Pflege Wien 2025 KW19
2025 | WIEN
Pflege u Betreuung u Vorsorge
Pflegegeld ZUSCHÜSSE UND FÖRDERUNGEN
ALLTAGS-TIPPS FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE
Pflege & Betreuung ALLE INFOS ÜBER DIE 24-H-BETREUUNG IN WIEN
ÖSTERREICHISCHE POST AG, RM 06A037124K, BPA 1100 WIEN
Unabhängig mobil mit dem faltbaren Premium-Elektrorollstuhl AirFold Ultraleicht. Aus Carbon. Nur 18,5 kg.
5 % Rabatt gültig bis 30.6.2025*
Schnell faltbar, mit Transporttasche
Joystick-Steuerung mit USB-Anschluss
Jetzt kostenlose Probefahrt vereinbaren
Reha Center 2 E-Mobilität und Service 1170 Wien, Veronikagasse 48 Telefon 05 99 789 21 rehacenter2@bstaendig.at
Rehatechnik
Technische Details und mehr Infos online
1220 Wien, Am langen Felde 6 Telefon 05 99 789 46 rehacenter2@bstaendig.at
Wir verrechnen mit allen Gesundheitskassen
*Beim Kauf eines Elektrorollstuhls Airfold erhalten Sie von 8.5. bis 30.6.2025 in den angeführten bständig Filialen 5 % Rabatt gegen Vorlage dieses Inserates. Art.Nr. 136732. Nicht mit anderen Aktionen oder Rabatten kombinierbar.
bstaendig.at
Pflege u Betreuung u Vorsorge
Inhalt
38
10
04 T ipps für den Pflege-Alltag Wie Angehörige das Leben mit Pflegebedürftigen meistern 10 Förderungen und Co. So funktionieren die finanziellen Unterstützungen 18 Von Hörgerät bis Pflegebett Zahlreiche Hilfsmittel können das Leben leichter machen 24 Leben mit Demenzkranken Die belastende Krankheit aus dem Blickwinkel des Umfelds 28 Karriere in der Betreuung Der Bedarf an Pflegekräften steigt immer weiter an
34 Personal engagieren
Was Vermittlungsagenturen dürfen und wie sie helfen
38 Möglichst barrierefrei
Vorsicht vor der Teppichkante: Hinweise für sicheres Wohnen
44 Schlaf gut! Wie auch Sie zu einem tiefen Schlaf finden 50 Vorsorge nicht vergessen! Viele Krankheiten können dabei aufgespürt werden.
56 SOS: Schlaganfall!
Wie verhält man sich – und wie kann man ihn verhindern?
Impressum: Medieninhaber & Herausgeber: Weekend Magazin Wien GmbH, Gumpendorfer Straße 19, 1060 Wien, Tel.: +43 50 6964-2100, Fax: +43 50 6964-2125. E-Mail: redaktionwien@weekend.at. Geschäftsführung: Christian Lengauer (MBA), Richard Mauerlechner. Chefredakteur Österreich: Werner Christl. Chefredaktion: Andrea Schröder. Chef vom Dienst: Rudolf Grüner Redaktion: Philipp Eitzinger, Mel Burger, Nina Dam, Mio Paternoss, Gert Damberger. Lektorat: BEd. Daniela Christl. Grafische Leitung dieser Ausgabe: Lara Spitzl. Vertrieb: Österr. Post AG. Druck: Radin print d.o.o., 10431 Sveta Nedelja, Kroatien. Im redaktionellen Teil stehende entgeltliche Veröffentlichungen sind mit ANZEIGE gekennzeichnet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos sowie Satz- und Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Alle Rechte, auch die Übernahme von Beiträgen nach § 44 Abs. 1 und 2 Urheberrechtsgesetz, sind vorbehalten. Derzeit gilt Preisliste 2025. Informationen zur Offenlegung gemäß § 25 MedienG können unter www.weekend.at abgerufen werden. Haben Sie einen Fehler in einem Artikel gefunden? Schicken Sie uns bitte Ihr Feedback unter www.weekend.at/verlag/artikel-feedback n
COVERFOTO: ISTOCK.COM/ PEOPLEIMAGES FOTOS: LINKS: STOCK.COM/ BRIZMAKER, RECHTS: ISTOCK.COM/ DRAZEN ZIGIC
Weekend Magazin erscheint im
VERLAG
3
Pflege u Betreuung u Vorsorge
Pflege-Alltag mit Würde meistern
Betreuung. Wie können pflegende Angehörige dem Gefühl von Frust und Überforderung am besten begegnen? Hier einige Tipps!
Text: Philipp Eitzinger
FOTO: ISTOCK.COM/ KATARZYNABIALASIEWICZ
4
5
Pflege u Betreuung u Vorsorge
E he es so weit kommt, dass man eine exter ne Pflegekraft benö tigt, wird schon sehr viel Pflegearbeit von den Ange hörigen übernommen. Sie ken nen die Pflegebedürftigen – den noch ist es normal, sich überfordert zu fühlen. Achtet man auf einige zentrale Punkte, kann der Pflege-Alltag aber mit Würde gemeistert werden. Geduld bewahren. Mit zu nehmendem Alter oder bei Krankheit verlangsamen sich viele Prozesse – das betrifft vor allem das Gehen, aber auch das Sprechen oder Denken. Es kann als Angehöriger manch mal frustrierend sein, Dinge mehrfach zu erklären oder lan
helfen und erklären Sie, was Sie vorhaben. So kann pflegebe dürftigen Menschen ein Gefühl der Kontrolle vermittelt werden – es ist einfach eine Frage der persönlichen Würde.Vermeiden Sie es, über die Person hinweg oder in dritter Person zu spre chen, wenn sie dabei ist. Nie mand möchte sich entmündigt fühlen – ein sensibler Umgang ist für ein funktionierendes Mit einander essenziell. Aktiv kommunizieren. Die Auffassungsgabe lässt mit dem Alter nach. Eine ruhige Stimme und eine klare Aussprache sind daher besonders wichtig. Aller dings: Übertriebene Vereinfa chung oder Babysprache wird als herablassend empfunden
ge auf eine Antwort zu warten. Aber Ungeduld kann verunsi chern und verletzen! Räumen Sie Ihren pflegebedürftigen An gehörigen die Zeit ein, Ent scheidungen selbst zu treffen oder Handlungen eigenständig auszuführen, anstatt sie zu drängen oder selbst einzugrei fen, nur damit es schneller geht. Ein ruhiges, geduldiges Auftre ten ist einer entspannten Atmo sphäre zuträglich, auch wenn es fraglos nicht immer leicht ist. Persönliche Würde. Auch wenn eine Person Unterstüt zung bei alltäglichen Dingen wie Waschen, Anziehen oder Essen benötigt, sollte dies mit größtmöglichem Respekt erfol gen. Fragen Sie nach, bevor Sie
FOTO: ISTOCK.COM/ MANASSANANT PAMAI
6
Pflege u Betreuung u Vorsorge
Puzzle legen, Spiele spielen oder andere Aktivitäten bringen Ab wechslung in den Alltag. Davon profitieren alle Beteiligten.
und sollte unbedingt vermieden werden. Augenkontakt und eine freundliche Mimik sind guter Kommunikation zuträglich. Hören Sie zu. Wenn ältere Menschen Pflege brauchen, sind sie nicht nur reich an Le bensjahren, sondern auch reich an Lebenserfahrung. Nehmen Sie sich Zeit, zeigen Sie Interes se an ihrem Leben, hören Sie aktiv zu. Diese Form von Wert schätzung bestärkt Pflegebe
Gemeinsame Aktivitäten. Beschäftigungen wie Vorlesen, Spiele, Rätsel lösen oder kleine Spaziergänge bringen Ab
dürftige in dem Gefühl, dass sie nicht zur Last fallen, sondern weiterhin geschätzt und ge braucht werden.
