Weekend Magazin Niederösterreich Wr.Neustadt 2025 KW35
ANGELINA JOLIE
INES DE RAMON
BRAD PITT
DIE COBRA: SPEZIALEINHEIT MIT BISS
BEUTESCHEMA? BEZIEHUNGSMUSTER DER STARS
WR. NEUSTADT • 28./29. AUGUST 2025
BURGENLAND/NÖ
SCHUL-REKORDE SO KURIOS KANN BILDUNG SEIN TALK OLIVER
ÖSTERREICHISCHE POST AG, RM 13A039825 K, 7210 MATTERSBURG
GLASNER DER FUSS BALLGOTT IM INTERVIEW
KEINE LUST AUF LUST ? NACHHILFE IN SACHEN LIEBESLEBEN
FOTO DER WOCHE
SCHWEBENDES WUNDER. Der Legende nach wird der „Goldene Fels“ nahe der Stadt Kyaiktiyo in Myanmar nur von zwei Haaren Buddhas im Gleich gewicht gehalten. Daher kleben Pilger Blattgold an den heili gen Felsen, der die Form eines Menschenschädels hat. Frauen dürfen das Heiligtum übrigens nicht berühren.
FOTO: DARRENSP/ISTOCK EDITORIAL/GETTY IMAGES COVERFOTOS: INES DE RAMON & BRAD PITT: MAURITIUS IMAGES/NILS JORGENSEN/ALAMY/ALAMY STOCK PHOTOS; ANGELINA JOLIE: MAURITIUS IMAGES/HYPERSTAR/ALAMY/ALAMY STOCK PHOTOS; HG: OLGA GILLMEISTER/ISTOCK/GETTY IMAGES; COBRA-MANN: BMI/GERD PACHAUER; LANDSCHAFT: DIAMONDS-OF-NATURE/ISTOCK/GETTY IMAGES; HIMMEL: DETAILFOTO/ISTOCK/GETTY IMAGES; MONTAGE: WEEKEND MAGAZIN; KUSSBILD: KOVACSALEX/ISTOCK/GETTY IMAGES
WEEKEND MAGAZIN | 3
NIEDERÖSTERREICH INSIDE
HIGH LIGHTS
30. August Hirschenkogel
Buntes Stadtfest. Das „Bunte Stadtfest“ in der Wiener Neustädter Innenstadt feiert seine 10. Auflage. Von 11. bis 13. September erwartet die Besucher ein fulminantes Programm, bei dem für jede und jeden etwas dabei ist: Vom Klassik Open-Air, Live-Musik, Kinderprogramme, Angebote über den ganzen Tag verteilt – und alles bei freiem Eintritt! Absoluter Höhepunkt ist der Auftritt von Wir4plusEINS mit Wolfgang Ambros.
6./7. September Lichtblicke im Lager Tauche ein in die Welt Viktor Frankls mit einer szenischen Lesung mit Musik von und mit Norbert Mang und Joa chim Csaikl - „Lichtblicke im Lager“. Raxalm-Berggasthof, 16:15 Uhr. Jeden Samstag im Sommer gibt es bei freiem Eintritt Live-Musik „Open Air“ beim Liechtensteinhaus am Sem mering-Hirschkogel, diesmal Indie & Pop mit Greyshadow, 14:30 Uhr. V 21. September Science Busters4Kids Science Busters? Das sind wilde Wissenschafter in schicken Kostü men und sie sagen laut und deutlich: Wissenschaft ist cool! Bettfedernfabrik Oberwaltersdorf, 15:00 Uhr. V
Flusswanderweg Höllental. Eine Mammutaufgabe haben sich die Naturfreunde Hirschwang-Reichenau unter Federführung ihres Ob mannes Hubert Prigl gesetzt – die Verlängerung des Flusswanderweges im Höllental von Kaiserbrunn zum Weichtalhaus. Für die Umsetzung dieses von der LEADER-Region Niederösterreich Süd zu 80% geförderten Pro jektes braucht man vor allem jede Menge helfende Hände – schon am 18./19. Oktober soll der neue Abschnitt eröffnet werden.
FOTOS: SCIENCE BUSTERS, STADT WIENER NEUSTADT/WELLER, NATURFREUNDE HIRSCHWANG-REICHENAU
Impressum: Medieninhaber: Weekend Magazin Burgenland GmbH, Hauptstraße 33, 7210 Mattersburg, Tel.: +43 2626 636 16, E-Mail: burgenland@weekend.at. Chefredaktion Österreich: Werner Christl. Redaktion Burgenland: Hauptstraße 33, 7210 Mattersburg, Tel.: +43 2626 636 16, E-Mail: burgenland@weekend.at. Redaktion Oberösterreich: Zamenhofstraße 9, 4020 Linz, Tel.: +43 50 6964-4444, E-Mail: redaktionooe@weekend.at. Redaktion Salzburg: Rottweg 66, 5020 Salzburg, Tel.: +43 50 6964-5555, E-Mail: redaktion.salzburg@weekend.at. Redaktion Tirol: Brunecker Straße 3, 6020 Innsbruck, Tel.: +43 512 353 888-0, E-Mail: redaktiontirol@weekend.at. Redaktion Vorarlberg: Tel.: +43 676 896 848 07, E-Mail: s.dueringer@weekend.at. Redaktion Wien/Niederösterreich: Gumpendorfer Straße 19, 1060 Wien, Tel.: +43 50 6964-2100, E-Mail: redaktionwien@weekend.at. Redaktion Steiermark: Elisabethstraße 5/2, 8010 Graz, Tel.: +43 50 6964-8001, E-Mail: redaktion.stmk@weekend.at. Redaktion Kärnten: Völkermarkter Ring 1, 9020 Klagenfurt, Tel. +43 50 6964-9777, E-Mail: redaktionktn@weekend.at. Herausgeber: Christian Lengauer (MBA), Zamenhofstraße 9, 4020 Linz. Geschäftsführung Burgenland: Markus Koller, MSc, Mag. Manfred Vasik. Vertrieb: Österr. Post AG. Erscheinungsweise: monatlich. Druck: Slovenská Grafia AG, SK-83403 Bratislava. Im redaktionellen Teil stehende entgeltliche Veröffentlichungen sind mit ANZEIGE gekennzeichnet. Für unverlangt eingesandte Manu skripte und Fotos sowie Satz- und Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Alle Rechte, auch die Übernahme von Beiträgen nach § 44 Abs. 1 und 2 Urheberrechtsgesetz, sind vorbehalten. Derzeit gilt Preisliste 2025. Informationen zur Offenlegung gemäß § 25 MedienG können unter www.weekend.at abgerufen werden. Haben Sie einen Fehler in einem Artikel gefunden? Schicken Sie uns bitte Ihr Feedback unter www.weekend.at/verlag/artikel-feedback n
Weekend Magazin erscheint im
4 | WEEKEND MAGAZIN
STORYS
Cobra Spezialeinheit mit Biss
WAS KANN DIE COBRA? Wenn die Cobra aus rückt, geht es um Sekunden. Einsätze wie der Amoklauf in Graz, Geiselnahmen oder Terror verlangen höchste Präzision. Dahinter stehen Menschen, die ständig trainieren, oft ihr Leben riskieren – und trotzdem keine Privilegien genießen, wie Oberstleutnant Wolfgang Schwaiger aus der Praxis des Einsatz- kommandos berichtet. Von A. Hamedinger
G raz, 09:43 Uhr. Bei der Polizei geht ein Notruf ein. An einer Schule kam es zu einem Amok lauf. Wenige Minuten später sind die Einsatzkräfte vor Ort, darunter auch Ein heiten der Cobra. Oberstleutnant Wolf gang Schwaiger, einer der Beamten des Sondereinsatzkommandos, erinnert sich: „Wenn man zu einem derartigen Einsatz gerufen wird, kann man nicht vorherse hen, was einen erwartet, und man muss auf alles vorbereitet sein.“ Nachdem sei ne Kollegen den Tatort gesichert hatten, übernahmen Schwaiger und sein Team eine spezielle Aufgabe. Die Wohnung des Attentäters musste gesichert und unter
sucht werden. „In so einem Fall weiß man nie, ob sich dort noch eine gefährli che Person aufhält oder Sprengfallen an gebracht sind, deswegen gilt es auch hier, besonders vorsichtig zu sein“, sagt Oberst leutnant Schwaiger, der erklärt: „Bereits bei Anfahrt zum Einsatzort versetzen wir uns in mögliche Szenarien, um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein.“ Dienst ist gefährlich Einige Zeit später, der Einsatz ist ohne weitere Zwischenfälle beendet. Doch damit ist die Sache noch nicht ganz ab geschlossen. Schwaiger: „Gerade bei solchen dramatischen Einsätzen ist es
ganz wichtig, sich mit Kollegen auszu tauschen und mit Einsatzpsychologen über das Erlebte zu reden. Dieser Rück halt im Team ist entscheidend, um lang fristig gesund zu bleiben.“ Doch wie geht eigentlich die Familie, die Partnerin mit der tagtäglichen Gefahr um, die im Ein satz wartet? Schwaiger: „Familienmit glieder können damit in der Regel gut umgehen, denn sie wissen, welch ge fährlichen Beruf wir ausüben.“ Auch im Ausland im Einsatz Amokläufe oder Geiselnahmen sind in Österreich gottlob selten. Die Polizisten des Sondereinsatzkommandos
6 | WEEKEND MAGAZIN
Mehr als 400 Polizisten in ganz Österreich gehören zum Einsatzkommando Cobra.
