Weekend Magazin Wien 2025 KW35
ANGELINA JOLIE
INES DE RAMON
BRAD PITT
DIE COBRA: SPEZIALEINHEIT MIT BISS
BEUTESCHEMA? BEZIEHUNGSMUSTER DER STARS
NR. 10 • 28./29. AUGUST 2025
WIEN
SCHUL-REKORDE SO KURIOS KANN BILDUNG SEIN TALK OLIVER
ÖSTERREICHISCHE POST AG, RM 06A037124K, BPA 1100 WIEN
GLASNER DER FUSS BALLGOTT IM INTERVIEW
KEINE LUST AUF LUST ? NACHHILFE IN SACHEN LIEBESLEBEN
FOTO DER WOCHE
SCHWEBENDES WUNDER. Der Legende nach wird der „Goldene Fels“ nahe der Stadt Kyaiktiyo in Myanmar nur von zwei Haaren Buddhas im Gleich gewicht gehalten. Daher kleben Pilger Blattgold an den heili gen Felsen, der die Form eines Menschenschädels hat. Frauen dürfen das Heiligtum übrigens nicht berühren.
COVERFOTOS: INES DE RAMON & BRAD PITT: MAURITIUS IMAGES/NILS JORGENSEN/ALAMY/ALAMY STOCK PHOTOS; ANGELINA JOLIE: MAURITIUS IMAGES/HYPERSTAR/ALAMY/ALAMY STOCK PHOTOS; HG: OLGA GILLMEISTER/ISTOCK/GETTY IMAGES; COBRA-MANN: BMI/GERD PACHAUER; LANDSCHAFT: DIAMONDS-OF-NATURE/ISTOCK/GETTY IMAGES; HIMMEL: DETAILFOTO/ISTOCK/GETTY IMAGES; MONTAGE: WEEKEND MAGAZIN; KUSSBILD: KOVACSALEX/ISTOCK/GETTY IMAGES FOTO: DARRENSP/ISTOCK EDITORIAL/GETTY IMAGES
Gefahr für das Fundament unserer Wirtschaft FAMILIENBETRIEBE. Das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft – die Familienbetriebe – geben Alarm. Die Rahmenbedingungen in unserem Land werden immer schlechter. Die „Initiative Österreich 2040“ will diesen Negativtrend stoppen und unser aller Wirtschaft wieder stärken.
S tellen Sie sich vor, die Republik Öster reich wäre ein Mensch. Wie würde er aussehen? Er wäre so massiv übergewichtig, dass er kaum noch stehen könnte. Die letz ten Jahre hat er sich von Schul den nach dem Motto „Koste es, was es wolle“ fett gefressen. Dabei hat er seine wichtigsten Organe, sein Herz und sein Rückgrat, massiv beschädigt. Organe, die diese Last haupt sächlich tragen müssen. Diese Organe sind die familien- und eigentümergeführten Unter nehmen in diesem Lande. Sie sichern rund zwei Drittel aller Jobs in der marktorientierten Wirtschaft. Dazu sind sie die größten Unterstützer von Sportklubs, Vereinen, Feuer 1 Ende der Life- style-Teilzeit: Österreich ist eine Teilzeit republik. Nur in den Nieder landen wird noch weniger Vollzeit gearbeitet. Das scha det dem Standort und treibt den Fachkräftemangel an. Die Initiative Österreich 2040 fordert daher: Wer we der Kinder noch Pflegefälle betreut bzw. nicht studiert und freiwillig in Teilzeit ar beitet – und damit auch we niger in das Sozialversiche rungssystem einzahlt –, muss durch Selbstbehalte mehr beitragen.
wehren und die Num mer-eins-Spender für soziale Zwecke. Sie kennen ihre Mit arbeiter beim Namen und ge ben ihnen Identität sowie Si cherheit. Es geht ihnen nicht um die rasche Gewinnmaxi mierung, sondern sie denken in Generationen. Stille Großmacht Familienbetriebe sind eine stil le „Großmacht“ ohne Lobby. Dafür sind die meisten zu klein (99,7 Prozent aller markt orientierten Unternehmen sind KMU unter 250 Mitarbei ter) und werden nicht gehört. Große Konzerne sind lauter und können drohen, etwa mit Abwanderung. Familienbe triebe können das nicht. Sie sind fest verankert und fühlen 2 Recht auf Mehrarbeit: Viele leistungsbereite Arbeit nehmer oder Pensionisten werden für ihre Bereitschaft, mehr oder länger zu arbeiten, heute bestraft. Durch eine steuerliche Flattax von nur 10 Prozent soll Mehrarbeit (mehr Stunden oder mehr Jahre) attraktiver werden. Das verbessert die Wettbe werbsfähigkeit des Landes und die finanziellen Möglich keiten des Einzelnen. Damit wird Leistung wieder belohnt und automatisch bleibt mehr Geld im Börserl.
2040 wieder an die Spitze zu rückbringen. Die Initiative wird von Familienbetrieben selbst getragen und von der Weekend Verlagsgruppe me dial unterstützt. Ziel ist es, mehr als 1.000 solcher Unter nehmen zu vereinen, um bei der Politik rasch für bessere wirtschaftliche Rahmenbe dingungen zu sorgen. Nur wenn jetzt Arbeitnehmer, Ar beitgeber und die Politik ge meinsam an einem Strang ziehen, kann der wirtschaftli che Standort Österreich wie der erfolgreich werden und eine massive Arbeitslosigkeit verhindert werden. Drei zentrale Forderungen wurden bereits an die Politik übermittelt:
sich Österreich verpflichtet. Wenn sie schwächer werden, so schwächt das den gesamten Organismus Österreich. Wenn sie aussterben, droht der Re publik ein Multiorganversa gen. Die Alarmsignale sind be reits unübersehbar: Viele Be triebe kämpfen um ihr Überle ben und die Gefahr einer mas siven Pleitewelle ist groß. Druck auf die Politik Doch es ist Rettung in Sicht. Die überparteiliche „Initiative Österreich 2040“ ist die In teressenvertretung all jener Familienbetriebe, die Öster reich am Leben und am Lau fen halten. Sie will den Orga nismus wieder fit machen, Herz und Rückgrat wieder stärken und Österreich bis 3 China lacht uns aus: So manches Schnäppchen bei Temu, Shein und Co. kommt uns teuer zu stehen. Der mas sive Leerstand in den Städten ist für diese Entwicklung ein stiller Zeuge. Die täglich 30.000 Pakete aus Fernost schaden unserer Wirtschaft und manchmal auch Leib und Leben. Während unsere Pro dukte hohe Qualitätsmaßstä be erfüllen müssen, wird das bei manchen Dumpingwaren unterwandert. Höhere Steu ern sollen dem Billigimport einen Riegel vorschieben.