FOTO: ISTOCK.COM/ ANDREYPOPOV
BERATUNG VON BRILLE BIS BRAILLE. Wir beraten von 0% – 30% Sehvermögen. Hundertprozentig.
Kontakt Tel.: 01/981 89-110, service@blindenverband-wnb.at, www.facebook.com/blindenverband.wnb, Hägelingasse 4-6, 1140 Wien, www.blindenverband-wnb.at
Blinden- und Sehbehindertenverband Wien, Niederösterreich und Burgenland
Pflege u Betreuung u Vorsorge
Achten Sie bei der Pflege auch auf sich selbst und Ihre Belastungsgrenzen im eigenen Alltag!
wechslung in den Alltag und fördern die geistige sowie kör perliche Gesundheit. Wichtig ist, dass die Aktivität an die Möglichkeiten der Person ange passt wird, damit sie sich nicht überfordert fühlt. Veränderungen erkennen. Jeder Mensch hat unterschied licheVorlieben, Gewohnheiten und Grenzen, die respektiert werden sollten. Manche mögen Gesellschaft, ande re brauchen mehr Ruhe – Sie kennen Ihre Angehörigen,
Reagieren Sie frühzeitig und suchen Sie bei Bedarf ärztli chen Rat, um rechtzeitig ge genzusteuern. Auf sich selbst achten. Die Pflege oder Betreuung von alten oder kranken Menschen kann emotional und körperlich an strengend sein. Achten Sie dar auf, auch auf Ihr eigenen Bedürfnisse zu hören! Scheu en Sie sich nicht, um Hilfe zu bitten – sei es durch professi onelle Pflegekräfte, Familie oder Freunde.
anders ist. Achten Sie aber sehr wohl auf Veränderungen im Verhalten der Pflegebedürfti gen, in der Stimmung oder im körperlichen Zustand. Sie kön nen Anzeichen für Schmerzen oder psychische Belastung sein und manche Menschen spre chen nicht offen über Be schwerden oder Ängste.
Denn nur wer selbst in guter Verfassung ist, kann auch liebevoll und geduldig für andere da sein. u
stellen Sie Ih ren Zugang nicht kom plett um, nur weil die gesundheit liche Lage
FOTOS: OBEN: ISTOCK.COM/ LSOPHOTO, UNTEN: ISTOCK.COM/ VICTORPR
8
Top Jobs für Ärzt*innen in Pflegehäusern
Interessantes Berufsfeld. Die Pflege-Einrichtungen des Wiener Gesundheitsverbundes werden wie Krankenanstalten geführt. Für Mediziner*innen ein interessantes und abwechslungsreiches Berufsfeld.
D er Wiener Gesund heitsverbund (WI GEV) ist bei Medi ziner*innen ein beliebter Arbeitgeber mit zu kunftssicheren Jobs. Es gibt eine Vielfalt anTätigkeitsbereichen für Ärzt*innen mit Möglichkeiten, sich beruflich weiterzuentwickeln. Was viele nicht wissen. Neben mehreren Kliniken be treibt der WIGEV auch zehn moderne Pflegewohnhäuser für betagte chronisch kranke Wie ner*innen. Und neun davon wer den als Sonderkrankenanstalten geführt. Das bedeutet, Ärzt*innen und Pflegefachkräfte sind dort jedenTag 24 Stunden im Einsatz.
Infos zu den WIGEV- Pflegewohnhäusern unter: pflege.gesundheitsverbund.at Top Jobs für Ärzt*innen. In den WIGEV-Pflegehäusern werden aktuell mehrere Ärztin nen/Ärzte-Posten (Allgemein medizin und Innere Medizin) nachbesetzt. Bei Interesse wen den Sie sich bitte per E-Mail an: astrid.horak@gesundheitsver bund.at u pflege, Remobilisation & Nach- sorge und für Kurzeitpflege Patient*innen aus WIGEV-Spi tälern weiterbehandelt. Das Versorgungsangebot wird mit eigenen Ergo-, Physio- und Lo gotherapeut*innen sowie klini schen Psycholog*innen kom plettiert.
den WIGEV-Pflegeeinrichtun gen beschäftigt. Die meisten sind Allgemeinmediziner*innen und Internist* innen, die als fixe Teams in den Pflegewohnhäu sern arbeiten. Fachärzt*innen – etwa für Urologie, HNO, Augen, Haut etc. – sind abwechselnd in allen Einrichtungen im Einsatz. „Neben Bewohner*innen mit chronischen Erkrankungen ver sorgen wir etwa auch Wachko ma- und Langzeitbeatmungs- Patient*innen. Also ein interes santes, abwechslungsreiches Be rufsfeld für Ärzt*innen“, betont Dr.in Astrid Horak, Bereichslei terin Medizin der WIGEV-Pfle gewohnhäuser. Langzeitpflege & mehr. Neben der Langzeitpflege wer den in Stationen für Überleit
ANZEIGE FOTOS: WIENER GESUNDHEITSVERBUND
Pflegewohnhäuser. Rund 130 Mediziner*innen sind in
9
Pflege u Betreuung u Vorsorge
Damit das Geld reicht
Finanzen. Wer Pflegekräfte braucht, braucht auch das Geld dafür. Um dabei zu helfen, gibt es Unterstützung wie Pflegegeld und Betreuungszuschuss.
Text: Nina Dam und Philipp Eitzinger
FOTO: ISTOCK.COM/ BRIZMAKER
10
11
Pflege u Betreuung u Vorsorge
Dank Pflegegeld und Betreuungszuschuss ist es leichter möglich, sich eine 24-Stunden-Betreuungskraft leisten zu können. D as Leben wird lei der nicht billiger – dafür wurde das Pflegegeld im Jahr ung: Beschäftigt man zwei Selbstständige, die sich mit der Betreuung abwechseln (was der häufigste Fall ist), erhält man bis zu 800 Euro im Monat; bei nur einer Betreuungskraft sind es
400 Euro (bei unselbstständigen Betreuungspersonen sind es 1.600 Euro bzw. 800 Euro). Achtung: Dies gilt (mit einigen Ausnahmen) nur, sofern das Mo natseinkommen der zu betreu enden Person nicht höher ist als 2.500 Euro. Alle Informationen darüber finden Sie auf www. oesterreich.gv.at/themen/pflege. Unterstützung. Die Anträge sind entweder direkt beim Sozi alministeriumservice zu stellen oder beim Land. Vermittlungs agenturen übernehmen diese Behördenwege in der Regel, sie kennen sich exakt aus und wis sen, worauf zu achten ist. So verlieren Sie sich nicht im Dschungel der Möglichkeiten, sondern erhalten jene Unterstüt zung, die Ihnen und ihren Ange hörigen zusteht. u
2025 wiederum angehoben. Für viele Menschen ist die Finanzie rung einer Pfegekraft ohne diese finanzielle Unterstützung vom Staat schlicht nicht zu meistern. Pflegegeld. Die genaue Sum me richtet sich nach der Pflege stufe – diese berechnet sich nach dem Pflegebedarf in Stunden pro Monat und wird vom Arzt festgelegt. Ab Stufe 5 ist übli cherweise eine 24-Stunden-Be treuung notwendig. Förderung. Zusätzlich gibt es den „Betreuungszuschuss“, der ab Stufe 3 beantragbar ist. Da bei handelt es sich um die För derung von 24-Stunden-Betreu
PFLEGEGELD PRO MONAT*
Stufe 1: 200,80 Euro Stufe 2: 370,30 Euro Stufe 3: 577,00 Euro Stufe 4: 865,10 Euro Stufe 5: 1.175,20 Euro Stufe 6: 1.641,10 Euro Stufe 7: 2.156,60 Euro
* Stand Jänner 2025, Quelle: oesterreich.gv.at
FOTO: ISTOCK.COM/ HALFPOINT
12
Baumbestattung und Künstliche Intelligenz in der Trauer- arbeit als aktuelle Themen in der Schwerpunktwoche.
