Weekend Magazin Burgenland Eisenstadt 2025 KW10
Die Macht der Daten – mit KI in die Zukunft KI SPIELT IN DER INDUSTRIE EINE IMMER GRÖSSERE ROLLE. Die Arbeitswelt ist im Wandel und eine der treibenden Kräfte dieses Wandels ist die Künstliche Intelligenz (KI). E gal ob zur Recherche, in Marketing und Kommunikation oder
„Künstliche Intelligenz ist nicht nur ein Werkzeug, son dern eine transformative Kraft“, ist Matthias Unger, CEO der Unger Steel Group und Vizepräsident der IV-Bur genland, überzeugt. „KI kann helfen, Herausforderungen in der Arbeitswelt von morgen erfolgreich zu meistern. Gera de Europa muss Offenheit ge genüber neuen Technologien beweisen, um am Weltmarkt nicht abgehängt zu werden.“ Bildung, Innovation und For schung spielen hier eine ent
land. „In der Industrie werden über vernetzte Maschinen rie sige Datenmengen produziert. Diese Daten können wir heu te dank KI in wertvolle Infor mationen etwa für Produktde sign oder einen effizienten Produktionsprozess umwan deln. Für uns bietet KI großes Potenzial, das wir nützen, um unsere Kunden bei ihrer digi talen Transformation zu un terstützen“. Auch bei Unger Steel ist man dabei, Künstliche Intelligenz in verschiedene Abläufe zu integrieren.
scheidende Rolle. „Durch den Einsatz von Künstlicher Intel ligenz können Prozesse effizi enter, flexibler und nachhalti ger gestaltet werden. Lebens langes Lernen ist daher essen ziell, um die Potenziale von KI auch in Zukunft voll auszu schöpfen“, betont Christian Strasser, Präsident der IV-Bur genland. „Gut ausgebildete Fachkräfte sind dafür uner lässlich.“ V
in der Produktionsoptimie rung und Qualitätskontrolle. Die KI ist ein wichtiger Trei ber des technologischen Fort schritts. „KI wird heute viel fach als neues Phänomen be schrieben. Dem ist nicht ganz so, denn wir bei Siemens be schäftigen uns mit diesen Technologiethemen schon seit mehr als 30 Jahren“, sagt Martin Geiger, Geschäftsfüh rer von Siemens im Burgen
ANZEIGE
Physik für Kinder PANNOTECHNIKUS. Bereits zum siebenten Mal organisierte die IV Burgenland den Physikwettbewerb für Volksschulkinder. Insgesamt 44 Volksschulkinder aus elf Schulen stellten ihr Wissen unter Beweis. U nter dem Motto „Kinder an die Tech nik“ erlebten die teil Wettbewerbs war eine Quiz show. Es gewann das Team der Volksschule Jabing, vor den Teams der Volksschulen Apetlon, Oberwart und St. Georgen. Durch den Wett bewerb führte der Physiker und Wissenschaftskommuni
kator Bernhard Weingartner. Mit seinem „Physikmobil“ begeistert er österreichweit Jungforscherinnen und Jung forscher für physikalische Gesetzmäßigkeiten. „Technik und Naturwissenschaften sind faszinierende Bereiche, die auch für wichtige Zu kunftsbranchen und -jobs äußerst relevant sind. Bei Kindern spielerisch die Viel falt und die Freude daran zu wecken und auch zu fördern, ist uns ein großes Anliegen“, betont Aniko Benkö, Ge schäftsführerin der IV-Bur genland. V
nehmenden Kinder des dies jährigen Pannotechnikus ei nen spannenden Vormittag ganz im Zeichen von Natur wissenschaft und Technik. Jeweils vier Kinder pro Schu le experimentierten an der Hochschule Burgenland in Eisenstadt begeistert zu den Themen Schwimmen und Sinken, Luft und Balance. Zudem waren sie eingeladen, sich selbst als Wissenschaft lerin bzw. Wissenschaftler zu malen. Die Finalrunde des
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen PANNOTECHNIKUS zeigten sich begeistert.
FOTO: IV-BURGENLAND
WEEKEND MAGAZIN | 13
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online