Das sind die ersten drei For derungen, um Österreichs Wirtschaft wieder fit zu ma chen. Über die Entwicklung werden wir Sie laufend infor mieren. In diesem Sinne möchten wir an folgenden Song aus den 80ern erinnern: „Und jetzt wird wieder in die Hände gespuckt“ von Geier Sturzflug. Packen wir es also an! So wie es Familienbetrie be seit jeher gewohnt sind. Weitere Infos: www.initiativeoesterreich2040.at
2040 ÖSTERREICH INITIATIVE FÜR DIE ZUKUNFT UNSERER KINDER
GROSSBILD: TIERO/ISTOCK/GETTY IMAGES, WELLE: -STRIZH-/ISTOCK/GETTY IMAGES
WEEKEND MAGAZIN | 5
STORYS
Cobra Spezialeinheit mit Biss
WAS KANN DIE COBRA? Wenn die Cobra aus rückt, geht es um Sekunden. Einsätze wie der Amoklauf in Graz, Geiselnahmen oder Terror verlangen höchste Präzision. Dahinter stehen Menschen, die ständig trainieren, oft ihr Leben riskieren – und trotzdem keine Privilegien genießen, wie Oberstleutnant Wolfgang Schwaiger aus der Praxis des Einsatz- kommandos berichtet. Von A. Hamedinger
G raz, 09:43 Uhr. Bei der Polizei geht ein Notruf ein. An einer Schule kam es zu einem Amok lauf. Wenige Minuten später sind die Einsatzkräfte vor Ort, darunter auch Ein heiten der Cobra. Oberstleutnant Wolf gang Schwaiger, einer der Beamten des Sondereinsatzkommandos, erinnert sich: „Wenn man zu einem derartigen Einsatz gerufen wird, kann man nicht vorherse hen, was einen erwartet, und man muss auf alles vorbereitet sein.“ Nachdem sei ne Kollegen den Tatort gesichert hatten, übernahmen Schwaiger und sein Team eine spezielle Aufgabe. Die Wohnung des Attentäters musste gesichert und unter
sucht werden. „In so einem Fall weiß man nie, ob sich dort noch eine gefährli che Person aufhält oder Sprengfallen an gebracht sind, deswegen gilt es auch hier, besonders vorsichtig zu sein“, sagt Oberst leutnant Schwaiger, der erklärt: „Bereits bei Anfahrt zum Einsatzort versetzen wir uns in mögliche Szenarien, um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein.“ Dienst ist gefährlich Einige Zeit später, der Einsatz ist ohne weitere Zwischenfälle beendet. Doch damit ist die Sache noch nicht ganz ab geschlossen. Schwaiger: „Gerade bei solchen dramatischen Einsätzen ist es
ganz wichtig, sich mit Kollegen auszu tauschen und mit Einsatzpsychologen über das Erlebte zu reden. Dieser Rück halt im Team ist entscheidend, um lang fristig gesund zu bleiben.“ Doch wie geht eigentlich die Familie, die Partnerin mit der tagtäglichen Gefahr um, die im Ein satz wartet? Schwaiger: „Familienmit glieder können damit in der Regel gut umgehen, denn sie wissen, welch ge fährlichen Beruf wir ausüben.“ Auch im Ausland im Einsatz Amokläufe oder Geiselnahmen sind in Österreich gottlob selten. Die Polizisten des Sondereinsatzkommandos Cob
6 | WEEKEND MAGAZIN
Mehr als 400 Polizisten in ganz Österreich gehören zum Einsatzkommando Cobra.
FOTOS: HIMMEL: DETAILFOTO/ISTOCK/GETTY IMAGES, FLUSS: DIAMONDS-OF-NATURE/ISTOCK/GETTY IMAGES, BMI/GERD PACHAUER
ra können sich dennoch nicht über zu wenig Arbeit beschweren. Schließlich unterstützen sie ihre Polizeikollegen bei Festnahmen oder Hausdurchsuchungen und sorgen als Air-Marshals auf Flügen für Sicherheit. Und auch im Ausland, etwa bei der Sicherung oder Evakuie rung von Botschaften, werden sie tätig. Schwaiger: „So waren wir etwa in Kiew oder im Irak im Einsatz.“ Aber auch bei Einsätzen im Ausland wird beispielswei se gerne auf Unterstützung aus Öster reich zurückgegriffen: „2016 unterstütz te das Einsatzkommando die deutsche Polizei beim Terroranschlag in Mün chen, 2017 in Hamburg beim G20-Gip feltreffen, im Jahr 2019 die ungarische Polizei mit Einsatztauchern bei einem schweren Schiffsunglück auf der Donau, im Jahr 2020 mit Spezialeinsatzkräften inklusive hochmoderner technischer Ausrüstung und gepanzertem Fahrzeug in Griechenland bei der Grenzsicherung und im Jahr 2021 die Grenzpolizei in Li tauen“, erzählt Schwaiger. Keine Privilegien Stellt sich die Frage, wie man über haupt zum Einsatzkommando (EKO) Cobra kommt? Bewerber müssen zu nächst bei der Polizei tätig sein, min destens zwei Jahre Berufserfahrung so wie eine hohe körperliche und psychi sche Belastbarkeit mitbringen. Danach folgt ein strenges dreitägiges Auswahl
verfahren mit Sporttests, Schießübun gen, medizinischen Checks und psy chologischen Eignungsprüfungen. Nur ein Bruchteil der Kandidaten, etwa 10 Prozent, besteht dieses Verfahren. Anschließend absolvieren die Anwär ter eine sechs Monate dauernde Spe zialausbildung, in der sie Nahkampf, Sprengen, Fallschirmspringen, Perso nenschutz und Antiterrortaktiken er lernen. „Die Anforderungen, die not wendig sind, um beim EKO Cobra tä tig zu sein, werden selbstverständlich jährlich überprüft. Damit wird sicher gestellt, dass wir den Anforderungen jederzeit gewachsen sind.“ Scheidet man aus der Cobra aus, wird man wie der seiner ursprünglichen Dienststelle zugeteilt. Besondere Privilegien genie ßen Cobra-Beamte übrigens keine, wie Schwaiger erklärt: „Wir erhalten die gleiche Entlohnung wie jeder andere Polizist.“ Der Reiz der Tätigkeit liegt also nicht im finanziellen Vorteil, son dern in der Aufgabe selbst: Teil einer hoch spezialisierten Einheit zu sein, die im Ernstfall binnen Minuten Leben ret ten muss. Immer auf der Höhe der Zeit Die Tätigkeit bei der Cobra bedeutet auch ständige Weiterentwicklung. Ein besonderer Einschnitt war der Beginn der Terrorwelle in Europa im Jahr 2015. „Wir mussten uns taktisch auf die neue Bedrohungssituation einstel len. Zudem wurde auch viel in unsere Ausrüstung – etwa in Spezialfahrzeu ge, modernste Schutzkleidung oder ballistische Helme – investiert. In die sem Zusammenhang wurde auch die Zusammenarbeit zwischen Spezial einheiten anderer Länder ausgebaut und intensiviert“, erklärt der Oberst leutnant. V
DAS IST DIE COBRA
n Namensgebung: Der Name „Cob ra“ ist auf die US-amerikanische Fernsehserie „Kobra, überneh men Sie!“ (Originaltitel: „Mission: Impossible“) zurückzuführen. Ein Journalist verglich die österreichi sche Spezialeinheit mit dieser fikti ven „Kobra“ und verlieh ihr so den Namen. Seit 2002 trägt die Einheit offiziell den Beinamen Cobra. n Leistungsvergleich: Beim Ver gleichswettkampf CTC (Combat Team Conference), den soge nannten olympischen Spielen der Spezialeinheiten, holte das Wettkampfteam der Cobra in den Jahren 2003 und 2015 den Sieg. Aber auch in den letzten Jahren gelangen EKO-Cobra-Beamten bei diversen nationalen und internatio nalen Bewerben mehrere Spitzen platzierungen. n Schnell vor Ort: Die Beamten der Cobra sind an mehreren Stand orten im gesamten Land statio niert. Der Hauptsitz befindet sich in Wiener Neustadt, Niederöster reich, wo auch die Ausbildungs- und Einsatzzentrale untergebracht ist. Weitere operative Standorte befinden sich in Wien, Graz, Linz und Innsbruck. Zusätzlich gibt es Außenstellen in Klagenfurt, Salzburg und Feldkirch. Somit ist sichergestellt, dass das ge- samte Bundesgebiet innerhalb von 70 Minuten erreicht werden kann.
„Die Anforderungen, die notwendig sind, um beim EKO Cobra tätig zu sein, werden selbstverständlich jährlich überprüft.“ Wolfgang Schwaiger Oberstleutnant EKO Cobra
FOTOS: DSE/EKKO COBRA, BMI/GERD PACHAUE
8 | WEEKEND MAGAZIN
Kein Ort, sondern ein Zuhause: Mit einer Waldbestattung erfüllt sich der zutiefst menschliche Wunsch, im Kreislauf des Lebens aufzugehen.
