Weekend Magazin Steiermark 2025 KW35

ANGELINA JOLIE

INES DE RAMON

BRAD PITT

DIE COBRA: SPEZIALEINHEIT MIT BISS

BEUTESCHEMA? BEZIEHUNGSMUSTER DER STARS

NR. 10 • 28./29. AUGUST 2025

STEIERMARK

ÖSTERREICHISCHE POST AG, RM 06A036623K, 8020 GRAZ

TALK OLIVER GLASNER DER FUSS BALLGOTT IM INTERVIEW

KEINE LUST AUF LUST ? NACHHILFE IN SACHEN LIEBESLEBEN

Ausgenommen alle Werbe- und Aktionsartikel aus den aktuellen und in den letzten 30 Tagen gültigen Prospekten auf xxxlutz.at/prospekte und Online Only Produkte

JUBILÄUMS GESCHENKE Couchtisch oder Matratze im Wert von € 500,-

XXXL Jubiläumshit!

1)

GESCHENKT!

Beim Kauf einer Wohnwand, eines Polstermöbelstücks oder eines Schlafzimmers ab € 2.000,-

28-teilig für 4 Personen

SIE SPAREN € 500,-

1810

500

500

500

im Wert von XXXL Geschenkgutschein € 500,- im Wert von XXXL Geschenkgutschein € im Wert von

XXXL Geschenkgutschein € 500,-

ODER XXXL Gutschein im Wert von € 500,-

Symbolfotos.

Geschirrspüler

40 % SPAREN

1)

STATT 149,-** UVP: 241,70*

GESCHENKT!

Beim Kauf einer Einbauküche ab € 3.500,- PASSEND ZU DEM VON IHNEN

Kombiservice "Melodie", 28tlg. statt 149,-** 88,- (80900099)

GEWÄHLTEN 4TLG. E-GERÄTESET

88,-

Symbolfoto.

*Vom Hersteller unverbindlich empfohlener Preis. **Stattpreis bezieht sich auf unseren bisherigen Verkaufspreis. Alle Preise sind Abholpreise in Euro. 1) Gültig für bestehende und neue Preisepassinhaber. Auf eines von vielen Produkten Ihrer Wahl. Gültig bis 02.09.2025. Nicht mit anderen Aktionen (z. B. Gutscheinen oder Rabattaktionen) kumulierbar. Nicht einzulösen auf Online Only, Preishit und Marktplatz Produkte im Online Shop. Alle Preise sind Ab holpreise. Nicht gültig auf bereits getätigte Aufträge, Abverkaufsprodukte, Österreichs bester Preis Produkte und in den Einrichtungshäusern gekennzeichne te Jubiläumspreise, sowie beim Kauf von Gutscheinen, Serviceleistungen, Bücher, Kinderautositze, Kleinelektro und Produkte der Marken Miele, Team 7, Joop!, Anrei, Sudbrock, ti‘me, Carryhome, Hom‘in, Schöner Wohnen, System Unit, Schösswender Katalogbestellungen und Walden. Wird im Online Shop automatisch für Sie im Warenkorb abgezogen. Impressum: Herausgeber u. Verleger: XXXLutz KG, Römerstraße 39, 4600 Wels.

FOTO DER WOCHE

SCHWEBENDES WUNDER. Der Legende nach wird der „Goldene Fels“ nahe der Stadt Kyaiktiyo in Myanmar nur von zwei Haaren Buddhas im Gleich gewicht gehalten. Daher kleben Pilger Blattgold an den heili gen Felsen, der die Form eines Menschenschädels hat. Frauen dürfen das Heiligtum übrigens nicht berühren.

COVERFOTOS: INES DE RAMON & BRAD PITT: MAURITIUS IMAGES/NILS JORGENSEN/ALAMY/ALAMY STOCK PHOTOS; ANGELINA JOLIE: MAURITIUS IMAGES/HYPERSTAR/ALAMY/ALAMY STOCK PHOTOS; HG: OLGA GILLMEISTER/ISTOCK/GETTY IMAGES; COBRA-MANN: BMI/GERD PACHAUER; LANDSCHAFT: DIAMONDS-OF-NATURE/ISTOCK/GETTY IMAGES; HIMMEL: DETAILFOTO/ISTOCK/GETTY IMAGES; MONTAGE: WEEKEND MAGAZIN; KUSSBILD: KOVACSALEX/ISTOCK/GETTY IMAGES

FOTO: DARRENSP/ISTOCK EDITORIAL/GETTY IMAGES

WEEKEND MAGAZIN | 3

STORYS

Cobra Spezialeinheit mit Biss

WAS KANN DIE COBRA? Wenn die Cobra aus rückt, geht es um Sekunden. Einsätze wie der Amoklauf in Graz, Geiselnahmen oder Terror verlangen höchste Präzision. Dahinter stehen Menschen, die ständig trainieren, oft ihr Leben riskieren – und trotzdem keine Privilegien genießen, wie Oberstleutnant Wolfgang Schwaiger aus der Praxis des Einsatz- kommandos berichtet. Von A. Hamedinger

G raz, 09:43 Uhr. Bei der Polizei geht ein Notruf ein. An einer Schule kam es zu einem Amok lauf. Wenige Minuten später sind die Einsatzkräfte vor Ort, darunter auch Ein heiten der Cobra. Oberstleutnant Wolf gang Schwaiger, einer der Beamten des Sondereinsatzkommandos, erinnert sich: „Wenn man zu einem derartigen Einsatz gerufen wird, kann man nicht vorherse hen, was einen erwartet, und man muss auf alles vorbereitet sein.“ Nachdem sei ne Kollegen den Tatort gesichert hatten, übernahmen Schwaiger und sein Team eine spezielle Aufgabe. Die Wohnung des Attentäters musste gesichert und unter sucht werden. „In so einem Fall weiß man nie, ob sich dort noch eine gefährli

che Person aufhält oder Sprengfallen an gebracht sind, deswegen gilt es auch hier, besonders vorsichtig zu sein“, sagt Oberst leutnant Schwaiger, der erklärt: „Bereits bei Anfahrt zum Einsatzort versetzen wir uns in mögliche Szenarien, um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein.“ Dienst ist gefährlich Einige Zeit später, der Einsatz ist ohne weitere Zwischenfälle beendet. Doch damit ist die Sache noch nicht ganz ab geschlossen. Schwaiger: „Gerade bei solchen dramatischen Einsätzen ist es ganz wichtig, sich mit Kollegen auszu tauschen und mit Einsatzpsychologen über das Erlebte zu reden. Dieser Rück halt im Team ist entscheidend, um lang

fristig gesund zu bleiben.“ Doch wie geht eigentlich die Familie, die Partnerin mit der tagtäglichen Gefahr um, die im Ein satz wartet? Schwaiger: „Familienmit glieder können damit in der Regel gut umgehen, denn sie wissen, welch ge fährlichen Beruf wir ausüben.“ Auch im Ausland im Einsatz Amokläufe oder Geiselnahmen sind in Österreich gottlob selten. Die Polizisten des Sondereinsatzkommandos Cobra können sich dennoch nicht über zu wenig Arbeit beschweren. Schließlich unterstüt zen sie ihre Polizeikollegen bei Festnah men oder Hausdurchsuchungen und sor gen als Air-Marshals auf Flügen für Si cherheit. Und auch im Ausland,

4 | WEEKEND MAGAZIN

Mehr als 400 Polizisten in ganz Österreich gehören zum Einsatz kommando Cobra.