FOTOS: HIMMEL: DETAILFOTO/ISTOCK/GETTY IMAGES, FLUSS: DIAMONDS-OF-NATURE/ISTOCK/GETTY IMAGES, DSE/EKO COBRA
DAS IST DIE COBRA % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % n Namensgebung: Der Name „Cob ra“ ist auf die US-amerikanische Fernsehserie „Kobra, überneh men Sie!“ (Originaltitel: „Mission: Impossible“) zurückzuführen. Ein Journalist verglich die österreichi sche Spezialeinheit mit dieser fikti ven „Kobra“ und verlieh ihr so den Namen. Seit 2002 trägt die Einheit offiziell den Beinamen Cobra. n Leistungsvergleich: Beim Ver gleichswettkampf CTC (Combat Team Conference), den soge nannten olympischen Spielen der Spezialeinheiten, holte das Wettkampfteam der Cobra in den Jahren 2003 und 2015 den Sieg. Aber auch in den letzten Jahren gelangen EKO-Cobra-Beamten bei diversen nationalen und internatio nalen Bewerben mehrere Spitzen platzierungen. n Schnell vor Ort: Die Beamten der Cobra sind an mehreren Stand orten im gesamten Land statio niert. Der Hauptsitz befindet sich in Wiener Neustadt, Niederöster reich, wo auch die Ausbildungs- und Einsatzzentrale untergebracht ist. Weitere operative Standorte befinden sich in Wien, Graz, Linz und Innsbruck. Zusätzlich gibt es Außenstellen in Klagenfurt, Salzburg und Feldkirch. Somit ist sichergestellt, dass das ge- samte Bundesgebiet innerhalb von 70 Minuten erreicht werden kann. „Die Anforderungen, die notwendig sind, um beim EKO Cobra tätig zu sein, werden selbstverständlich jährlich überprüft.“ Wolfgang Schwaiger Oberstleutnant EKO Cobra % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % 8 | WEEKEND MAGAZIN Cobra können sich dennoch nicht über zu wenig Arbeit beschweren. Schließlich unterstützen sie ihre Polizeikollegen bei Festnahmen oder Hausdurchsuchungen und sorgen als Air-Marshals auf Flügen für Sicherheit. Und auch im Ausland, etwa bei der Sicherung oder Evakuie rung von Botschaften, werden sie tätig. Schwaiger: „So waren wir etwa in Kiew oder im Irak im Einsatz.“ Aber auch bei Einsätzen im Ausland wird beispielswei se gerne auf Unterstützung aus Öster reich zurückgegriffen: „2016 unterstütz te das Einsatzkommando die deutsche Polizei beim Terroranschlag in Mün chen, 2017 in Hamburg beim G20-Gip feltreffen, im Jahr 2019 die ungarische Polizei mit Einsatztauchern bei einem schweren Schiffsunglück auf der Donau, im Jahr 2020 mit Spezialeinsatzkräften inklusive hochmoderner technischer Ausrüstung und gepanzertem Fahrzeug in Griechenland bei der Grenzsicherung und im Jahr 2021 die Grenzpolizei in Li tauen“, erzählt Schwaiger. Keine Privilegien Stellt sich die Frage, wie man über haupt zum Einsatzkommando (EKO) Cobra kommt? Bewerber müssen zu nächst bei der Polizei tätig sein, min destens zwei Jahre Berufserfahrung so wie eine hohe körperliche und psychi sche Belastbarkeit mitbringen. Danach folgt ein strenges dreitägiges Auswahl verfahren mit Sporttests, Schießübun gen, medizinischen Checks und psy chologischen Eignungsprüfungen. Nur ein Bruchteil der Kandidaten, etwa 10 Prozent, besteht dieses Verfahren. Anschließend absolvieren die Anwär ter eine sechs Monate dauernde Spe zialausbildung, in der sie Nahkampf, Sprengen, Fallschirmspringen, Perso nenschutz und Antiterrortaktiken er lernen. „Die Anforderungen, die not wendig sind, um beim EKO Cobra tä tig zu sein, werden selbstverständlich jährlich überprüft. Damit wird sicher gestellt, dass wir den Anforderungen jederzeit gewachsen sind.“ Scheidet man aus der Cobra aus, wird man wie der seiner ursprünglichen Dienststelle zugeteilt. Besondere Privilegien genie ßen Cobra-Beamte übrigens keine, wie Schwaiger erklärt: „Wir erhalten die gleiche Entlohnung wie jeder andere Polizist.“ Der Reiz der Tätigkeit liegt also nicht im finanziellen Vorteil, son dern in der Aufgabe selbst: Teil einer hoch spezialisierten Einheit zu sein, die im Ernstfall binnen Minuten Leben ret ten muss. Immer auf der Höhe der Zeit Die Tätigkeit bei der Cobra bedeutet auch ständige Weiterentwicklung. Ein besonderer Einschnitt war der Beginn der Terrorwelle in Europa im Jahr 2015. „Wir mussten uns taktisch auf die neue Bedrohungssituation einstel len. Zudem wurde auch viel in unsere Ausrüstung – etwa in Spezialfahrzeu ge, modernste Schutzkleidung oder ballistische Helme – investiert. In die sem Zusammenhang wurde auch die Zusammenarbeit zwischen Spezial einheiten anderer Länder ausgebaut und intensiviert“, erklärt der Oberst leutnant. V
FOTOS: DSE/EKKO COBRA, BMI/GERD PACHAUER
Neuer Infinity Pool ab 26.09. geöffnet
lange Thermennächte jeden Freitag und Samstag ab 04.10. bis 23.00 Uhr geöffnet
zur Therme
genau
meins ...