Letzte Ruhe in der Natur FRIEDVOLLER ABSCHIED UNTER BÄUMEN. Fern von unserer oft hektischen Alltagswelt suchen immer mehr Menschen einen Bezug zur Ruhe in der Natur. Der Waldfriedhof Waldesruh erhält dieses Gefühl, das viele zu Lebzeiten schätzen, über den Tod hinaus.
U nter Bäumen, umge ben vom Rascheln der Blätter und dem Duft des Waldes bietet der Waldfriedhof Waldesruh die Möglichkeit einer naturnahen Urnenbestattung. Hier wird
das letzte Ruhen im Einklang mit der Natur gestaltet. Die Grabstätten fügen sich har monisch in die Waldland schaft ein. Anstelle aufwendi ger Grabpflege übernimmt die Natur selbst diese Aufgabe. So
Standort: 2391 Kaltenleutgeben, Wiener Hütte 307 Büroadresse: 1110 Wien, Simmeringer Hauptstraße 339 Tel.: 01 50195-28840 office@bestattung waldesruh.at www.bestattung waldesruh.at Waldesruh ist ein Gemeinschaftsprojekt der Bestattung Wien und des Forst- und Landwirtschaftsbe triebes der Stadt Wien. Verabschiedung und Waldbe stattung übernimmt Waldes ruh die komplette Organisati on – mit viel Einfühlungsver mögen und Erfahrung. Eine Besichtigung des Waldfried hofs ist jederzeit möglich. V
entsteht ein Ort, an dem Erin nerung, Stille und Naturver bundenheit zu einer besonde ren Form des Gedenkens ver schmelzen. Lieblingsplatz Ihre letzte Ruhestätte in der Natur können Sie sich bereits zu Lebzeiten aussuchen. Da bei gibt es mehrere Möglich keiten: Bei der Wahl eines Ein zelplatzes an einem Gemein schaftsbaum wird die Urne am Fuße des von Ihnen oder Ihren Hinterbliebenen ausge wählten Baumes beigesetzt. Entscheiden Sie sich für einen Waldflächenplatz, wird die Urne im Boden des Biosphä renparks Wienerwald zur letz ten Ruhe gebettet. Beste Betreuung Vom persönlichen Gespräch über die Abholung bis zur
WALDFÜHRUNGEN
BESONDERE ATMOSPHÄRE. Bei kostenlosen Waldführungen erleben Sie die besondere Atmosphäre der Waldesruh persönlich und erfahren vor Ort alles Wissenswerte zum Waldfriedhof sowie rund um die Themen Naturbestattung, Ablauf und Kosten. Bereits zu Lebzeiten kann man sich hier seinen letzten Platz der Ruhe und des Friedens aussuchen. DIE NÄCHSTEN TERMINE: Samstag, 11. Oktober 2025, um 11.00 Uhr Samstag, 8. November 2025, um 11.00 Uhr Anmeldungen bitte bis spätestens Donnerstag vor dem
jeweiligen Termin auf der Website unter www.bestattungwaldesruh.at/termine
ANZEIGE FOTOS: WALDESRUH/HARALD LACHNER
WEEKEND MAGAZIN | 9
Dieser Maturastreich ging ordentlich in die Hose: weekend.at/maturastreich-strafe
EXTREM. Während heimische Schüler bald wieder ihre Schultaschen packen, legen Kinder anderswo täglich 40 Kilometer zu Fuß zurück, lernen auf 5.100 Metern Höhe oder müssen vor dem Unterricht selbst das Klassenzimmer putzen. Von Andreas Hamedinger Schule am Limit
Lernen im XXL-Format 55.000 besuchen die größte Schule der Welt im indischen Lucknow. Auf der City Montessori School unterrichten rund 1.200 Lehrkräfte. Zum Vergleich: Eine durchschnittliche Schule in Öster reich hat rund 200 Schüler 23 Lehrer.
5.100 Meter So hoch liegt die höchstgelegene
Schule der Welt in der peruanischen Berg werkstadt La Rinconada. Die höchstgele gene Schule Österreichs ist die Hauptschule Prägraten am Großvenediger in Osttirol (1.400 Meter).
Putz-Pädagogik 10 bis 20 Minuten müssen Schüler in Japan täglich Klassenzimmer, Flure und Toiletten putzen. Die
Reinigungszeit, o soji genannt, soll Verantwortungsgefühl, Res pekt und Achtsamkeit der Kinder und Jugendlichen fördern.
Schulweg Marathon In der Region Sambesi in Namibia müssen manche Kinder bis zu 20 Kilometer zur Schule hin- und zurückgehen. Um den Unterricht nicht zu versäumen, beginnen manche daher ihren Marsch bereits um 4.30 Uhr.
Unbezahlbar 160.000 Euro pro Jahr beträgt die Jahresgebühr für die teuerste Schu le der Welt. Im Sommer werden die Schüler am Institut Le Rosey in Rolle am Genfersee unterrichtet. Im Winter findet der Unterricht an der „School of Kings“ im noblen Schweizer Skiort Gstaad statt. Gesamtkosten für zehn Jahre Schule: 1,6 Millionen Euro. 1,6 Millionen
Outback-Schulen In den abgelegenen Gebieten Australiens ler nen Kinder seit über 60 Jahren in der „School of the Air“ ganz ohne Klassenkameraden. Früher erfolgte der Unterricht per Funk, heute per Internet. Eisbären-Warnsystem In den arktischen Regionen Kanadas gibt es an den Schulen spezielle Alarmsysteme gegen Eisbären. Lehrer haben zur Abschreckung der Bären auch häufig Signalpistolen mit. Happy-Hour-Unterricht Bhutan hat ein offizielles Bildungskonzept ein geführt, das die Prinzipien des Bruttonational glücks (GNH) im Schulunterricht verankert. Ziel ist eine ganzheitliche Bildung – akademisch, emotional, sozial und ökologisch.
597 nach Christus
wurde die The King’s School im engli schen Canterbury gegründet. Sie gilt als älteste durchgehend betriebene Bildungs stätte der Welt. Die älteste noch beste hende Schule Österreichs ist das 1140 gegründete Stiftsgymnasium Melk.
227 Millionen Kinder
im schulpflichtigen Alter gehen laut UNICEF nicht zur Schule.
FOTOS: FAHNEN: BROSKO/ISTOCK/GETTY IMAGES, HINTERGRUND TAFEL: CHINNAPONG/ISTOCK/GETTY IMAGES, BERGE: VECT0R0VICH/ISTOCK/GETTY IMAGES, FORMELN: HOWLETTERY/ISTOCK/GETTY IMAGES, LAPTOP: RETANN/ISTOCK/GETTY IMAGES, BESEN/KÜBEL: KOLOMIIETS IRYNA/ISTOCK/GETTY IMAGES, PINSEL/BLEISTIFTE: VERANOVERDE/ISTOCK/GETTY IMAGES, FLIPCHART: IAM-CITRUS/ISTOCK/GETTY IMAGES
WEEKEND MAGAZIN | 11
WIEN INSIDE
WIEN INSIDE
KOMMENTAR
Andrea Schröder Chefredakteurin
Ohne Deutsch geht’s nicht
Wiens Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ) und Integrationsministerin Clau dia Plakolm (ÖVP): Auf Tinder würden sie wohl nach links swipen. Kein Match! Hacker beklagt, dass in Wien rund 5.500 Plätze in Deutschkursen fehlen würden. Die Stadt zahle Steuer geld, habe aber keinen Einfluss auf das Angebot. Das Ministerium hält dage gen: 57 Prozent aller Kursplätze in Ös terreich entfallen auf Wien, 20.000 wurden heuer bereits in Anspruch ge nommen. Aber: Ein Drittel aller Ange meldeten erschien im Juli gar nicht erst. Ein Vergleich: Im Bundesdurch schnitt lag der Anteil jener Teilnehmen den, die den Kurs „Deutsch und Inte gration“ nicht zu Ende brachten oder die Mindestanwesenheit verfehlten, zuletzt bei 12,7 Prozent. In Wien ist die Abbruchquote beinahe doppelt so hoch. Das Problem ist damit nicht (nur) das fehlende Angebot, sondern auch mangelnde Motivation. Genau hier setzt AMS-Chef Johannes Kopf an. Er fordert, Deutschkurse mit fachlicher Qualifizierung zu verbinden. Wer Spra che direkt im Arbeitsumfeld anwenden kann, lernt schneller und zielgerichte ter. Sein Ansatz ist pragmatisch und könnte dabei helfen, die Abbruchquote in Wien zu senken. Zugleich eröffnet er die Chance, die Zielgruppe (Flüchtlinge und arbeitslose Migrantinnen und Migranten) deutlich rascher in den Ar beitsmarkt zu integrieren. Gut für alle Beteiligten. 12 | WEEKEND MAGAZIN
Die Sterne stehen auf Bildung. Die Volkshochschulen laden kurz vor dem Start ins neue Kursjahr zur „Langen Nacht der Volksbildung“ ein. An rund 20 Standorten werden am 16. September insgesamt über 100 kostenlose Veranstaltungen, Beratungen und Schnupperkurse angeboten. Für alle, die eine Sprache lernen möchten, gibt es außerdem zahlreiche Sprachberatungen und -einstufungen. www.vhs.at/langenacht
Wien-Schwechat hebt weiter ab.