FOTOS: HIMMEL: DETAILFOTO/ISTOCK/GETTY IMAGES, FLUSS: DIAMONDS-OF-NATURE/ISTOCK/GETTY IMAGES, BMI/GERD PACHAUER

mitbringen. Danach folgt ein strenges dreitägiges Auswahlverfahren mit Sport tests, Schießübungen, medizinischen Checks und psychologischen Eignungs prüfungen. Nur ein Bruchteil der Kandi daten, etwa 10 Prozent, besteht dieses Verfahren. Anschließend absolvieren die Anwärter eine sechs Monate dauernde Spezialausbildung, in der sie Nahkampf, Sprengen, Fallschirmspringen,

wird man wieder seiner ursprünglichen Dienststelle zugeteilt. Besondere Privile gien genießen Cobra-Beamte übrigens keine, wie Schwaiger erklärt: „Wir erhal ten die gleiche Entlohnung wie jeder an dere Polizist.“ Der Reiz der Tätigkeit liegt also nicht im finanziellen Vorteil, sondern in der Aufgabe selbst: Teil einer hoch spe zialisierten Einheit zu sein, die im Ernst fall binnen Minuten Leben retten muss. Immer auf der Höhe der Zeit Die Tätigkeit bei der Cobra bedeutet auch ständige Weiterentwicklung. Ein besonde rer Einschnitt war der Beginn der Terror welle in Europa im Jahr 2015. „Wir

etwa bei der Sicherung oder Evakuierung von Botschaften, werden sie tätig. Schwa iger: „So waren wir etwa in Kiew oder im Irak im Einsatz.“ Aber auch bei Einsätzen im Ausland wird beispielsweise gerne auf Unterstützung aus Österreich zurückge griffen: „2016 unterstützte das Einsatz kommando die deutsche Polizei beim Ter roranschlag in München, 2017 in Ham burg beim G20-Gipfeltreffen, im Jahr 2019 die ungarische Polizei mit Einsatztauchern bei einem schweren Schiffsunglück auf der Donau, im Jahr 2020 mit Spezialeinsatz kräften inklusive hochmoderner techni scher Ausrüstung und gepanzertem Fahr zeug in Griechenland bei der Grenzsiche rung und im Jahr 2021 die Grenzpolizei in Litauen“, erzählt Schwaiger. Keine Privilegien Stellt sich die Frage, wie man überhaupt zum Einsatzkommando (EKO)Cobra kommt? Bewerber müssen zunächst bei der Polizei tätig sein, mindestens zwei Jahre Berufserfahrung sowie eine hohe körperliche und psychische Belastbarkeit

Personenschutz und Anti terrortaktiken erlernen. „Die Anforderungen, die notwendig sind, um beim EKO Cobra tätig zu sein,

werden selbstver ständlich jährlich überprüft. Da

„Die Anforderungen, die notwendig sind, um beim EKO Cobra tätig zu sein, werden selbstverständlich jährlich überprüft.“ Wolfgang Schwaiger Oberstleutnant EKO Cobra

mit wird si chergestellt, dass wir den Anforderun

gen jederzeit gewachsen sind.“ Scheidet man aus der Cobra aus,

FOTOS: DSE/EKKO COBRA, BMI/GERD PACHAUER

Hol Dir Dein Power UP und nutze die Chance auf bis zu EUR 4.000,- für Dein regionales Projekt.

Power UP für Deine Region

Jetzt bewerben unter: www.hausbank-welt.at

Dieses Projekt ist eine gemeinsame Initiative der Volksbank Steiermark AG und ihrer regionalen Beteiligungsgenossenschaften: VB-Beteiligungsgenossenschaft der Obersteiermark eG, VB-Beteiligungsgenossenschaft Süd-Oststeiermark eG, VB-Beteiligungsgenossenschaft für die Süd-/Weststeiermark & Graz eG und VB-Beteiligungsgenossenschaft für den Bezirk Weiz eG. Impressum: Medieninhaber und Hersteller: Volksbank Steiermark AG, Schmiedgasse 31, 8010 Graz, Verlag und Herstellungsort: Graz, Stand 07/2025, WERBUNG

DAS IST DIE COBRA

amten bei diversen nationalen und internationalen Bewerben mehrere Spitzenplatzierungen. n Schnell vor Ort: Die Beamten der Cobra sind an mehreren Standorten im gesamten Land stationiert. Der Hauptsitz be findet sich in Wiener Neustadt, Niederösterreich, wo auch die Ausbildungs- und Einsatzzent rale untergebracht ist. Weitere operative Standorte befinden sich in Wien, Graz, Linz und Innsbruck. Zusätzlich gibt es Außenstellen in Klagenfurt, Salzburg und Feldkirch. Somit ist sichergestellt, dass das ge samte Bundesgebiet innerhalb von 70 Minuten erreicht werden kann.

n Namensgebung: Der Name „Cobra“ ist auf die US-ameri kanische Fernsehserie „Kobra, übernehmen Sie!“ (Originaltitel: „Mission: Impossible“) zurückzu führen. Ein Journalist verglich die österreichische Spezialeinheit mit dieser fiktiven „Kobra“ und verlieh ihr so den Namen. Seit 2002 trägt die Einheit offiziell den Beinamen Cobra. n Leistungsvergleich: Beim Ver gleichswettkampf CTC (Combat Team Conference), den soge nannten olympischen Spielen der Spezialeinheiten, holte das Wettkampfteam der Cobra in den Jahren 2003 und 2015 den Sieg. Aber auch in den letzten Jahren gelangen EKO-Cobra-Be

mussten uns taktisch auf die neue Bedro hungssituation einstellen. Zudem wurde auch viel in unsere Ausrüstung – etwa in

Spezialfahrzeuge, modernste Schutzklei dung oder ballistische Helme – investiert. In diesem Zusammenhang wurde auch die

Zusammenarbeit zwischen Spezialeinhei ten anderer Länder ausgebaut und inten siviert“, erklärt der Oberstleutnant. V

Impressum: FPÖ Landespartei Steiermark - Landesgeschäftsstelle | Conrad-von-Hötzendorf-Straße 58, 8010 Graz

Gefahr für das Fundament unserer Wirtschaft FAMILIENBETRIEBE. Das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft – die Familienbetriebe – geben Alarm. Die Rahmenbedingungen in unserem Land werden immer schlechter. Die „Initiative Österreich 2040“ will diesen Negativtrend stoppen und unser aller Wirtschaft wieder stärken.

S tellen Sie sich vor, die Republik Öster reich wäre ein Mensch. Wie würde er aussehen? Er wäre so massiv übergewichtig, dass er kaum noch stehen könnte. Die letz ten Jahre hat er sich von Schul den nach dem Motto „Koste es, was es wolle“ fett gefressen. Dabei hat er seine wichtigsten Organe, sein Herz und sein Rückgrat, massiv beschädigt. Organe, die diese Last haupt sächlich tragen müssen. Diese Organe sind die familien- und eigentümergeführten Unter nehmen in diesem Lande. Sie sichern rund zwei Drittel aller Jobs in der marktorientierten Wirtschaft. Dazu sind sie die größten Unterstützer von Sportklubs, Vereinen, Feuer 1 Ende der Life- style-Teilzeit: Österreich ist eine Teilzeit republik. Nur in den Nieder landen wird noch weniger Vollzeit gearbeitet. Das scha det dem Standort und treibt den Fachkräftemangel an. Die Initiative Österreich 2040 fordert daher: Wer we der Kinder noch Pflegefälle betreut bzw. nicht studiert und freiwillig in Teilzeit ar beitet – und damit auch we niger in das Sozialversiche rungssystem einzahlt –, muss durch Selbstbehalte mehr beitragen.

wehren und die Num mer-eins-Spender für soziale Zwecke. Sie kennen ihre Mit arbeiter beim Namen und ge ben ihnen Identität sowie Si cherheit. Es geht ihnen nicht um die rasche Gewinnmaxi mierung, sondern sie denken in Generationen. Stille Großmacht Familienbetriebe sind eine stil le „Großmacht“ ohne Lobby. Dafür sind die meisten zu klein (99,7 Prozent aller markt orientierten Unternehmen sind KMU unter 250 Mitarbei ter) und werden nicht gehört. Große Konzerne sind lauter und können drohen, etwa mit Abwanderung. Familienbe triebe können das nicht. Sie sind fest verankert und fühlen 2 Recht auf Mehrarbeit: Viele leistungsbereite Arbeit nehmer oder Pensionisten werden für ihre Bereitschaft, mehr oder länger zu arbeiten, heute bestraft. Durch eine steuerliche Flattax von nur 10 Prozent soll Mehrarbeit (mehr Stunden oder mehr Jahre) attraktiver werden. Das verbessert die Wettbe werbsfähigkeit des Landes und die finanziellen Möglich keiten des Einzelnen. Damit wird Leistung wieder belohnt und automatisch bleibt mehr Geld im Börserl.

