Weekend Magazin Wien Blickpunkt Wien und Umgebung 2025 KW16
DIE PROMI-KIDS AM CATWALK
HEIDI KLUM
NEUTRAL ODER
LENI KLUM
WEHRHAFT? Ö STERREICH R Ü STET AUF
NR. 5 • 17./18. APRIL 2025
WIEN
REICHWEITEN-TEST MIT DEM E-AUTO NACH ATHEN
IM TALK ÖSTERREICHS SIEGANWÄRTER BEIM SONG CONTEST
Rückkehr der Kino-Giganten SUPERMAN, AVATAR, MISSION IMPOSSIBLE UND CO.
ÖSTERREICHISCHE POST AG, RM 06A037124K, BPA 1100 WIEN
Schenk deinem Bauch ein Lächeln!
Kuh-R-Code scannen!
30% weniger Zucker 1 Mrd. Bifidobakterien
FOTO DER WOCHE
EIN HAUS WIE EIN BAUM. Jedes Kubushaus im niederländischen Rotterdam ist einem Baum nach empfunden, mit dem Eingang und dem Treppenhaus im „Stamm“, dem aus grauem Betonstein ge mauerten unteren Teil. In der „Kro ne“, einem um 45 Grad gedrehten Kubus, befinden sich Wohnungen mit drei Stockwerken, ein Muse um, ein Hostel oder Geschäfte.
COVERFOTOS: BEMALTE ÖSTERREICH-FAUST: VEPAR5/ISTOCK/GETTY IMAGES; DURCHBRUCH/RISS: XANTUANX/ISTOCK/GETTY IMAGES; LANDKARTEN-HG: DIKOBRAZIY/ISTOCK/GETTY IMAGES, MONTAGE: WEEKEND MAGAZIN; HEIDI UND LENI KLUM: IMAGO/MEDIAPUNCH/FAYE SADOU; SUPERMAN: WARNER BROTHERS PICTURES/LMKMEDIA/VIENNAREPORT FOTO: MAURITIUS IMAGES/IAN G DAGNALL/ALAMY/ALAMY STOCK PHOTOS
WEEKEND MAGAZIN | 3
H
STORYS
NEO-NEUTRAL ÖSTERREICH RÜSTET AUF
KRIEG & FRIEDEN. Raketen auf Kiew, Ratlosigkeit in Washington: Der Krieg rückt schleichend näher an Europas Grenzen. Österreich schärft seine sicherheits- und außenpolitische Rolle – vom Selbstschutz über Bündnisse bis zur Neutralität. Von Stefanie Hermann
FOTOS: XANTUANX/ISTOCK/GETTY IMAGES, DIKOBRAZIY/ISTOCK/GETTY IMAGES, VEPAR5/ISTOCK/GETTY IMAGES, BMEIA/ MICHAEL GRUBER, CHRISTIAN MIKES
4 | WEEKEND MAGAZIN
H
STORYS
H andels-, Cyber- und Ukraine-Krieg: Die Konfliktherde rü cken näher an Europas Gren zen. „Wir befinden uns be reits im Kriegszustand“, fin det Brigadier Ronald Vartok anlässlich des jährlichen Risikobilds drastische Worte. „Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die eu ropäische und globale Sicher heitsarchitektur erschüttert“, fasst Außenministerin Beate Meinl-Reisinger (NEOS) di plomatisch zusammen. Mission Vorwärts Kurz: Österreich hat Hand lungsbedarf. „Wir haben uns viele Jahre auf einer Insel der Seligen gewähnt“, erklärt Ver teidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP). „Die Zeit der sogenannten Friedensdivi dende ist vorbei.“ Bereits un ter Schwarz-Grün wurde das Verteidigungsbudget aufge stockt und in neue Black- Hawk-Hubschrauber, Rad panzer und Kasernen inves tiert. Auch auf neue Gefahren wie hybride Kriegsführung reagiert man mit Aufrüstung. An der Militärakademie be schäftigt sich ein neuer Lehr gang ausschließlich mit die sem Bereich. „Dort bilden wir unsere Cyber-Offiziere her an“, erklärt Tanner.
FAQ ZU ÖSTERREICHS SICHERHEIT
n Wie groß ist das Bundesheer aktuell? Rund 15.000 Berufssoldaten, etwa 9.000 Grundwehrdiener pro Jahr und rund 25.000 aktive Milizsoldaten: Im Krisenfall wären bis zu 55.000 Personen mobilisierbar. n Wie funktioniert die Wehrpflicht? Alle männlichen und wehrtüchtigen Staatsbür ger müssen ab dem 18. Lebensjahr sechs Mo nate Wehrdienst oder neun Monate Zivildienst leisten. Frauen können freiwillig einrücken. n Was bedeutet Neutralität? Österreich beteiligt sich nicht an militärischen Bündnissen oder Kriegseinsätzen. Politisch und wirtschaftlich ist Österreich aber Teil der EU und ihrer Sicherheits- und Verteidigungspolitik. n Was ist die Beistandsklausel der EU? Wird ein EU-Staat Opfer eines bewaffneten An griffs, sind die anderen Mitgliedstaaten zur Hilfe verpflichtet. Neutrale Staaten müssen nicht militärische, aber politische und humanitäre Solidarität bieten. Sky Shield ist eine europäische Initiative zur Luftabwehr. Österreich beteiligt sich mit dem Ziel, den eigenen Luftraum zu schützen. Die Teilnahme gilt als neutralitätskonform. n Wie viel gibt Österreich für Verteidigung aus? Derzeit rund 1 Prozent des BIP, die Ausgaben sollen bis 2027 auf 1,5 Prozent steigen. Damit liegt Österreich unter dem NATO-Ziel von 2 Prozent, im EU-Vergleich aber im Mittelfeld. n Was ist Sky Shield – und was bedeutet das für die Neutralität?