Info-Event für alle Wissbegierigen.
Höhenflug Drehscheibe: Der Flughafen ver zeichnete im ersten Halbjahr 2025 14,7 Mio. Passagiere, im Jahresver gleich ein Plus von 2,4 Prozent.
Berufsplanung „Ich will mehr vom Leben!“ Unter diesem Motto lädt das BFI Wien am 11. September zum großen Karriere tag. Infos: www.bfi.wien/karrieretag
FOTOS: FLUGHAFEN WIEN AG, BFI WIEN, ISTOCK.COM/DRAZEN ZIGIC
Impressum: Medieninhaber & Herausgeber: Weekend Magazin Wien GmbH, Gumpendorfer Straße 19, 1060 Wien, Tel.: +43 50 6964-2100, Fax: +43 50 6964 2125. E-Mail: redaktionwien@weekend.at. Geschäftsführung: Christian Lengauer (MBA), Richard Mauerlechner. Chefredakteur Österreich: Werner Christl. Chef redaktion: Andrea Schröder. Redaktion: Rudolf Grüner, Stefanie Hermann (MA) Tamara Schögl, Volker Angerer, Philipp Eitzinger, Conny Engl, Sandra Eder, Mag. Simone Reitmeier, Melanie Burger, Patrick Deutsch, Cornelia Scheucher, Mag. Andreas Hamedinger, Mag. Dr. Stefan Kohlmaier. Art-Direktion: Thomas Bruckmül ler. Layout & Produktion: Zielgruppen-Zeitungsverlags GesmbH. Leitung Mediaservice: Mag. Tanja Maderthaner. Redaktion Wien: Gumpendorfer Straße 19, 1060 Wien, Tel.: +43 50 6964-2100. E-Mail: redaktionwien@weekend.at. Redaktion Oberösterreich: Zamenhofstraße 9, 4020 Linz, Tel.: +43 50 6964-4444, E-Mail: redak tionooe@weekend.at. Redaktion Salzburg: Rottweg 66, 5020 Salzburg, Tel.: +43 50 6964-5555, E-Mail: redaktion.salzburg@weekend.at. Redaktion Tirol: Brune cker Straße 3, 6020 Innsbruck, Tel.: +43 512 353 888-0, E-Mail: redaktiontirol@weekend.at. Redaktion Vorarlberg: Tel.: +43 676 896 848 07, E-Mail: s.dueringer@ weekend.at. Redaktion Steiermark: Elisabethstraße 5/2, 8010 Graz, Tel.: +43 50 6964-8001, E-Mail: redaktion.stmk@weekend.at. Redaktion Kärnten: Völkermark ter Ring 1, 9020 Klagenfurt, Tel.: +43 50 6964-9777, E-Mail: redaktionktn@weekend.at. Redaktion Burgenland: Hauptstraße 33, 7210 Mattersburg, Tel.: +43 2626 636 16, E-Mail: burgenland@weekend.at. Vertrieb: Österr. Post AG. Lektorat: Mag. Dorrit Korger, BEd. Daniela Christl. Druck: Slovenská Grafia AG, SK-83403 Bra tislava. Im redaktionellen Teil stehende entgeltliche Veröffentlichungen sind mit ANZEIGE gekennzeichnet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos sowie Satz- und Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Alle Rechte, auch die Übernahme von Beiträgen nach § 44 Abs. 1 und 2 Urheberrechtsgesetz, sind vorbehal ten. Im Sinne einer leichteren Lesbarkeit wird auf geschlechterspezifische Bezeichnungen verzichtet. Derzeit gilt Preisliste 2025. Informatio nen zur Offenlegung gemäß § 25 MedienG können unter www.weekend.at abgerufen werden. Haben Sie einen Fehler in einem Artikel ge funden? Schicken Sie uns bitte Ihr Feedback unter: www.weekend.at/verlag/artikel-feedback n
Weekend Magazin erscheint im
VERLAG
Jetzt wechseln: OPTIMA Entspannt plus nur Cent/ * kWh 12,6229
Da können Sie sicher sein: Mit unserem neuen Strom-Tarif holen Sie sich verlässlich günstigen Ökostrom nach Hause – und das mit 12 Monaten Preisgarantie und 12 Monaten Vertragsbindung. Umsteigen auf wienenergie.at/angebot
* Unverbindliches Angebot für Privatkund* innen laut Informations- und Preisblatt für den Tarif Strom OPTIMA Entspannt plus, gültig für Verträge mit Vertragsbeginn im Zeitraum Juli bis September 2025 (Angebotszeitraum): Im Angebotszeitraum erhält der * die Kund* in bei Auswahl der Option „12 Monate Vertragsbindung“ für die Dauer von 12 Monaten ab Vertragsbeginn einen Rabatt von 3,1800 Cent/kWh inkl. 6 % Gebrauchsabgabe (für Kund*innen mit Netzanschluss in Wien) und 20 % USt. auf den Verbrauchspreis und bezahlt daher nur 12,6229 Cent/kWh inkl. 6 % Gebrauchsabgabe (für Kund * innen mit Netzanschluss in Wien) und 20 % USt. Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Nähere Informationen finden Sie im Informations- und Preisblatt unter www.wienenergie.at/preisblatt-optimaentspanntplus
Wien Energie Vertrieb, ein Unternehmen der EnergieAllianz Austria.
WIEN INSIDE
HIGH LIGHTS
17. bis 27. September Hinterfragen Sechs Uraufführungen, zwei Öster reich-Premieren: Die Musiktheatertage Wien stellen mit ihrem Programm wieder soziale und kulturelle Normen auf die Probe. www.mttw.at 31. August Stöbern Spielsachen, kaum getragene Vintage-Mode und mehr: Der große „Lieblingsflohmarkt“ kommt wieder nach St. Marx. www.lieblingsflohmarkt.at V
Traumwelten. Skulpturen, Objekte, surrealistisches Mobiliar, seltene Buchillustrationen und Zeichnungen: Noch bis 12. Oktober können Surrealismus-Freunde im Studio F (Wr. Stadthalle) ins Werk von Salvador Dalí eintauchen. Highlight ist eine immersive Virtual- Reality-Tour, die in seine Fantasiewelten entführt. www.dalivienna.at
FOTO: HADRAN / RENE BRUNHÖLZL
WIEN INSIDE
Seit einem Jahr verfügen alle Wiener Taxis über QR-Codes, über die online Feedback abgegeben werden kann. Mehr als neun von zehn Fahrgästen waren laut den 9.100 Rück meldungen äußert zufrieden. ZAHL DER WOCHE 95 Prozent
Tierischer Treppenlauf Das Haus des Meeres
Krönendes Jubiläumskonzert Abschluss des Strauss-Jahres – mit Klassikern und selten gespielten Werken: Am 18. Oktober kommt der in Wien geborene Dirigent Bern hard Steiner mit rund 130 Sängern des Kölner Männer-Gesang-Vereins in den Großen Saal des Musikvereins. Mit dabei sind Sopranistin Rebecca Nelsen (Bild) und das Symphonieor chester der Volksoper Wien.
schnürt am 18. September wieder die Laufschuhe: Im Süd-Stiegenhaus müssen Sportler vorbei an allen tierischen Attraktionen ins gesamt elf Stockwerke und 269 Stufen bis zum Ziel am Rooftop überwinden.
