Weekend Magazin Steiermark 2025 KW21

LEBENSART

Z

L

A

O

U

T

F

Die Nationalparks belegen nur 3 % der Staatsfläche, beherbergen aber 70 % der wichtigsten heimischen Artengruppen.

S

SHORT TALK

Ö

H

S

T

C

I

E

E

R

R

erforschen und fördern sollen“, sagt Florian Meixner, Leiter des Fachbereichs Welt- erbe und Kulturgüterschutz (UNESCO). Touristische Pro gramme werden nachhaltig ausgelegt und sollten im bes ten Falle zum Erhalt dieser schützenswerten Orte und Landschaften beitragen, so Meixner. Schutz- und Erholungsräume Auch in den sechs National parks will man die unter schiedlichsten Interessen mög lichst konfliktfrei unter einen Hut bekommen. Neben dem vorrangigen Schutz der wert

vollen Landschaften gibt es ei nen klaren Auftrag im Bereich Tourismus – auch um die Rol le der Nationalparks klarer zu machen. „Bewusstseinsbil dung, Naturerlebnisangebote und regionale, nationale und internationale Kooperationen sind hier wichtig“, sagt Stepha nie Blutaumüller, Generalse kretärin im Dachverband der österreichischen National parks. Besucherzentren leisten auch einen relevanten Beitrag zur lokalen Wertschöpfung. Beispiel: „Das Wildkatzen camp im Nationalpark Thaya tal ist zu einem wichtigen Be herbergungsbetrieb in der Re gion geworden.“ V

Christina Laßnig-Wlad ÖBF-Naturraummanagement und Naturschutz Vielfalt erleben

Wie versuchen die Österreichischen Bundesforste den Spagat zwischen Tourismus und Naturschutz zu schaffen? Umsichtig und ganz gezielt, immerhin betreuen wir jeden zehnten Quadratmeter des Landes und bringen den Großteil der geschützten Naturflä chen in die Nationalparke Kalkalpen, Donau-Auen beziehungsweise ins Wildnisgebiet Dürrenstein-­ Lassingtal ein. Mit „WILD.LIVE!“ bieten wir ein eigenes Naturvermittlungsprogramm in attrakti ven, ökologisch sensiblen Regionen an. Rund 50 zertifizierte ÖBF-Naturführer machen Besu chern die Vielfalt und die Zusammenhänge unse rer Natur erlebbar. Sei es bei Führungen vor Ort oder über mobile Info-Stationen, etwa an Schulen oder bei Veranstaltungen. So entsteht Bewusst sein und echte Wertschätzung für die Natur. Was erwarten Sie von Erholungssuchenden? Einen respektvollen Umgang. Verhalten wir uns so, als wären wir bei guten Freunden zu Gast. Das heißt: Auf den freigegebenen Wegen bleiben, Hunde an die Leine, keinen Müll hinterlassen – und besonders in sensiblen Zeiten wie dem Früh ling Rücksicht auf Wildtiere nehmen. In welchen Bereichen funktioniert die Symbiose von Natur UND Mensch besonders gut? Die Bundesforste engagieren sich bereits seit vie len Jahren für den Schutz von Mooren und haben zahlreiche Renaturierungsprojekte umgesetzt. Um diese besonderen Ökosysteme und wichtigen CO 2 -Speicher dennoch erlebbar zu machen, er richten wir auch eigene Moorlehrpfade, etwa am Löckermoos in Gosau in Oberösterreich.

Nationalpark NEUSIEDLER SEE – SEEWINKEL

Streifzüge durchs Vogelparadies – zu jeder Jahreszeit: Auf eine spannende „Birdingtour“ können Hobby-Ornithologen auch ganz individuell gehen. Üblicherweise starten die Tier beobachter beim Nationalparkzentrum in Illmitz, auf Wunsch können aber auch andere Treffpunkte mit dem gebuchten Ranger vereinbart werden.

FOTOS: ÖBF/D. BOHMANN, STEFAN LEITNER

30 | WEEKEND MAGAZIN

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online