„Die Zeit der sogenannten Friedensdivi dende ist vorbei.“
Klaudia Tanner Verteidigungs- ministerin
Wehrhaftigkeit steigern Wäre Österreich für einen Krieg im realen Raum über haupt gewappnet? Im Ernst fall könnten rund 55.000 Truppen mobilisiert werden. Ausreichend, wie Tanner be tont. Eine Verlängerung des Grundwehrdienstes oder eine Wehrpflicht für Frauen wird aktuell nicht angedacht, aber: Geburtenschwache Jahr gänge, auf hohem Niveau stagnierende Untauglich keitsraten aufgrund von Übergewicht und psychi schen Herausforderungen sind nicht die einzigen
Für die neue Strategie hagelt es auch Kritik. Mehr unter weekend.at/verteidigung
Außenministerin Beate Meinl-Reisinger auf Besuch beim EUFOR Althea Kontingent im Camp Butmir: Seit 1960 haben 100.000 Österreicher an Friedens missionen teilgenommen.
STORYS
SHORT TALK
Sind wir gerüstet, Frau Minister?
Wie fassen Sie die aktuelle Bedrohungslage zusammen? Herausfordernd. Seit dem Beginn von Pu tins Krieg gegen die Ukraine hat sich die Situation gänzlich verändert. Die Zeit der Friedensdividende ist vorbei. Das wissen wir spätestens, seit der Krieg auf unseren Kontinent zurückgekehrt ist. Wie verteidigungsfähig ist Österreich? Wir haben einen Aufbauplan bis 2032 und investieren massiv in Infrastruktur, Ausrüs tung, Radpanzer, Black Hawks, Lkw. Wir rüsten nach, um verteidigungsfähig zu wer den. Zur Truppenstärke: Aktuell können wir 55.000 Soldaten mobil machen. Aber ent scheidend ist der Wehrwille: Wer wäre be reit, das Land mit der Waffe zu verteidigen? Das ist ein sehr niedriger Prozentsatz. Die se geistige Landesverteidigung müssen wir stärken. Wir haben begonnen, sie in den Lehrplänen zu verankern. Die Wehrhaftigkeit betrifft auch den Cyber space. Wie real ist die Bedrohung durch hybride Kriegsführung? Sehr real. Krieg findet nicht nur statt, wo man ihn sieht. Fake News, Desinformati onskampagnen sind Teil moderner Kriegs führung. Es gibt gezielte Angriffe, vor allem im Vorfeld von Wahlen. Auch bei uns. Fal sche Information verändert Gesellschaften. Gerade von russischer Seite sehen wir massive Aktivitäten in sozialen Medien.
4,3 Meter lang ist der EV3. Durch sein „eckiges“ Design bietet er auch viel Platz.
Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) plädiert nicht nur für die materielle Aufrüstung: Nachgelegt werden müsse auch in der geistigen Landesverteidigung, betont sie im Gespräch mit Weekend.
Luftabwehrinitiative Sky Shield – und bewirbt sich um einen Sitz im UN-Sicherheitsrat. Wie passt das noch zusammen? „Neutralität heißt nicht Gleichgültigkeit“, betont Tan ner. Auch der neue Koalitionspart ner sieht – trotz vormalig klarer Par teihaltung – keinen Grund, an ihr zu rütteln. Aber: „Neutralität allein schützt uns nicht“, so Meinl- Reisinger. Nur die verstärkte euro päische Zusammenarbeit sichere Frieden, Stabilität und Wohlstand. „Wir müssen uns vorbereiten“ „In der Verfassung steht, die Neu tralität sei mit allen gebotenen Mit teln zu verteidigen“, unterstreicht Tanner. „Die Mittel haben wir in der Vergangenheit vernachlässigt, weil wir uns, wie viele andere in Europa, auf einer Insel der Seligen gefühlt haben.“ Wie wahrscheinlich ist ein bewaffneter Konflikt auf dem Terri torium der EU? Tanner: „Fakt ist, wir müssen uns vorbereiten.“ V
Baustellen, die der Ministerin Sorge bereiten. „Wer wäre bereit, das Land mit der Waffe zu verteidigen? Das ist ein sehr niedriger Prozentsatz.“ Die geistige Landesverteidigung wird deswegen in den Lehrplänen veran kert. Österreich ist bereits heute Opfer gezielter Desinformations kampagnen aus dem Ausland. Auch dem soll bereits im Klassenzimmer In der Außenpolitik schlägt Öster reich unterdessen selbstbewusste Töne an. „Verlässlich, wertebewusst und dialogbereit“, beschreibt die Au ßenministerin den Kurs. „Und ein Wort, das ich in meiner Amtszeit noch stärker ergänzen will: aktiv.“ Statt wegzuducken, positioniert man sich als aktiver Player auf der inter nationalen Bühne: Österreich betei ligt sich weiter an Friedensmissio nen, trägt Sanktionen gegen Russ land mit, ist Teil der europäischen entgegengewirkt werden. Die neue Neutralität
Ist die österreichische Neutralität überholt? Wir sind militärisch neutral, aber kein
außenpolitischer Zuseher. Wir leisten unseren Beitrag bei Frie
Das volle Interview unter weekend.at/tanner
densmissionen und in der gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Neutralität schützt uns nur, wenn wir sie auch verteidigen können. In der Vergan genheit haben wir auf die Mittel zur Verteidigung vergessen, weil wir uns auf einer Insel der Seligen gefühlt haben.