2040 wieder an die Spitze zu rückbringen. Die Initiative wird von Familienbetrieben selbst getragen und von der Weekend Verlagsgruppe me dial unterstützt. Ziel ist es, mehr als 1.000 solcher Unter nehmen zu vereinen, um bei der Politik rasch für bessere wirtschaftliche Rahmenbe dingungen zu sorgen. Nur wenn jetzt Arbeitnehmer, Ar beitgeber und die Politik ge meinsam an einem Strang ziehen, kann der wirtschaftli che Standort Österreich wie der erfolgreich werden und eine massive Arbeitslosigkeit verhindert werden. Drei zentrale Forderungen wurden bereits an die Politik übermittelt:

sich Österreich verpflichtet. Wenn sie schwächer werden, so schwächt das den gesamten Organismus Österreich. Wenn sie aussterben, droht der Re publik ein Multiorganversa gen. Die Alarmsignale sind be reits unübersehbar: Viele Be triebe kämpfen um ihr Überle ben und die Gefahr einer mas siven Pleitewelle ist groß. Druck auf die Politik Doch es ist Rettung in Sicht. Die überparteiliche „Initiative Österreich 2040“ ist die In teressenvertretung all jener Familienbetriebe, die Öster reich am Leben und am Lau fen halten. Sie will den Orga nismus wieder fit machen, Herz und Rückgrat wieder stärken und Österreich bis 3 China lacht uns aus: So manches Schnäppchen bei Temu, Shein und Co. kommt uns teuer zu stehen. Der mas sive Leerstand in den Städten ist für diese Entwicklung ein stiller Zeuge. Die täglich 30.000 Pakete aus Fernost schaden unserer Wirtschaft und manchmal auch Leib und Leben. Während unsere Pro dukte hohe Qualitätsmaßstä be erfüllen müssen, wird das bei manchen Dumpingwaren unterwandert. Höhere Steu ern sollen dem Billigimport einen Riegel vorschieben.

Das sind die ersten drei For derungen, um Österreichs Wirtschaft wieder fit zu ma chen. Über die Entwicklung werden wir Sie laufend infor mieren. In diesem Sinne möchten wir an folgenden Song aus den 80ern erinnern: „Und jetzt wird wieder in die Hände gespuckt“ von Geier Sturzflug. Packen wir es also an! So wie es Familienbetrie be seit jeher gewohnt sind. Weitere Infos: www.initiativeoesterreich2040.at

2040 ÖSTERREICH INITIATIVE FÜR DIE ZUKUNFT UNSERER KINDER

GROSSBILD: TIERO/ISTOCK/GETTY IMAGES, WELLE: -STRIZH-/ISTOCK/GETTY IMAGES

WEEKEND MAGAZIN | 9

STEIERMARK INSIDE

STEIERMARK INSIDE

KOMMENTAR

Patrick Deutsch p.deutsch@weekend.at

Entzauberter Hoffnungsträger Die Aufbruchsstimmung war greifbar, als Andreas Babler 2023 am außerordentli chen Parteitag der SPÖ in Linz seine mitrei ßende Grundsatzrede hielt. Was damals wie ein politischer Befreiungsschlag für eine in Umfragen dahindümpelnde Partei wirkte, droht im grauen Alltag der Regierungsbe teiligung endgültig zu versanden. Babler hat sich vom Rebellen zum Verwalter ge wandelt. Der Mann, der mit markigen Wor ten soziale Gerechtigkeit beschwor, wirkt als Vizekanzler wie ein Parteisekretär im Kanz leramt. Natürlich verlangt Regierungsver antwortung Kompromisse. Wer aber wie Babler angetreten ist, um die Sozialdemo kratie zu erneuern, muss mehr liefern als das kleinlaute Mantra, man sei „froh, wie der mitzuregieren“. Was kann von Auf bruchsstimmung bleiben, wenn man am Ende bloß das Sparpaket mitträgt, das man gestern noch als „unsozial“ gegeißelt hätte? Neben dem müden Pragmatismus, mit dem Babler die SPÖ durch den Regie rungsalltag navigiert, kommen immer wie der kleine Skandale ans Licht. Da sind etwa ein umstrittenes Mediencoaching, ein Lu xusdienstwagen oder Ausgaben für Styling auf Staatskosten. Diese Skandälchen zeich nen kein Bild von einem Aufbruchspolitiker, sondern von einem behäbigen Funktionär. Es bleibt die Frage: Kann ein Mann, dessen politische Symbolkraft erlahmt ist, die Partei auf seine Schultern nehmen? Die einst greifbare Aufbruchsstimmung ist längst ver flogen – es bleibt das Gefühl, dass Babler sie selbst verwaltet hat, bis nichts mehr von ihr übrig war.

LH Mario Kunasek (3.v.l.) und LR Karlheinz Kornhäusl (3.v.r) mit Christian Purrer (ASVÖ, l.), Wolfgang Bartosch (Vertreter der Sportfachverbände), Stefan Herker (UNION) und Gerhard Widmann (ASKÖ, r.)

Sportland Steiermark. Das Land Steiermark hat kürzlich die „Sport- und Bewegungsstrategie 2040“ präsentiert. Diese versteht Sport als „gesellschaftlich ganzheitlichen Begriff, der Bereiche wie Gesundheit, Bildung, Integration und Inklusion umfasst – und zu gleich Leistung und fair erzielte Erfolge von steirischen Sportlerin nen und Sportlern“ würdigt. Man will auch in Zukunft Spitzenleistun gen ermöglichen und dieses Ziel in seinem Förderwesen abbilden.

Paukenschlag Markus Leitner, bisheriger Tourismus manager des Steiermark Tourismus, wird Geschäftsführer der Erlebnis region Erzberg-Leoben. Leitner bringt sein gesamtes Know-how für die Region mit und möchte das Potenzial im Bereich Abenteuer, Sport und Natur sowie den Tages- und Näch tigungstourismus ausbauen.

Geschütztes Umfeld In Graz-Straßgang entsteht derzeit ein neues Mädchenwohnheim des SOS-Kinderdorfes, das Mädchen zwischen zehn und 18 Jahren ein geschütztes Umfeld mit professio neller Betreuung bietet. Mit einer Spende von 5.740 Euro engagiert sich SPAR Steiermark aktiv für das Projekt. Christoph Holzer (SPAR Steier mark, r.) und Mario Edler (SOS-Kinderdorf)

Geschäftsführer Markus Leitner (l.) und Erlebnisregion-Vorsitzender Rudolf Tischhart

FOTOS: CHRIS ZENZ, LAND STEIERMARK/ RESCH, STEFAN JANISCH, TOURISMUSVERBAND ERZBERG-LEOBEN

10 | WEEKEND MAGAZIN

An der Spitze sehen!wutscher wurde von der renommierten Service Value-Agentur ausgezeichnet. Im Rahmen der groß angeleg ten Studie „Österreichs beste Kundenberatung“ überzeugte sehen!wutscher unter mehr als 500 getesteten Unternehmen aus 38 Branchen und sicherte sich den Gesamtsieg.

KOMMENTAR

Alexandra Wutscher-Hold, Fritz Wutscher und Fritz Wutscher jr. (v.l.) freuen sich über die Spitzenposition im Ranking.

