Weekend Magazin Niederösterreich Wr.Neustadt 2025 KW35
LEBENSART
Die Tabakindustrie macht schwindende Einnahmen bei Zigaretten mit Ersatz produkten wett.
man von Anhängern. Das stimmt. Es gibt E-Zigaretten, die eine Flüssigkeit (Liquid) mit Nikotin und Aromen er hitzen. Statt Rauch wird Dampf inhaliert. Weniger Schadstoffe, kein Rauch, keine Asche. Klingt harmlos, ist es aber nicht. Zwar ent stehen weniger Verbren nungsstoffe, aber auch im süßlichen Dampf stecken po tenziell krebserregende Sub stanzen wie Nitrosamine. Hinzu kommen weitere Schadstoffe wie Schwerme talle, Formaldehyd oder aro matische Zusätze, die beim Erhitzen giftige Nebenpro dukte freisetzen. Kurzzeitstudien zeigen gefährliche Effekte Kurzzeitstudien zeigen bereits akute Effekte: Gefäße veren
Langzeitschäden Fest steht: Nikotin ist ein stark suchtauslösendes Nervengift, das das jugendliche Gehirn besonders gefährdet. Noch ist unklar, wie sich die regelmäßi ge Inhalation von Liquid-Ae rosolen auf Lunge, Kreislauf und Gehirn auswirkt. Lang zeitfolgen werden wohl erst in den kommenden Jahren wirk lich sichtbar werden. V
von Nikotinvergiftungen nach nur einem Beutel. In einer ak tuellen Untersuchung stieg der Puls nach nur einem Beu tel um rund 25 Schläge pro Minute, auch der Blutdruck ging in die Höhe. Auf Dauer könnte sich das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall massiv erhöhen. Könnte – denn was fehlt, sind verlässli che Langzeitdaten.
gen sich, Atemwege entzün den sich, der Puls schießt in die Höhe. Kardiologen war nen vor Spätschäden. Noch dünner ist die Datenlage bei Nikotinpouches wie Snus und Co. Sie wirken diskret und sauber, enthalten aber hoch dosiertes Nikotin, oft in Kom bination mit Salzen und Aro men. Beratungsstellen wie das Rauchfrei-Telefon berichten
GEFAHREN- BEWERTUNG
PRODUKT NIKOTINGEHALT (TYPISCH)
SCHADSTOFFE WIRKUNG IM KÖRPER
Sehr hoch: erwiese nes Krebs-, Herz- und Atemwegsrisiko. Gut erforscht, höchstes Schädigungspotenzial. Hoch: weniger krebs erregend als Tabak, aber potenziell toxisch. Langzeitfolgen unklar. Hoch: stark abhängig machend, Risiko für Kreislaufbelastung, Zahnfleischprobleme, kein Langzeitwissen. Mittel bis hoch: ge ringere Schadstoffe als Zigaretten, aber weiterhin Gefäß- und Atemwegsbelastung. Hoch: oft unterschätzt, ähnlich schädlich wie Zigarette, besonders riskant bei regel mäßigem Konsum.
Teer, Kohlenmonoxid, Benzol, Formaldehyd, über 70 krebserre gende Substanzen
Nikotin über Lunge – schneller Kick, starke Abhängigkeit
ca. 8–12 mg pro Stück (1 mg systemisch)
Zigarette
Inhalation von Aerosol über Lunge, schnelle Nikotinaufnahme
Formaldehyd, Acrolein, Schwermetalle aus Heizspule
E-Zigarette / Vape
6–20 mg/ml (regelmä ßig: 2–4 mg pro Zug)
Aromastoffe, Nikotin salze, Reste syn- thetischer Stoffe
4–20 mg pro Beutel (teils > 2-fache Dosis einer Zigarette)
Aufnahme über Mund schleimhaut, sehr rascher Wirkbeginn
Nikotinbeutel (Pouch)
Erwärmung statt Ver brennung - Inhalation über Lunge
weniger Teer, aber Formaldehyd, Acetal dehyd, Nikotin
Tabakerhitzer (z. B. IQOS)
14 mg pro Stange ( ≈ Zigarette)
Kohlenmonoxid, Feinstaub, polyzykli sche aromatische Koh lenwasserstoffe
Langsame Inhalation großer Rauchmengen, auch passiv
Wasserpfeife / Shisha
100–200 mg pro Sitzung
FOTO: DETAILFOTO/ISTOCK/GETTY IMAGES
32 | WEEKEND MAGAZIN
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online