Bäder Spa jetzt auch für externe Gäste
ALLEGRIA RESORT STEGERSBACH Golfstraße 1, 7551 Stegerbach, +43 3326 500 www.allegria-resor.at info@allegria-resort.at
Dieser Maturastreich ging ordentlich in die Hose: weekend.at/maturastreich-strafe
EXTREM. Während heimische Schüler bald wieder ihre Schultaschen packen, legen Kinder anderswo täglich 40 Kilometer zu Fuß zurück, lernen auf 5.100 Metern Höhe oder müssen vor dem Unterricht selbst das Klassenzimmer putzen. Von Andreas Hamedinger Schule am Limit
Lernen im XXL-Format 55.000 besuchen die größte Schule der Welt im indischen Lucknow. Auf der City Montessori School unterrichten rund 1.200 Lehrkräfte. Zum Vergleich: Eine durchschnittliche Schule in Öster reich hat rund 200 Schüler 23 Lehrer.
5.100 Meter So hoch liegt die höchstgelegene
Schule der Welt in der peruanischen Berg werkstadt La Rinconada. Die höchstgele gene Schule Österreichs ist die Hauptschule Prägraten am Großvenediger in Osttirol (1.400 Meter).
Putz-Pädagogik 10 bis 20 Minuten müssen Schüler in Japan täglich Klassenzimmer, Flure und Toiletten putzen. Die
Reinigungszeit, o soji genannt, soll Verantwortungsgefühl, Res pekt und Achtsamkeit der Kinder und Jugendlichen fördern.
Schulweg Marathon In der Region Sambesi in Namibia müssen manche Kinder bis zu 20 Kilometer zur Schule hin- und zurückgehen. Um den Unterricht nicht zu versäumen, beginnen manche daher ihren Marsch bereits um 4.30 Uhr.
Unbezahlbar 160.000 Euro pro Jahr beträgt die Jahresgebühr für die teuerste Schu le der Welt. Im Sommer werden die Schüler am Institut Le Rosey in Rolle am Genfersee unterrichtet. Im Winter findet der Unterricht an der „School of Kings“ im noblen Schweizer Skiort Gstaad statt. Gesamtkosten für zehn Jahre Schule: 1,6 Millionen Euro. 1,6 Millionen
Outback-Schulen In den abgelegenen Gebieten Australiens ler nen Kinder seit über 60 Jahren in der „School of the Air“ ganz ohne Klassenkameraden. Früher erfolgte der Unterricht per Funk, heute per Internet. Eisbären-Warnsystem In den arktischen Regionen Kanadas gibt es an den Schulen spezielle Alarmsysteme gegen Eisbären. Lehrer haben zur Abschreckung der Bären auch häufig Signalpistolen mit. Happy-Hour-Unterricht Bhutan hat ein offizielles Bildungskonzept ein geführt, das die Prinzipien des Bruttonational glücks (GNH) im Schulunterricht verankert. Ziel ist eine ganzheitliche Bildung – akademisch, emotional, sozial und ökologisch.
597 nach Christus
wurde die The King’s School im engli schen Canterbury gegründet. Sie gilt als älteste durchgehend betriebene Bildungs stätte der Welt. Die älteste noch beste hende Schule Österreichs ist das 1140 gegründete Stiftsgymnasium Melk.
227 Millionen Kinder
im schulpflichtigen Alter gehen laut UNICEF nicht zur Schule.
FOTOS: FAHNEN: BROSKO/ISTOCK/GETTY IMAGES, HINTERGRUND TAFEL: CHINNAPONG/ISTOCK/GETTY IMAGES, BERGE: VECT0R0VICH/ISTOCK/GETTY IMAGES, FORMELN: HOWLETTERY/ISTOCK/GETTY IMAGES, LAPTOP: RETANN/ISTOCK/GETTY IMAGES, BESEN/KÜBEL: KOLOMIIETS IRYNA/ISTOCK/GETTY IMAGES, PINSEL/BLEISTIFTE: VERANOVERDE/ISTOCK/GETTY IMAGES, FLIPCHART: IAM-CITRUS/ISTOCK/GETTY IMAGES
WEEKEND MAGAZIN | 11
BURGENLAND INSIDE
DIDI TUNKEL
Nachhaltig schönes Burgenland! DOPPELZERTIFIZIERUNGEN. Nach exklusiver Auszeichnung für das Burgenland geht Burgenland-Tourismus Geschäftsführer Didi Tunkel voll motiviert in eine neue Schaffensperiode.
D ie vor kurzem erfolgte Ver längerung ihres Vertrages zeugt ebenso von Nachhaltig keit wie ein Highlight Ihres bisherigen Schaffens für den Burgenland Touris mus: Die Nachhaltigkeits-Zertifizie rungen der drei Tourismusregionen des Burgenlandes mit dem Österrei chischem Umweltzeichen für Destina tionen und dem internationalen Tour Cert Siegel. Was bedeuten Ihnen diese Meilensteine? Didi Tunkel: Es freut mich, dass es in kür zester Zeit, sprich 14 Monaten, zusam men mit meinem Team gelungen ist, diese Zertifizierungen erstmals in Ös terreich für ein gesamtes Bundesland zu bekommen. Und das ist tatsächlich ein Meilenstein und eine außerordentliche Auszeichnung für die Tourismusdesti nation Burgenland, denn damit sind wir in Österreich einzigartig und klare Nummer 1 in Sachen Nachhaltigkeit. Ein Aspekt, der im modernen Touris mus von unschätzbarem Wert ist, denn die Gäste fragen immer mehr danach. Aber auch junge Mitarbeiter suchen sich ihre Arbeitgeber nach diesen Kriterien aus und die Betriebe selber haben gera de in Verbindung mit Banken ein we sentlich besseres Standing, wenn sie
Nachhaltigkeit dokumentieren können. Unglaublich aber ist, dass im Burgen land alle 171 Gemeinden über alle Part eigrenzen hinweg mit ihrer Unterschrift diesen Weg mitgegangen sind und so ein grundlegendes Kriterium für die Zertifikation erfüllt werden konnte. Und persönlich freut es mich, dass ich nun mit meinem Team alles, was mit viel Fleiß und Mühe aufgebaut wurde, weiter im Detail verbessern kann. Welche Höhepunkte waren im Tourismusjahr 2025 bisher noch zu verzeichnen?
Didi Tunkel: Durch das Win terwunder Mörbisch hat 2024 mit einem Highlight geendet und 2025 mit ei nem angefangen, denn unser Ziel von 20.000 Besuchern wurde mit 28.000 Besuchern weit übertroffen. Die Näch tigungszahlen sind regi onal frappant gestiegen und nun kann das Bur genland nationalen und internationalen Gästen auch ohne Berge im Winter etwas bieten.