Eurofighter 2000: Die Sicherung des Luftraums zählt zu den wichtigsten Stüt- zen in der Verteidigungsfähigkeit.
FOTOS: BMLV/ZINNER, CHRISTIAN MIKES
6 | WEEKEND MAGAZIN
Unser Antrieb. Eure Stadt.
Die Wiener Stadtwerke-Gruppe gestaltet eure Zukunft und sichert mehr Lebensqualität für Wien. Mit rund 18.000 engagierten Mitarbeiter*innen sorgen wir dafür, dass eure Stadt Tag für Tag reibungslos funktioniert. Vom öffentlichen Verkehr bis hin zu nachhaltiger Energie – wir schaffen die Grundlagen für ein lebenswertes Wien, in dem 2 Millionen Menschen sicher, komfortabel und unbeschwert leben können.
STORYS
FAMILY FIRST. Donald Trump sitzt bereits zum zweiten Mal im Oval Office. Der wohl um strittenste Präsident der US-Geschichte macht, was er will. Und bekommt dabei Rücken deckung, vor allem von seinen liebsten Beratern: der Familie – wo Macht und Geld (k)eine Rolle spielen. Willkommen im Club der Superreichen. Von Cornelia Scheucher und Conny Engl DER TRUMP-CLAN HHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH HHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH H H
Donald Trump gehört zu den reichsten 400 US-Amerikanern, Forbes schätzt sein Gesamtver mögen auf 6,7 Mrd. US-Dollar
(Stand: Januar 2025).
Donald Trump wurde im Februar 2024 in ei nem Gerichtsverfahren zu einer Strafe von mehr als 450 Millionen Dollar verurteilt. Das Geld konnte er nicht aufbringen. 450 Mio.
FOTOS: ANNA MONEYMAKER/GETTY IMAGES/VIENNAREPORT, POOL/SIPA USA/VIENNAREPORT, JACEK BOCZARSKI/ANADOLU/ABACAPRESS.COM/VIENNAREPORT, CHIP SOMODEVILLA/GETTY IMAGES/VIENNAREPORT, MONEYMAKER/POOL/ABACAPRESS.COM/VIENNAREPORT, HINTERGRUND: STILLFX/ISTOCK/GETTY IMAGES, GELDSACK-SYMBOL: ILYA BABII/ISTOCK/GETTY IMAGES
8 | WEEKEND MAGAZIN
DAS NESTHÄKCHEN DER UNSCHEINBARE
DER EHRGEIZIGE
DONALD TRUMP JR. Der älteste Sohn von Donald und seiner verstorbenen Ex Frau Ivana ist seit 2017 CEO der Trump Organization , die mindestens 17 Wohnbau projekte , 12 Golfplätze und 12 Hotels weltweit besitzt. Von seinem Vater bekam er die Kontrolle über 115 Mio. Anteilscheine der Trump Me dia & Technology Group, was aktuell einem Wert von mehr als 2 Mrd. Dollar entspricht.
BARRON TRUMP Der 19-jährige Sohn von Donald und Melania arbeitete während des Wahlkampfs mit an der Medienstra tegie, die seinem Vater junge Wäh ler brachte. Laut National World soll er schon jetzt ein Nettover mögen von 76 Mio. Euro besitzen.
ERIC TRUMP Der zweitälteste Sohn von Do nald und Ivana wirkte gemein sam mit seiner Frau Lara aktiv im letzten Wahlkampf mit. Der 41-Jährige besitzt die „Trump Winery“ und ist Vizepräsident der Trump Organization.
MELANIA TRUMP
413 Mio. US-Doller soll Donald Trump von seinem Vater über Jahre hinweg erhalten haben.
Die dritte Ehefrau von Donald Trump besitzt mehrere sünd teure Immobilien und ist für ihren Hang, das Weiße Haus zu renovieren, bekannt. Ihr Gesamtvermögen wird auf rund 50 Millionen US-Dollar geschätzt.
IVANKA TRUMP & JARED KUSHNER
DAS VORZEIGE-PAAR
Ivanka ist ehemalige Erste Vize präsidentin der Trump Orga nization. Mit ihrem Ehemann Jared Kushner hat sie drei gemeinsame Kinder. Das Vermögen des Paares wird
auf 740 Millionen US-Dol lar geschätzt. In Donalds erster Amtszeit zählten die beiden zu seinen wichtigsten Beratern. Nun wollen sie sich zurückziehen.
