Weekend Style 2025 KW39

Work

Ja, bitte … … Im Job lieber dezent Ein klarer, reduzierter Stil signalisiert Profes- sionalität. Stil muss nicht laut sein. PRO CONTRA

Kleidung ist ein Ausdruck unserer Identität. Unser gesamtes Erschei nungsbild ist ein Statement.

Jutta Perfahl-Strilka CEO hokify – Job-Plattform

Michalea Schneider Managing Partner zeb Austria

A ls jemand, der selbst gerne Farbe bekennt – im wahrsten Sinne des Wortes –, kann ich aus voller Überzeugung sagen: Ja, der persönliche Stil hat seinen Platz – insbesondere im Berufsleben. Denn wer sich wohl in seiner Haut fühlt, kann auch besser arbeiten: Wir sind konzentrierter und fokussierter, weil wir mehr bei uns selbst sind. Kleidung ist ein Ausdruck unserer Identität. Unser gesamtes Erscheinungs bild ist ein Statement! Wenn wir das, was wir tragen, bewusst wählen, fühlen wir uns darin wohl – und das stärkt unser Selbstbewusstsein und unsere Ausstrahlung. Ich weiß, wie viel Energie und Freude ein gutes Outfit geben kann. Warum also im Arbeitsleben darauf verzichten? Stil unterstreicht Persönlichkeit. Dein Look sollte deine individuellen Stärken unterstreichen – finde heraus, was dich besonders macht und setze genau das in Szene. Wichtig: Kleidung, Frisur oder Make-up wirken nur dann, wenn du sie mit Haltung und Selbstbewusstsein trägst. Manchmal braucht es ein bisschen Mut, die Komfortzone zu verlassen, bis sich dein Stil wie eine zweite Haut anfühlt. Der persönliche Stil ist auch ein Türöffner: Er schafft Gespräche, Verbindungen, Gemeinsam keiten. Und mal ehrlich: Wir verbringen so viel Zeit unseres Lebens mit Arbeit. Wollen wir sie wirklich in Kleidung verbringen, die uns nicht entspricht? Für mich gehört mein Stil zu meinem Auftreten, zu meiner Persönlichkeit, zu meiner Führungsrolle, zu meiner Marke. Er ist auffällig, klar, mutig – genau so wie ich. Und ich wünsche mir, dass wir alle die sen Mut haben, auch im Job wir selbst zu sein.

M ode ist Kommunikation. Signature Looks sind auffällig und ziemlich laut. Doch wenn das Outfit mehr Aufmerk samkeit bekommt als die Inhalte, läuft etwas schief. Will ich wirklich mit meinem Stil auf fallen oder doch lieber mit meinen Ideen punkten? Möchte ich mich mit meinem Outfit abgrenzen oder die Unternehmenskultur respektieren? Zurückhaltung zeigt Stärke. Gerade im direk ten Kundenkontakt ist Zurückhaltung meistens die bessere Wahl, um die Werte des Unternehmens zu repräsentieren und nicht den eigenen Look vorzu führen. Signature Looks erzeugen auch innerhalb des Teams Distanz, weil sie Unnahbarkeit signali sieren. Das steht dem Teambuilding im Wege. Ich plädiere hier keineswegs für eine langweilige Uni formität, die Individualität soll auch in Teams gege ben sein. Allerdings mit Maß und Ziel und immer in Hinblick auf die eigene Funktion. Denn zu oft verschwimmt die Grenze zwischen Funktion und Person – dabei ist diese Unterscheidung essenziell. Auch wenn wir Individuen sind, geht es im Berufs alltag in erster Linie um die professionelle Aus übung einer Funktion. Vor diesem Hintergrund ist modische Zurückhaltung oft das stärkere Signal. Denn Menschen, die sich an verschiedene Situa tionen und Kontexte anpassen können, beweisen Empathie, Professionalität und Feingespür. Anstatt andere zu überstrahlen und den Arbeitsplatz als Laufsteg zu nutzen, sollte das Miteinander im Vor dergrund stehen. Ein klarer, reduzierter Stil signa lisiert Professionalität. Stil muss nicht laut sein, er kann auch leise großen Eindruck machen.

FOTOS: XXXXXXXXXXXXX FOTOS: LIGHTFIELDSTUDIOS/ISTOCK.COM, HOKIFY, ZEB

weekend style 49

Made with FlippingBook - Share PDF online