„Das Burgenland schreibt ein Stück Tourismusgeschichte und wird zum Vorreiter des nachhaltigen Tourismus.“ Didi Tunkel, Geschäftsführer Burgenland Tourismus
FOTO: WILHELM BÖHM
12 | WEEKEND MAGAZIN
BURGENLAND INSIDE
Stolz auf die Nachhaltigkeits zertifizierungen: Von links: Didi Tunkel, LH-Stv.in Anja Haider-Wallner, LR Leonhard Schneemann, Staatssekretä rin Elisabeth Zehetner und BM Norbert Totschnig
Was darf man sich heuer vom Win terwunder Mörbisch erwarten? Didi Tunkel: Auch da machen wir heuer aus dem Winterwunder Mörbisch die Dachmarke Winterwunder Burgenland, die wir als Kampagne fahren. Alle Weih nachts- und Adventmärkte sowie Weih nachtsaktivitäten im Land werden unter diesem Dach beworben. Das Zugpferd Mörbisch – Krippenzauber am See – wird mit der größten Weihnachtskrippe der Welt genauso zur Kampagne gehö ren wie Esterhazy-Weihnachtsmärkte und alle anderen. Für Mörbisch kom men jetzt schon sehr viele Anfragen von Busreisen und wenn die Leute einmal im Land sind, dann schauen sie sich auch noch was anderes an. Mörbisch selbst wird wesentlich mehr Rahmenpro gramm bieten, weil heuer mehr Vorbe reitungszeit zur Verfügung steht als im Vorjahr. Was würden Sie Ende 2025 gerne zur Entwicklung der Burgenland Tourismus sagen? Didi Tunkel: Wenn wir das Rekordjahr 2024 in Sachen Nächtigungszahlen noch toppen könnten, wäre ich überaus zufrieden. Und die bisherigen Zahlen deuten darauf hin, dass dies gelingen könnte. V
Anstieg bei der jüngeren Generation zu verzeichnen ist. Die 5 Säulen werden aber immer erweitert und verbessert und es ergeben sich viele gute Kombina tionen daraus. So nutzen unsere Gäste beim Wandern oder Radfahren sehr ger ne unsere Gastronomen und kreative Winzer mit ihren Angeboten. Auch un sere Thermen erfreuen sich im Sommer größter Beliebtheit, Stichwort Wette runabhängigkeit. Gibt es für das Martiniloben 2025 neue Impulse? Didi Tunkel: Wir führen weiter, was wir schon 2024 begonnen haben, indem wir die Martiniloben-Kampagne mit dem Burgschauspieler Nicholas Ofczarek als Presenter landesweit ausgerollt haben. So gesehen wollen wir noch mehr regi onale Veranstaltungen unter das gene relle Dach Martiniloben hineinbekom men. Je mehr mitmachen, umso mehr hat jeder etwas davon. Potenzielle Gäste sollen wissen, wenn sie Ende Oktober und Anfang November ins Burgenland kommen, dürfen sie zu Ehren des Lan despatrons, dem Heiligen Martin, mit sehr speziellem Genuss rechnen, der sich in Ganslessen und tollen Weinen samt Kellertouren und musikalischen Events manifestiert.
Danach haben wir eine große Camping Initiative ins Leben gerufen, weil ich glaube, dass da viel Potenzial für das Burgenland schlummert. Wir sind da her bestrebt, Quantität und Qualität zu verbessern. Ein Renner ist weiter ab An fang März das Radfahren und wenn man jetzt noch Pannonisch Wandern, das noch viel Ausbaupotenzial hat, da zunimmt, dann ist auch schon die Lücke zu den kulturellen Events und kulinari schen Sommerfesten sowie tollen Bade möglichkeiten samt Wassersport ge schlossen. Damit entwickelt sich das Burgenland weitgehend zur Ganzjah resdestination. Im Genuss-Herbst ist mit der Weinlese und den vielfältigen Martiniloben Aktivitäten immer mehr Nachfrage spürbar. Unsere Weltklas se-Thermen stehen schon lange für ganzjährigen Tourismus auf höchstem Niveau. Welcher Altersgruppe entspricht der Burgenland Tourist? Didi Tunkel: Laut unseren Daten liegt das Durchschnittsalter bei 48,5 Jahren. Mit unseren 5 Säulen, sprich dem Naturtou rismus, Kulturtourismus sowie Aktivitä ten mit Wandern und Radfahren plus Kulinarik und Thermen haben wir für alle etwas dabei, wobei ein deutlicher
FOTO: BURGENLAND TOURISMUS
WEEKEND MAGAZIN | 13
NIEDERÖSTERREICH INSIDE
NIEDERÖSTERREICH INSIDE
KOMMENTAR
Manfred Vasik Chefredakteur
Nobelpreis für Donald Trump Diese Schlagzeile würde dem mäch tigsten und – aus seiner Sicht – klügsten Mann der Welt wohl gefal len. Hat es Trump doch mit all seinen Drohungen und Lügen glatt geschafft, ein Wertesystem zu etablieren, dass einzig das Recht des Stärkeren kennt. Wer es wagt, an ihm Kritik zu üben, muss mit wüsten Beschimpfungen und schweren Konsequenzen – vom Jobverlust bis zu Gewaltandrohung – rechnen. Und Donald kommt damit durch! Die europäischen Granden bedanken sich höflichst für seine „netten“ Zölle und schmeicheln ihm und seinen Schergen, nur um nicht komplett abserviert zu werden. Pfui Teufel! Wolodymyr Selenskyi ist eben falls dazu verdammt, gute Miene zum bösen Spiel zu machen, da die Ukrai ne sonst wohl komplett verloren ist. Nur einer darf sich über den Wahn sinn freuen – der Kriegsherr aus Russland. Wladimir Putin wurde in Alaska am roten Teppich von seinem „besten Gehilfen“ beklatscht, als wäre er der freundlichste Mensch auf Gottes Erdboden. Sein Dankeschön sind übrigens weiterhin tägliche Drohnen- und Raketenangriffe auf die Ukraine. Das also ist die Bilanz des besten US-Präsidenten, den es je gegeben hat (Eigendarstellung). Mein Vorschlag wäre: Gebt Trump dafür den Friedensnobelpreis! Einzige Be dingung: Er muss ihn sich vom Mars abholen – gemeinsam mit Elon Musk! 14 | WEEKEND MAGAZIN
Payerbacherhof. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner be suchte kürzlich gemeinsam mit Wiener Alpen-GF Mariella Kle ment-Kapeller den Payerbacherhof in Payerbach an der Rax. Das Hotel mit Gasthaus befindet sich seit über 100 Jahren im Eigentum von Familie Hübner. Zum Erfolg des Hauses tragen laufende Investi tionen, Innovationen und das gute Miteinander der Familiengenera tionen bei. Mit Konstantin Hübner und seiner Frau Marlies ist seit 2021 bereits die fünfte Familiengeneration im Einsatz.
neue Unternehmen wurden von Jänner bis Juni 2025 in Niederösterreich gegründet – ein Plus von neun Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und ein neuer Rekordwert. ZAHL DER WOCHE 3.896
Am Ufer „Das ist kein Wohnbau von der Stange – hier entsteht ein neues Wohngefühl: naturnah, in höchster Qualität und mit zeitge mäßer Architektur“, so Christian Rädler, von der WETgruppe beim Spatenstich. In Lanzenkirchen werden 80 Eigentumswohnungen errichtet, Fertigstellung 2027.
80 moderne Eigentumswohungen mit Seezugang werden errichtet.
FOTOS: WIENER ALPEN, ANDI DIRNBERGER
MINT gewinnt DIE GEGENWART STEHT VOR VIELEN VERÄNDERUNGEN: Digitalisierung, Klimawandel, Künstliche Intelligenz. Warum Naturwissenschaften und Technik so wichtig sind.