WIEN INSIDE
WIEN INSIDE
KOMMENTAR
Andrea Schröder Chefredakteurin
Kids auf Drogen Kein Zugang zu sozialen Medien für Kinder und Jugendliche unter 16 Jah ren: In Deutschland haben über 30.000 Befürworter eine entsprechen de Bundestagspetition unterzeichnet. Die muss nun im Ausschuss angehört werden. Initiatorin ist eine junge Lehre rin, selbst Mutter von zwei Kindern. In ihrer Begründung heißt es: „Plattfor men gefährden die körperliche und seelische Gesundheit sowie die soziale Entwicklung (…) von Kindern und Ju gendlichen.“ Klingt dramatisch, ist es auch. Studien legen nahe, dass es ei nen direkten Zusammenhang zwi schen der Nutzung von Social Media und Veränderungen im Gehirn gibt. Wie etwa auch bei der Nutzung von Drogen. Gegen Drogenkonsum bei Teenagern gibt es aber einen breiten gesellschaftlichen Konsens. „Der Staat muss, wie es im Jugendschutz bei Al kohol, Tabak oder Glücksspiel der Fall ist, durch klare Altersgrenzen eingrei fen“, heißt es in der Petition. Auf die Anbieter kann man sich nicht verlas sen: Obwohl viele Plattformen in ihren Nutzungsbedingungen ein Mindest alter festlegen, überprüfen sie es nicht. Und wurde je von einem unter 18-Jäh rigen die erforderliche Unterschrift ei nes Elternteils für die Nutzung von TikTok eingeholt? Australien hat gehan delt, Kinder bis 16 dürfen TikTok und Co. nicht mehr nutzen. Bei Verstoß wird die Plattform belangt. Natürlich werden die Kids Wege finden, das Ver bot zu umgehen. Dennoch ist das ein starkes politisches Signal. 10 | WEEKEND MAGAZIN
Ausbildungsmarkt. Trotz angespannter Wirtschaftslage bleibt die Zahl der Lehrlinge stabil, wie aktuelle Zahlen aus der Wirtschaftskammer Wien zeigen. Ende März bildeten die Lehrbetriebe insgesamt 14.220 Nach wuchskräfte aus, das ist ein Plus von knapp einem Prozent gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres. Positiv: Es gibt um 1.150 Lehrlinge mehr als vor fünf Jahren, ein Anstieg von 8,8 Prozent. www.wkw.at
P. Windisch, M. Rochel (Kärcher Öst.)
Treffpunkt im Pop-up-Gastgarten
Neue Firmenzentrale Kärcher Österreich stärkt den Wirt- schaftsstandort und investiert einen achtstelligen Betrag ins neue Headquarter in der Donaustadt.
Hoch der Braukultur Die Privatbrauereien öffnen zum „Unabhängigkeitstag“ die Tore. Die Ottakringer Brauerei lädt dazu am 26. April in den Pop-up-Biergarten ein.
FOTOS: KÄRCHER, ISTOCK.COM/VIEWAPART, ISTOCK.COM/SHIRONOSOV
Impressum: Medieninhaber & Herausgeber: Weekend Magazin Wien GmbH, Gumpendorfer Straße 19, 1060 Wien, Tel.: +43 50 6964-2100, Fax: +43 50 6964-2125. E-Mail: re daktionwien@weekend.at. Geschäftsführung: Christian Lengauer (MBA), Richard Mauerlechner. Chefredakteur Österreich: Werner Christl. Chefredaktion: Andrea Schröder. Redaktion: Rudolf Grüner, Stefanie Hermann (MA) Tamara Schögl, Volker Angerer, Philipp Eitzinger, Conny Engl, Sandra Eder, Mag. Gert Damberger, Mag. Simone Reitmeier, Melanie Burger, Stefan Milicevic, Patrick Deutsch, Cornelia Scheucher, Andreas Hamedinger, Mag. Dr. Stefan Kohlmaier. Art-Direktion: Thomas Bruckmüller. Layout & Produk tion: Zielgruppen-Zeitungsverlags GesmbH. Leitung Mediaservice: Mag. Tanja Maderthaner. Redaktion Wien: Gumpendorfer Straße 19, 1060 Wien, Tel.: +43 50 6964-2100. E-Mail: redaktionwien@weekend.at. Redaktion Oberösterreich: Zamenhofstraße 9, 4020 Linz, Tel.: +43 50 6964-4444, E-Mail: redaktionooe@weekend.at. Redaktion Salzburg: Rottweg 66, 5020 Salzburg, Tel.: +43 50 6964-5555, E-Mail: redaktion.salzburg@weekend.at. Redaktion Tirol: Brunecker Straße 3, 6020 Innsbruck, Tel.: +43 512 353 888-0, E-Mail: redaktiontirol@weekend.at. Redaktion Vorarlberg: Tel.: +43 676 896 848 07, s.dueringer@weekend.at. Redaktion Steiermark: Elisabethstraße 5/2, 8010 Graz, Tel.: +43 50 6964-8001, E-Mail: redaktion.stmk@weekend.at. Redaktion Kärnten: Völkermarkter Ring 1, 9020 Klagenfurt, Tel.: +43 50 6964-9777, E-Mail: redaktionktn@weekend.at. Re daktion Burgenland: Hauptstraße 33, 7210 Mattersburg, Tel.: +43 2626 636 16, E-Mail: burgenland@weekend.at. Vertrieb: Österr. Post AG. Lektorat: Mag. Dorrit Korger, BEd. Daniela Christl. Druck: Slovenská Grafia AG, SK-83403 Bratislava. Im redaktionellen Teil stehende entgeltliche Veröffentlichungen sind mit ANZEIGE gekennzeichnet. Für unver langt eingesandte Manuskripte und Fotos sowie Satz- und Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Alle Rechte, auch die Übernahme von Beiträgen nach § 44 Abs. 1 und 2 Urheberrechtsgesetz, sind vorbehalten. Im Sinne einer leichteren Lesbarkeit wird auf geschlechterspezifische Bezeichnungen verzichtet. Derzeit gilt Preisliste 2025. Informatio nen zur Offenlegung gemäß § 25 MedienG können unter www.weekend.at abgerufen werden. Haben Sie einen Fehler in einem Artikel gefunden? Schicken Sie uns bitte Ihr Feedback unter: www.weekend.at/verlag/artikel-feedback n
Weekend Magazin erscheint im
VERLAG
Fallen die Preise, steigt die Freude!
