dem Event „Sunset am See“.

Ikonen der 80er-Jahre Wer denkt nicht gerne an die Traumautos seiner Jugend?

Klassikwelt-Fans lieben die Young- timer-Sonderschauen mit viel Musik und Lifestyle. Letztes Jahr waren es die wil den 1970er; jetzt folgen die 1980er Jahre: Das Special „Die 80er Jahre – Welcome

30 | WEEKEND MAGAZIN

Made with FlippingBook Digital Publishing Software