V iele fragen sich, wel che Lebensentschei dungen in Zukunft sinnvoll sind – in der Ausbil dung oder in der Karriere. „Was jedenfalls Bestand ha
ben wird – und da sind sich auch Expertinnen und Exper ten einig – sind die MINT-Fä cher“, streicht IV-Burgenland Geschäftsführerin Aniko Benkö hervor. „Mathematik, Informatik, Naturwissen schaften und Technik werden in den kommenden Jahren immer gefragter sein.“ Bedarf an MINT-Fach kräften steigt Ganze Branchen haben sich durch die Digitalisierung ver ändert, neue Berufe sind ent standen. Die Klimaerwärmung macht Forschung und Ent
wicklung in den naturwissen schaftlichen Bereichen unum gänglich. „In den kommenden Jahren werden wir in Öster reich rund 58.000 zusätzliche Fachkräfte im MINT-Bereich benötigen“, gibt Aniko Benkö zu bedenken. „Deswegen ist es so wichtig, Kinder und Ju gendliche für MINT-Gegen stände zu begeistern und Inte resse zu wecken. Insbesondere in der Industrie werden Men schen mit MINT-Ausbildung gebraucht. Spannende Experi mente, Programmierwork shops und Co. – es gibt viele Möglichkeiten, MINT interes
sant zu machen“, ergänzt die IV-Burgenland Geschäftsfüh rerin. Mit Projekten wie dem „Pannotechnikus“, dem Phy sikwettbewerb für Kinder, so wie der Berufsorientierungsin itiative „Industrie zum Angrei fen“, bei der Jugendliche die vielseitige Arbeitswelt von In dustrieunternehmen näher kennenlernen, trägt die IV-Burgenland dazu bei, für diese Zukunftsfächer zu be geistern. V
IV-Burgenland Geschäfts führerin Aniko Benkö
FOTO: EMMERICH MÄDL
Fall des Eisernen Vorhanges ST. MARGARETHEN/FERTÖRAKOS. Wie jedes Jahr am 19. August erinnerte der Europäische Weinritterorden an dieses historische Ereignis. I m Rahmen einer abso lut würdigen Gedenk feier im Grenzbereich
hatte. Ein daraus entstehen des freies Europa symboli siert der Europatisch vor dem Landhaus in Eisenstadt, wo man sich bereits zuvor für eine kurze Andacht einge funden hatte. Geleitet wurde dieses Europafest von Gene
ralconsul Alfred Rákóczi Tombor Tintera mit General kapitän Alois Paul. Die Ge denkreden hielten der Vorsit zende der Union Corps Consulaire Autriche, Hono rargeneralkonsul Alfred Chy ba, der Präsident der Pan-
Europa Bewegung, Rainer Kloucek, die Bürgermeister von Sopron und St. Marga rethen sowie der Obmann des Europa-Forums LAbg. Christian Sagartz. Den Segen spendete Erzdekan Franz Borenitsch. V
Ungarn/Österreich betonten Weinritter und Honorarkon suln, welch immens große Bedeutung der 19. August 1989 für Europa und die Welt
ANZEIGE FOTOS: WILHELM BÖHM
WEEKEND MAGAZIN | 15
Jedes Jahr ein absoluter Publikumsmagnet - die Inform Oberwart.
54. Inform Oberwart BUNT WIE DAS LEBEN. Was haben Innovation, Genuss, Abenteuerlust und echtes Miteinander ge meinsam? Sie treffen sich von 27. bis 31. August 2025 im Messezentrum Oberwart auf der 54. In form , der größten Familienmesse Südostösterreichs.
O b man die neuesten Trends entdecken will, regionale Schmankerl sucht oder sich einfach vom bunten Leben in spirieren und überraschen lassen möchte – rund 270 Ausstellerinnen und Ausstel ler laden zum Ausprobieren, Erleben und Verweilen ein. Von den Großeltern bis zur Generation Alpha – auf der Inform in Oberwart findet jede und jeder den eigenen Lieblingsmoment. Stellen Sie
sich einen Ort vor, an dem al les zusammenkommt. Wo ein einziger Spaziergang Sie durch Gartenparadiese, Kunsträume, Familienwelten, Gesundheitsstationen, Mobi litätsvisionen und so viel mehr führt. Wo Sie entde cken, gustieren, staunen, la chen, lernen, kosten und viel leicht sogar ein bisschen sprachlos sind. „Wenn unsere Besucherinnen und Besucher dann wieder nach Hause ge hen und sagen: ‚Das hätte ich
lösungen, ...) greifen dabei in das Umweltthema wie ein Zahnrad. Sicht- und spürbar wird Nachhaltigkeit auch in der Sonderschau „Klima & Natur“. Bleibt letztlich die Frage: Was ist das eigentlich, die Inform Oberwart? Mar kus Tuider bringt es auf den Punkt: „Die Inform lässt sich nicht in eine Kategorie pres sen. Sie ist für jeden etwas an deres – und sie ist alles zu sammen. Die Inform Ober wart kann man nicht erklären. Man muss sie erleben.“ V
nicht erwartet, das war toll‘, dann wissen wir, wir haben es richtig gemacht!“, sagt Veran stalter Markus Tuider. Bunte Vielfalt Die Inform folgt keinem star ren Raster. Sie ist so bunt und vielfältig wie das Leben und das spiegelt sich in den Aus stellerinnen und Ausstellern wider. Ob Family-Corner, Technik zum Anfassen, Ge sundheitsvorsorge, das Sicht barmachen von Geschichte oder der Vergnügungspark mit Discozelt, „Gänse Alm“ und Co. – die Inform ist ein begehbares Staunen! Familie und Umwelt Die Themen Familie und Um welt ziehen sich wie ein stil les, aber kraftvolles Band durch das gesamte Messean gebot. Ökologisches Wohnen und Leben (nachhaltige Heiz systeme, moderne Energie
Inform Oberwart 27. bis 31. August 2025 Messezentrum Oberwart Öffnungszeiten: MI bis SO 9 – 18 Uhr, Tel.: +43 (0)3352 33022 www.inform-oberwart.at
ANZEIGE FOTOS: BURGENLAND MESSE / LEXI
Die Inform hat sich auch als Familienmesse längst etabliert.
16 | WEEKEND MAGAZIN
Schulsachen als Preisfalle AK BURGENLAND. .Bald beginnt das neue Schuljahr und für Volksschüler:innen kann der Schul start richtig teuer werden. Das zeigt ein aktueller AK Preismonitor bei 53 Schulartikeln.
D er Preisvergleich der AK bei fünf On line-Handelsketten und drei Filialen macht si cher: Vor dem Kauf von Schulsachen Preise zu che cken zahlt sich aus, da es lau fend Aktionen gibt. „Die Preisunterschiede bei ein und denselben Produkten sind enorm und können bis zu 100% ausmachen. Es lohnt sich also, beim Einkauf genau zu schauen“, rät AK-Bil dungsexpertin Claudia Krei ner-Ebinger. So kosten die billigsten Schultaschen-Sets je nach Handelskette zwi
schen 60 und 101 Euro, die teuersten zwischen 80 und 290 Euro. Die AK Burgen land rät auch dazu, nachhal
tig und umweltfreundlich einzukaufen. Langfristig kön nen Sie so Geld sparen. Die Initiative „Clever einkaufen
für die Schule!“ macht auf Schulartikel aufmerksam, die qualitativ hochwertig, güns tig und umweltfreundlich sind. Mehr dazu finden Sie unter www.schuleinkauf.at . Familien mit wenig Einkom men können Förderungen in Anspruch nehmen. Die AK Burgenland bietet z.B. für Lehrlinge und schulpflichtige Kinder eine Lehr- und Schul beihilfe. Unterstützung gibt es aber auch beim Land Bur genland. Alle Ergebnisse des AK Preismonitors unter htt ps://wien.arbeiterkammer. at/schulartikel . V
ANZEIGE FOTO: AK BURGENLAND
AK-Bildungsexpertin Mag.a Claudia Kreiner-Ebinger rät, beim Einkauf von Schulartikeln genau zu schauen.
Land Burgenland
Entgeltliche Einschaltung
DAS BURGENLAND AUF EINEN BLICK Mit nur wenigen Klicks finden Sie alle Informationen zu den Förderungen und Angeboten sowie den kostenlosen Service- und Beratungsleistungen des Landes Burgenland.