Mit am Start: das HdM- Maskottchen Sharky
FOTOS: HAUS DES MEERES, STEFAN PANFILI
Bezahlte Anzeige
Wir setzen Zeichen. Kultur kann. Kultur ist für alle da – ohne Barrieren oder Grenzen. Daher fördert die Stadt das Kulturprogramm und bietet dir einen gesammelten Überblick über das vielfältige Angebot: von kostenlosen Eintritten bis zu frei zugänglichen Veranstaltungen. Zum Mitmachen, Zuschauen und Dabeisein. Entdecke dein persönliches Kulturprogramm in deiner Stadt – einfach, digital, für dich!
wien.gv.at/kultur
Jetzt ist endlich Schluss damit!
Albtraum Wadenkrampf
NEU AM MARKT. Mit diesem Arzneimittel beugen Sie einem Magnesiummangel und damit in weiterer Folge Symptomen wie nächtlichen Wadenkrämpfen vor!
M itten in der Nacht passiert es plötz lich: Die Muskula tur des Unterschenkels ver krampft sich – oft minuten lang – und reißt Betroffene unsanft aus dem Schlaf. Die gute Nachricht: Mit einer op timierten Mineralstoffzufuhr kann man den wiederkehren den Albtraum Wadenkrampf meist relativ einfach beenden. Was Ärzte empfehlen Die erste ärztliche Empfeh lung bei Wadenkrämpfen lau tet in der Regel eine erhöhte Magnesiumzufuhr. Denn die häufigste Ursache für die Ver krampfung der Beinmuskel ist tatsächlich ein Magnesium mangel. Warum das so ist? Weil Magnesium gemeinsam mit Kalium für die Funktion der Muskeln verantwortlich
ist. Kalium sorgt für deren Kontraktion (= Zusammen ziehen), Magnesium für die Entspannung. Ist zu wenig Magnesium vorhanden, zieht sich der Muskel zwar zusam men, „vergisst“ aber sozu sagen auf die Entspannung – ein Krampf entsteht. Magnesiumspeicher auffüllen Der österreichische Ernäh rungsbericht zeigt, dass über 50 Prozent der Bevölkerung nicht auf die empfohlene Ma gnesiumzufuhr kommen. Wir nehmen den Mineralstoff zwar über die Nahrung auf (z. B. Vollkornbrot, Brokkoli, Hülsenfrüchte), die Mengen reichen aber oft nicht aus, um den Bedarf zu decken. Insbe sondere dann nicht, wenn der Körper einen erhöhten Be
darf hat – z. B: unter Stress oder in der Schwangerschaft. Es empfiehlt sich also eine zusätzliche Magnesiumzu fuhr. Studien belegen deren Nutzen bei nächtlichen Wa denkrämpfen mittlerweile umfassend. 1 Hoch dosiertes Arzneimittel Speziell die neuen Magne sium direkt Sticks von Dr. Böhm® eignen sich her vorragend zur Vorbeugung und Behandlung eines Mag nesiummangels. Als einziges hoch dosiertes Arzneimittel mit 400 mg Magnesium pro Stick füllen sie die körper eigenen Speicher schnell auf – und das schon bei nur ein mal täglicher Anwendung. Fragen Sie in der Apotheke danach! V
NEU AM MARKT
Arzneimittel
> Mit 400 mg hoch dosiert > Besonders rasche Aufnahme > Mit erfrischendem Zitronengeschmack Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
Weiterhin auch verfügbar: die praktischen Dragees
ANZEIGE 1 BARNA, OLHA ET AL. (2021): NUTRITION JOURNAL 20 (1), S. 90. DOI: 10.1186/S12937-021-00747-9
Nahrungsergänzungsmittel
16 | WEEKEND MAGAZIN
Schwitzen in den Wechseljahren
2 VON 3 FRAUEN KENNEN ES: Hitzewallungen und nächtliches
Schwitzen sind typische Anzeichen der Wechseljahre – und betreffen über zwei Drittel aller Frauen. Die Begleiterscheinungen lassen sich aber pflanzlich in den Griff bekommen.
E twa ab dem 45. Le bensjahr stellt sich der Hormonhaushalt um: Die Wechseljahre setzen ein. Durch den abfallenden Östrogenspiegel reagiert der Körper stärker auf Tempera turschwankungen. Die Folge sind oft Hitzewallungen und Schweißausbrüche. Um ge genzusteuern, können Sie im ersten Schritt auf hormon freie, pflanzliche Alternati
ven setzen. So etwa mit soge nannten Isoflavonen (enthal ten z. B. im heimischen Rot klee), die von Gynäkologen als pflanzliches Mittel der Wahl in den Wechseljahren empfohlen werden. Oder auch mit Salbei, der sich gerade bei nächtlichem Schwitzen besonders be währt hat, da er sich positiv auf die Temperaturregulation des Körpers auswirkt. V
UNSER TIPP
Dr. Böhm® Isoflavon + Salbei
garantiert hormonfrei!
ist eine einzigartige Kombination aus Sal beiextrakt und Isofla vonen in hoch dosier ter Form. Schon ein Dragee täglich trägt zu mehr Wohlbefinden im Wechsel bei.
APOTHEKEN- TIPP für ein starkes Herz
Unser Herz arbeitet 24 Stunden am Tag ohne Pause und hält so den Kreislauf aufrecht – ohne, dass wir es bemerken. Wenn das Herz-Kreislauf-System je doch einmal schwächelt, kann es zu unangenehmen Anzeichen wie Herzra sen, Kreislaufschwäche oder Müdigkeit kommen. Um gegenzusteuern, haben sich pflanzliche Wirkstoffe in Tropfenform bewährt: Besonders häufig werden in der Apotheke die Apozema® Nr. 18 Herz- und Kreislauftropfen empfohlen. Sie enthalten bewährte Heilpflanzen wie Weißdorn, Kampfer und Nieswurz, die das Herz entlasten und den Kreislauf unterstützen.
Nieswurz
Weißdorn
Kampfer
REZEPTFREI IN IHRER APOTHEKE ERHÄLTLICH. HOMÖOPATHISCHE ARZNEISPEZIALITÄT – ÜBER WIRKUNG UND MÖGLICHE UNERWÜNSCHTE WIRKUNGEN INFORMIEREN GEBRAUCHSINFORMATION, ARZT ODER APOTHEKER.
ANZEIGE
WEEKEND MAGAZIN | 17
LEBENSART
So ticken die Österreicher in Sachen Dating, Sex und Beziehung: weekend.at/love-check
Lieben Sie sich noch?