LANCÔME Tresor Eau de Parfum 30 ml 39 133 € je 100 ml
essie Gel Couture Nagellack div. Farben je 12
90 €
95 €
*
IMMERGÜNSTIG seit 04.2025 39,90 €
IMMERGÜNSTIG seit 03.2025 12,95 € 02.2025 13,95 €
03.2025 49,90 € 09.2024 54,90 €
HUGO BOSS Bottled Eau de Toilette 50 ml 38 77,80 € je 100 ml IMMERGÜNSTIG seit 04.2025 38,90 € 90
Chloé by Chloé Eau de Parfum 30 ml 42 143 € je 100 ml
90 €
MAX FACTOR 2000 Calorie Pro Stylist Mascara div. Farben 9 95 € *
IMMERGÜNSTIG seit 04.2025 42,90 € 03.2025 49,90 €
03.2025 49,90 € 12.2024 56,90 €
IMMERGÜNSTIG seit 03.2025 9,95 € 02.2025 11,95 €
* In vielen dm Filialen, auf dm.at und in der Mein dm-App erhältlich.
WIEN INSIDE
HIGH LIGHTS
25. und 26. April Geometrie & Tanz
„Carpet of Time – 2673 Movements“: Die abstrakte Tanzperformance von Masoumeh Jalalieh und Daniel Zimmer mann gibt ein Gastspiel im WUK. wuk.at V
10. Mai Grätzel-Tour
Crazy Combo. Aufwendig produzierter Unfug, detailverliebte Parodien, ironisch-satirische Pointen: Lukas Wunder, ein Comedy- Kollektiv aus Berlin und Freiburg, feiert am 30. Mai im Stadtsaal mit der Liveshow „WTFM 100,Null“ Österreich-Premiere. Im Netz geht die Truppe schon viral (eine halbe Milliarde Klicks!), jetzt wollen sie mit Wortwitz Wien erobern. www.stadtsaal.at
Tausende Kinder erobern an 20 Orten mit ihren Fahrrädern die Straße – eine Kinder-Raddemo, um ein Zeichen für stressfreie, sichere Wege zu setzen. kidicalmass.at/wien
FOTOS: ZDF UND DENNIS WEISSMANTEL
Vergleichen zahlt sich aus ...
Bei Pearle gekauft am 13.03.2025, Meidlinger Hauptstr. 32 – 1120 Wien
Bei
Pearle
Versace Mod. 3341-U GB1 R Sph: -5,00 Cyl -0,50 A 115, L Sph: -4,75 Cyl -0,50 A 25, Kunststoff 1.67 Super-ET, oliophob, gehärtet und mit Blaulichtfilter SwissOptic
Fassung: Gläser:
Versace Mod. 3341-U GB1 R Sph: -5,00 Cyl -0,50 A 115, L Sph: -4,75 Cyl -0,50 A 25, Kunststoff 1.67 Super-ET, oliophob, gehärtet und mit Blaulichtfilter ESSILOR
Fassung: Gläser:
Glashersteller:
Glashersteller:
500,-
299,-
Nach Abzug von -40% auf die Gläser:
Weitere Informationen auf hartlauer.at/preisvergleich Impressum: Hartlauer Handelsgesellschaft m.b.H., Stadtplatz 13, 4400 Steyr
WIEN INSIDE
Jazziger Start in den Mai Grooviger Sound vom Michaela Rabitsch & Robert Pawlik Quartett (Bild), mitten im Dritten: Der Arenbergpark ver wandelt sich am 4. Mai (14 bis 17 Uhr) in eine Open-Air-Jazzbühne.
Bereit für den 5. Landstrasser Jazz & Genusstag, freier Eintritt!
Kunst am Präsentierteller Schrill, bunt, unkonven tionell: Das Künstlerkol lektiv Katapult Wien zeigt unter dem Titel „Das Fleisch der Königin“ eine Live-Painting-Aktion und Vernissage mit ausge suchten Arbeiten.
Für Gin-Genießer Motto „Buntes Jahrmarkttreiben“: Das Vienna Gin-Festival geht am 9. und 10. Mai im Sem perdepot in seine mittlerweile sechste Auflage. Auf Freunde des gepflegten Wacholderdestil lats warten eine „Genuss & Lounge Area“, Mas terclasses, sehr viel Show – und natürlich die neuesten Gin-Trends im Glas. Alle Infos und Tickets unter: www.viennaginfestival.at
Fleischeslust: Galerie Hollerei, 12. Mai (18:30 Uhr), Hollergasse 12
FOTOS: PHILIPPLIPIARSKI, CHRISTIAN EMIL CERNY, SEPPI GALLAUER
OPEL MOKKA DER NEUE MUTIG. MODERN. JETZT VERFÜGBAR
AB € 19.900 * BEI FINANZIERUNG UND EINTAUSCH
* Angebotspreis setzt sich zusammen aus Listenpreis € 26.699,- abzüglich € 1.709 Privatkunden-Bonus, € 1.000 Premiere-Bonus, € 2.000 Eintausch-Bonus und € 2.000 Finanzierungs-Bonus (bei Finanzierung über Stellantis Bank SA), gültig für Konsumenten bis 31.05.2025. Sämtliche Abbildungen und Angaben ohne Gewähr, Satz- und Druckfehler sowie Preis- und Bonusänderungen vorbehalten. Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP (Stand März 2025): CO-Emission in g/km: 0-142. Kraftstofverbrauch kombiniert in l/100km: 4,5-6,3. Energieverbrauch in kWh/100km: 15,2-15,5. Symbolbild Stand 03/2025. Details bei deinem Opel Partner und auf opel.at.
Frauenpower beim Heer FRAUEN IM MILITÄR? Längst keine Seltenheit mehr! Seit über zwei Jahrzehnten sind Frauen ein fester Bestandteil des Österreichischen Bundesheeres.
