HTL Oberösterreich 2025 KW07

Prägende Figur. Warum sollte man also Lehrer werden? Weil Lehrkräfte den Lebensweg von Schülern entscheidend mitprägen! Sie sind nicht nur Vermittler von Wissen, sondern auch Vorbilder und prägende Figuren. Dafür braucht es fähigen Nachwuchs, für den es eine Freude ist, jungen Menschen ein Vorbild zu sein. Na, wie wär‘s? V

Jahre – vier reichen für ein befristetes Dienstverhältnis, ein weiteres Jahr Mas terstudium ist für ein unbefristetes nö tig. Danach kann ein Semester im Schwerpunkt „Inklusive Pädagogik“ ab solviert werden, damit kann man auch an Sonderschulen unterrichten. Sekundarstufe. Alles von 5. bis 13. Schulstufe – also von der Mittelschu le über die AHS bis zu HTL, HAK usw., aber auch für die Polytechnische Schule – ist in der sogenannten „Se kundarstufe“ zusammengefasst. Eben falls zu diesem Bereich gehört der Fachbereich Ernährung sowie der Fachbereich Information und Kom munikation. Der Weg über das Lehr amt in der Sekundarstufe führt über das entsprechende Studium zum Ba chelor bzw. Master. Die Hochschulen bieten ein praxisbezogenes und wis senschaftsbasiertes Studium an, um die künftigen Lehrer auch wirklich op timal auszubilden und für ihr Dasein als Lehrer vorzubereiten.

treuen hat. Österreichweit reden wir von einer Steigerung von 78.000 Geburten 2010 auf 86.000 Geburten im Jahr 2022 – der Bedarf an neuen Lehrern besteht also im gesamten Bundesgebiet. Einige Bun desländer haben dabei stärkere Geburts raten als andere: In den letzten Jahren verzeichneten vor allem Wien, Oberös terreich und Niederösterreich signifi kante Zuwächse. Der schönste Beruf. Darum sind die Schülerinnen und Schüler von heute als Lehrkräfte von morgen gefragt wie noch nie. Und wie wird man nun Lehrer? Die erste Entscheidung ist, an welcher Schule bzw. Kinder welchen Alters man unter richten möchte. Die Anforderungen – so wohl fachlich als auch sozial – sind natür lich bei Volksschulkindern ganz andere als bei Teenagern. Entsprechend unterschied lich sind auch die Ausbildungswege, die man auf dem Weg dorthin zu nehmen hat. Primarstufe. Die Ausbildung zur Volksschullehrkraft dauert vier bzw. fünf

QUEREINSTEIGER

Da der Bedarf an Lehrern der zeit mit den Lehramtsabsolven ten nicht gedeckt werden kann, wird stark um Quereinsteiger aus allen Sparten geworben. Im Schuljahr 2023/24 starteten rund 650 Quereinsteiger an un seren Schulen, weitere 500 be gannen im aktuellen Schuljahr. Im Bereich der Allgemeinbildung ist ein abgeschlossenes Studium dafür Voraussetzung. In einem Online-Portal werden die Daten eingegeben. Erfüllt man die Voraussetzungen, kommt es zu einem ausführlichen Persönlich keitstest. Wird dieser bestanden, gibt es ein Gespräch mit zwei Personen der Zertifizierungs kommission. Schafft man diese Schritte, ist man berechtigt, als Quereinsteiger an höherbilden den Schulen zu unterrichten. In der Volksschule ist dies aktuell noch nicht möglich. Im Bereich der berufsbildenden Schulen ist ein Quereinstieg eventuell auch ohne Studium möglich, hier zählt Berufserfahrung. Die pädagogischen Ausbildungen müssen jedoch in jedem Fall nachgeholt werden. Alle weite ren Informationen und die Mög lichkeit zur Anmeldung gibt es im Internet auf www.klassejob.at. Dort ist alles zusammengefasst.

FOTO: ISTOCK.COM/ WAVEBREAKMEDIA

82 | WEEKEND HTL-MAGAZIN

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online