PANDA-SYNDROM. Warum bei langjährigen Paaren die Lust ein schläft, das nicht gleich Beziehungsende bedeutet und vor allem was hilft, das Feuer wieder zu entfachen. Von Simone Reitmeier
FOTO: GEORGERUDY/ISTOCK/GETTY IMAGES
18 | WEEKEND MAGAZIN
LEBENSART
Ein Drittel der Österreicher empfindet das aktuelle Sexleben wenig oder nicht erfüllend.*
S ophie und Martin sind seit acht Jahren zusammen, haben kaum Streit, keine Affären und sind auch nicht unzu frieden. Und doch: Im Bett läuft nichts mehr, die Leiden schaft ist verschwunden. Das sogenannte Panda-Syndrom – benannt nach den sex faulen Pandabären – be schreibt einen Beziehungszu stand, in dem körperliche Intimität trotz emotionaler Nähe kaum bis gar nicht mehr stattfindet. Damit sind die beiden nicht allein: Be troffen sind vor allem Lang zeitpaare oder Eltern kleiner Kinder. Eine US-Studie zeigt
aus: Zumindest bei einem Partner ist der Wunsch nach mehr da, klappen will es aber nicht. Das Ergebnis: Frust, Scham, Schweigen. Schleichendes Phänomen „Sexuelle Unzufriedenheit ist ein häufiges Thema in mei ner Praxis“, klärt Fischinger auf. „Es ist ein sehr verbreite tes Phänomen, dass Sexuali tät im Laufe einer längeren Beziehung an Spontaneität und Intensität verliert.“ Der Rückzug ist meist kein be wusster Akt, er passiert im Alltag, irgendwo zwischen Jobs, Routinen und Kinder
beispielsweise, dass rund 10 bis 20 Prozent aller verheira teten Paare kaum oder gar keinen Sex mehr haben. Sexlos ≠ lieblos Experten sprechen von einer sexlosen Beziehung, wenn über einen Zeitraum von sechs Monaten bis zu einem Jahr keine sexuellen Hand lungen stattfinden. Entschei dend ist laut Sexualtherapeu tin Lisa Fischinger jedoch nicht die Häufigkeit, sondern die Zufriedenheit. Wer wenig oder keinen Sex hat, ihn aber nicht vermisst, lebt in einer funktionierenden Beziehung. Doch häufig sieht es anders
betreuung. Die Gründe sind vielfältig: Der Alltag fordert Aufmerksamkeit, Beruf und Familie nehmen Raum ein, es entstehen neue Verantwort lichkeiten. Paare geraten in einen Funktionsmodus, der kaum Raum für Spontaneität lässt, und schon gar nicht für Erotik. Auch hormonelle Schwankungen, Krankheiten oder psychische Belastungen wirken sich auf das sexuelle Erleben und die Libido aus. Anfang vom Ende? „Eine Phase mit wenig oder keinem Sex ist nicht auto matisch ein Zeichen für das Scheitern einer Bezie
* QUELLE: DER GROSSE SEX-REPORT: SO LIEBT ÖSTERREICH (MARKETAGENT)
WEEKEND MAGAZIN | 19
LEBENSART
SHORT TALK
Ist die Unsicherheit bereits groß, kann auch eine Therapie der Ausweg sein.
Lustkiller Nähe Was wir uns in Beziehungen wünschen – Nähe, Sicherheit, Verlässlichkeit – kann paradoxerweise genau das ersti cken, was Erotik braucht: Spannung, Geheimnis, Unbekanntes. Sexualfor scher sprechen vom Nähe-Distanz-Di lemma. Je mehr wir miteinander ver schmelzen, desto mehr verlieren wir das Spannungsfeld, das sexuelles Verlangen nährt. „Wenn beide Partner sich auch als Individuen mit eigenen Impulsen und Fantasien erleben, kann sich das eroti sche Spannungsfeld erhalten oder wie der neu entwickeln“, erklärt Fischinger. Ausweg: Therapie Ernst wird es, sobald einer oder sogar beide Partner unter der Situation leiden, Dauerstreit und Rückzug sich breitma chen. Auch Unsicherheiten wie „Passen wir noch zusammen?“ sind Anzeichen dafür, dass eine neutrale Therapie nötig ist. „Viele Paare kommen leider sehr spät – oft erst dann, wenn Verletzungen be reits tief sitzen oder Sprachlosigkeit den Alltag bestimmt. Dabei kann frühzeitige Unterstützung helfen, festgefahrene Muster gar nicht erst chronisch werden zu lassen.“ V
hung“, macht Fischinger Hoffnung. In langjährigen Partnerschaften ist das so gar eher die Regel als die Ausnahme. „Entscheidend ist, ob das Thema be sprechbar bleibt.“ Wichtig sei, die Flaute als vorübergehend oder als Anstoß für neue Entdeckungen zu sehen. Ein Neu beginn muss zudem nicht radikal sein, oft reichen kleine Veränderungen im Alltag aus. Schwung fürs Liebesleben Sexuelle Lust ist kein Dauerzustand, Be- gehren entsteht nicht von selbst – genau wie die Beziehung muss auch die Lust gepflegt werden. Als ersten Schritt emp fiehlt die Therapeutin, Erwartungen zu senken, offen darüber zu sprechen und sich wieder bewusst Zeit füreinander zu nehmen. Das können gemeinsame Er lebnisse, Auszeiten oder auch mehr kör perliche Berührungen im Alltag sein. Auch das Wiederentdecken der eigenen Sexualität spielt eine Rolle. Masturba tion kann Inspirationen liefern und wird häufig unterschätzt. Wer früh gegen steuert, kann die emotionale und kör perliche Verbindung rechtzeitig stärken – und zwar bevor sich Frust und Resi gnation festsetzen.
Lisa Fischinger Sexualtherapeutin
„Fixtermin“ als Lösung? Gibt es Anzeichen dafür, dass man in eine sexlose Beziehung rutscht? Erste Anzeichen sind der Rückgang kör perlicher Nähe im Alltag: Küsse werden seltener, Berührungen finden nur noch funktional statt, etwa beim Vorbeigehen oder Gute-Nacht-Sagen, aber nicht mehr aus Zuneigung oder Lust. Viele Paare schlafen irgendwann in getrenn ten Betten, etwa wegen der Kinder oder unterschiedlicher Schlafgewohnheiten. Ohne bewusste Nähe als Ausgleich kann dies zur Entfremdung führen. Wie kann man Druck rausnehmen, wenn das Thema schon massiv präsent ist? Indem Erwartungen gesenkt werden und der Fokus weg vom „Ergebnis“ hin zum „Erleben“ gelenkt wird. Das heißt: Nähe darf ohne Druck da sein, etwa durch Händchenhalten, Umarmungen oder Kuscheln auf dem Sofa – ohne das Ziel von Sex. Wichtig ist, das Ge spräch offen zu halten und Gefühle ehrlich zu teilen, ohne sich unter Druck zu setzen. Sind „fixe Termine“ eine Lösung? Manche Paare profitieren davon, weil sie bewusst Zeit füreinander schaffen und so den Alltagstrott durchbrechen. Aber nur dann, wenn kein Pflichtpro gramm mit Leistungsdruck entsteht.
WEGE AUS DER BETTFLAUTE
n Offene Kommunikation ohne Schuldzuweisung, Fantasien teilen (erotische Wunschliste oder Tagebuch) n Gemeinsame (Aus-)Zeiten (ein abendlicher Spaziergang oder ungestörter Kaffeetermin) in den Alltag integrieren n Bewusster Körperkontakt (Umarmungen, Händchenhalten, Kuscheln, Streicheleinheiten, Massagen) n Fixe „Date-Nights“ einführen n Wiederentdecken der eigenen Sexualität (Selbstfürsorge, Achtsamkeit, Masturbation)
FOTO: ISTOCK.COM/MEDIAPHOTOS, SHORTTALK: LISA FISCHINGER
20 | WEEKEND MAGAZIN
Tradition mit Geschmack WIENER TRADITIONSBÄCKEREI. Seit mehr als 160 Jahren steht DerMann für Handwerkskunst, Vielfalt und höchste Qualität. W as 1860 als klei ner Ein-Mann Betrieb begann,
Von Hand gefertigt Ob knuspriges Brot, feines Gebäck, süße Mehlspeisen oder herzhafte Snacks – bei DerMann wird Vielfalt groß geschrieben. Dabei kommen vorwiegend regionale Zutaten zum Einsatz und ein Großteil der Produkte wird noch im mer von Hand gefertigt. Liebe zum Handwerk „Unser Ziel war es nie, der größte Bäcker zu sein, sondern der beste – Qualität, Innova tion und Liebe zum Handwerk stehen im Mittelpunkt“, beto nen die beiden Bäckermeister Kurt und Michael Mann.
