Gesund und Schön Oberösterreich 2025 KW14
GESUND & SCHÖN
Adriene Mishler. Die wohl berühmteste Yoga lehrerin der Welt. Ihre Videos wurden bis heute über 1,5 Mil liarden Mal aufgerufen.
Übungen
hätte etwas falsch gemacht. Heute weiß ich, dass sich dadurch Blockaden lö sen konnten und die verschiedensten Emotionen freigesetzt wurden.“ Ihre Erfahrungen hat Nadine Weiland nun in ihr Buch „Hips Don’t Lie“ einflie ßen lassen. Kopf hoch Warum aber „lügen Hüften nicht“? Die zugrunde liegende These stammt aus der Kognitionswissenschaft und nennt sich Embodiment-Theorie. Demnach drücken sich nicht nur psychische Zu stände im Körper aus – wer bedrückt ist, lässt die Schultern hängen. Die Wech selwirkung findet auch in umgekehrter Richtung statt: Zustände des Körpers beeinflussen psychische Zustände. Nach diesem Ansatz ist es nur logisch, bestimmte Körperpartien zu „bearbei ten“, um an gespeicherte Erfahrungen und Emotionen heranzukommen. Um beim Beispiel zu bleiben: Kopf hoch, Brust raus und Schultern zurück, diese Haltung sorgt im Handumdrehen für mehr Selbstbewusstsein. Warum sollte also eine bestimmte Haltung der Hüfte nicht ebenso Emotionen auslö sen? Frei und leicht „Sind wir mental und emotional in Balance, wird es uns leichter fallen,
in einer Yogahaltung loszulassen und weicher zu werden, wenn es nötig ist“, fasst Nadine Weiland zusammen. „Genauso helfen uns Yoga-Asanas, emotionale Spannungen zu lösen und innere Balance zu fördern.“ Also, wo rauf warten wir noch? Schmetterling, flieg! Somatic Yoga Dieser Begriff hat in vielen Yogastu dios Einzug gehalten. Es handelt sich jedoch nicht – wie etwa Ashtanga oder Vinyasa – um einen Yogastil. Beim so matischen Yoga geht es um die beson ders achtsame und ruhige Ausführung der Asanas (Positionen). Das führt zu einer Vertiefung der Wahrnehmung des Körpers sowie von Zeit und Raum. Be sonders in den USA geht man bei der Einschätzung der Wirksamkeit aber noch weiter: Somatic Yoga soll inne re Wunden heilen, sogar im Körper gespeicherte Traumata aufspüren und auflösen helfen. Kein Wunder, dass viele Stellungen der Hüfte gewidmet sind, denn hier halten sich belasten de Emotionen besonders hartnäckig. Aber: Wer ein schweres Trauma er litten hat oder unter starken Ängsten leidet, sollte auf jeden Fall Unterstüt zung durch spezialisierte Experten, etwa Psychotherapeuten, in Anspruch nehmen. v
Thread the needle
Sucirandhrasana. Klassischer Hüftöff ner, der gleichzeitig die Hüftmuskula tur und den unteren Rücken dehnt.
Schmetterling
Bhadrasana. Dehnt den Hüftbereich, die Beininnenseiten und entlastet den Rücken.
Sprinter
Anjaneyasana. Eine tiefe Hüftöffnungshaltung, die außerdem Hüfte und Quadrizeps (Oberschenkel muskel) kräftigt.
FOTOS: ADRIENE MISHLER / ADIDAS, ALEXANDRA GIRARD / ISTOCK / GETTY IMAGES PLUS, KOMPLETT-MEDIA VERLAG
46 | Weekend Gesund & Schön
Made with FlippingBook. PDF to flipbook with ease