Robert Eichenauer r.eichenauer@weekend.at

Seit 20 Jahren ist die ServiceLine des AMS Steiermark unter der Nummer 050 904 640 die zentrale Anlaufstelle für Fragen rund um den Arbeitsmarkt. Über 12,2 Millionen Anrufe wurden seit dem Start 2005 entgegengenommen – aktuell rund 2.500 pro Tag. ZAHL DER WOCHE 12.200.000

Rechtsextreme Reflexe Die Europäische Union im Allgemeinen und Ursula von der Leyen im Besonderen sind seit jeher die Lieblingsziele europäi scher Rechtsextremer. Egal, was aus Brüssel kommt: Es gilt wahlweise als dumm, schwach, zentralistisch oder – wenn den Spindoktoren keine treffendere Zuschreibung einfällt – als woke. Perfekt ins Feindbild passt, dass an der Spitze des verhassten Staatengebildes zu allem Überfluss auch noch eine Frau steht. Denn Frauen hält man in diesen Kreisen grundsätzlich für unfähig. Daher lastet man von der Leyen auch die alleinige „Schuld“ am Zolldeal mit Donald Trump an. „Sie habe sich über den Tisch ziehen lassen“, lautet eine der freundlicheren Bewertungen. Als habe die Kommissions präsidentin das Abkommen im Allein gang beschlossen, während die Staats- und Regierungschefs davon erst aus dem Fernsehen erfahren hätten. An dieser Stelle darf der Kopf geschüttelt werden. Die Realität ist ernüchternd: Europa stand unter massivem Druck und Trump nutzte die Schwäche gnadenlos aus. Nicht persönliche Fehler, sondern die militärische Abhängigkeit von den USA ist der Kern des Problems. Genau daraus erwächst die Forderung nach einer stär keren europäischen Verteidigung. Was sagen die Rechtsextremen dazu? Genau: Kriegstreiberei. Tja, irgendwann wird man sich entscheiden müssen. Will man ein abhängiges oder ein starkes Europa – manche träumen freilich von einem zer störten.

Borckenstein-Quirini (GF Thermenresort Loipersdorf), Landeshauptmann Kunasek, Skalnik (Vorsitzende TV Thermen- & Vulkanland), Contola (GF Thermen- & Vulkanland) und Feiertag (GF STG, v.l.)

THERMENOFFENSIVE GESTARTET

O b olympisches Sportbe cken mit Zeitmessung in Bad Blumau, Sportbe cken in Bad Radkersburg oder die „Familieninsel“ Thermenre sort Loipersdorf: Mit 205.420 Be suchern allein in den Monaten Juli und August 2024 sind die sechs Thermen im Thermen- & Vulk anland nicht nur in der kalten, grauen Jahreszeit ein beliebtes Urlaubs- und Tagesausflugsziel.

Eine Thermen- & Themenoffen- sive für 2025 investiert daher eine Million Euro, die zu 50% aus den Eigenmitteln des Tourismus verbandes Thermen- & Vulkan land und zu 50% vom Land Stei ermark gefördert wird, um das Leitprodukt „Thermen“ mit wei teren regionalen Highlights wie Burgen & Schlösser, Manufaktu ren, Golf, Radfahren, Wandern und Kulinarik zu kombinieren.

FOTOS: CHRIS ZENZ, MIRIAM PRIMIK, STG/JADEN GYNES

WEEKEND MAGAZIN | 11

STEIERMARK INSIDE

Christopher Lepuschitz (HR), Margit Fink (35 J.), Karl Kröpfl (35 J.), Jenny Zartler (30 J.), Bernadette Maierhofer (Prokuris tin), Erich Weinzettl (Prokurist, 40 J.), Gernot Deutsch (GF, v.l.)

Hansestadt trifft Grünes Herz In Hamburg wurde kürzlich im JUFA Hotel in der Hafencity das Restaurant „Das Kulinari um“ offiziell eröffnet. Das Lokal wurde von der Steirischen Tourismus und Standortmarketing GmbH genützt, um das Wissen von über 40 deutschen Medienvertretern und Influencern über das Grüne Herz mit kulinarischen Schman kerln, Wein, Musik sowie vier Erlebnisregionen und der Steiermark Convention zu erweitern. Die Spitzenköche Richard Rauch, Johann Lafer und „Lo kalmatadorin“ Cornelia Poletto machten mit Michael Fei ertag (GF STG) kulinarische Werbung für die Steiermark.

Besonderer Ort Im Jubiläumsjahr des 40-jäh rigen Bestehens des Heil thermen Resorts Bad Walters dorf fand eine besondere Feier zu Ehren jener Menschen statt, die das Resort seit vielen Jahren prägen: Insgesamt wurden bei der diesjährigen Jubiläumsfeier über 400 Dienstjahre gefeiert.

Irmgard Haberl (35 Jahre, l.) und Helga Pum (40 Jahre) wurden ebenfalls geehrt.

FOTOS: STG/CATRIN-ANJA EICHINGER, HEILTHERME BAD WALTERSDORF

                          € ‚          € € 

 ƒ

STEIERMARK INSIDE

Spitzenklasse Im Rahmen einer Qualitätskontrolle konnte die Riesneralm mit Höchstno ten die Rezertifizierung bestehen und darf nun drei Jahre das Gütesiegel der „Besten Österreichischen Som mer-Bergbahnen“ tragen. Bis zum 8. September kann das „Gipfelerleb nis Riesneralm“ noch jeweils Freitag, Samstag, Sonntag und Montag von 9 bis 18 Uhr besucht werden.

Zertifiziert: Die Riesner- alm ist auch im Sommer einen Besuch wert.

Grünes Gold ausgezeichnet Bereits zum 20. Mal suchte der renommierte Gourmetguide Gault&Millau das beste Steiri sche Kürbiskernöl g.g.A. In diesem Jahr stellten sich 505 Kürbiskernöle dieser Herausforderung. Eine Fachjury prüfte vier Tage lang Farbe, Ge schmack, Reintönigkeit und Konsistenz der Öle. Nur die besten 20 qualifizierten sich für die Gault&Millau-Verkostung. Platz eins ging an die Ölmühle Hamlitsch aus Deutschlandsberg. Reinhold Zötsch (l.) gratuliert den drei bestplatzierten Betrieben: Ölmühle Hamlitsch (Mitte), Ölmühle Kremsner (2. v. l.) und Hofmolkerei Thaller (r.).

Ab jetzt: Steuerfrei Seit 17. August haben die Öster reicher statistisch gesehen genug verdient, um alle im Jahr 2025 anfallenden Steuern und Abgaben zu bezahlen. Damit verschiebt sich der „Tax Freedom Day“ heuer um zwei Tage nach hinten, das zeige dringenden Handlungsbedarf, mahnen Junge Wirtschaft und Junge Industrie Steiermark.

Christian Wipfler (JW) und Hella Riedl-Raben steiner (JI) fordern mehr Mut zu Reformen.

FOTOS: RIESNERALM, WKO STEIERMARK/FOTO FISCHER, GEMEINSCHAFT STEIRISCHES KÜRBISKERNÖL G.G.A.

STARKE STEIERMARK – STARKES EUROPA

Europa? Gerade jetzt! J eden Tag bringt uns die Zusammenarbeit innerhalb der EU weiter nach vorne und macht uns stärker. Wir sehen heute mehr denn je, wie wichtig der Zusammenhalt in einem geeinten Europa ist, denn es gibt Herausforderungen, die nur auf europäischer Ebene bewältigt werden können. Umso wichtiger ist es, dass die Stimme der Steiermark in Europa gehört wird und wir die internationale Politik mitgestalten – denn Europa sind wir alle!

Bezahlte Anzeige | Grafik: Gettyimages/R&A Studio

www.europa.steiermark.at

STEIERMARK INSIDE

HIGH LIGHTS

Das Arsonore bietet auch heuer wieder ein buntes Programm.