F rauen bringen mit Mut, Innovationskraft und Tatendrang fri schen Wind in die Truppe und bereichern das Österreichi sche Bundesheer auf vielfälti ge Weise. Ob am Steuer eines Panzers, im Cockpit eines Hubschraubers oder im OP Saal als Ärztin – Frauen beim Heer beweisen täglich, dass wahres Können nicht vom Geschlecht abhängt, sondern von Leidenschaft, Talent und Durchhaltevermögen. Fairness für alle Im Jahr 1998 traten erstmals Frauen ihren Dienst beim Österreichischen Bundesheer
Gleiche Chancen Was das Bundesheer für Frau en so besonders macht? Hier zählt nicht, wer man ist, son dern was man kann. Frauen erhalten die gleiche Ausbil dung, die gleichen Aufstiegs chancen und das gleiche Ge halt wie ihre männlichen Kol legen – und das ohne Ein schränkungen. Doch das ist nur der Anfang. Das Heer geht noch einen Schritt wei ter, indem es Frauen mit ei nem umfassenden Frauenför derungsplan, maßgeschnei derten Programmen und kla ren individuellen Laufbahn planungen aktiv unterstützt und fördert. Hier werden Kar
an. Was als Pilotprojekt be gann, hat sich inzwischen zu einer Erfolgsgeschichte entwi ckelt: Heute leisten über 800 Soldatinnen ihren Dienst – ein starkes Zeichen für Kom petenz und Teamgeist, so wohl in Österreich als auch bei internationalen Einsätzen. Der Weg von der Steiermark, wo die ersten Frauen ihren Dienst im Heer begannen, bis hin zur umfassenden Integra tion von Frauen in militäri schen Einheiten und Aufga benbereichen zeigt nicht nur den Wandel der Truppe, son dern auch den fortschreiten den Erfolg der Gleichstellung der Geschlechter.
rieren nicht nur ermöglicht, sondern mit Bedacht und Weitblick gestaltet. Beruf und Familie Das Bundesheer denkt auch in Richtung Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Militäri sche Auftragserfüllung und Familienfreundlichkeit schlie ßen einander längst nicht mehr aus – was durch zahlrei che Auszeichnungen für fami lienorientierte Initiativen des Heeres unterstrichen wird. Verschiedene Einheiten haben sich gezielt zu familienfreund lichen Arbeitgebern entwi ckelt. Mit flexiblen Arbeitszei ten und der laufenden Einfüh
ANZEIGE FOTOS: BMLV FREILER
14 | WEEKEND MAGAZIN
der Basisausbildung bieten sich als Offizier oder Unterof fizier zahlreiche spezialisierte Möglichkeiten, die sowohl in nationalen als auch interna tionalen Verwendungen her ausfordernd sind. Hier über nimmt man Verantwortung in spannenden Missionen und wird Teil eines Teams, das wirklich zählt – der perfekte Raum, um Führungskompe tenzen zu entwickeln und sich persönlich zu entfalten. Bereit für die Mission? Beim Bundesheer geht es nicht nur darum, Karrierezie le zu erreichen – hier werden persönliche Grenzen verscho ben und neue Horizonte er schlossen. Ob in Führungspo sitionen, bei internationalen Missionen oder in zivilen Schlüsselbereichen: Frauen übernehmen Verantwortung, prägen die Zukunft der Trup pe und zeigen, was mit Ein satz und Leidenschaft mög lich ist. Gleichzeitig schaffen moderne Rahmenbedingun gen die Möglichkeit, Beruf und Privatleben optimal zu vereinen – vom freiwilligen Grundwehrdienst für Frauen bis zu spezialisierten Lauf
rung von Kinderbetreuungs angeboten wird der Dienst im Heer besonders für Frauen immer attraktiver. So geht es beim Bundesheer nicht nur um den Job, sondern auch um die Möglichkeit, Leben und Karriere harmonisch mitein ander zu verbinden. Karriere nach Maß Egal ob als Berufssoldatin, Mi lizsoldatin oder Zivilbediens tete – das Bundesheer bietet Frauen die ideale Möglichkeit, in die Welt des Militärs ein zutauchen. Der „freiwillige Grundwehrdienst für Frauen“ ist der perfekte Einstieg, um die Welt des Bundesheeres hautnah zu erleben. In sechs intensiven und spannenden Monaten – genau wie beim Grundwehrdienst für Männer – erhält man einen umfassen den Einblick in den militäri schen Alltag, stellt die eigene Einsatzbereitschaft täglich un ter Beweis und entwickelt sich als Persönlichkeit weiter. Wer etwa während des Grund wehrdienstes merkt, dass er mehr erreichen will, für den eröffnet das Bundesheer erst klassige Karrierewege. Nach einer Eignungsprüfung und