Schwerpunktwoche „Wiener Abschiedskultur“
Tradition trifft Zukunft. Unter diesem Motto bieten die Bestattung Wien & Friedhöfe Wien vom 10. bis 17. Mai eine Reihe von Veranstaltungen rund um die Themen Tod, Trauer und Vorsorge.
W as ein Bestat tungsunterneh men macht und wozu ein Friedhof dient, scheint offen sichtlich zu sein. Auf den ersten Blick jedenfalls. Ein Bestat tungsunternehmen organisiert Trauerfeiern für Verstorbene; Friedhöfe sind für die Errich tung und Pflege der Ruhestätten zuständig. Das sind die traditi onellen Kernaufgaben beider Institutionen. Wie passen aber aktuelle Themen wie Vorsorge, der Kreislauf der Natur, Nach haltigkeit, Trauerarbeit und Künstliche Intelligenz oder Bio diversität und Urban Gardening dazu?
Schwerpunktwoche. Von 10. bis 17. Mai 2025 ermöglichen die Bestattung Wien und Friedhöfe Wien allen Interessierten kosten los Einblicke in jene Bereiche ihrer Arbeit, die sich mit dem weniger Offensichtlichen beschäf tigen. Bei Führungen,Workshops und Vorträgen wird das Heute und Morgen der Wiener Ab schiedskultur präsentiert. u
EINIGE PROGRAMM- HIGHLIGHTS
l Besichtigungen der Naturgrabanlagen der Friedhöfe Wien l Künstliche Intelligenz in der Trauerarbeit – Film „Eternal You“ mit anschließender Podiumsdiskussion l Naturbestattung im Wienerwald – Spazier gang oder Nordic Walking l Urban Gardening Workshop – das 1x1 des Gartelns
Alle Details und weitere Pro grammpunkte finden Sie unter www.bestattungwien.at/ schwerpunktwoche-2025 oder direkt per QR-Code
ANZEIGE FOTOS: BESTATTUNG WIEN_HARALD LACHNER
13
Herr Ardit Büroangestellter
Frau Mirjana Pflegeassistenz
Herr Gerhard Bewohner
Frau Gisela Bewohnerin
Frau Theresia Bewohnerin
Frau Bojana Heimhelferin
Herr Arno Direktor
Herr Franz Bewohner
In den Häusern zum Leben entstehen Beziehungen.
8.500 Bewohner*innen und 25.000 Klubmitglieder treffen bei uns auf rund 5.000 Mitarbeiter*innen – alle sind wir einzigartig und verschieden und doch eint uns vieles: sei es die gemeinsame Vorliebe für Bücher, fürs Handarbeiten, fürs Tanzen, für Fußball oder fürs Garteln – ganz nach dem Motto: „Langsam wochs‘ ma z‘amm“. Am Internationalen Tag der Pflege, am 12. Mai, freuen wir uns besonders über all die schönen Momente im Jahr, die wir gemeinsam erleben.
1090 Wien, Seegasse 9
+43 1 313 99-0
infocenter@kwp.at
www.häuserzumleben.at
Fonds Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser – Häuser zum Leben
und Zuwendung zu erhalten. Denn was FRIDOLINA bietet, ist mehr als Pflege – es ist Geborgenheit und Hoffnung. hb.at/fridolina/jetzt-spenden u Fridolina. Schenkt chronisch kranken Kindern Geborgenheit. Ein Zuhause mit Herz
W enn ein Kinder lachen durch liebevoll ge staltete Räume erklingt, dann spürt man: Hier ist ein besonderer Ort. FRIDO LINA, das Kinderpflegedomizil im Haus der Barmherzigkeit, ist Wiens erstes stationäres Pflege angebot für Kinder und Jugend liche mit komplexen chroni schen und lebensverkürzenden Erkrankungen – und für viele Familien ein Lichtblick. Ein Ort zum Kindsein – trotz schwerer Krankheit. Bis zu 14 junge Bewohner*innen im Alter von 0 bis 18 Jahren finden hier nicht nur professionelle pflegeri sche Betreuung rund um die Uhr, sondern vor allem eines: ein lie
bevolles zweites Zuhause. Ein Ort, an dem sie trotz aller Her ausforderungen einfach Kind sein dürfen. Das engagierte Team aus Pflegekräften, Therapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Ärzt*innen und Pädagog*innen begleitet sie mit viel Expertise, Herz und ei nem tiefen Verständnis für ihre Bedürfnisse. „Wir möchten den Kindern so viel Lebensfreude wie möglich schenken“, sagt Leiterin Katharina Fourtis. Und so wird bei FRIDOLINA gesungen, ge lacht und jeder kleine, kostbare Moment gefeiert, der den Alltag bunt und lebenswert macht. Doch all das ist nur mit Un terstützung möglich. Jede Spende hilft, diesen geschützten Ort voller Wärme, Hoffnung
FRIDOLINA Kinderpflegedomizil
im Haus der Barmherzigkeit Seeböckgasse 30a, 1160 Wien T + 43 1 401 99-1560
ANZEIGE FOTOS: GREGOR KUNTSCHER LISTEN
fridolina@hb.at www.fridolina.at
16
JETZT SPENDEN!
Mit dem neuen Kinderpflegedomizil FRIDOLINA bietet das Haus der Barmherzigkeit ein in Wien einzigartiges Pflege- und Betreuungsangebot für Kinder und Jugendliche mit schweren chronischen und lebens- verkürzenden Erkrankungen. Helfen auch Sie mit Ihrer Spende, ein zweites Zuhause mit mehr Lebens- qualität und Geborgenheit für unsere jüngsten Bewohner*innen sicherzustellen. Vielen Dank! GEMEINSAM LASSEN WIR DAS LEBEN EINZIEHEN
hb.at/fridolina/jetzt-spenden
Pflege u Betreuung u Vorsorge
Hilfe ohne Scham
Zubehör von groß bis klein. Vom Rollstuhl bis zum Hörgerät: Eine Vielzahl von Hilfsmitteln erleichtern den Alltag von pflegebedürftigen Menschen – und auch den anderer Personen.
Text: Philipp Eitzinger
Auch bei eingeschränkter Mobilität mobil bleiben: Ein Rollstuhl verhindert Ausflüge in die Natur nicht – im Ge genteil, er ermöglicht sie erst.
18
MODELLFOTO: COLOURBOX.DE/ 232319
Pflege u Betreuung u Vorsorge
N ein, ich will nicht raus. Was sollen denn die Nachbarn denken, wenn sie mich im Rollstuhl sehen? Viele Angehörige kennen diesen Satz von ihren pflegebedürftigen An gehörigen. Das offene Einge ständnis, dass es ohne gewisse Hilfsmittel nicht mehr funktio niert, tut vielen älteren Men schen weh. Dabei wundern sich Nachbarn oft viel mehr darüber, warum man nicht mehr draußen ist, wo ein Rollstuhl oder ein Rollator das doch ermöglichen würde! Der Weg zu dieser Er kenntnis ist manchmal weit. Annähernd unsichtbar. Nun ist ein Rollstuhl oder ein Rollator natürlich weithin sichtbar und damit ist die Hemmschwelle manchmal gegeben. Zahlreiche andere Hilfsmittel, die im Alltag von älteren, rekonvaleszenten bzw. pflegebedürftigen Menschen notwendig sind, sind optisch we sentlich weniger auffällig. Ein Hörgerät beispielsweise ist auf den ersten Blick annähernd un sichtbar – wiewohl Experten be richten, dass gerade ältere Men schen (zu) lange damit zögern, sich eines zuzulegen. Dann wird die Umstellung noch größer! Technikaffine Menschen gelten naturgemäß als offener, zudem können moderne Hörgeräte via Bluetooth etwa mit dem Smart phone verbunden werden.
