Business Wien 2025 KW14
BUSINESS
ANTI-BURNOUT-TIPPS n Unterbrechen Sie Ihren Arbeitstag mit regelmäßigen kurzen Pausen, um das Risiko eines Erschöpfungszustandes zu minimieren. n Trennen Sie Ihr berufliches strikt von Ihrem privaten Umfeld und vermeiden Sie es, nach Feierabend ständig erreichbar zu sein. n Üben Sie sich in der Kunst der Delegation. Lagern Sie Aufgaben an Mitarbeiter aus, wovon auch deren Selbstvertrauen profitiert. n Nehmen Sie an Resilienz-Workshops oder Coachings teil, um aus herausfordernden Situationen gestärkt hervorzugehen.
n Optimieren Sie Ihr Zeitmanagement, indem Sie Ihre Aufgaben effizient priorisieren.
n Meditation und Achtsamkeitstechniken gelten als probates Mittel, um einen erhöhten Stresslevel zu senken.
lungsphasen, über eine aufkommen de emotionale Distanz zur jeweili gen beruflichen Tätigkeit sowie den Kollegen bis hin zu einer sinkenden Leistungsfähigkeit im Verbund mit Konzentrationsproblemen. Unter dieser Entwicklung leiden schluss- endlich nicht nur die Betroffenen, sondern auch deren Unternehmen und Untergebene. Schließlich geht ein Burnout mit sinkender Produkti vität, erhöhten Fehlzeiten sowie einer gesteigerten Fluktuation einher. Das ebenfalls von ihm ausgelöste man gelnde Interesse an einer engagierten Mitarbeiterführung belastet wieder um massiv deren Zufriedenheit. Bewusste Lebensführung Eine ganzheitliche bewusste Lebens führung ist für Personen in Füh rungspositionen daher unerlässlich,
um Stressbeschwerden präventiv entgegenzuwirken. Dies beginnt bei einer gesunden Ernährung, die den Körper verstärkt mit den Nährstof fen Vitamin D (Lachs), Zink (Rind fleisch), Magnesium (Putenfleisch), Vitamin B12 (Milchprodukte), Fol säure (Kartoffeln) und Vitamin C (Zitrusfrüchte) versorgen sollte, setzt sich mit zumindest 30 Minuten Be wegung pro Tag (vor allem Laufen, Joggen, Schwimmen oder Radfah ren) fort und endet schließlich mit einem nur minimalen Genuss von Alkohol, Nikotin oder Aufputsch mitteln wie etwa Kaffee, Schokolade oder Energy-Drinks. Hilfestellung des Arbeitgebers Des Weiteren können auch Unter nehmen den von ihnen beschäf tigten Führungskräften bei der Be
wältigung strapaziöser Stresspha sen wertvollen Beistand leisten. Beispielsweise über die regelmäßi ge Organisation von Gesundheits programmen zum Stressabbau wie Achtsamkeitskursen und Sportan geboten oder die Durchführung von Führungskräftetrainings, die über die Schulung der emotionalen Intel ligenz sowie des Stressmanagements Führungspersönlichkeiten gezielt auf die Herausforderungen ihrer jeweiligen Position vorbereiten. Er gänzend dazu sollte über eine neue Unternehmenskultur nachgedacht werden, die einen offenen Umgang mit psychischen Belastungen for ciert. Dadurch werden dementspre chende Symptome enttabuisiert und Betroffene dazu animiert, frühzeitig professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. n
FOTO: ISTOCK.COM/RIDOFRANZ
74 | WEEKEND BUSINESS
Made with FlippingBook Ebook Creator