3. bis 7. September Arsonore

Aufsteirern-Festival. Nach der wetterbedingten Pause im Vorjahr kehrt das große Volkskulturfest heuer mit umso mehr Schwung zurück: Von 13. bis 14. September 2025 verwandelt sich die steirische Landeshauptstadt erneut in eine einzigartige Bühne für Musik, Tracht, Tanz, Handwerk und Kulinarik. Der Eintritt ist frei. Nähere Details zum Programm unter www.aufsteirern.at

Das internationale Musikfest der Über raschungen ist heuer zu Gast im Mino ritenzentrum und der Oper Graz. Details zum Programm und Tickets unter www.arsonore.at V

11. September 50s Music Show

Die beliebte Band „Old School Basterds“ ist zu Besuch am Grottenhof. Man darf sich auf jede Menge Rock ’n’ Roll der 50er freuen. Beginn ist um 20 Uhr. Karten unter www.leibnitzkult.at

V

3. Oktober Kunsthaus Weiz

Open-Air-Kino Die letzten Sommernächte kann man am besten beim Open-Air-Kino auf der Murinsel genießen: Noch bis 8. September gibt es ein buntes Programm mit unterschiedlichsten Filmen. Der Eintritt ist frei. Infos findet man unter: www.uncut.at

Weinlesefest Es herbstelt und somit findet auch wieder das große Hopfen- und Wein lesefest in Leutschach statt: Am 27. und 28. September darf man sich auf stimmungsvolle Musik, regionale Köstlichkeiten und handgebrautes Bier freuen. www.steiermark.com

Friedrich Kleinhapl und das Orchester Camerata Novi Sad kommen mit ihrem Programm „Gran Pasión Tango“ ins Kunsthaus Weiz. Mehr Infos unter www.tourismus-weiz.at

Impressum: Medieninhaber & Herausgeber: Weekend Magazin Steiermark GmbH, Elisabethstraße 5/2, 8010 Graz. Chefredakteur Österreich: Werner Christl. Redaktion Steiermark: Elisabethstraße 5/2, 8010 Graz, Tel.: +43 50 6964-8001, E-Mail: redaktion.stmk@weekend.at. Redaktion Oberösterreich: Zamenhofstraße 9, 4020 Linz, Tel. +43 50 6964-4444, E-Mail: redaktionooe@weekend.at. Redaktion Wien: Gumpendorfer Straße 19, 1060 Wien, Tel. +43 50 6964-2100, E-Mail: redaktionwien@weekend.at. Redaktion Salzburg: Rottweg 66, 5020 Salzburg, Tel. +43 50 6964 5555, E-Mail: redaktion.salzburg@weekend.at. Redaktion Vorarlberg: Tel.: +43 676 896 848 07, E-Mail: s.dueringer@weekend.at. Redaktion Kärnten: Völkermarkter Ring 1, 9020 Klagenfurt, Tel. +43 50 6964-9777, E-Mail: redaktionktn@weekend.at. Redaktion Burgenland: Hauptstraße 33, 7210 Mattersburg, Tel.: +43 2626 636 16, E-Mail: burgenland@weekend.at. Redaktion Tirol: Brunecker Straße 3, 6020 Innsbruck, Tel. +43 512 353 888-0, E-Mail: redaktiontirol@weekend.at. Geschäftsführung: Christian Lengauer (MBA), Mag. Nadja Tanzer. Chefredaktion Steiermark: Patrick Deutsch und Mag. Robert Eichenauer. Redaktion: Nina Dam, Cornelia Scheucher, Andrea Schröder, Rudolf Grüner, Stefanie Hermann, Tamara Schögl, Volker Angerer, Melanie Burger, Philipp Eitzinger, Andreas Hamedinger, Conny Engl, Sandra Eder, Mag. Simone Reitmeier, Mag. Dr. Stefan Kohlmaier. Vertrieb: Österr. Post AG. Lektorat: Mag. Dorrit Korger, BEd. Daniela Christl. Druck: Slovenská Grafia AG, SK-83403 Bratislava. Im redaktionellen Teil stehende entgeltliche Veröffentlichungen sind mit ANZEIGE gekennzeichnet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos sowie Satz- und Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Alle Rechte, auch die Übernahme von Beiträgen nach § 44 Abs. 1 und 2 Urheberrechtsgesetz, sind vorbehalten. Derzeit gilt Preisliste 2025. Informationen zur Offenlegung gemäß § 25 MedienG können unter www.weekend.at abgerufen werden. Im Sinne einer leichteren Lesbarkeit wird auf geschlechterspezifische Bezeichnungen verzichtet. Es sind jeweils alle Geschlechter von geschlechtsneu tralen Formulierungen erfasst. Haben Sie einen Fehler in einem Artikel gefunden? Schicken Sie uns bitte Ihr Feedback unter www.weekend.at/verlag/artikel-feedback n

Weekend Magazin erscheint im

VERLAG

FOTOS: JULIA WESELY, STG/TOM LAMM, ERWIN SCHERIAU, STG/HARRY SCHIFFER

14 | WEEKEND MAGAZIN

Ab in den Flieger: Von Graz direkt nach London, Istanbul und Karpathos

Auf in die Sommerverlängerung GRAZ AIRPORT. Bis Allerheiligen gibt es noch spannende Sommerdestinationen, das ganze Jahr über locken Direktflüge ans Meer und Städtereisen sind sowieso immer ein Hit. S pätsommer und Herbst sind inzwischen klas sische Reisezeit. Die lya und Hurghada (zweimal wöchentlich). Städtereisen sind immer ein Hit letzten Jahr sind die Städtezie le Berlin und Hamburg fester Bestandteil des Flugplans. Wie auch die Umsteigeflughäfen Frankfurt, München, Wien, Zürich und Düsseldorf. V

schon auf den Start der Flüge nach Gran Canaria am 5. Ok tober. Abgerundet wird das Angebot durch Sonderflüge nach Paphos, Sevilla und Ma laga im Oktober. Direktflüge ans Meer das ganze Jahr hindurch Neben der durchgehenden Verbindung nach Gran Cana ria gibt es im kommenden Winter auch zahlreiche Flüge auf die Schwesterninsel Teneriffa. Ebenfalls wöchent lich angeboten werden Anta

sen Trend haben auch Air lines und Reiseveranstalter aufgenommen und ihr Ange bot dementsprechend ausge baut. Ab Graz Airport geht es noch bis Anfang/Mitte Okto ber u. a. nach Brac, Karpa thos, Calvi, Rhodos, Hera klion und Paros. Larnaca und Palma de Mallorca stehen so gar bis Allerheiligen auf dem Flugplan. Liebhaber der Ka narischen Inseln freuen sich BEZAHLTE ANZEIGE FOTOS: VISIT BRITAIN/DANIEL WILDEY, DORIS POELT, SPRINGER

Im kommenden Winter kann der Graz Airport gleich zwei neue Städteziele anbieten: Ab 21. November geht es dreimal pro Woche mit British Air ways Euroflyer im Direktflug nach London Gatwick (Flugta ge: Montag, Mittwoch und Freitag). Und – neu! – auch im Winter dreimal pro Woche nach Istanbul. Wie schon im

Graz Airport 0316 2902 172 information@ graz-airport.at www.graz-airport.at

WEEKEND MAGAZIN | 15

Wir lieben live NUR LIVE IST LIFE GUT. Unter genau diesem Motto startet die MCG auch diesen Herbst wieder ins Eventprogramm.