MODELLFOTO: COLOURBOX.DE/ PEOPLEIMAGES.COM
Hörgeräte erlauben die Teilhabe am sozialen Leben. Moderne Geräte sind darüber hinaus angenehm diskret und ungemein vielseitig.
Was das Blut aussagt. Auch mit einem Blutdruck- oder einem Blutzuckermessgerät geht man üblicherweise nicht hausieren, umso unverzichtbarer sind sie im Pflegealltag. Diabetes Typ 2 („Al tersdiabetes“) beeinträchtigt das Leben ebenso wie Bluthoch druck, entsprechend wichtig ist es zu wissen, wie die aktuellen Wer te im Körper sind.
Vielseitig. Überhaupt sind vie le Utensilien, die als Pflegezube hör gelten, nicht nur für ältere Menschen anwendbar. Ein Alarm-Druckknopf etwa, den man sich beispielsweise wie eine Halskette umhängt, kann nicht nur als Hilfssignal an die Be treuungskraft dienen. Es ist etwa auch für das grippekranke Kind denkbar, das einen damit
FOTO: ISTOCK.COM/ FERMATE
20
Pflege u Betreuung u Vorsorge
Ob mit Rollator oder Rollstuhl: Diese Hilfsmittel ermöglichen Bewegung an der frischen Luft. Das sollte genützt werden. FOTO; ISTOCK.COM/ FAMVELD
aus dem Home Office holt, wenn es etwas braucht.
males Alltags- und vor allem Sozialleben trotz Inkontinenz zulassen – eine Erkrankung, die viele Menschen dazu be wegt, sich aus dem öffentlichen Leben zurückzuziehen. Es gibt
noch so viele weitere Hilfmittel – so wie auch Mieder und Stützkorsetts – die den Alltag erleichtern können. Sofern man bereit ist, sie auch zu ver wenden. u
Im Wohnbereich. Eine nicht nach außen sichtbare, aber in den eigenen vier Wänden doch maßgeblicheVeränderung stel len große Einrichtungsgegen stände dar – ein Pflegebett etwa, das sowohl am Kopf- als auch am Fußende höhenver stellbar ist. Dieses ist mobil und kann angemietet werden, ein Treppenlift hingegen ist eine dauerhafte Adaptierung des Wohnraums. Diskret. Wo immer es mög lich ist, achten die Hersteller aber darauf, dass die Hilfsmit tel so diskret wie möglich sind. Das gilt beispielweise für Pro dukte, die ein annähernd nor
FOTO: LIFTA
Wenn sich der Wohnbereich über mehrere Stockwerke erstreckt, bewahrt ein Treppenlift die nötige Mobilität.
21
Seniorinnen- und Seniorenwohnen heute. Die Parkresidenz Döbling überzeugt mit Traumlage, ansprechender Atmosphäre und liebevoller Betreuung. Gute Gesellschaft
E s gibt in Wien keine Seniorenresidenz, die schöner liegt: Umge ben von einem 17.000 Quadratmeter großen Park mit hohen, alten Bäumen kann man in der Park Residenz Döbling den Frühling besonders genießen. Man trifft sich auf der Terrasse des Cafés oder schließt sich einer der Gymnastikgrup pen an, die in der großen Park anlage ihre Übungen machen – oder auch der Hunde-Gassi gruppe, denn hier sind die vier beinigen Freunde erlaubt. Eine 24-Stunden-Rezeption bietet Sicherheit für die Bewohnerin nen und Bewohner der Appar
tements (in verschiedenen Grö ßen), von denen viele einen wunderbaren Blick auf die Wie ner Hausberge bieten. Ein um fangreiches Kultur- und Well- nessprogramm, Kulinarik auf höchstem Niveau aus der haus eigenen Küche,Themenwochen, Weinverkostungen und Honig aus den hauseigenen Bienenstö cken runden das Angebot ab! u Park Residenz Döbling 1190 Wien, Hartäckerstraße 45 Kontakt: Michaela Futter knecht oder Yvonne Lipp Tel.: 01/47 620 – 605 oder 606
Der Direktor der Park Residenz, Georg Gonano, lädt ein: „Buchen Sie jetzt eine kostenlose Führung!“
ANZEIGE FOTOS: PARK RESIDENZ, GERRY FRANK
Georg B. Gonano Direktor der Park Residenz
info@park-residenz.at www.park-residenz.at
22
Appartements & Betreutes Wohnen für Seniorinnen und Senioren
Wohnen in bester Gesellschaft, Pflege & Betreuung mit Herz.
Gästeservice
+43 1 476 20 - 605
Hartäckerstraße 45, 1190 Wien
info@park-residenz.at
www.park-residenz.at
Pflege u Betreuung u Vorsorge
Diagnose Demenz
Leben mit der Krankheit. Die schrittweise Veränderung der Persönlichkeit des Betroffenen kann zu emotionalen Schwierigkeiten führen, sowohl für den Erkrankten als auch für die Familie.
Text: Mel Burger
24
Pflege u Betreuung u Vorsorge
W arnsignale wie Vergesslichkeit deuten nicht immer gleich auf eine Demenzerkrankung hin. Umso wichtiger sind medi zinische Untersuchungen durch fachärztliches Personal zur ge nauen Abklärung und Diagno se. Zunächst stehen die Betrof fenen im Fokus, jedoch ist auch eine Einschätzung von Angehö rigen oder anderen Bezugsper sonen wichtig. Erst wenn alle nötigen Ergebnisse der Unter suchungen und Gespräche vor liegen, bespricht man die weite re Behandlung mit ärztlichem Fachpersonal.
Abseits 1+2: Zwei sehr persönliche
Bücher über die Schockdia gnose Demenz, die sich von medizinischen Ratgebern unterscheiden, aber Betroffene mitnehmen auf eine authentische Reise mit schweren aber auch wunderschönen Momenten.
FOTO: ISTOCK.COM/PORSTOCK-STUDIO, JOHANNA CONSTANTINI
25
Pflege u Betreuung u Vorsorge
Behandlung. Nach der Diag nose besprechen Ärzte mit den Betroffenen und deren Angehö rigen die Ergebnisse und erklä ren, wie man nun am besten vorgeht. Die Symtome der leider noch unheilbaren Demenz las sen sich mittlerweile jedoch mil dern. Auch kann derVerlauf der Krankheit durch Therapien und Behandlungen verlangsamt wer den. Es wird eine kombinierte Behandlung mit Medikamenten sowie anderen Therapieformen empfohlen. Veränderungen. Ein demenz kranker Angehöriger ist auf Hilfe angewiesen. Aber wie soll man helfen, ohne dem Betrof fenen die Würde zu nehmen oder denVerlauf zu beschleuni gen. Denn dieser kann verlang samt werden, wenn vorhandene Fähigkeiten so lange wie mög lich bewahrt bleiben. Johanna Constantini, Psychologin und Tochter von Fußballegende Didi Constantini, veröffentlich
te zwei sehr persönliche Bücher über Demenz. Sie wollte damit einen Appell an die Gesell schaft richten, mehr Sensibili tät füreinander zu entwickeln und Menschen mit Demenz nicht auszuschließen. Das Kin derbuch „Oma Helga, die Au ßerirdischen und ich“ von Au torin Petra Hillebrandt hilft Erwachsenen, ihren Kindern die Erkrankung einfach und verständlich zu erklären. Leben mit Demenz. Wäh rend der Krankheit bekom men Familien die Möglichkeit, den Betroffenen neu kennen zulernen. Es ist wichtig, dass man sich nicht an die Vergan genheit klammert. Das er krankte Familienmitglied mag
Es geht darum, dem an Demenz erkrank ten Menschen in seiner Welt zu begegnen und ihn nicht nur auf seine Probleme und Defizite zu beschränken.