www.burgenland.at
BURGENLAND INSIDE
DANIELA WINKLER Gleicher Lohn für gleiche Arbeit DANIELA WINKLER. In der Landesregierung ist die Landesrätin seit Februar 2019 für Bildung, Fa milie, Kinder, Jugend und Frauen zuständig. Im Gespräch erläutert Sie, was sich in den letzten Jahren getan hat und wo sie in der Zukunft ansetzen will. F rau Landesrätin, das Burgen land hat kürzlich den Equal Pension Day begangen. Was Wie kann Ihr Ressort die Situation verbessern? „Wir müssen ständig am Puls der Zeit blei
Zwei zentrale Hebel sind flexiblere Ar beitszeiten und eine stärkere Anrech nung von Betreuungszeiten im Hinblick auf die Pension, zum Beispiel für Kin derbetreuung und -erziehung oder die Pflege von Angehörigen. Zudem müssen auch Lohnungleichheiten konsequent abgebaut werden. Es muss gleichen Lohn für gleiche Arbeit geben! Im Lan desdienst geben wir dahingehend ein gutes Vorbild ab mit geschlechterunab hängigen Gehaltssystemen. Weiters sind im Landesdienst die leitenden Positio nen je zur Hälfte mit Frauen besetzt. Bildung und Jugend liegen ebenfalls in Ihrem Verantwortungsbereich. Seit 2019 bin ich für Bildung, Familie, Kinder, Jugend und Frauen zuständig. Ein Schwerpunkt liegt auf flexiblen Öff nungszeiten in den Kinderkrippen und Kindergärten sowie auf der umfassenden Ferienbetreuung – wesentliche Beiträge zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Beitragsfreier Kindergarten und abgesi cherte Ferienangebote sorgen dafür, dass Eltern entlastet sind. Im Schulbereich ha ben wir gemeinsam mit der Bildungsdi rektion erfolgreiche Maßnahmen wie die Leseinitiative, die Lernunterstützung in den Pflichtschulen, musikalische Initiati ven sowie den zusätzlichen Englischun terricht in den Volksschulen umgesetzt. Mit einem Kindermusical führen wir die Jüngsten an die Kultur heran. Bei der Ju gend setzen wir auf den Ausbau der offe nen und außerschulischen Jugendarbeit.
Wie wichtig ist Ihnen die Integrati on von Frauenpolitik mit Bildungs- und Familienförderung? Sehr wichtig. Ich sehe Bildung, Chan cen, Familien- und Gleichstellungspoli tik als zusammenhängendes Ganzes. Je des Kind verdient gute Bildung, jede Frau faire Chancen. Das ist Teil des Zu kunftsplans Burgenland 2030, den die rot-grüne Regierung gemeinsam entwi ckelt hat. Was ist Ihre persönliche Motivation als Politikerin? Als zweifache Mutter kenne und lebe ich die Herausforderungen des Alltags. Die tägliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Belastung in Randzeiten oder der Alleinerziehenden und ganz beson ders das Thema Bildung – das alles treibt mich an. Wenn wir die Rahmenbedin gungen schaffen, dass Eltern gut leben und arbeiten können und wir gut ausge bildete Jugendliche haben, dann können wir im Burgenland weiterwachsen und die Familien sich gut entwickeln. Dafür müssen wir ständig am Puls der Zeit bleiben, die Entwicklungen beobachten und mit den Menschen reden. V ben, die Entwicklungen beobachten und mit den Menschen reden.“ Mag.a (FH) Daniela Winkler, Landesrätin
bedeutet das für die Frauen im Land? Im Burgenland fiel der Equal Pension Day auf den 5. August 2025. Bis zu die sem Tag haben Frauen rechnerisch ihre Pensionsleistungen für das gesamte Jahr erhalten, während Männer noch bis Jah resende weiter ihre Pension beziehen. Im Burgenland beträgt der Gender Pen sion Gap rund 40,5%. Frauen erhalten im Durchschnitt nur etwa 1.496€ im Monat im Vergleich zu 2.585€ bei Män nern. Das ist ernüchternd und zeigt deutlich, dass wir weiterhin sehr aktiv werden müssen.
FOTOS: BÜRO LRIN WINKLER
18 | WEEKEND MAGAZIN
–20% Regional Sommer- Special *
Day Spa & Treatments – 20% FÜR DAY SPA-PACKAGES & 4 TAGE DETOX (ohne Nächtigung) * g ilt für August & September 2025 Detox- oder vegetarische Kulinarik & Highlights mit Fisch & Fleisch (FR/SA) Massagen, Arzt, Beauté & Treatments lt. Paketinfo bzw. zubuchbar Spa mit Pool, Saunabereich & Liegeterrasse Day Spa Light NUR * EUR 76,- Regenerations Day Spa inkl. Buffet-HP, 1x Wickel, 1x Cooling Kneippguss NUR * EUR 128,- 4 Tage Day Spa & Detox inkl. Treatments NUR * EUR 520,-
+43 (0)2173 80205-0 | INFO@MARIENKRON.AT | MARIENKRON.AT
Gefahr für das Fundament unserer Wirtschaft FAMILIENBETRIEBE. Das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft – die Familienbetriebe – geben Alarm. Die Rahmenbedingungen in unserem Land werden immer schlechter. Die „Initiative Österreich 2040“ will diesen Negativtrend stoppen und unser aller Wirtschaft wieder stärken.
S tellen Sie sich vor, die Republik Öster reich wäre ein Mensch. Wie würde er aussehen? Er wäre so massiv übergewichtig, dass er kaum noch stehen könnte. Die letz ten Jahre hat er sich von Schul den nach dem Motto „Koste es, was es wolle“ fett gefressen. Dabei hat er seine wichtigsten Organe, sein Herz und sein Rückgrat, massiv beschädigt. Organe, die diese Last haupt sächlich tragen müssen. Diese Organe sind die familien- und eigentümergeführten Unter nehmen in diesem Lande. Sie sichern rund zwei Drittel aller Jobs in der marktorientierten Wirtschaft. Dazu sind sie die größten Unterstützer von Sportklubs, Vereinen, Feuer 1 Ende der Life- style-Teilzeit: Österreich ist eine Teilzeit republik. Nur in den Nieder landen wird noch weniger Vollzeit gearbeitet. Das scha det dem Standort und treibt den Fachkräftemangel an. Die Initiative Österreich 2040 fordert daher: Wer we der Kinder noch Pflegefälle betreut bzw. nicht studiert und freiwillig in Teilzeit ar beitet – und damit auch we niger in das Sozialversiche rungssystem einzahlt –, muss durch Selbstbehalte mehr beitragen.
wehren und die Num mer-eins-Spender für soziale Zwecke. Sie kennen ihre Mit arbeiter beim Namen und ge ben ihnen Identität sowie Si cherheit. Es geht ihnen nicht um die rasche Gewinnmaxi mierung, sondern sie denken in Generationen. Stille Großmacht Familienbetriebe sind eine stil le „Großmacht“ ohne Lobby. Dafür sind die meisten zu klein (99,7 Prozent aller markt orientierten Unternehmen sind KMU unter 250 Mitarbei ter) und werden nicht gehört. Große Konzerne sind lauter und können drohen, etwa mit Abwanderung. Familienbe triebe können das nicht. Sie sind fest verankert und fühlen 2 Recht auf Mehrarbeit: Viele leistungsbereite Arbeit nehmer oder Pensionisten werden für ihre Bereitschaft, mehr oder länger zu arbeiten, heute bestraft. Durch eine steuerliche Flattax von nur 10 Prozent soll Mehrarbeit (mehr Stunden oder mehr Jahre) attraktiver werden. Das verbessert die Wettbe werbsfähigkeit des Landes und die finanziellen Möglich keiten des Einzelnen. Damit wird Leistung wieder belohnt und automatisch bleibt mehr Geld im Börserl.