I n der Stadthalle Graz, dem Congress Graz mit dem Stefaniensaal und auf dem Gelände der Messe Graz warten Events voller Emotion, Energie und Erlebnis. It’s Showtime Tickets gekauft – das Warten hat ein Ende. Rein in die Halle, Licht aus, Stimmung an. Live ist mehr als Musik und mehr als Show. „Live“ zählt wohl zu den intensivs ten Erlebnissen, die es gibt – und genau das gilt es nicht zu verpassen. Am 9. Oktober bringt Max Raabe & das Pa last Orchester mit nostalgi schem Charme und feinsinni gem Humor den Sound der Goldenen Zwanziger in die Stadthalle Graz. Eine Woche später, am 19. Oktober, wird es familientauglich: „Conni – Das Musical“ verzaubert Groß und Klein gleicherma ßen. Mitreißend geht’s weiter: Josh. bringt am 24. Oktober seine größten Hits auf die Bühne, Rainhard Fendrich folgt am 28. Oktober – zwei Pflichttermine für Austro pop-Fans. Im Congress Graz

zaubert Der König der Löwen – Live in Concert (31. Dezem ber) die ganze Familie – ein opulentes Finale zum Jahres ausklang. Kultur trifft Kulinarik Wer den Sommer aber noch nicht ganz loslassen möchte und lieber in mediterranen Sehnsüchten schwelgt, findet am 27. November das per fekte Format: Bei „Musica & Gusto“ im Congress Graz verschmelzen italienische Swing-Klänge und kulinari sche Highlights zu einem sinnlichen Erlebnis. Die sizi lianische Band Jumpin’Up bringt mitreißenden Swing, während Spitzenköch:innen und Produzent:innen italie nische Delikatessen direkt vor Ort präsentieren. Ge nuss, Musik und Lebensfreu de – stilecht serviert im fest lichen Ambiente des Con gress Graz. Messe erleben Die Grazer Herbstmesse (2.– 6. Oktober) verwandelt das Messegelände in eine farben frohe Erlebniswelt für alle

bei der MCG nicht nur der Adventskranz – sondern auch der Lachmuskel: Gernot & Stipsits bringen am 13. & 14. Dezember mit ihren „Lot terbuben“ feine Pointen und charmanten Schmäh in die Halle. Und zu Silvester ver

wird’s virtuos: Das Herbert Pixner Projekt (29. & 30. Ok tober) sorgt erneut für musi kalische Höhepunkte, bevor am 8. November Fab Fox die Stadthalle Graz mit seiner Zaubershow in Ekstase ver setzt. Im Dezember brennt

ANZEIGE FOTOS: MCG/WERNER KRUG, JUMPIN‘UP, KK

Die sizilianische Band Jumpin’Up heizt bei „Musica & Gusto“ am 27. November im Congress Graz ein.

16 | WEEKEND MAGAZIN

Max Raabe (l.) gastiert am 9. Oktober in Graz, Austropop- Legende Rainhard Fendrich (r.) am 28. Oktober.

DIE HIGHLIGHTS 2025

n Luft & Liebe Hochzeitsfestival | 14.09.2025 | Stadthalle Graz n SEOM | 21.09.2025 | Congress Graz, Stefaniensaal n Grazer Herbstmesse | 02.–06.10.2025 | Messe Graz n Max Raabe & Palast Orchester | 09.10.2025 | Stadthalle Graz n ErntePUNK Festival | 10. & 11.10.2025 | Open Air Messe Graz n Kinderfestival| 11.10.2025 | Stadthalle Graz n Conni – Das Musical | 19.10.2025 | Congress Graz, Stefaniensaal n VulkanLAN | 24.–26.10.2025 | Messe Graz, Halle A n Josh. | 24.10.2025 | Stadthalle Graz n IndieOhren | 25.10.2025 | Messe Graz, Halle E n Rainhard Fendrich | 28.10.2025 | Stadthalle Graz n Herbert Pixner Projekt | 29. & 30.10.2025 | Congress Graz, Stefaniensaal n Junkerpräsentation | 05.11.2025 | Stadthalle Graz n Liegekonzert Graz | 06.11.2025 | Congress Graz n Fab Fox | 08.11.2025 | Stadthalle Graz n Eddie Luis | 09.11.2025 | Congress Graz, Stefaniensaal n Paolo Scariano | 16.11.2025 | Congress Graz, Stefaniensaal n Gernot Pachernigg – Austro Swing Show | 23.11.2025 | Congress Graz, Stefaniensaal n Musica e Gusto | 27.11.2025 | Congress Graz n Konstantin Wecker | 02.12.2025 | Congress Graz, Stefaniensaal n Die große Weihnachtsgala der Musicalstars | 11.12.2025 | Stadthalle Graz n Gernot & Stipits | 13. & 14.12.2025 | Stadthalle Graz n Die Paldauer Weihnachtskonzert | 14.12.2025 | Congress Graz, Stefaniensaal n The Magic of ABBA | 17. & 18.12.2025 | Congress Graz, Stefaniensaal n Igudesmann & Joo | 22.12.2025 | Congress Graz, Stefaniensaal n Tabaluga & Lilli | 23.12.2025 | Congress Graz, Stefaniensaal Alle Informationen & Tickets unter www.mcg.at

Für die ganze Familie: Zu Silvester bringt Der König der Löwen – Live in Concert afrikanisches Flair in die Stadthalle.

Generationen: Von actionrei chen Fahrgeschäften im Ver gnügungspark über Street food-Köstlichkeiten bis hin zu Trends und Highlights aus Mode, Genuss und Lifestyle ist auch dieses Jahr für jeden etwas dabei. Ein besonderer Höhepunkt in diesem Jahr ist die neue Winterwelt, die mit Wintersport-Flair und vor weihnachtlicher Atmosphäre punktet – ein Erlebnis für die ganze Familie. Auch Bewe

gung kommt nicht zu kurz: Beim Mitmach-Special „Die Messe tanzt“ sorgen Work shops, Shows und echtes Community-Feeling für Ac tion auf der Tanzfläche. Inter aktiv wird’s auch in der Game-Fusion – dem In door-Vergnügungspark für Gaming-Fans jeden Alters. Ob Nintendo-Klassiker, Su per-Mario-Welten oder eSports-Turniere: Hier ist Spielspaß garantiert. V

ANZEIGE FOTOS: MCG/WERNER KRUG, RJF MUSIK/FELIX PLEHN, GREGOR HOHENBERG

WEEKEND MAGAZIN | 17

STEIERMARK INSIDE

CHRISTOPH FEYERER

Bernd Brodtrager Direktor Steirischer Bauernbund

Nachhaltigkeit ohne Kompromisse ZUKUNFTSORT. Komptech-CEO Christoph Feyerer über das neue Headquarter: Warum 20 Millionen Euro mehr als nur ein Investment sind – und was Nachhaltigkeit dabei bedeutet. Von P. Deutsch

Neue Aufgabe Franz Tonner hat nach 26 Jahren an der Spitze des Steirischen Bauernbun des mit 1. August an Bernd Brodtrager übergeben. Brodtrager möchte den Bauernbund politischer, präsenter und kommunikativer machen.

Maschinenbauer. Christoph Feyerer ist seit 2023 CEO von Komp tech und bereits seit 2008 im Unternehmen tätig. Der Steirer stu- dierte Maschinenbau an der Montanuni Leoben. In seiner Laufbahn hatte er leitende Funktionen inne und prägte die technologische und strategische Entwicklung des Unternehmens.

Anita Maitz

REKORD Fenster Weitendorf, Graz und Studenzen

Testsieger REKORD Fenster wurde mit dem

„Quality Award“ ausgezeichnet. „Diese Auszeichnung bestätigt unseren Weg: Regional produzieren, effizient arbeiten und unseren Kunden genau das bieten, was sie sich wünschen“, so Anita Maitz.

