Weekend Magazin Niederösterreich Wr.Neustadt 2025 KW35
BURGENLAND INSIDE
Stolz auf die Nachhaltigkeits zertifizierungen: Von links: Didi Tunkel, LH-Stv.in Anja Haider-Wallner, LR Leonhard Schneemann, Staatssekretä rin Elisabeth Zehetner und BM Norbert Totschnig
Was darf man sich heuer vom Win terwunder Mörbisch erwarten? Didi Tunkel: Auch da machen wir heuer aus dem Winterwunder Mörbisch die Dachmarke Winterwunder Burgenland, die wir als Kampagne fahren. Alle Weih nachts- und Adventmärkte sowie Weih nachtsaktivitäten im Land werden unter diesem Dach beworben. Das Zugpferd Mörbisch – Krippenzauber am See – wird mit der größten Weihnachtskrippe der Welt genauso zur Kampagne gehö ren wie Esterhazy-Weihnachtsmärkte und alle anderen. Für Mörbisch kom men jetzt schon sehr viele Anfragen von Busreisen und wenn die Leute einmal im Land sind, dann schauen sie sich auch noch was anderes an. Mörbisch selbst wird wesentlich mehr Rahmenpro gramm bieten, weil heuer mehr Vorbe reitungszeit zur Verfügung steht als im Vorjahr. Was würden Sie Ende 2025 gerne zur Entwicklung der Burgenland Tourismus sagen? Didi Tunkel: Wenn wir das Rekordjahr 2024 in Sachen Nächtigungszahlen noch toppen könnten, wäre ich überaus zufrieden. Und die bisherigen Zahlen deuten darauf hin, dass dies gelingen könnte. V
Anstieg bei der jüngeren Generation zu verzeichnen ist. Die 5 Säulen werden aber immer erweitert und verbessert und es ergeben sich viele gute Kombina tionen daraus. So nutzen unsere Gäste beim Wandern oder Radfahren sehr ger ne unsere Gastronomen und kreative Winzer mit ihren Angeboten. Auch un sere Thermen erfreuen sich im Sommer größter Beliebtheit, Stichwort Wette runabhängigkeit. Gibt es für das Martiniloben 2025 neue Impulse? Didi Tunkel: Wir führen weiter, was wir schon 2024 begonnen haben, indem wir die Martiniloben-Kampagne mit dem Burgschauspieler Nicholas Ofczarek als Presenter landesweit ausgerollt haben. So gesehen wollen wir noch mehr regi onale Veranstaltungen unter das gene relle Dach Martiniloben hineinbekom men. Je mehr mitmachen, umso mehr hat jeder etwas davon. Potenzielle Gäste sollen wissen, wenn sie Ende Oktober und Anfang November ins Burgenland kommen, dürfen sie zu Ehren des Lan despatrons, dem Heiligen Martin, mit sehr speziellem Genuss rechnen, der sich in Ganslessen und tollen Weinen samt Kellertouren und musikalischen Events manifestiert.
Danach haben wir eine große Camping Initiative ins Leben gerufen, weil ich glaube, dass da viel Potenzial für das Burgenland schlummert. Wir sind da her bestrebt, Quantität und Qualität zu verbessern. Ein Renner ist weiter ab An fang März das Radfahren und wenn man jetzt noch Pannonisch Wandern, das noch viel Ausbaupotenzial hat, da zunimmt, dann ist auch schon die Lücke zu den kulturellen Events und kulinari schen Sommerfesten sowie tollen Bade möglichkeiten samt Wassersport ge schlossen. Damit entwickelt sich das Burgenland weitgehend zur Ganzjah resdestination. Im Genuss-Herbst ist mit der Weinlese und den vielfältigen Martiniloben Aktivitäten immer mehr Nachfrage spürbar. Unsere Weltklas se-Thermen stehen schon lange für ganzjährigen Tourismus auf höchstem Niveau. Welcher Altersgruppe entspricht der Burgenland Tourist? Didi Tunkel: Laut unseren Daten liegt das Durchschnittsalter bei 48,5 Jahren. Mit unseren 5 Säulen, sprich dem Naturtou rismus, Kulturtourismus sowie Aktivitä ten mit Wandern und Radfahren plus Kulinarik und Thermen haben wir für alle etwas dabei, wobei ein deutlicher
FOTO: BURGENLAND TOURISMUS
WEEKEND MAGAZIN | 13
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online