2040 wieder an die Spitze zu rückbringen. Die Initiative wird von Familienbetrieben selbst getragen und von der Weekend Verlagsgruppe me dial unterstützt. Ziel ist es, mehr als 1.000 solcher Unter nehmen zu vereinen, um bei der Politik rasch für bessere wirtschaftliche Rahmenbe dingungen zu sorgen. Nur wenn jetzt Arbeitnehmer, Ar beitgeber und die Politik ge meinsam an einem Strang ziehen, kann der wirtschaftli che Standort Österreich wie der erfolgreich werden und eine massive Arbeitslosigkeit verhindert werden. Drei zentrale Forderungen wurden bereits an die Politik übermittelt:
sich Österreich verpflichtet. Wenn sie schwächer werden, so schwächt das den gesamten Organismus Österreich. Wenn sie aussterben, droht der Re publik ein Multiorganversa gen. Die Alarmsignale sind be reits unübersehbar: Viele Be triebe kämpfen um ihr Überle ben und die Gefahr einer mas siven Pleitewelle ist groß. Druck auf die Politik Doch es ist Rettung in Sicht. Die überparteiliche „Initiative Österreich 2040“ ist die In teressenvertretung all jener Familienbetriebe, die Öster reich am Leben und am Lau fen halten. Sie will den Orga nismus wieder fit machen, Herz und Rückgrat wieder stärken und Österreich bis 3 China lacht uns aus: So manches Schnäppchen bei Temu, Shein und Co. kommt uns teuer zu stehen. Der mas sive Leerstand in den Städten ist für diese Entwicklung ein stiller Zeuge. Die täglich 30.000 Pakete aus Fernost schaden unserer Wirtschaft und manchmal auch Leib und Leben. Während unsere Pro dukte hohe Qualitätsmaßstä be erfüllen müssen, wird das bei manchen Dumpingwaren unterwandert. Höhere Steu ern sollen dem Billigimport einen Riegel vorschieben.
Das sind die ersten drei For derungen, um Österreichs Wirtschaft wieder fit zu ma chen. Über die Entwicklung werden wir Sie laufend infor mieren. In diesem Sinne möchten wir an folgenden Song aus den 80ern erinnern: „Und jetzt wird wieder in die Hände gespuckt“ von Geier Sturzflug. Packen wir es also an! So wie es Familienbetrie be seit jeher gewohnt sind. Weitere Infos: www.initiativeoesterreich2040.at
2040 ÖSTERREICH INITIATIVE FÜR DIE ZUKUNFT UNSERER KINDER
GROSSBILD: TIERO/ISTOCK/GETTY IMAGES, WELLE: -STRIZH-/ISTOCK/GETTY IMAGES
WEEKEND MAGAZIN | 21
Jetzt ist endlich Schluss damit!
Albtraum Wadenkrampf
NEU AM MARKT. Mit diesem Arzneimittel beugen Sie einem Magnesiummangel und damit in weiterer Folge Symptomen wie nächtlichen Wadenkrämpfen vor!
M itten in der Nacht passiert es plötz lich: Die Muskula tur des Unterschenkels ver krampft sich – oft minuten lang – und reißt Betroffene unsanft aus dem Schlaf. Die gute Nachricht: Mit einer op timierten Mineralstoffzufuhr kann man den wiederkehren den Albtraum Wadenkrampf meist relativ einfach beenden. Was Ärzte empfehlen Die erste ärztliche Empfeh lung bei Wadenkrämpfen lau tet in der Regel eine erhöhte Magnesiumzufuhr. Denn die häufigste Ursache für die Ver krampfung der Beinmuskel ist tatsächlich ein Magnesium mangel. Warum das so ist? Weil Magnesium gemeinsam mit Kalium für die Funktion der Muskeln verantwortlich
ist. Kalium sorgt für deren Kontraktion (= Zusammen ziehen), Magnesium für die Entspannung. Ist zu wenig Magnesium vorhanden, zieht sich der Muskel zwar zusam men, „vergisst“ aber sozu sagen auf die Entspannung – ein Krampf entsteht. Magnesiumspeicher auffüllen Der österreichische Ernäh rungsbericht zeigt, dass über 50 Prozent der Bevölkerung nicht auf die empfohlene Ma gnesiumzufuhr kommen. Wir nehmen den Mineralstoff zwar über die Nahrung auf (z. B. Vollkornbrot, Brokkoli, Hülsenfrüchte), die Mengen reichen aber oft nicht aus, um den Bedarf zu decken. Insbe sondere dann nicht, wenn der Körper einen erhöhten Be
darf hat – z. B: unter Stress oder in der Schwangerschaft. Es empfiehlt sich also eine zusätzliche Magnesiumzu fuhr. Studien belegen deren Nutzen bei nächtlichen Wa denkrämpfen mittlerweile umfassend. 1 Hoch dosiertes Arzneimittel Speziell die neuen Magne sium direkt Sticks von Dr. Böhm® eignen sich her vorragend zur Vorbeugung und Behandlung eines Mag nesiummangels. Als einziges hoch dosiertes Arzneimittel mit 400 mg Magnesium pro Stick füllen sie die körper eigenen Speicher schnell auf – und das schon bei nur ein mal täglicher Anwendung. Fragen Sie in der Apotheke danach! V
NEU AM MARKT
Arzneimittel
> Mit 400 mg hoch dosiert > Besonders rasche Aufnahme > Mit erfrischendem Zitronengeschmack Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
Weiterhin auch verfügbar: die praktischen Dragees
ANZEIGE 1 BARNA, OLHA ET AL. (2021): NUTRITION JOURNAL 20 (1), S. 90. DOI: 10.1186/S12937-021-00747-9
Nahrungsergänzungsmittel
22 | WEEKEND MAGAZIN
Schwitzen in den Wechseljahren
2 VON 3 FRAUEN KENNEN ES: Hitzewallungen und nächtliches
Schwitzen sind typische Anzeichen der Wechseljahre – und betreffen über zwei Drittel aller Frauen. Die Begleiterscheinungen lassen sich aber pflanzlich in den Griff bekommen.
E twa ab dem 45. Le bensjahr stellt sich der Hormonhaushalt um: Die Wechseljahre setzen ein. Durch den abfallenden Östrogenspiegel reagiert der Körper stärker auf Tempera turschwankungen. Die Folge sind oft Hitzewallungen und Schweißausbrüche. Um ge genzusteuern, können Sie im ersten Schritt auf hormon freie, pflanzliche Alternati
ven setzen. So etwa mit soge nannten Isoflavonen (enthal ten z. B. im heimischen Rot klee), die von Gynäkologen als pflanzliches Mittel der Wahl in den Wechseljahren empfohlen werden. Oder auch mit Salbei, der sich gerade bei nächtlichem Schwitzen besonders be währt hat, da er sich positiv auf die Temperaturregulation des Körpers auswirkt. V
UNSER TIPP
Dr. Böhm® Isoflavon + Salbei
garantiert hormonfrei!
ist eine einzigartige Kombination aus Sal beiextrakt und Isofla vonen in hoch dosier ter Form. Schon ein Dragee täglich trägt zu mehr Wohlbefinden im Wechsel bei.
APOTHEKEN- TIPP für ein starkes Herz
Unser Herz arbeitet 24 Stunden am Tag ohne Pause und hält so den Kreislauf aufrecht – ohne, dass wir es bemerken. Wenn das Herz-Kreislauf-System je doch einmal schwächelt, kann es zu unangenehmen Anzeichen wie Herzra sen, Kreislaufschwäche oder Müdigkeit kommen. Um gegenzusteuern, haben sich pflanzliche Wirkstoffe in Tropfenform bewährt: Besonders häufig werden in der Apotheke die Apozema® Nr. 18 Herz- und Kreislauftropfen empfohlen. Sie enthalten bewährte Heilpflanzen wie Weißdorn, Kampfer und Nieswurz, die das Herz entlasten und den Kreislauf unterstützen.
Nieswurz
Weißdorn
Kampfer
REZEPTFREI IN IHRER APOTHEKE ERHÄLTLICH. HOMÖOPATHISCHE ARZNEISPEZIALITÄT – ÜBER WIRKUNG UND MÖGLICHE UNERWÜNSCHTE WIRKUNGEN INFORMIEREN GEBRAUCHSINFORMATION, ARZT ODER APOTHEKER.
ANZEIGE
WEEKEND MAGAZIN | 23
LEBENSART
So ticken die Österreicher in Sachen Dating, Sex und Beziehung: weekend.at/love-check
Lieben Sie sich noch?