Barbara Muhr Marketing TSV Hartberg

W as waren die Überlegungen hinter der Investition von über 20 Millionen Euro in das neue Headquarter in Frohnleiten? Feyerer: Die Entscheidung für das neue Headquarter war eine bewusste Investi tion in unsere Zukunft und ein klares Be kenntnis zum Standort. Wir wollten einen Ort schaffen, der unsere Werte als Tech nologie- und Umweltunternehmen wider spiegelt – modern, nachhaltig und mit Raum für Entwicklung. Die Bündelung zentraler Abteilungen und die Einbindung der Mitarbeitenden in die Planung ma chen das Gebäude zu einem Zukunftsort. Wie unterscheidet sich das Headquar ter von anderen Industriegebäuden? Feyerer: Nachhaltigkeit war für uns kein Zusatz, sondern der Ausgangspunkt jeder Entscheidung. Wir haben konsequent auf ökologische Materialien und energieeffizi ente Technik gesetzt. Das Gebäude erfüllt den Klimaaktiv-Gold-Standard und ver meidet 85 Prozent der CO₂-Emissionen im Lebenszyklus. Wir wollen zeigen, dass nachhaltiges Bauen auch im Industriebe

reich möglich ist – und zwar ohne Kom promisse bei Funktionalität oder Design. Komptech darf sich auch über einen Großauftrag in Südkorea freuen … Feyerer: In Südkorea haben wir eines der ersten Projekte unserer neuen Sparte „In dustrial“ erfolgreich umgesetzt. Unsere Maschinen bereiten dort nicht recycelbare Abfälle so auf, dass daraus ein hochwerti ger Ersatzbrennstoff entsteht. Das ist ein zentraler Baustein für das dortige „Waste-­ to-Energy“-System. Für uns ist das ein strategisch wichtiger Schritt in einem Markt, der sich neu aufstellt. Welche Chancen sehen Sie in der nach haltigen Abfallwirtschaft? Feyerer: In vielen Ländern beginnt gerade ein grundlegender Wandel in der Abfall wirtschaft. Es entstehen neue gesetzliche Rahmenbedingungen, Investitionspro gramme und ein wachsendes Bewusstsein für Kreislaufwirtschaft. Hier sehen wir enormes Potenzial, diesen Wandel aktiv mitzugestalten und nachhaltige Partner schaften aufzubauen. V

Idealbesetzung Bundesligist TSV Hartberg hat mit Barbara Muhr eine Expertin für die Bereiche Sponsoring, Marketing und Events verpflichtet. Die ehemalige Messe-Vorständin bringt jede Menge Know-how in Wirtschaft und Sport mit.

Christian Kovac Eigentümer Kovac Group

Impulsgeber Die Kovac Group mit Sitz in Graz

expandiert weiter: Mit dem Erwerb der ehemaligen Hausmann-Liegenschaft in Seiersberg entsteht im Süden der Lan deshauptstadt ein neues Fachmarkt zentrum – das „FMZ Shopping Süd“.

FOTOS: HARALD EISENBERGER, ARTHUR‘S FOTOSTUDIO, SIMON.JIMENEZ.AT, TSV HARTBERG, FOTO MANNINGER

18 | WEEKEND MAGAZIN

Neue Frauenkampagne AUSBILDUNG – MACHT SIE! ZUKUNFT – HAT SIE! Mit einer landesweiten Kampagne will das AMS Steiermark mehr Frauen für Ausbildungen in gefragten Berufsfeldern gewinnen. A usbildung – macht sie! Zukunft – hat sie“ lautet der Titel

und Sozialbereich. Damit wir ken wir aktiv dem Umstand entgegen, dass in der Steier mark wider dem Bundestrend die Ausbildungsbereitschaft arbeitssuchender Frauen ab nimmt.“ Bestens beraten Wer interessiert ist, wird aus führlich zu den Voraussetzun gen und Inhalten einer Aus- bildung sowie zur möglichen finanziellen Unterstützung beraten. Weitere Informa- tionen gibt es unter der Kampagnen-Telefonnummer 050 904-646 oder unter www.ams.at V

der aktuellen AMS-Steier mark-Kampagne, die Frauen für Fachkräfteberufe ge winnen soll – vor allem in Technik, Handwerk, IT und Pflege. Der steirische Landes geschäftsführer Karl-Heinz Snobe betont zudem: „Wir fördern arbeitssuchende Frau en mit einem breiten Angebot an Ausbildungen bei der be ruflichen Qualifizierung – von Handwerk und Technik bis zu Green Jobs, von IT-Berufen bis zum Tourismus, von Buch haltung bis zum Gesundheits-

Die neue Ausbil- dungsoffensive bietet für Frauen vielfältige Chancen.

FOTO: ISTOCK.COM/JACOBLUND

Jetzt ist endlich Schluss damit!

Albtraum Wadenkrampf

NEU AM MARKT. Mit diesem Arzneimittel beugen Sie einem Magnesiummangel und damit in weiterer Folge Symptomen wie nächtlichen Wadenkrämpfen vor!

M itten in der Nacht passiert es plötz lich: Die Muskula tur des Unterschenkels ver krampft sich – oft minuten lang – und reißt Betroffene unsanft aus dem Schlaf. Die gute Nachricht: Mit einer op timierten Mineralstoffzufuhr kann man den wiederkehren den Albtraum Wadenkrampf meist relativ einfach beenden. Was Ärzte empfehlen Die erste ärztliche Empfeh lung bei Wadenkrämpfen lau tet in der Regel eine erhöhte Magnesiumzufuhr. Denn die häufigste Ursache für die Ver krampfung der Beinmuskel ist tatsächlich ein Magnesium mangel. Warum das so ist? Weil Magnesium gemeinsam mit Kalium für die Funktion der Muskeln verantwortlich

ist. Kalium sorgt für deren Kontraktion (= Zusammen ziehen), Magnesium für die Entspannung. Ist zu wenig Magnesium vorhanden, zieht sich der Muskel zwar zusam men, „vergisst“ aber sozu sagen auf die Entspannung – ein Krampf entsteht. Magnesiumspeicher auffüllen Der österreichische Ernäh rungsbericht zeigt, dass über 50 Prozent der Bevölkerung nicht auf die empfohlene Ma gnesiumzufuhr kommen. Wir nehmen den Mineralstoff zwar über die Nahrung auf (z. B. Vollkornbrot, Brokkoli, Hülsenfrüchte), die Mengen reichen aber oft nicht aus, um den Bedarf zu decken. Insbe sondere dann nicht, wenn der Körper einen erhöhten Be

darf hat – z. B: unter Stress oder in der Schwangerschaft. Es empfiehlt sich also eine zusätzliche Magnesiumzu fuhr. Studien belegen deren Nutzen bei nächtlichen Wa denkrämpfen mittlerweile umfassend. 1 Hoch dosiertes Arzneimittel Speziell die neuen Magne sium direkt Sticks von Dr. Böhm® eignen sich her vorragend zur Vorbeugung und Behandlung eines Mag nesiummangels. Als einziges hoch dosiertes Arzneimittel mit 400 mg Magnesium pro Stick füllen sie die körper eigenen Speicher schnell auf – und das schon bei nur ein mal täglicher Anwendung. Fragen Sie in der Apotheke danach! V

NEU AM MARKT

Arzneimittel

> Mit 400 mg hoch dosiert > Besonders rasche Aufnahme > Mit erfrischendem Zitronengeschmack Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.

Weiterhin auch verfügbar: die praktischen Dragees

ANZEIGE 1 BARNA, OLHA ET AL. (2021): NUTRITION JOURNAL 20 (1), S. 90. DOI: 10.1186/S12937-021-00747-9

Nahrungsergänzungsmittel

20 | WEEKEND MAGAZIN

Schwitzen in den Wechseljahren

2 VON 3 FRAUEN KENNEN ES: Hitzewallungen und nächtliches

Schwitzen sind typische Anzeichen der Wechseljahre – und betreffen über zwei Drittel aller Frauen. Die Begleiterscheinungen lassen sich aber pflanzlich in den Griff bekommen.

E twa ab dem 45. Le bensjahr stellt sich der Hormonhaushalt um: Die Wechseljahre setzen ein. Durch den abfallenden Östrogenspiegel reagiert der Körper stärker auf Tempera turschwankungen. Die Folge sind oft Hitzewallungen und Schweißausbrüche. Um ge genzusteuern, können Sie im ersten Schritt auf hormon freie, pflanzliche Alternati

ven setzen. So etwa mit soge nannten Isoflavonen (enthal ten z. B. im heimischen Rot klee), die von Gynäkologen als pflanzliches Mittel der Wahl in den Wechseljahren empfohlen werden. Oder auch mit Salbei, der sich gerade bei nächtlichem Schwitzen besonders be währt hat, da er sich positiv auf die Temperaturregulation des Körpers auswirkt. V

UNSER TIPP

Dr. Böhm® Isoflavon + Salbei

garantiert hormonfrei!

ist eine einzigartige Kombination aus Sal beiextrakt und Isofla vonen in hoch dosier ter Form. Schon ein Dragee täglich trägt zu mehr Wohlbefinden im Wechsel bei.

