Weekend Magazin Pinzgau 2025 KW12

STOLZ AUF PINZGAU

Stubacher Sonnblickkees 2024 von der Rudolfshütte aus gesehen.

Messmethoden Zur Messung des Gletscher rückzugs setzt Seitlinger so wohl traditionelle als auch moderne Methoden ein. Die klassische Methode umfasst die Handmessung von mar kierten Punkten im Gletscher vorfeld mit einem Maßband. Um genauere Messungen im Dezimeterbereich zu erzielen, kommen auch Laserdistanz messgeräte zum Einsatz. Erkenntnisse & Risiken In den letzten Jahren hat der Eisschwund eine Geschwin digkeit erreicht, die kaum vorstellbar ist. So musste man beim Karlinger Kees im Jahr 2011 noch direkt auf den Gletscher steigen, während dieser heute bereits 30 Meter tiefer liegt. Das Schrumpfen erhöht das Risiko für Berg steiger, da die Eisdecken zu nehmend dünner und unbe rechenbarer werden. Ökologische Bedeutung Gletscher spielen eine wichti ge Rolle als Wasserspeicher, der im Sommer lebenswichti ges Schmelzwasser liefert und Flüsse sowie Seen speist. In den Alpen sind sie für die Landwirtschaft und die Ener giegewinnung unverzichtbar.

Auch wenn Gletscherwasser für die Trinkwasserversor gung in Österreich eine gerin ge Rolle spielt, beeinflussen sie dennoch das Klima und

die Biodiversität. Auswirkungen auf den Tourismus

Der Gletscherschwund hat spürbare Auswirkungen auf den regionalen Tourismus. Wanderwege müssen verlegt und die Skisaison auf dem Kitzsteinhorn verkürzt wer den. Dennoch ergeben sich auch neue touristische Mög lichkeiten. So mag beispiels weise ein Badeurlaub auf der Rudolfshütte im nahen Eis randsee des Sonnblickkees in naher Zukunft ein Ziel für Bergabenteurer sein. Der Bergtourismus sieht sich mit wachsenden Herausforde rungen konfrontiert, doch der innovative Tourismus sektor wird entsprechende Lösungen finden. Zukunft der Gletscher In etwa 40 bis 50 Jahren wer den die meisten Gletscher in Österreich weitgehend ver schwunden sein. Im Pinzgau könnte dies sogar noch frü her eintreten, da die Eisfelder dort kleiner sind. Der Glet

Stubacher Sonnblickkees 1929 – ein Blick in die Vergangenheit.

werden würden. Der Rück gang der Eisfelder wird sich fortsetzen und der National park Hohe Tauern um eine Attraktion ärmer sein. V

scherrückgang ist wohl un umkehrbar, selbst wenn die Beschlüsse des Pariser Ab kommens zur CO 2 -Reduk- tion umgehend umgesetzt

FACTBOX

n Buchtipp von Gabriel Seitlinger, erschienen beim Verlag Anton Pustet: Die Bücher „Salzburg Summits“, „Osttirol Sum mits“ und „Tirol Summits - Kítzbühel, Kufstein, Schwaz“ bieten faszinierende Einblicke in alpine Gipfel und Gletscherlandschaften. n Beobachtete Gletscher im Pinzgau: Wildgerloskees, Untersulzbachkees, Venediger kees, Obersulzbachkees (Geigerzunge), Krimm ler Kees, Sonnblickkees, Landeggkees, Kalser Bärenkopfkees, Maurerkees, Schwarzkarlkees, Kleineiserkees, Unteres Rifflkees, Totenkopfkees, Ödenwinklkees, Brennkogelkees, Bärenkopfkees, Karlinger Kees, Schmiedinger Kees, Goldbergkees.

FOTOS: GABRIEL SEITLINGER, JURISCHECK

24 | WEEKEND MAGAZIN

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online