Wieder Rabattaktion Und es gibt Grund zur Vor freude: Im September startet wieder die beliebte Rabatt aktion der Bäckerei. Für kurze Zeit können sich Kundinnen und Kunden auf attraktive Preisnachlässe bei ausgewähl ten Produkten freuen – per fekt, um Neues zu probieren oder Klassiker zu genießen. V
ist heute eine Wiener Er folgsgeschichte: Die Bäckerei DerMann wird bereits in vierter und fünfter Genera tion von Kurt Mann und sei nem Sohn Michael geführt und zählt zu den besten Fa milienunternehmen Wiens. Über 80 Filialen, 800 Mitar beiterinnen und Mitarbeiter und ein Sortiment von mehr als 300 täglich frisch geba ckenen Produkten zeugen von Innovationskraft und echter Leidenschaft fürs Handwerk.
DerMann Perfektastraße 100 1230 Wien Tel.: 01 866 99-0 office@dermann.at www.dermann.at
ANZEIGE FOTO: DERMANN
der MANN. Michael Mann, Bäckermeister
das brot.
LEBENSART
Luftig - Lecker - Legendär MINI-OFEN, MAXI-HYPE. Er ist lautlos, schnell, braucht kaum Öl – und macht sogar Kuchen. Der Airfryer zieht gerade in jede zweite Küche ein. Besonders junge Leute und Familien schwören auf das neue Kompaktgerät. Aber was kann es wirklich – und was nicht? Von Mel Burger
P ommes, Chicken Wings, gebackenes Gemüse – alles soll im Airfryer knusprig wer den, ganz ohne Fett oder langes Warten am Ofen. Und tatsächlich: Viele sind überrascht, wie kross die
Boom in Zahlen Der Airfryer erobert die Küchen im Sturm: Allein im letzten Jahr ist das Inte resse an Heißluftfritteusen in Österreich um 25 Pro zent gestiegen, mit mehr als zwei Millionen Suchanfra
Ergebnisse aus dem heißen Luftraum kommen. Die Heißluftfritteuse gart Spei sen mit zirkulierender Luft, fast wie ein Mini- Backofen in Turbomodus. Das spart Zeit – und Ka lorien.
gen auf Google. Dieser Trend spiegelt sich auch auf Social-Media-Plattformen wider, wo Rezepte und Zu bereitungstipps für Heiß luftfritteusen immer belieb ter werden. Auf TikTok er reichte der Hashtag #heiss
FOTOS: ISTOCK.COM/GRANDBROTHERS
22 | WEEKEND MAGAZIN
LEBENSART
Airfryer spart Zeit und Nerven Fettig war gestern – heute wird heiß und luftig frittiert! Der Airfryer bringt knusprige Highlights direkt auf den Teller, spart Zeit und sorgt ganz nebenbei für jede Menge Foodspaß.
7 köstliche Airfryer-Rezepte zum Nachkochen: weekend.at/ rezeptideen-airfryer
aufs Design schauen. Wer das richtige Zubehör hat (Backformen, Gittereinsätze, Silikonmatten) und beim Kauf auf Größe und Leistung achtet, bekommt ein
luftfritteuserezepte im Jahr 2024 mehr als drei Millio nen Views. Der Umsatz im Markt Luftfritteusen steu ert 2025 auf etwa 21 Millio nen Euro hin. Im Markt Airfryer wird im Jahr 2026 ein Absatzwachstum von 7,8 Prozent erwartet. Laut Prognose wird im Jahr 2030 ein Marktvolumen von 32 Millionen Euro erreicht. Weniger Fett und Zeit Doch es geht nicht nur um gesundes Essen. Für viele ist der Airfryer ein echter Life style-Move. Statt fetttriefen der Tiefkühlpizza gibt’s jetzt Süßkartoffelsticks, Lachsfilet oder sogar Banana Bread. Kein Wunder, dass auf Tik Tok & Co. täglich neue Re
zepte viral gehen. Für junge Erwachsene mit wenig Platz im Wohnraum und noch weniger Zeit im Alltag ist der Airfryer ein Gamechan ger: kein Vorheizen, keine Pfanne, keine Sauerei. Fa milien wiederum lieben ihn – während die Kinder die Hausaufgaben machen, zaubert der Airfryer ganz nebenbei knusprige Hähn chenteile oder sogar ganze Aufläufe. Einige Modelle schaffen ganze Brathähn chen, andere lassen sich mit Zubehör zu kleinen Alles könnern aufrüsten – von Grillspießen über Backfor men bis zu Silikonmatten für fettfreies Garen. Natür lich gibt’s auch Grenzen. Große Portionen dauern
länger und manches geht nicht ganz ohne Fett. Kauf-Gadgets Wer sich einen Airfryer zu legen will, sollte nicht nur
Gewinnspiel INFLUENCER* INNEN GESUCHT! Gewinnen Sie eine Schweiz- Reise für zwei Personen
inklusive An- und Ab- reise und entdecken Sie die schönsten Seiten des Landes.
Preis im Wert von EUR 3.700,–
Mitspielen unter www.weekend.at
FOTO: SCHWEIZ TOURISMUS/JEROEN SEYFFER
FOTOS: ISTOCK.COM/TWINSTERPHOTO
LEBENSART
Test sieger
n COSORI:
XXL Airfryer, 5,5 l, Shake Reminder
n Philips:
Essential, Rapid Air, Touchscreen
n Ninja:
Foodi Dual Zone, 2 Fächer
n Russel Hobbs:
XXL 8 l, sehr leise, kompaktes Gehäuse
n Aigostar Cube:
1900 W, Warmhaltefunktion
die Lust auf gutes Essen ohne großen Aufwand ha ben, ist er eine echte Kü chenhilfe. Ob als Single, im WG-Trubel oder im Famili enalltag: Der Airfryer liefert, was er verspricht – heiß, knusprig und überraschend vielseitig. V
sparen Nerven. Touchscreen oder verschiedene Drehreg ler? Geschmackssache. Man che Geräte bieten vorpro grammierte Modi für be stimmte Gerichte – das macht die Bedienung noch einfacher. Einige Geräte sind überraschend laut oder ge
echtes Multitalent. Für ein bis zwei Personen reicht oft ein Gerät mit bis zu drei Li tern. Familien sollten zu fünf Litern oder mehr greifen – sonst wird’s zu eng und dau ert länger. Auch ein Blick auf die Reinigung lohnt sich: Spülmaschinenfeste Einsätze
ben Essensgerüche ab. Wer sensibel ist, sollte auf leise Modelle mit guter Luftzirku lation achten. Hype oder Held Der Airfryer ist mehr als nur ein kurzer Küchentrend. Er trifft den Zeitgeist. Für alle,
Gnocchisalat
n 500 g Gnocchi n 300 g Eisbergsalat n 1 Salatgurke n 2 Tomaten ZUTATEN
n 1 rote Zwiebel n 150 ml Joghurt n 1 TL Senf n 2 TL Essig
Zubereitung 1. Gnocchi naturbelassen oder mit der Lieblingsgewürzmischung bestreut für 20 Minuten im Air fryer backen. 2. Salat, Gurke und Tomaten in mundgerechte Stücke
schneiden. Zwiebeln hacken. 3. Dressing aus den restlichen Zutaten mit Salz und Pfeffer mischen. Für einen Frischekick ein paar Zitronenspritzer dazu. 4. Alles mischen und genießen.
FOTOS: ISTOCK.COM/MARIJANA MANCEV, ISTOCK.COM/HAZAL AK
24 | WEEKEND MAGAZIN
Tombolaerlöse in der Höhe von über 3.500 Euro kommen dem Kinderhospiz Licht blickhof Wien zugute.