APOTHEKEN- TIPP für ein starkes Herz

Unser Herz arbeitet 24 Stunden am Tag ohne Pause und hält so den Kreislauf aufrecht – ohne, dass wir es bemerken. Wenn das Herz-Kreislauf-System je doch einmal schwächelt, kann es zu unangenehmen Anzeichen wie Herzra sen, Kreislaufschwäche oder Müdigkeit kommen. Um gegenzusteuern, haben sich pflanzliche Wirkstoffe in Tropfenform bewährt: Besonders häufig werden in der Apotheke die Apozema® Nr. 18 Herz- und Kreislauftropfen empfohlen. Sie enthalten bewährte Heilpflanzen wie Weißdorn, Kampfer und Nieswurz, die das Herz entlasten und den Kreislauf unterstützen.

Nieswurz

Weißdorn

Kampfer

REZEPTFREI IN IHRER APOTHEKE ERHÄLTLICH. HOMÖOPATHISCHE ARZNEISPEZIALITÄT – ÜBER WIRKUNG UND MÖGLICHE UNERWÜNSCHTE WIRKUNGEN INFORMIEREN GEBRAUCHSINFORMATION, ARZT ODER APOTHEKER.

ANZEIGE

WEEKEND MAGAZIN | 21

LEBENSART

So ticken die Österreicher in Sachen Dating, Sex und Beziehung: weekend.at/love-check

Lieben Sie sich noch?

PANDA-SYNDROM. Warum bei langjährigen Paaren die Lust ein schläft, das nicht gleich Beziehungsende bedeutet und vor allem was hilft, das Feuer wieder zu entfachen. Von Simone Reitmeier

FOTO: GEORGERUDY/ISTOCK/GETTY IMAGES

22 | WEEKEND MAGAZIN

LEBENSART

Ein Drittel der Österreicher empfindet das aktuelle Sexleben wenig oder nicht erfüllend.*

S ophie und Martin sind seit acht Jahren zusammen, haben kaum Streit, keine Affären und sind auch nicht unzu frieden. Und doch: Im Bett läuft nichts mehr, die Leiden schaft ist verschwunden. Das sogenannte Panda-Syndrom – benannt nach den sex faulen Pandabären – be schreibt einen Beziehungszu stand, in dem körperliche Intimität trotz emotionaler Nähe kaum bis gar nicht mehr stattfindet. Damit sind die beiden nicht allein: Be troffen sind vor allem Lang zeitpaare oder Eltern kleiner Kinder. Eine US-Studie zeigt

aus: Zumindest bei einem Partner ist der Wunsch nach mehr da, klappen will es aber nicht. Das Ergebnis: Frust, Scham, Schweigen. Schleichendes Phänomen „Sexuelle Unzufriedenheit ist ein häufiges Thema in mei ner Praxis“, klärt Fischinger auf. „Es ist ein sehr verbreite tes Phänomen, dass Sexuali tät im Laufe einer längeren Beziehung an Spontaneität und Intensität verliert.“ Der Rückzug ist meist kein be wusster Akt, er passiert im Alltag, irgendwo zwischen Jobs, Routinen und Kinder

beispielsweise, dass rund 10 bis 20 Prozent aller verheira teten Paare kaum oder gar keinen Sex mehr haben. Sexlos ≠ lieblos Experten sprechen von einer sexlosen Beziehung, wenn über einen Zeitraum von sechs Monaten bis zu einem Jahr keine sexuellen Hand lungen stattfinden. Entschei dend ist laut Sexualtherapeu tin Lisa Fischinger jedoch nicht die Häufigkeit, sondern die Zufriedenheit. Wer wenig oder keinen Sex hat, ihn aber nicht vermisst, lebt in einer funktionierenden Beziehung. Doch häufig sieht es anders

betreuung. Die Gründe sind vielfältig: Der Alltag fordert Aufmerksamkeit, Beruf und Familie nehmen Raum ein, es entstehen neue Verantwort lichkeiten. Paare geraten in einen Funktionsmodus, der kaum Raum für Spontaneität lässt, und schon gar nicht für Erotik. Auch hormonelle Schwankungen, Krankheiten oder psychische Belastungen wirken sich auf das sexuelle Erleben und die Libido aus. Anfang vom Ende? „Eine Phase mit wenig oder keinem Sex ist nicht auto matisch ein Zeichen für das Scheitern einer Bezie

* QUELLE: DER GROSSE SEX-REPORT: SO LIEBT ÖSTERREICH (MARKETAGENT)

WEEKEND MAGAZIN | 23

LEBENSART

hung“, macht Fischinger Hoffnung. In langjährigen Partnerschaften ist das so gar eher die Regel als die Ausnahme. „Entscheidend ist, ob das Thema be sprechbar bleibt.“ Wichtig sei, die Flaute als vorübergehend oder als Anstoß für neue Entdeckungen zu sehen. Ein Neu beginn muss zudem nicht radikal sein, oft reichen kleine Veränderungen im Alltag aus. Schwung fürs Liebesleben Sexuelle Lust ist kein Dauerzustand, Be- gehren entsteht nicht von selbst – genau wie die Beziehung muss auch die Lust gepflegt werden. Als ersten Schritt emp fiehlt die Therapeutin, Erwartungen zu senken, offen darüber zu sprechen und sich wieder bewusst Zeit füreinander zu nehmen. Das können gemeinsame Er lebnisse, Auszeiten oder auch mehr kör perliche Berührungen im Alltag sein. Auch das Wiederentdecken der eigenen Sexualität spielt eine Rolle. Masturba tion kann Inspirationen liefern und wird

Ist die Unsicherheit bereits groß, kann auch eine Therapie der Ausweg sein.

häufig unterschätzt. Wer früh gegen steuert, kann die emotionale und kör perliche Verbindung rechtzeitig stärken – und zwar bevor sich Frust und Resi

Fantasien erleben, kann sich das eroti sche Spannungsfeld erhalten oder wie der neu entwickeln“, erklärt Fischinger. Ausweg: Therapie Ernst wird es, sobald einer oder sogar beide Partner unter der Situation leiden, Dauerstreit und Rückzug sich breitma chen. Auch Unsicherheiten wie „Passen wir noch zusammen?“ sind Anzeichen dafür, dass eine neutrale Therapie nötig ist. „Viele Paare kommen leider sehr spät – oft erst dann, wenn Verletzungen be reits tief sitzen oder Sprachlosigkeit den Alltag bestimmt. Dabei kann frühzeitige Unterstützung helfen, festgefahrene Muster gar nicht erst chronisch werden zu lassen.“ V

gnation festsetzen. Lustkiller Nähe

Was wir uns in Beziehungen wünschen – Nähe, Sicherheit, Verlässlichkeit – kann paradoxerweise genau das ersti cken, was Erotik braucht: Spannung, Geheimnis, Unbekanntes. Sexualfor scher sprechen vom Nähe-Distanz-Di lemma. Je mehr wir miteinander ver schmelzen, desto mehr verlieren wir das Spannungsfeld, das sexuelles Verlangen nährt. „Wenn beide Partner sich auch als Individuen mit eigenen Impulsen und

FOTO: ISTOCK.COM/MEDIAPHOTOS, SHORTTALK: LISA FISCHINGER

NOCH MEHR FEELFALT

COMING SOON

JETZT NEU

Shopping, Entertainment, Kulinarik und Sport aus über 65 Stores!

BR_Reiter Graz Logo_Geb ude_020 28.02.2007 11:11 Uhr Seite 1

C M Y CMMYCYCMYK

Probedruck

Made with FlippingBook Learn more on our blog