Weekend Magazin Pinzgau 2025 KW12

STOLZ AUF PINZGAU

Sozial- koordination Oberpinzgau SOZIALBERATUNG. Vertraulich, unabhängig und kostenlos insbesondere bei Pflege- und Notsituationen durch Community Nurses. W as macht eine Community Nurse? ☺ Sie berät in allen gesund heitlichen, pflegerischen und sozialen Themen. ☺ Sie unterstützt Angehörige in der Sicherstellung der Pflege und Betreuung. ☺ Sie bietet, wenn ge wünscht, regelmäßige Hausbesuche an. ☺ Sie entlastet, individuell wusstsein für Gesundheits förderung zu schaffen. ☺ Sie passt die unterstützen den Maßnahmen indivi duell auf die Person und Situation an. ☺ Sie initiiert Freiwilligenar beit und Nachbarschafts hilfe, denn nur gemeinsam sind wir stark. Was sind die Ziele einer Community Nurse? ☺ ein selbstbestimmtes Le ben in den eigenen vier Wänden ermöglichen ☺ die Förderung der gesun

NETZWERKE

Krimml, Wald, Neukirchen, Bramberg, Hollersbach, Mittersill, Stuhlfelden, Uttendorf, Niedernsill und Piesendorf: Community Nurse Netzwerk geführt vom Regionalverband Oberpinzgau. n Mag a Christina Meilinger Tel.: 0664 51 67 664 Mail: sozialkoordination@nationalparkregion.at n Tabea Klausner, MScPH, BScN Tel.: 0664 18 56 018 Mail: communitynurse@nationalparkregion.at n DGKP Jasmina Ensmann Tel.: 0664 39 50 470 Mail: gesundheit@nationalparkregion.at n Sprechstunden Gemeindeamt Neukirchen 2. Stock jeden Dienstag von 14 bis 16 Uhr Gemeindeamt Bramberg 1. Stock jeden 1. & 3. Donnerstag im Monat von 9 bis 11 Uhr NEU ab 10. April 2025: Gemeindeamt Uttendorf EG jeden 2. & 4. Donnerstag im Monat von 9 bis 11 Uhr Rauris, Dienten, Lend und Taxenbach: Community Nursing geführt vom Regionalverband Pinzgau. n DGKP Alexandra Ganitzer Tel.: 0677 64 75 73 38 Mail: cn.unterpinzgau@nationalparkregion.at n Sprechstunden: Betreubares Wohnen Taxenbach

und auf die Situation ab- gestimmt, pflegende An gehörige. ☺ Sie organisiert soziale Treffen, um die Gemein schaft zu stärken. ☺ Sie organisiert Informati onsveranstaltungen, um die möglichen Unterstützungs- maßnahmen in der Region aufzuzeigen und das Be

jeden Montag von 9 bis 11 Uhr Seniorenwohnhaus Rauris EG jeden Mittwoch von 9 bis 11 Uhr

den Lebensjahre, um die Lebensqualität auch im Alter zu verbessern ☺ Aufklärung, um mögliche gesundheitsgefährdende Risiken zu minimieren ☺ Gemeinschaft stärken V

Gemeindeamt Dienten im Bürgermeisterzimmer jeden 1. Mittwoch im Monat von 14 bis 16 Uhr

Gefördert von

SOS - NOTFALLGLAS … WENN`S SCHNELL GEHEN MUSS!

Im Notfallglas befindet sich ein Heftchen mit den wichtigsten Gesundheitsinformationen, wie z. B. Medikamente, Allergien, Notfallkontakte usw. Dieses Glas soll den Ersthelfern im Notfall – wenn Sie (aufgrund von Bewusst- losigkeit, Herzinfarkt usw.) nicht ansprechbar sind – die wichtigsten Informationen übermitteln. n Zur Ergänzung des Heftchens braucht es noch eine mit Datum versehene Medikamentenliste vom Hausarzt. n Das fertige Glas in der Tür des Kühlschrankes aufbewahren. n Im Eingangsbereich das Pickerl „Hier gibt es ein Notfallglas“ sichtbar anbringen. Warum steht das Glas im Kühlschrank? 1. Einen Kühlschrank hat jeder. 2. Dieser ist zu 95 % immer am gleichen Ort (Küche). Der örtliche Rettungsdienst wurde vorab informiert und weiß, dass solche Gläser

im Umlauf sind. Die zusätzlichen Sticker, die im Eingangsbereich ange bracht werden, machen die Ersthelfer darauf aufmerksam, dass sich ein Notfallglas im Kühlschrank befindet. Notfallgläser sind kostenlos bei den Community Nurses erhältlich!

VORSORGE- TIPP der Sozialkoor dination Ober pinzgau

ANZEIGE FOTOS: REGIONALVERBAND

WEEKEND MAGAZIN | 41

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online