Prim. Dr. Josef Marksteiner Gedächtnisambulanzen
einiges vergessen haben, aber ertönt ein Lied oder ein be stimmter Laut, kann das strahlende Augen und ein Lä cheln hervorzaubern. u
FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG
l Pflegegeld und Erschwerniszuschlag l Unterstützung bei Ersatzpflege l Zuschuss für Pflegehilfsmittel und Wohnraumadaptierung l 24-Stunden Betreuung l Pflegekarenz oder Pflegeteilzeit www.pflege.gv.at
FOTOS: ISTOCK.COM/MONKEYBUSINESS IMAGES, TIROL-KLINIKEN
26
Pflege u Betreuung u Vorsorge
Karriere im Dienst der Menschen
Ausbildung. Pflege- und Betreuungs kräfte werden nicht von der KI ersetzt. Eine Karriere mit Sinn steht jungen Men schen ebenso offen wie Quereinsteigern!
Text: Philipp Eitzinger
28
Pflege u Betreuung u Vorsorge
FOTO: ISTOCK.COM/ JACOB WACKERHAUSEN
29
Pflege u Betreuung u Vorsorge
Menschliche Nähe ist für pflegebedürftige Menschen durch nichts zu ersetzen.
E ine gewisse Unsicher heit ist verständlich: Welche Jobs werden in den kommenden Jahren und Jahrzehnten von der KI ersetzt werden? Was eindeu tig klar ist: Der soziale Dienst an Mitmenschen gehört nicht dazu. Ob nun Alten- oder Behinder tenarbeit: Die Sinnhaftigkeit und die Sicherheit einer Karrie re im Pflegebereich steht völlig außer Frage. Die demographi sche Entwicklung ist eindeutig – immer mehr Menschen werden immer älter – und klar ist auch, dass nicht alles von Angehörigen gestemmt werden kann. Dafür braucht es engagierte, gut aus gebildete Profis.
Voraussetzung. Was man da für mitbringen muss? In erster Linie natürlich Soft Skills im Umgang mit anderen Menschen. Es braucht auch die sprichwört liche dicke Haut: Man hat nicht nur mit der Sonnenseite des Le bens zu tun, das muss man aus halten. Eine gewisse körperliche Robustheit ist auch nützlich. Und für die „hard facts“, also die Aus bildung, gibt es viele Optionen – so soll sichergestellt sein, dass der Einstieg für möglichst viele Men schen möglich ist. Es gibt viele Wege in die Pflege, vor allem für junge Menschen – eine grafische Übersicht über die Möglichkeiten in Oberösterreich finden Sie auf der kommenden Doppelseite.
Pflege(fach)assistenz. Es gibt beispielsweise die Ausbildun gen zur „Pflegeassistanz“ (drei Jahre) und zur „Pflegefachassis tenz“ (vier Jahre). Pflegeassisten ten unterstützen Pflegemaßnah men bzw. führen diese durch und sie wirken bei Diagnostik und Therapie sowie der Begleitung pflegebedürftiger Menschen mit. Pflegefachassistenten haben eine vertiefte Ausbildung etwa in der Pflege von chronisch kranken Menschen, auch im häuslichen Umfeld. Die praktische Ausbil dung am Krankenbett erfolgt in jedem Fall erst ab dem vollende ten 17. Lebensjahr – so sieht es das Gesetz vor, das eine gewisse Reife bei der Arbeit mit Pflegebe
FOTO: ISTOCK.COM/ HALFPOINT
30
Pflege u Betreuung u Vorsorge
Die Möglichkeiten zur Ausbildung reichen bis hin zum Fachhochschul-Studium.
dürftigen voraussetzt. Das gilt auch bei der sogenannten „Pfle gelehre“, die in einzelnen Bun desländern – darunter auch Oberösterreich – angeboten wird. FSB und FH. Eine weitere Mög lichkeit ist die Ausbildung zum Fachsozialbetreuer in der Alten arbeit, also „FSB(A)“ oder in der Behindertenarbeit, also „FS
B(B)“. Diese Ausbildungszweige berechtigen ebenso wie eine Ma tura an AHS oder BHS zu einem FH-Lehrgang für Gesundheitsbe rufe. Dieser dauert sechs Semes ter und schließt mit dem Bache lor of Science (BSc) ab. Mit dieser Ausbildung trägt man dieVerant wortung für den gesamten Pfle-
geprozess: Ein diplomierter Ge sundheits- und Krankenpfleger unterweist Pflegeassistenz, Pfle gefachassistenz und Unterstüt zungskräfte und übernimmt die eigenverantwortliche Durchfüh rung medizinisch-diagnostischer und medizinisch- therapeutischer Maßnahmen. Quereinsteiger gesucht. Der Weg in die Pflege steht natürlich nicht nur jungen Menschen offen, im Gegenteil: Quereinsteiger mit Lebenserfahrung sind gerne gese hen. Organisationen wie Diako nie und Hilfswerk sind hierbei gute Anlaufstellen für Ausbildun gen und alle nötigen weiteren Informationen. u
FOTOS: OBEN: ISTOCK.COM/ CHINNAPONG, UNTEN: ISTOCK.COM/ MICROVONE
31
Gut beraten. Eine Bestattungsvorsorge gibt finanzielle und organisatorische Sicherheit und entlastet auch die Angehörigen. Vorsorge in Himmelblau
S ich auf den eigenen Tod vorzubereiten, bedeutet sich mit seiner Sterblich keit auseinanderzusetzen. Gerne schieben Menschen diesen Ge danken zu Lebzeiten weit von sich weg. Dabei kann das bewuss te Herangehen an dasThema den großen Schrecken davor nehmen. Selbstbestimmt. Mit einer Bestattungsvorsorge können Sie Wünsche für Ihre Bestattung
ratungsgespräch bei der Bestat tung Himmelblau festgehalten. Zusätzlich können Sie mit dem Himmelblauen Vorsorgedepot finanziell für Ihre Beerdigung vorsorgen. Das gibt Ihnen das gute Gefühl, alles erledigt zu ha ben und die Welt auf die Weise verlassen zu können, wie Sie es möchten. Zusätzlich nimmt die Bestattungsvorsorge Ihren Hin terbliebenen Entscheidungen und finanzielle Sorgen ab. u
Jasmin Kreuzer Beraterin Bestattung Himmelblau
festlegen und Ihre Angehörigen organisatorisch und finanziell entlasten. Ihre Vorstellungen werden in einem kostenlosen Be
ANZEIGE FOTO: BEREITGESTELLT
VERTRAUEN IM LEBEN, VERTRAUEN BEIM ABSCHIED 12 x in Wien in Ihrer Nähe
24H 01 361 5000
www.bestattung-himmelblau.at
Erste Schritte. Stirbt ein geliebter Mensch, tritt eine Ausnahme situation ein: Man muss nicht nur die Trauer verarbeiten, sondern auch eine Fülle an organisatorischen Entscheidungen treffen. Was tun bei einem Todesfall?