PANDA-SYNDROM. Warum bei langjährigen Paaren die Lust ein schläft, das nicht gleich Beziehungsende bedeutet und vor allem was hilft, das Feuer wieder zu entfachen. Von Simone Reitmeier
FOTO: GEORGERUDY/ISTOCK/GETTY IMAGES
24 | WEEKEND MAGAZIN
LEBENSART
Ein Drittel der Österreicher empfindet das aktuelle Sexleben wenig oder nicht erfüllend.*
S ophie und Martin sind seit acht Jahren zusammen, haben kaum Streit, keine Affären und sind auch nicht unzu frieden. Und doch: Im Bett läuft nichts mehr, die Leiden schaft ist verschwunden. Das sogenannte Panda-Syndrom – benannt nach den sex faulen Pandabären – be schreibt einen Beziehungszu stand, in dem körperliche Intimität trotz emotionaler Nähe kaum bis gar nicht mehr stattfindet. Damit sind die beiden nicht allein: Be troffen sind vor allem Lang zeitpaare oder Eltern kleiner Kinder. Eine US-Studie zeigt
aus: Zumindest bei einem Partner ist der Wunsch nach mehr da, klappen will es aber nicht. Das Ergebnis: Frust, Scham, Schweigen. Schleichendes Phänomen „Sexuelle Unzufriedenheit ist ein häufiges Thema in mei ner Praxis“, klärt Fischinger auf. „Es ist ein sehr verbreite tes Phänomen, dass Sexuali tät im Laufe einer längeren Beziehung an Spontaneität und Intensität verliert.“ Der Rückzug ist meist kein be wusster Akt, er passiert im Alltag, irgendwo zwischen Jobs, Routinen und Kinder
beispielsweise, dass rund 10 bis 20 Prozent aller verheira teten Paare kaum oder gar keinen Sex mehr haben. Sexlos ≠ lieblos Experten sprechen von einer sexlosen Beziehung, wenn über einen Zeitraum von sechs Monaten bis zu einem Jahr keine sexuellen Hand lungen stattfinden. Entschei dend ist laut Sexualtherapeu tin Lisa Fischinger jedoch nicht die Häufigkeit, sondern die Zufriedenheit. Wer wenig oder keinen Sex hat, ihn aber nicht vermisst, lebt in einer funktionierenden Beziehung. Doch häufig sieht es anders
betreuung. Die Gründe sind vielfältig: Der Alltag fordert Aufmerksamkeit, Beruf und Familie nehmen Raum ein, es entstehen neue Verantwort lichkeiten. Paare geraten in einen Funktionsmodus, der kaum Raum für Spontaneität lässt, und schon gar nicht für Erotik. Auch hormonelle Schwankungen, Krankheiten oder psychische Belastungen wirken sich auf das sexuelle Erleben und die Libido aus. Anfang vom Ende? „Eine Phase mit wenig oder keinem Sex ist nicht auto matisch ein Zeichen für das Scheitern einer Bezie
* QUELLE: DER GROSSE SEX-REPORT: SO LIEBT ÖSTERREICH (MARKETAGENT)
WEEKEND MAGAZIN | 25
LEBENSART
SHORT TALK
Ist die Unsicherheit bereits groß, kann auch eine Therapie der Ausweg sein.
Lustkiller Nähe Was wir uns in Beziehungen wünschen – Nähe, Sicherheit, Verlässlichkeit – kann paradoxerweise genau das ersti cken, was Erotik braucht: Spannung, Geheimnis, Unbekanntes. Sexualfor scher sprechen vom Nähe-Distanz-Di lemma. Je mehr wir miteinander ver schmelzen, desto mehr verlieren wir das Spannungsfeld, das sexuelles Verlangen nährt. „Wenn beide Partner sich auch als Individuen mit eigenen Impulsen und Fantasien erleben, kann sich das eroti sche Spannungsfeld erhalten oder wie der neu entwickeln“, erklärt Fischinger. Ausweg: Therapie Ernst wird es, sobald einer oder sogar beide Partner unter der Situation leiden, Dauerstreit und Rückzug sich breitma chen. Auch Unsicherheiten wie „Passen wir noch zusammen?“ sind Anzeichen dafür, dass eine neutrale Therapie nötig ist. „Viele Paare kommen leider sehr spät – oft erst dann, wenn Verletzungen be reits tief sitzen oder Sprachlosigkeit den Alltag bestimmt. Dabei kann frühzeitige Unterstützung helfen, festgefahrene Muster gar nicht erst chronisch werden zu lassen.“ V
hung“, macht Fischinger Hoffnung. In langjährigen Partnerschaften ist das so gar eher die Regel als die Ausnahme. „Entscheidend ist, ob das Thema be sprechbar bleibt.“ Wichtig sei, die Flaute als vorübergehend oder als Anstoß für neue Entdeckungen zu sehen. Ein Neu beginn muss zudem nicht radikal sein, oft reichen kleine Veränderungen im Alltag aus. Schwung fürs Liebesleben Sexuelle Lust ist kein Dauerzustand, Be- gehren entsteht nicht von selbst – genau wie die Beziehung muss auch die Lust gepflegt werden. Als ersten Schritt emp fiehlt die Therapeutin, Erwartungen zu senken, offen darüber zu sprechen und sich wieder bewusst Zeit füreinander zu nehmen. Das können gemeinsame Er lebnisse, Auszeiten oder auch mehr kör perliche Berührungen im Alltag sein. Auch das Wiederentdecken der eigenen Sexualität spielt eine Rolle. Masturba tion kann Inspirationen liefern und wird häufig unterschätzt. Wer früh gegen steuert, kann die emotionale und kör perliche Verbindung rechtzeitig stärken – und zwar bevor sich Frust und Resi gnation festsetzen.
Lisa Fischinger Sexualtherapeutin
„Fixtermin“ als Lösung? Gibt es Anzeichen dafür, dass man in eine sexlose Beziehung rutscht? Erste Anzeichen sind der Rückgang kör perlicher Nähe im Alltag: Küsse werden seltener, Berührungen finden nur noch funktional statt, etwa beim Vorbeigehen oder Gute-Nacht-Sagen, aber nicht mehr aus Zuneigung oder Lust. Viele Paare schlafen irgendwann in getrenn ten Betten, etwa wegen der Kinder oder unterschiedlicher Schlafgewohnheiten. Ohne bewusste Nähe als Ausgleich kann dies zur Entfremdung führen. Wie kann man Druck rausnehmen, wenn das Thema schon massiv präsent ist? Indem Erwartungen gesenkt werden und der Fokus weg vom „Ergebnis“ hin zum „Erleben“ gelenkt wird. Das heißt: Nähe darf ohne Druck da sein, etwa durch Händchenhalten, Umarmungen oder Kuscheln auf dem Sofa – ohne das Ziel von Sex. Wichtig ist, das Ge spräch offen zu halten und Gefühle ehrlich zu teilen, ohne sich unter Druck zu setzen. Sind „fixe Termine“ eine Lösung? Manche Paare profitieren davon, weil sie bewusst Zeit füreinander schaffen und so den Alltagstrott durchbrechen. Aber nur dann, wenn kein Pflichtpro gramm mit Leistungsdruck entsteht.
WEGE AUS DER BETTFLAUTE
n Offene Kommunikation ohne Schuldzuweisung, Fantasien teilen (erotische Wunschliste oder Tagebuch) n Gemeinsame (Aus-)Zeiten (ein abendlicher Spaziergang oder ungestörter Kaffeetermin) in den Alltag integrieren n Bewusster Körperkontakt (Umarmungen, Händchenhalten, Kuscheln, Streicheleinheiten, Massagen) n Fixe „Date-Nights“ einführen n Wiederentdecken der eigenen Sexualität (Selbstfürsorge, Achtsamkeit, Masturbation)
FOTO: ISTOCK.COM/MEDIAPHOTOS, SHORTTALK: LISA FISCHINGER
26 | WEEKEND MAGAZIN
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online