bahnen. Mut, Teamgeist und der Wille, Teil von etwas Grö ßerem zu sein, stehen dabei im Mittelpunkt. Eine Chance, die Herausforderungen mit neuen Möglichkeiten verbin det. Worauf noch warten? Alle Informationen zu den Karrieremöglichkeiten beim Heer gibt es online unter karriere.bundesheer.at . Blick hinter die Kulissen Alle, die einen ersten Blick hinter die Kulissen werfen möchten, sind am 24. April herzlich willkommen: Das Bundesheer lädt zum Girls’ Day ein und öffnet seine Tore für Frauen und Mädchen aus ganz Österreich. Dieser Tag bietet die Gelegenheit, die Vielfalt der Aufgaben und Möglichkeiten im Heer aus nächster Nähe kennenzuler nen. Ob spannende Einblicke in den technischen Bereich, den Sanitätsdienst oder inter nationale Einsätze – die Teil nehmerinnen erfahren, was es bedeutet, Teil einer starken Gemeinschaft zu sein. Ge spräche mit Soldatinnen er möglichen es, aus erster Hand zu erfahren, wie der Alltag in der Truppe aussieht. Im ver gangenen Jahr nutzten über 3.000 Interessierte diese Chance, um erste Eindrücke zu sammeln oder gezielt Fra gen zu Ausbildungs- und Auf
stiegsmöglichkeiten zu stellen – ein klarer Beweis für das große Interesse an einer Kar riere in Uniform. Der Girls’ Day ist der perfekte Rahmen, um Neues zu entdecken und sich inspirieren zu lassen. Alle Informationen zur Anmel dung, den teilnehmenden Ka sernen und dem geplanten Programm gibt’s online unter girlsday.bundesheer.at . Ein Termin, der die Türen in eine faszinierende Zukunft öffnen kann – also nicht verpassen! Vielfältige Optionen Doch das Bundesheer bietet noch mehr: Es gibt über 40 praxisorientierte Lehrberufe, von Hubschraubertechnik bis zu IT-Sicherheit sowie weitere zivile Einsatzmöglichkeiten, die eine berufliche Weiterent wicklung in verschiedenen Feldern ermöglichen. Ob im technischen oder militäri schen Bereich – das Öster reichische Bundesheer ver bindet berufliche Entwicklung mit gesellschaftlicher Verant wortung. V
ANZEIGE FOTOS: BMLV FREILER
Weitere Informationen: karriere.bundesheer.at
WEEKEND MAGAZIN | 15
WIEN INSIDE
CHRISTOPH NEUMAYER
Schwierig, aber nicht hoffnungslos STANDORT ÖSTERREICH. Unsere Industrie steht vor großen Herausforderungen. Lohnstückkosten, Bürokratie und Energiepreise belasten die Unternehmen. Der Generalsekretär der Industriellenver einigung sieht dennoch nicht schwarz – Kurskorrekturen vorausgesetzt. Von Andrea Schröder
J eder Tag beginnt derzeit mit News aus den USA. Wie beurteilen Sie die Auswirkungen der US-Han delspolitik auf Österreich? Neumayer: Die Vereinigten Staaten sind ein wichtiger Exportmarkt für Öster reich. Die Zollankündigungen werden, trotz Verhandlungen, massive Auswir kungen haben. Österreich ist als Export land ohnehin schon in einer schwierigen konjunkturellen Situation und hat nur wenige Wachstumsbranchen. Es könnte Österreich leider wieder in die Rezes sion führen. Die Stimmung in der Wirtschaft ist schlecht. Was muss ein Standort sanierungspaket enthalten, um die Laune zu verbessern? Neumayer: Es braucht drei Dinge. Ers tens: Etwas auf der Kostenseite tun, etwa bei den Lohnstückkosten, damit sich Unternehmen Mitarbeiter wieder leisten können. Zweitens: Signale an die energieintensive Industrie, dass die Energiepreise in einem gewissen Rah men bleiben, da Österreich ein Hoch steuerland und Hochlohnland ist. Drit tens: Unternehmer von der enormen Bürokratielast befreien, die viele Vorga ben aus Europa und Verschärfungen auf nationaler Ebene mit sich bringen.
„Es braucht den Blick auf die Realität statt Ideologie, um die Probleme gemeinsam anzugehen.“ Christoph Neumayer fordert freie Sicht statt Scheuklappen. Selbst die Regierung findet keine lobenden Worte für die Bürokratie. Wie bauen wir sie endlich ab? Neumayer: Jedes Ministerium muss sich den Verwaltungsaufwand genau anse hen und transparent machen, was ver einfacht werden kann. Dafür braucht es die Verantwortlichkeit und Handlungs spielraum des Staatssekretärs für De regulierung, um aktiv zu werden. Auch die Aufgabenverteilung im Föderalis mus muss geklärt werden, da hier viel Potenzial für Vereinfachung liegt. Wie steht Österreich bei Forschung, Innovation und Digitalisierung im internationalen Vergleich da? Neumayer: Österreich ist gut aufge stellt, etwa mit der Forschungsprä mie als wichtigem Standortvor teil. Wichtig ist, dass wir an den europäischen Programmen op-
timal partizipieren können und Start-ups sowie den Mittelstand bei der Digita lisierung unterstützen, damit diese Zu kunftsfelder weiter gestärkt werden. Was macht Ihnen Hoffnung? Neumayer: Die gut gemanagten Unter nehmen in Österreich, Deutschland und Europa, die trotz aller Herausforderun gen erfolgreich sind. Und die Hoffnung, dass Europa die Kurve kratzt und realis tische, pragmatische Lösungen findet, die von den Menschen mitgetragen wer den können. V
FOTOS: ALEX FELTEN
Weichen stellen. Christoph Neumayer studierte u. a. Geschichte und war in verschiedenen Positionen beim ORF und in der Jungen Industrie tätig. 2011 übernahm der Wiener (58) die Rolle des Generalsekretärs der Industriellenvereinigung (IV). Sein Ziel: die Vernetzung von Politik, Wirtschaft und Industrie sowie Wissenschaft.