CHECKLISTE FÜR DIE ERSTEN SCHRITTE
l Rettung oder Hausarzt anrufen, sofern der Todesfall zu Hause eintritt. Zumeist organisieren diese die Totenbeschau. l Bestatter verständigen – für Unterstützung von Anfang an l Familie, Freunde und Arbeitgeber kontaktieren l Kleidung für die verstor bene Person bereitlegen
l Wichtige Dokumente vorbereiten (Geburts- und Heiratsurkunde etc.) l Beurkundung am Standes amt übernimmt z. B. die Bestattung Unvergessen l Falls vorhanden: Informa tionen zu Sterbeversiche rung/Grab vorbereiten l Planung der Bestattung mit Unterstützung von z.B. Bestattung Unvergessen
Sabine Frank Filialleitung Bestattung Unvergessen
Vergessen Sie nicht, sich auch um sich selbst zu kümmern, und Ihrer Trauer Raum und Zeit zu geben.
ANZEIGE FOTO: BEREITGESTELLT
Kostenlose Beratung für Vorsorge & im Todesfall
Leopold Gattringer Straße 109 | 2345 Brunn am Gebirge
Pflege u Betreuung u Vorsorge
Auf der sicheren Seite
Vermittlungsagenturen. Wie kommt man rasch und sicher zu Pflegekräften, welche Aufgaben haben diese und wie kann eine Vermittlungsagentur helfen? Hier die Antworten auf diese Fragen.
Text: Philipp Eitzinger
34
Pflege u Betreuung u Vorsorge
FOTO: ISTOCK.COM/ GORODENKOFF
35
Pflege u Betreuung u Vorsorge
U nd dann muss es auf einmal schnell gehen... Wenn plötzlich eine Be treuungskraft benötigt wird, sind professionelle Vermitt lungsagenturen eine wertvolle Unterstützung. Sie bringen be treuungsbedürftige Menschen mit selbstständigen Personenbe treuern zusammen und gewähr leisten eine zuverlässige und gut organisierte Betreuung – auch in dringenden Fällen. Gleichzei tig halten sie sich an feste Rah menbedingungen, um Klarheit und Sicherheit für alle Beteilig ten zu schaffen. Viele Aufgaben abgedeckt. Personenbetreuer übernehmen viele verschiedene Rollen: Sie sind Gesprächspartner, Alltags helfer und Vertrauenspersonen zugleich. In der 24-Stunden-Be
Pflegekräfte haben viele Aufgaben, darunter beispielsweise auch das Sicherstellen einer passenden Ernährung.
Rätsel oder einfach ein gutes Gespräch – soziale Interaktion trägt wesentlich zum Wohlbefin den bei. Auch die Ernährung spielt eine zentrale Rolle, sie achten auf angepasste und aus gewogene Verpflegung. Die Ar beit in der Personenbetreuung verlangt ein hohes Maß an An passungsfähigkeit. Während ih rer Einsätze leben die Betreue rinnen und Betreuer bei den Pflegebedürftigen und sind rund um die Uhr verfügbar. Beson ders bei Demenz kann das un gemein fordernd sein. Klare Regelungen. Damit die Betreuung reibungslos verläuft, wird mit der Vermittlungsagen tur einVertrag geschlossen. Die ser hält fest, welche Leistungen erbracht werden, welche Vergü tung vereinbart ist und unter
treuung unterstützen sie nicht nur bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, sondern sorgen auch für geistige und körperli che Aktivierung. Ob gemeinsa me Spaziergänge, unterhaltsame
Vermittlungsagenturen unterstützen Sie auch bei der Erledigung der Behördengänge und beim Stellen der Förderungsanträge.
FOTOS: ISTOCK.COM/ DRAGONIMAGES , ISTOCK.COM/ YAKOBCHUKOLENA
36
Pflege u Betreuung u Vorsorge
Wenn drängende Fragen auftauchen, ist es besonders wichtig, dass Pflegeagenturen für die Angehörigen zuverläs sig erreichbar sind. Kontrollbesuche stellen zudem sicher, dass die Betreuung den vereinbarten Standards ent spricht und bestmöglich durch geführt wird. Menschlichkeit. Gute Betreu ung bedeutet nicht nur prakti sche Unterstützung, sondern auch menschliche Nähe und Verlässlichkeit. Mit professio neller Vermittlung und respekt voller Zusammenarbeit aller Beteiligten kann eine Betreu ungssituation entstehen, die so wohl den betreuten Personen als auch den Betreuungskräften gerecht wird. u
welchen Bedingungen das Ver tragsverhältnis endet. Standar disierte Musterverträge der Wirtschaftskammer sorgen da für, dass alle relevanten Punkte unmissverständlich festgeschrie ben sind, sodass rasch und mit aller gebotenen Rechtssicherheit eine Betreuungslösung gefunden werden kann. Neben Behörden gängen kümmern sich Vermitt lungsagenturen in der Regel auch um die reibungslose An- und Abreise der Betreuungsper sonen, wenn diese beispielsweise aus der Slowakei oder Rumäni en stammen. Dadurch wird si chergestellt, dass der Wechsel
zwischen den Betreuungsschich ten reibungslos funktioniert – üblich ist bei 24-Stunden-Pfle gekräften, dass sich zwei von ihnen jeweils abwechseln. Mit Rat und Tat. Eine gute Vermittlungsagentur bleibt auch nach der Vermittlung eine wichtige Anlaufstelle. Sie steht sowohl den betreuten Personen und ihren Familien als auch den Betreuungskräften mit Rat und Tat zur Seite. Sollte es zu Miss verständnissen oder Konflikten kommen, können Agenturen vermittelnd eingreifen und eine Lösung finden. Regelmäßige
FOTO: ISTOCK.COM/ JACKF
37
Pflege u Betreuung u Vorsorge
Ohne Fallen im Zuhause
Sicher wohnen. Schon mit einigen simplen Änderungen können zahlreiche Alltagsgefahren aus dem Wohnbereich verbannt werden.
Text: Philipp Eitzinger
38
FOTO: ISTOCK.COM/ DRAZEN ZIGIC
Pflege u Betreuung u Vorsorge
Niedrigere Arbeitsplatten in der Küche erlauben es, davor sitzend zu arbeiten – sei es im Rollstuhl oder weil die Kraft zum Stehen nicht mehr reicht.
E in komfortables und sicheres Zuhause ist besonders für Men schen mit einge schränkter Mobilität essenziell. Wer Maßnahmen setzt, kann langfristig Unabhängigkeit und Lebensqualität erhalten. Stufen vermeiden. Wenn Stufen den Zugang zum Haus oder zur Wohnung erschweren, helfen mobile Rampen oder ein dauerhafter Umbau. Im Innen bereich bieten Treppenlifte eine sichere Lösung, um verschiede ne Stockwerke problemlos zu erreichen. Sicherheit ist auch eine Frage des Halts. Handläufe
DARAUF SOLLTEN SIE ACHTEN
l Türen: Die rollstuhltaugliche Breite der Eingangstür beträgt laut ÖNORM B 1600 90 Zentimeter, bei Innentüren 80 Zentimeter. l Schwellen: Erhöhte Übergänge zwischen Räu men sind Stolperfallen. Wenn man sie nicht eliminieren kann, dann zumindest abschrägen. l Beleuchtung: Es ist besonders wichtig, zu sehen, wo man hinsteigt. In Vorräumen bieten sich hierfür Lampen an, die sich per Bewegungsmel der von selbst ein- und ausschalten. l Fliesen: Ein Ausrutscher auf nassen Fliesen ist schnell passiert. Anti-Rutsch-Behandlungen minimieren das Risiko. Boden aus Feinsteinzeug ist zudem von Natur aus recht rutschfest.
