Weekend Magazin Salzburg 2025 KW21
Das bekannte „Blitz-Logo“ des neuen Opel Grandland Electric ist beleuchtet und hinter Plexiglas versteckt.
MOTORTEST
O p els größter E l ektro-B l itz XL-SUV. Ein Vergleich mit seinem Vorgänger ist beim Grandland hinfällig, denn mit dem hat er wenig am Hut. Der Opel Grandland wirkt so, als hätte er eine Fahrzeuggeneration übersprungen. Im Test: die E-Version des Deutschen. Von Werner Christl
G anze 17 Zentimeter länger als sein Vor gänger ist der neue Opel Grandland! Auch op tisch ist alles neu und an triebstechnisch fährt der Deutsche nun auch rein elektrisch vor. Da ist kein Stein am anderen geblieben. Das getestete Elektro-SUV fällt vor allem durch seine stolzen 4,65 Meter Länge auf und bringt als E-Varian te immerhin 2,1 Tonnen auf die Waage. Im Gegensatz zu manch anderem SUV der Konkurrenz gibt man sich nicht dem PS-Wahn hin. Die 213 Pferde reichen eben völlig aus, um mit dem Fronttriebler flott unter wegs zu sein. Was ist uns aufgefallen? Abgesehen von der Kupferfarbe die Platz verhältnisse. Die sind für Passagiere extrem gut – auch in der zweiten Reihe. Das Kofferraumvolumen
Reichweite und Ladeleistung
(550 bis 1.164 Liter) liegt eher im Mittelfeld, vergli chen mit dem Mitbewerber. Dazu kommen hoher Sitz komfort und ein spezieller Materialmix im Innenraum. Heißt: sehr viele unter schiedliche Materialien. Auffällig auch die extrem vielen Staumöglichkeiten. Das Cockpit wirkt insge samt übersichtlich und ist auch mit bedienerfreundli chen Knopferln ausgestat tet. Für Klima und Co. muss man also nicht andauernd am Screen herumfingern. Gut gefallen hat uns auch das Lademanagement. Die Suche nach Ladestationen auf der Route ist easy. Auch beim Design wird unserer Meinung nicht gepatzt. Das schwarze Dach und das be leuchtete 3D-Logo am Heck sowie der ebenfalls beleuch tete Opel-Blitz im Frontbe reich kommen gut rüber.
selten Realität – hier also: Daumen hoch. Auffällig auch die unglaublich große Lade klappe des Opel Grandland. Eine Version mit 98-kWh-Bat terie ist übrigens im An marsch. Der Startpreis für die E-Version (73 kWh) liegt bei 45.500 Euro. Wer sich für die 82-kWh-Batterie entscheidet, zahlt 50.000 Euro. Den Hybrid mit einem 1.2-Liter-Turbo benziner und 145 PS gibt es ab 36.700 Euro. Den Plug-in fährt man mit 195 PS System leistung ab 44.150 Euro. V
Das Testauto mit der 73-kWh- Batterie hat eine maximale Reichweite laut WLTP von 523 Kilometern. Die größere Batterie (82 kWh) erlaubt 584 Kilometer. Fest steht, dass wir im Test einen Durchschnitts verbrauch von 18,3 kWh hat ten, was für ein E-SUV dieser Größe ein guter Wert ist. Ge laden wird an der Schnellla destation mit bis zu 150 kW. Mehr ist in der Regel auch an Schnellladestationen sowieso
OPEL GRANDLAND ELECTRIC GS V Leistung: 213 PS V Testverbrauch: 18,2 kWh V Reichweite WLTP: 523 km V Batterie: 73 kWh V 0 – 100 km/h: 9 Sekunden
FOTOS: WERNER CHRISTL
46 | WEEKEND MAGAZIN
Made with FlippingBook - Online Brochure Maker