Weekend Karriere Niederösterreich 2025 KW39

SCHULE & BILDUNG

E rstmals seit vielen Jahren ist ein leises Aufatmen zu erkennen gewesen. In den meisten Bundesländern konnte der Bedarf an Leh rerinnen und Lehrern für das gerade begonnene Schuljahr 2025/26 einiger maßen gedeckt werden. In einigen Bun desländern – Wien etwa, aber auch Salzburg und Kärnten – ist es aber im mer in diesem Jahr sehr eng gewesen und dass nun alles wieder gut ist, ist schlicht nicht wahr. Es stehen in den kommenden Jahren noch einige gebur tenstarke Jahrgänge an, die als Taferl klassler ihre Schulkarrieren starten – gleichzeitig ist die Pensionierungswelle bei den älteren Lehrern weiterhin voll am Rollen. In konkreten Zahlen ausge drückt: Laut Bildungsministerium wer den jedes Jahr rund 4.000 bis 5.000 Lehrerstellen frei. Das heißt im Um kehrschluss: Wer eine Laufbahn als Lehrerin bzw. Lehrer einschlägt, wird sich bezüglich Arbeitslosigkeit wohl eher nicht sorgen müssen.

Mathe, Deutsch, Englisch. Beson ders groß ist der Bedarf, wie das Minis terium mitteilt, in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Das betrifft zwar erstmals „nur“ den Zeitraum bis 2030, aber nachdem es sich auch in zehn und in zwanzig Jah ren noch um die zentralen Schulfächer handeln wird, dürfte sich auch über 2030 hinaus nicht grundlegend etwas daran ändern. Auch als Lehrkraft für das Fach Bewegung & Sport wird man von den Schulen besonders stark nach gefragt – insbesondere da die motori schen Fähigkeiten der Kinder schon in der jüngeren Vergangenheit Anlass zur Sorge bereitet haben und auch hier we nig darauf hindeutet, dass sich das so bald ändert. Auch an Volksschulen. Doch nicht nur im Sekundarbereich, also in den Schulen ab der 5. Schulstufe, wird Leh rernachwuchs gebraucht. Nein, auch in der Primarstufe – sprich: an den Volks schulen – ist ein beträchtlicher Bedarf

vorhanden. Österreichweit kommen je des Jahr zwischen 75.000 und 80.000 neue Kinder in die Volksschulen und die Bedeutung der ersten vier Schuljah re kann kaum hoch genug eingeschätzt werden – schließlich wird hier jenes Fundament geschaffen, auf dem danach das komplette Haus der Bildung aufge baut ist. Darum sind die Schülerinnen und Schüler von heute als Lehrkräfte von morgen so gefragt. Der Weg zum Lehrer-Beruf. Und wie wird man nun Lehrer? Die erste Ent scheidung ist, an welcher Schule bzw. Kinder welchen Alters man unterrichten möchte. Die Anforderungen – sowohl fachlich als auch sozial – sind natürlich bei Volksschulkindern ganz andere als bei Teenagern. Entsprechend unter schiedlich sind auch die Ausbildungswe ge, die man auf dem Weg dorthin zu neh men hat. Die Ausbildung zur Volksschul lehrkraft erfolgt an einer Pädagogischen Hochschule (PH) und dauert je nach Lehrplan mindestens drei Jahre.

FOTO: ISTOCK.COM/ MILJAN ŽIVKOVIĆ

WEEKEND KARRIERE | 61

Made with FlippingBook Digital Publishing Software