FOTO: ISTOCK.COM/ PIKSEL
40
Pflege u Betreuung u Vorsorge
Ohne Teppiche sieht ein Wohnzimmer vielleicht ein wenig leer aus, aber bei eingeschränkter Mobilität sollte dieser Aspekt zweitrangig sein.
Bewegen. Im gesamten Wohn bereich gilt: Bewegungsfreiheit hat Priorität! Zu viele Möbel oder Accessoires können nicht nur stören, sondern auch zur Stolperfalle werden. Aus dem sel ben Grund bieten kabellose Ge
sollten überall dort angebracht werden, wo zusätzlicher Halt benötigt wird, etwa an Treppen, in Fluren oder im Badezimmer.
man auch im Sitzen hinausse hen kann. In der Küche sorgen höhenverstellbare Arbeitsflä chen für Erleichterung, in der Dusche sorgt eine bodengleiche Duschtasse für Barrierefreiheit.
Simple Handgriffe. Auch die Erreichbarkeit alltäglicher Din
ge muss gewährleistet sein. Lichtschalter, Steckdosen, Regale und Gardero benhaken sollten so platziert sein, dass sie ohne mühsames Stre cken oder Bücken er reichbar sind – idea lerweise in einer
räte erhöhte Sicher heit, Kabelsalate sind zu vermeiden oder mit Kabelbin dern zu minimieren. Besonders wichtig ist auch eine gute Be leuchtung, um Hin dernisse frühzeitig zu erkennen und sich sicher zu be wegen! u
Höhe von 85 bis 110 cm. Fenster sollten so gestaltet sein, dass
FOTOS: OBEN: ISTOCK.COM/ B-BEE, UNTEN: ISTOCK.COM/ INNA MILLER
41
Pflege u Betreuung u Vorsorge
PersonenbetreuerInnen bringen Lebensqualität.
Im Alter oder bei Krankheit. Mit PersonenbetreuerInnen in den eigenen vier Wänden bleiben! Zu Hause betreut
O b stundenweise oder rund um die Uhr, selbstständige BetreuerInnen sind aus dem heimischen Sozialsys tem nicht mehr wegzudenken. Sie unterstützen im Haushalt, besorgen den Einkauf, kochen Mahlzeiten, helfen bei der Kör perhygiene und beim An- und Ausziehen. Sie sind, oft im wahrsten Sinne desWortes, Stüt zen bei Spaziergängen oder Arztbesuchen. Unterstützend. Auch unter stützen die BetreuerInnen bei der Einnahme von Arzneimit teln und beim Anlegen von Ver
Über wichtige Fragen zur Tätigkeit von BetreuerInnen und zu Förderungen informiert die Fachgruppe Wien Personenberatung & Personenbetreuung auf www.gutleben.wien bänden. Das aber dürfen sie nur nach ärztlicher Anordnung oder mit Anleitung durch diplomier tes Pflegepersonal. Rund um die Uhr. Als 24- Stunden-BetreuerInnen leben sie bei den von ihnen betreuten KlientInnen. u
Mit BetreuerInnen kann man den Le bensabend beruhigt zu Hause verbringen. Mag. Harald G. Janisch Obmann der Fachgruppe Wien
ANZEIGE FOTOS: ADOBESTOCK-HALFPOINT, MICHAEL WEINWURM
Personenberatung & Personenbetreuung
42
Daheim betreut. Die 24-Stunden-BetreuerInnen machen es möglich!
So können unsere betreuungsbedürftigen Familienangehörigen weiterhin in ihrem gewohnten Zuhause leben. Mehr Infos dazu gibt’s unter „Personenbetreuung“ auf
www.gutleben.wien
Pflege u Betreuung u Vorsorge
FOTO: BLEIB BERG
44
Pflege u Betreuung u Vorsorge
Schlaf dich gesund
Essenziell. Schlaf ist notwendig für unser Wohlbefinden. Doch viele Menschen leiden unter Schlafproblemen, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Gezieltes Schlafcoaching kann helfen, erholsamen Schlaf zu finden und die Lebensqualität zu steigern.
Text: Mio Paternoss
U nser Körper nutzt den Schlaf zur Re generation. In der Nacht verarbeitet das Gehirn Erlebnisse, Zellen erneuern sich, und das Immun system wird gestärkt. Doch wenn Schlafstörungen diesen natürlichen Prozess stören, lei
det nicht nur unsere körperliche Verfassung, sondern auch unse re geistige Leistungsfähigkeit. „Studien zeigen, dass bereits 24 Stunden Schlafentzug eine kog nitive Beeinträchtigung hervor ruft, die mit einem Blutalkohol spiegel von über ein Promille vergleichbar ist“, so Prim. Dr.
Bruno Pramsohler, Schlafmedi ziner, Bleib Berg F.X. Mayr Re treat. Stress, äußere Belastun gen oder ungünstige Schlaf- bedingungen führen oft dazu, dass das Ein- und Durchschla fen schwerfällt. Deshalb ist es wichtig, dem Schlaf mehr Be achtung zu schenken und
45
Pflege u Betreuung u Vorsorge
und Kinder einen hohen Schlaf bedarf haben, nimmt die Schlaf dauer mit dem Alter tendenziell ab. Ältere Menschen haben oft einen leichteren Schlaf und wa chen häufiger auf, was den Er
aktiv für eine erholsame Nacht zu sorgen.
holungswert des Schlafs min dern kann. Zudem können hormonelle Veränderungen und chronische Beschwerden die Schlafqualität beeinflussen. Da her ist es umso wichtiger, sich
Schlaf im Alter. Schlafge wohnheiten ändern sich im Lau fe des Lebens. Während Babys
Viele Schlafprobleme lassen sich mit einfachen Anpass ungen verbessern. Wer ungünstige Faktoren wie Lärm, helles Licht oder eine unbequeme Umgebung minimiert, schafft die Basis für erholsamen Schlaf. 8 Schlaftipps
SCHLAFHILFE
Wer trotz aller Maßnahmen mit Schlafproblemen kämpft, kann professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen. In folgenden Einrichtungen gibt es Exper ten für erholsamen Schlaf: BLEIB BERG F.X. Mayr Retreat: Spezialisiert auf Schlaftherapeutische Diagnositk und Schlafcoa ching. bleib-berg.com Privatklinik Döbling Schlaf center: Therapie von Schlafstörungen mit modernster Technik. privatklinik-doebling.at Schlaf-Akademie Öster reich: Bietet fundierte Diagnostik und individuelle Therapieansätze zur Verbesserung der Schlaf qualität. schlaf-akademie.at
5. Einschlafrituale einführen Feste Zeiten, beruhigender Tee oder Entspannung helfen beim Einschlafen. Schlafmittel besser meiden – bei Problemen ärztlichen Rat einholen. 6.Alkohol, Koffein und schweres Essen meiden Alkohol und schwere Mahlzeiten stören den Schlaf. Kaffee und Cola sollten mehrere Stunden vor dem Zubettgehen vermieden werden. 7. Mittagsschlaf begrenzen Kurze Powernaps sind okay. Wer nachts schlecht schläft, sollte längere Nickerchen tagsüber vermeiden. 8.Bewegung im Freien Tägliche Bewegung an der frischen Luft fördert die Müdigkeit und unterstützt einen gesunden Schlaf rhythmus.