BILLA-Mitarbeitende feierten BUNTES MITEINANDER. 1.800 BILLA Mitarbeiter:innen aus Wien und Klosterneuburg feierten im Juli das große „BILLA Familienfest“ in der Ottakringer Brauerei. B ei strahlendem Som merwetter lud BILLA am 6. Juli 2025 zum legen unserer Einladung ge folgt sind und wir gemein sam einen wunderbaren Nachmittag verbringen den, die an das Kinderhospiz Lichtblickhof Wien gehen. Marktmanager Georg Zim mermann betont: „Es war ein unglaublich schönes Fest, bei dem wir als Team spüren konnten, wie viel uns verbindet.“ V
großen „Familienfest“ des Di rektionsgebietes 3 Wien & Klosterneuburg in die Ottak ringer Brauerei. Über 1.800 Kolleg:innen und deren Fa milien genossen einen ab wechslungsreichen Nachmit tag voller Spiel, Genuss und Gemeinschaft. Hamed Moh seni, BILLA Vertriebsdirek tor in Wien, zeigte sich be geistert: „Unsere Mitarbeite rinnen und Mitarbeiter leis ten Tag für Tag Außerge wöhnliches – mit Herz, En gagement und Teamgeist. Dieses Fest ist ein großes Dankeschön für ihren Ein satz. Ich freue mich sehr, dass so viele Kolleginnen und Kol
konnten.“ Spende
Vielfalt stand im Mittel punkt: Von der Kinderwelt mit Karussell, Hüpfburg, Schminkstation und Luftbal lontieren über Tischfußball und Fotobox bis hin zur Shisha-Lounge, Cocktailbar, drei Foodtrucks, Obstinsel und Kuchenbuffet war für jede:n etwas dabei. Auch ein Zeichen für das soziale Mit einander wurde gesetzt: Im Rahmen einer Tombola, bei der es attraktive Preise zu gewinnen gab, konnten über 3.500 Euro gesammelt wer
ANZEIGE FOTOS: BILLA AG/ROBERT HARSON
Beim „BILLA Familienfest“ kamen sowohl Groß als auch Klein auf ihre Kosten.
WEEKEND MAGAZIN | 25
Mega-Party auf der Brunner Wiesn TOP-ACTS ZUM SCHNÄPPCHENPREIS. Am 18. September startet die heurige Auflage von Niederösterreichs größtem Oktoberfest – Mega-Konzerte und Partylaune pur inklusive!
Dirndl oder Lederhose an und los geht’s! Auf der Brunner Wiesn wird im größten Festzelt Österreichs ausgelassen gefeiert.
ANZEIGE FOTO: WEITBLICK EVENT & MEDIA GMBH
28 | WEEKEND MAGAZIN
V on 18. September bis 4. Oktober kehrt Nie derösterreichs größ tes Oktoberfest, die Brunner Wiesn, mit einem Mega-Pro gramm nach Brunn am Gebir ge zurück. Im größten Festzelt Österreichs mit 5.000 m² wer den rund 150.000 Besucherin nen und Besucher erwartet – und sie dürfen sich auf Top Acts zum Schnäppchenpreis freuen: Dieter Bohlen, Melissa Naschenweng und viele weite re Stars werden den Dirndln und Buam ordentlich einhei zen. Tickets für die Konzerte gibt’s bereits ab 29 Euro, der Zutritt zum 30.000 m² großen Festivalgelände am Campus21 ist kostenlos. Stars im Partyzelt Los geht’s am Donnerstag, den 18. September, um 19:30 Uhr, wenn Melissa Naschen weng mit Alkbottle-Bua Ro man Gregory das Ottakrin ger-Bierfass ansticht. Die wohl schönste Rosa-Lederhosen- Trägerin des Landes steht am Abend auch auf der Bühne. Und noch ein weiterer Super star besucht die Brunner Wiesn: Poptitan Dieter Boh len wird am 2. Oktober die Festwiese mit Hits wie „You’re My Heart, You’re My Soul“ und „Brother Louie“ zum Be ben bringen. Drei Mallorcapartys Am 25. September, 3. Oktober und 4. Oktober stehen drei
Mallorcapartys am Programm – Mickie Krause, Mia Julia, Ikke Hüftgold, Almklausi, Die Atzen, Isi Glück und viele mehr bringen an diesen drei Abenden Ballermann-Feeling nach Niederösterreich. Kulinarik & Familienspaß Neben den Top-Acts wartet die Brunner Wiesn mit einer Vielzahl weiterer Attraktionen auf. Das liebevoll gestaltete Außenareal beeindruckt mit einem Discozelt, einer Spru delhütte und einem Weincha let. Das Festgelände bietet zu dem einen Biergarten und ei nen großen Vergnügungspark mit zahlreichen Fahrgeschäf ten, Ständen und mehr. Die Besucherinnen und Besucher können sich auf eine Menge traditioneller, österreichischer Schmankerln freuen, die von herzhaften Fleischgerichten bis hin zu süßen Köstlichkei ten reichen. Sichere An- und Abreise Für eine sichere und bequeme Anreise bietet Dr. Richard ei nen Shuttleservice von der U6-Station Siebenhirten und der Schnellbahn Mödling an. Zudem steht den Besuchern ein Shuttleservice von der U1-Station Verteilerkreis Favo riten/Altes Landgut zur Verfü gung. Den Fahrplan und alle weiteren Informationen zur Brunner Wiesn 2025 findet man direkt auf der Website www.brunner-wiesn.at. V
INFOS
HARDFACTS ZU NIEDERÖSTERREICHS GRÖSSTEM OKTOBERFEST:
n Außenbereich Do.–Sa. ab 16:00 Uhr geöffnet n Abendkasse vorhanden n Erweiterter Vergnügungspark n Gemütlicher Ottakringer-Biergarten und urige Sprudelhütten n VIP-Packages verfügbar (Anfragen an vip@brunner-wiesn.at) n Mehrere Parkgaragen am Campus21 n Ausreichend Sanitäranlagen n Shuttleservice von der U1-Station Altes Landgut und U6-Station Siebenhirten
Weitere Informationen und Tickets gibt’s unter: www.brunner-wiesn.at
ANZEIGE FOTOS: WEITBLICK EVENT & MEDIA GMBH
WEEKEND MAGAZIN | 29
LEBENSART
Nikotinstopp: Masterplan für ein rauchfreies Leben. Mehr unter weekend.at/rauchen-aufhoeren
Generation rauchfrei
CLEAN & SÜCHTIG. Sie rauchen nicht mehr. Sie dampfen, sie beuteln, sie vapen. Österreichs Jugend wirkt so clean wie nie und ist trotzdem so nikotinabhängig wie lange nicht. Vapes, E-Zigaretten, Nikotinbeutel: Was gesund aussieht, ist oft nur gut verpackt. Von Stefanie Hermann
O b im Schulhof, beim Bus oder vorm Su permarkt: Vor 20 Jahren war die Zigarette noch allgegenwärtig. Damals vermeintlich cool, ist das Rauchen unter Jugendlichen heute als ungesund, stinkig und gestrig verpönt. Die offi ziellen Zahlen bestätigen den Trend: 2003 rauchte fast je
bunt, so süß und so leicht verfügbar. Mango-Vape statt Marlboro Man Früher roch Nikotin nach Lungenkrebs, heute duften Ersatzprodukte nach Bub blegum. Mit bunten Verpa ckungen, Fruchtaromen und stylishen Devices hat die In
der zweite Jugendliche regel mäßig, heute ist es nur noch ein Fünftel. Was das Gesund heitsministerium als Erfolg wertet, ist ein Pyrrhussieg. Die Suche nach dem Kick ist ungebrochen. Statt sich zu verringern, hat sich der Ni kotinkonsum lediglich verla gert. Vapes, Pouches, Shots – das Angebot war noch nie so
dustrie aus einem Suchtmit tel ein Lifestyleprodukt ge macht. Wem der klassische Glimmstängel zu sehr stinkt, greift zur E-Zigarette, wer seine Lunge nicht belasten will, zum praktischen Niko tinbeutel, der „extra white“ oder „minzfrisch“ ver spricht. Der eigentliche Ta bak verschwindet, aber die
FOTOS: SNUS: ANDRIL ATANOV/ISTOCK/GETTY IMAGES, CATCHER: ANDREYPOPOV/ISTOCK/GETTY IMAGES
30 | WEEKEND MAGAZIN
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online