Weekend Magazin Vorarlberg 2025 KW27
VORARLBERG: News V Menschen V Lifestyle
EXKLUSIV: WALTRAUD MÜNZHUBER
Schleifpapier, Moder und Tausende von Strasssteinchen KUNSTHANDWERK. Sechs Kostümmalerinnen verleihen den Gewändern des Spiels auf dem See Der Freischütz ihren speziellen, mal gruseligen, mal glitzernden Look.
D ie kostümerfahrene Münchne rin Waltraud Münzhuber lei tet die Werkstatt Kostümma lerei der Bregenzer Festspiele. Sie und ihr Team sorgen dafür, dass beim Spiel auf dem See, Carl Maria von Webers romantisch-schauriger Oper Der Frei schütz, die Gewänder an den richtigen Stellen Flecken haben, modrig ausse hen oder im Scheinwerferlicht glitzern. Ab dem 17. Juli 2025 ist Der Freischütz wieder auf der Seebühne zu sehen. Grusel in Handarbeit „Hinter jedem Bühnenbild steht ein Farb konzept, das auch für die Kostüme gilt. Grundsätzlich versuchen wir, die Geschichte des Freischütz stimmig zu erzählen. Dabei folgen wir ganz dem Konzept von Regisseur Philipp Stölzl“, erklärt Waltraud Münzhuber. „Wir machen alles Dekorative am Kostüm“, lis tet sie auf, „Schmutz, Moder, Schimmel – viel Gruseliges…” Webers Oper, die
wird”, bedauert Waltraud Münzhuber. Hier hängt alles von „Learning by Doing” ab. Wie etwa gelingt es, dass ein Kostüm detail aus Filz für die metallenen Kufen eines Schlittschuhs gehalten wird? „Mit sechs Schichten Transparentplastik – und der Effekt sieht total gut aus. Da hab’ ich mich richtig gefreut!”, erklärt sie und
ganz der Schauerromantik verpflichtet ist, spielt lustvoll mit der Liebe zum Gru sel. In der berühmten Wolfschluchtsze ne tauchen Wassergeister auf und waten auf der Bühne umher. Damit die Kostü me dieser Figuren alt und modrig ausse hen, bearbeiten Waltraud und ihr Team die fein säuberlich genähten Stoffe mit Drahtbürsten und Schmiergelpapier. An schließend werden die Gewänder der Wasserleichen bemalt. Ein spezielles Gel sorgt schließlich dafür, dass die Wasser geister schimmlig glänzen – ein beson derer Gruselmoment für das Publikum. Für ein anderes Kostüm bearbeitet Do rothee Melzer einen breiten Gürtel erst mit Schleifpapier, dann mit Farbe. An ei nigen Stellen knickt sie das Leder, damit es kleine Risse bekommt: „So entsteht ein gebrauchter Look.“ Kunsthandwerk Kostümmalerei „Die Kostümmalerei ist kein Lehrberuf, obwohl das immer wieder gewünscht
hält das Stück in die Höhe. Tausende Strasssteine
Die Kostüme der Tänzerinnen des Wasserballetts, das auch in diesem Sommer wieder in Ännchens Traum sequenz zu sehen sein wird, faszinieren
„Hinter dem Bühnenbild des Bregenzer Freischütz steht ein Farbkonzept, das auch für die Kostüme gilt. Grundsätzlich versu chen wir, die Geschichte des Freischütz stimmig zu erzählen. Dabei folgen wir ganz dem Konzept von Regisseur Philipp Stölzl.“
Waltraud Münzhuber über ihren Job als Kostümmalerin
30 | WEEKEND MAGAZIN
Made with FlippingBook Digital Publishing Software