Weekend Magazin Salzburg 2025 KW04
Z
L
A
O
U
T
F
S
Ein Paradies für Hühner Etwa 31 Prozent der rund 7 Millionen österreichischen Legehennen werden in Freilandhaltung gehalten, in der Biohaltung sind es 13 Prozent. Im EU-Durschnitt sind es 15,5 beziehungsweise 7,1 Prozent. Die Haltung von Legehennen in ausgestalteten Käfigen ist in Ös terreich seit 1. Jänner 2020 verboten.
Ö
H
S
T
C
I
E
E
R
R
Ö sterreich gibt im Be reich der Lebens mittelerzeugung in vielen Bereichen Standards vor, um die uns viele anderen Länder beneiden. So werden fast 26 Prozent der landwirt schaftlichen Flächen nach biologischen Richtlinien be wirtschaftet. Im Vergleich: In der EU sind es etwas mehr als 10 Prozent, weltweit sind es gerade 1,6 Prozent. Das Ös terreichs Produzenten nicht nur bei den Bioprodukten Weltspitze sind, sondern auch bei der Qualität zu überzeugen verstehen, zeigt sich etwa bei der Herstellung von Käse. Beim World Chee se Award 2024 – sozusagen die Oscarverleihung für Kä sespezialitäten aus aller Welt – durfte sich Österreich über drei Goldmedaillen, viermal Silber und fünfmal Bronze freuen. Die österreichischen Käsevertreter konnten sich unter unglaublichen 4.700
Käsesorten aus 47 Ländern behaupten. Kaviar, Safran und Gin Doch Gourmets schwören nicht nur im Bereich tradi tioneller Lebensmittel auf
Qualität aus Österreich. Längst haben heimische Pio niere Nischen abseits von Käse, Speck, Wein und Co. besetzt. Garnelen, die im kla ren Gebirgswasser gezüchtet werden oder Störkaviar, Wagyu Beef beziehungswei
se Rohschinken „made in Austria“ sind längst fester Be standteil des kulinarischen Angebots. Oder dürfen es ein Risotto mit österreichischem Safran, ein Artischockensalat mit Apfel-Balsamico, Wiener Schnecken mit Knoblauch butter oder ein Martini- Cocktail sein, der mit regio nalem Gin zubereitet wurde? In Österreich gibt es also ein Angebot, das Feinschmecker begeistert – doch wer hätte gedacht, dass Feinspitze mit ihrer Leidenschaft zum guten Essen auch etwas zur Art Angesichts einer immer stärker global agierenden Landwirtschaft suchen Gourmets in ihrem Streben nach dem ultimativen Ge schmackskick auch nach alten Obst- und Gemüse sorten, die nicht dem ge- erhaltung beitragen? Alte Nutzpflanzen und Spitzenweine
Kurze Wege. Laut einer Studie der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) verursacht der Transport von Lebensmitteln etwa 10 Prozent der gesamten Emissionen in der Lebensmit telproduktion. Regionale Lebensmittel helfen, diesen Prozentsatz zu senken. Umweltschutz
FOTOS: HÜHNER: ISTOCK.COM/ VIKTORCAP, UMWELTSCHUTZ: ISTOCK.COM/ PETMAL
32 | WEEKEND MAGAZIN
Made with FlippingBook - Online Brochure Maker