1. Schlafumgebung optimieren
Ein bequemes Bett, eine gute Matratze und rund 18 Grad im Schlafzimmer fördern erholsamen Schlaf. Zu warme oder zu kalte Bedingungen sowie enge Kleidung können stören. 2.Dunkelheit nutzen Licht am Abend unter drückt die Melatonin-Pro duktion. Dunkle Vorhänge oder eine Schlafmaske sorgen für eine schlaffreundliche Umge bung. 3.Handylicht vermeiden Das Blaulicht von Smart phones hemmt das Einschlafen. Nachtmodus aktivieren oder besser: Geräte ganz weglassen. 4.Ruhe statt Reizüberflutung Lärm vermeiden, Fenster schließen oder Ohrstöpsel nutzen. Abends lieber entspannen, statt aufre gende Filme oder Sport.
FOTO: VERONIKA KORNEVA / DPA PICTURE ALLIANCE / PICTUREDESK.COM
46
Pflege u Betreuung u Vorsorge
Chronische Schlafstö rungen sind gegeben, wenn sie mindestens drei Nächte pro Woche über einen Zeitraum von mehr als einem Monat auftreten.
bewusst mit dem eigenen Schlaf verhalten auseinanderzusetzen und aktiv für eine optimale Schlafumgebung zu sorgen. Die optimale Position. Es gibt nicht die universell beste Schlafposition, vielmehr kommt es auf individuelle Bedürfnisse an. Wer unter Verspannungen oder Rückenschmerzen leidet, kann mit kleinen Anpassungen Erleichterung finden. Manche Menschen schlafen besser, wenn sie ein Kissen zwischen den Kni en platzieren, andere profitieren von einer leichten Unterstützung im Rücken oder einem flachen Kopfkissen. Es lohnt sich, Positi
wirksame Therapieansätze für Insomnie, darunter Schlafeduka tion, Entspannungstechniken, Schlafkompression und Stimu luskontrolle sowie kognitive Um strukturierung“, weiß Prim. Dr. Bruno Pramsohler. Guter Schlaf ist essenziell für Gesundheit und Wohlbefinden. Schon mit einer angenehmen Schlafumgebung, der richtigen Routine und be wusster Entspannung lassen sich viele Schlafprobleme verbessern. Wer langfristig schlecht schläft, sollte sich professionelle Hilfe su chen – denn erholsamer Schlaf ist keine Nebensache, sondern eine wichtige Säule unserer Lebens qualität. u
Prim. Dr. Bruno Pramsohler Schlafmediziner, BLEIB BERG F.X. Mayr Retreat
onen auszuprobieren (auch wenn es aus Gewohnheit zunächst schwerfällt), um herauszufinden, was dem Körper guttut. „Es gibt
Augen
Nimm Dir einen und spende für sehschwache und blinde Menschen.
blick
ZVR-Nr: 075310318
www.hilfsgemeinschaft.at/hilfe IBAN AT18 6000 0000 0754 4002
Pflegehäuser des Wiener Gesundheitsverbundes. Die professionelle Versorgung von betagten, chronisch kranken pflegebedürftigen Menschen wird in der Bundeshauptstadt großgeschrieben. Bestens versorgt
Z ehn moderne Pflegewohnhäu ser mit mehr als 2.400 Betreu ungsplätzen stellt derWiener Gesundheitsverbund (WIGEV) dafür bereit. Und zwar mit zumeist Ein- und Zweibett-Zimmern inklusive ei genen Nasszellen. Diese Einrich tungen des WIGEV – in der Teilunternehmung Pflegehäuser – stehen allenWiener*innen, die nicht mehr adäquat zuhause betreut werden können, zurVer Pflegewohnhaus Leopoldstadt. 306 Betreuungsplätze in Ein- und Zweibettzimmern.
fügung. Unabhängig von ihrer finanziellen Situation.
handlungen – auch fachärztliche – können von den eigenen Fach kräften im Haus gemacht wer den, ohne dafür aufwendige Fahrten in Spitäler in Kauf zu nehmen. Die interdisziplinären Teams kennen nicht nur ihre Patient*innen sehr gut, sondern auch ihre Kolleg*innen. Das ge währleistet eine fortlaufende Betreuungsqualität. 24 Stunden-Betreuung. Das Besondere der Pflegewohnhäu ser des Wiener Gesundheitsver
Eigene Ärzt*innen-Teams. Neben Pflegefachkräften gibt es in diesen Häusern eigene Medi ziner*innen sowie Ergo- und Physiotherapeut*innen, Logo päd*innen, klinische Psycholog- *innen, etc.Vor allem das unter scheidet die Pflegehäuser des Wiener Gesundheitsverbundes von den meisten vergleichbaren Einrichtungen in Österreich. Viele Untersuchungen und Be
Bezahlte Anzeige FOTOS: WIENER GESUNDHEITSVERBUNDES
48
1
2
Alle Infos über die zehn Pflegehäuser des Wiener Gesundheitsverbundes unter www.pflege.gesundheitsver bund.at Die Anmeldung für einen Betreuungsplatz erfolgt ausschließlich über den Fonds Soziales Wien Tel.: 01 24 5 24 (Mo. bis Fr. von 8 - 20 Uhr). Pflege Leopoldstadt 1020 Wien, Engerthstr. 154 Pflege Innerfavoriten 1100 Wien, Bernhardtstalgasse 32 Pflege Simmering 1110 Wien, Dittmanngasse 5 Pflege Meidling 1120 Wien, Stüber-Gunther-Gasse 2 Pflege Baumgarten 1140 Wien, Seckendorfstr. 1 Pflege Rudolfsheim- Fünfhaus 1150 Wien, Kardinal-Rauscher-Platz 2 Pflege Floridsdorf 1210 Wien, Bentheimstr. 5 Pflege Donaustadt 1220 Wien, Langobardenstr. 122A Pflege Liesing 1230 Wien, Haeckelstr. 1A Sozialtherapie Ybbs 3370 Ybbs/Donau, Persenbeugerstr. 1-3 PFLEGEWOHNHÄUSER DES WIENER GESUND HEITSVERBUNDES
3
l Allgemeine Langzeitpflege l Demenz LEISTUNGSANGEBOTE
l Gerontopsychiatrie l Langzeitbeatmung l Langzeit-Neurologie l Rehabilitation & Kurzzeitpflege l Sozialpsychiatrie l Wachkoma l Remobilisation & Nachsorge l Überleitpflege
1. Hochprofessionelle Pflegefachkräfte.
2 . Eigene Ärzt*innen-Teams. 3 . Täglich bestens versorgt. 4. Fachärzt*innen sind im Haus. 5. Physiotherapie
4
5
bundes liegt nicht nur in den modernen Gebäuden und der medizinischen und pflegerischen Rund-um-die-Uhr-Betreuung. Insbesondere ist es die Kompe tenz unserer Mitarbeiter*innen, die die betagten kranken Men schen in der letzten Phase ihres Lebens umsorgen und mit Res pekt betreuen. Zielgruppe. Das Angebots spektrum unserer Pflegewohn häuser ist vor allem auf chro nisch und schwer erkrankte
betagte Menschen mit hohem bis sehr hohem Pflegebedarf ausge richtet. Unser Ziel ist es, das Krankheitsbild dieser Bewoh ner*innen zu stabilisieren und Fähigkeiten wiederherzustellen und/oder zu erhalten. Auf den Stationen für Überleit pflege sowie Remobilisation und Nachsorge aber auch Kurzzeit pflege werden wiederum Pati ent*innen aus den WIGEV-Kli niken fit für ihren Alltag daheim gemacht. u
Bezahlte Anzeige FOTOS: WIENER GESUNDHEITSVERBUNDES
49
Made with FlippingBook Ebook Creator