Weekend Magazin Salzburg 2024 KW38

Auf Personen fortgeschrittenen Alters wirkt sich ein Tänzchen besonders gesundheitsfördernd aus.

Im Takt für die Gesundheit

TANZEN. Von uns erfahren Sie, warum pflegebedürftige Menschen ihrem Wohlbefinden zuliebe des Öfteren das Tanzbein schwingen sollten und welche Gelegenheiten sie dafür in Salzburg vorfinden. Von Stefan Kohlmaier T herapeutische Akti vitäten werden in der Regel als nicht keln kräftigen und ihr Gleich gewicht stabilisieren, mini mieren sie nämlich ihre Sturzanfälligkeit.

laut aktuellen Studien zahl reiche gesundheitsfördernde Wirkungen innewohnen. Tanzen stärkt US-amerikani schen Forschern zufolge die Seele, schult das Körperge fühl, steigert den Selbstwert und wappnet gegen Stress. Körper & Geist Regelmäßige Tanzeinlagen verbessern sowohl die kör

perliche als auch die geistige Leistungsfähigkeit. Da Tän zer etwa ihr Kurzzeitge dächtnis und Reaktionstem po trainieren, drückt sich dieser Umstand beispielswei se über ein verringertes De menzrisiko aus. Ferner profi tieren auch sehbehinderte Menschen von Tango, Cha Cha-Cha und Co: Da sie auf dem Tanzparkett ihre Mus

besonders unterhaltsam empfunden, sondern eher als mitunter strapaziöses not wendiges Übel wahrgenom men. Daher dürfte es vielen Therapiebedürftigen gelegen kommen, dass einer Tätig keit, die gemeinhin als Aus druck der Lebensfreude gilt,

Ganzheitliche Wirkung Und auch die Symptome ei ner Parkinson-Erkrankung lassen sich tänzerisch signifi kant verbessern, da ein Zu sammenspiel aus Musik, Rhythmus und akustischen

FOTO: ISTOCK.COM/PEOPLEIMAGES

30 | WEEKEND MAGAZIN

Made with FlippingBook - Share PDF online