16 | WEEKEND MAGAZIN
Volle Akku-Power für Profis MAKITA. Jetzt auf kabellose Gartenkraft umsteigen und einen 40V-Akku gratis sichern. O b Neuanlage, Pflege oder der erste Schnitt vor Sommer
zeuge bieten nicht nur Kom fort, sondern auch volle Be wegungsfreiheit. Einfache Teilnahme 1. Gartengerät kaufen: Ein qualifiziertes Makita XGT erwerben und den Kaufbeleg aufbewahren. 2. Online re gistrieren: Auf makitare demption.eu das Anmelde formular ausfüllen und den Beleg hochladen. 3. Akku er halten: Nach erfolgreicher Prüfung wird der BL4040F- Akku direkt und kostenfrei an Sie verschickt. Teilnah mebedingungen und Akti onsgeräte sind auf der Web site gelistet. V
beginn – wer in der Gar tensaison auf moderne Tech nik setzt, darf sich jetzt dop pelt freuen. Makita, einer der führenden Hersteller für Akku-Werkzeuge, belohnt den Kauf ausgewählter Gar tengeräte mit einer Prämie: dem kraftvollen 40V-Akku BL4040F. Aktionszeitraum Makita setzt mit dieser Akti on ein klares Zeichen: Wer im Aktionszeitraum vom 1. März bis 30. September 2025 ein ausgewähltes XGT-Garten-
gerät erwirbt, bekommt den leistungsstarken BL4040F- Akku gratis dazu. Keine Kompromisse Mit der XGT-Serie hat Maki ta ein Akku-System geschaf
fen, das die Leistung klassi scher Benzingeräte erreicht – und das ganz ohne Emissio nen, Kabelsalat oder Motor lärm. Ob Rasenpflege, Rück schnitt oder Laubentfernung: Die akkubetriebenen Werk
ANZEIGE FOTOS: HERSTELLER
GRATIS ** BL4040F AKKU
VIELSEITIG, EFFIZIENT, ROBUST
Emissionslos und Geräuscharm: Die XGT 40V max Serie von Makita
im Wert von UVP 255,95 *
229,- UVP 325,95 *
Akku-Gebläse XGT 40 V max • 53-64 m/s • 16 m³/min UB001GZ • ohne Akku & Ladegerät
188,- UVP 260,95 *
599,- UVP 839,95 * Akku-Hochdruckreiniger XGT 40 V • 115 bar HW001GZ • ohne Akku & Ladegerät
188,- UVP 255,95 *
Akku-Heckenschere XGT 40 V max • 600 mm • 4.200 m inˉ ¹ UH021GZ • ohne Akku & Ladegerät
Akku-Kettensäge XGT 40 V max • 8 m/s • 15 cm / 6" UC029GZ • ohne Akku & Ladegerät
www.akatronik.at MEHR ENTDECKEN AUF
+43 (1) 923 65 90
Angebote gültig bis 30.09.2025 und solange der Vorrat reicht. Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Abgabe in Haushaltsmenge. Preise verstehen sich in Euro inkl. MwSt. *Vom Hersteller unverbindlich empfohlener Preis. **Beim Kauf eines ausgewählten Makita-Geräts erhalten Sie nach erfolgreicher Registrierung einen GRATIS Akku BL4040F (40V max, 4,0 Ah). Weitere Infos auf www.akatronik.at/makitaredemption
Sabine Geringer (Geschäftsführerin Wiener Hilfswerk) und Hamed Mohseni (BILLA Vertriebsdirektor in Wien) bei der Wiedereröffnung des Sprachencafés im 15. Bezirk
BILLA unterstützt Sprachencafé INTERKULTURELLER AUSTAUSCH. Im Rahmen einer gemeinsamen Kooperation unterstützt BILLA das Sprachencafé des Wiener Hilfswerk Nachbarschaftszentrums 15 mit Lebensmitteln. Durch das neue Konzept wird der soziale Zusammenhalt im 15. Bezirk weiter gestärkt. D as Sprachencafé des Wiener Hilfswerks übersiedelte vom
Sprachenvielfalt und soziales Miteinander erfolgreich ver knüpft werden können“, so Hamed Mohseni, BILLA Ver triebsdirektor in Wien. Miteinander An drei Abenden die Woche treffen sich bis zu 130 Besu cher:innen im Sprachencafé,
ihre Fremdsprachenkennt nisse in der Praxis zu erwei tern. Die Leitung eines jeden Sprachtisches übernimmt ein:e Native Speaker:in. V
um sich auszutauschen. Die Lebensgeschichten und Be weggründe sind dabei ebenso unterschiedlich wie die ge sprochenen Sprachen: Men schen mit Flucht- und Migra tionsgeschichte verbessern dort ihre Deutschkompeten zen, während Einheimische oft die Gelegenheit nutzen,
5. in den 15. Wiener Gemein debezirk und öffnete am 27. März im Nachbarschaftszen trum 15 (Sechshauser Str. 76) seine Türen. Als Teil des Pro jekts „Kontaktepool Wien“, das vom Wiener Hilfswerk am 1. Jänner 2025 übernom men wurde, ist das Sprachen café seit über zwölf Jahren ein Treffpunkt für Menschen mit unterschiedlicher Herkunft und verschiedener Sprachen. Mit Unterstützung von BILLA werden vor Ort Getränke und Snacks kostenlos bzw. gegen freie Spende angeboten, was zur gemütlichen Atmosphäre und zum interkulturellen Austausch beiträgt. „Das Sprachencafé ist ein heraus ragendes Beispiel dafür, wie
Das Sprachencafé des Wiener Hilfswerks öffnete am 27. März im Nachbar schaftszentrum 15 (Sechs hauser Str. 76) seine Türen.
ANZEIGE FOTOS: WIENER HILFSWERK
18 | WEEKEND MAGAZIN
Bezahlte Anzeige
Am 27. April ist Wien-Wahl. Meine Stimme für Wien!
Du kannst am Wahltag nicht in deinem Wahllokal wählen? Beantrage deine Wahlkarte jetzt im zuständigen Wahlreferat des Magistratischen Bezirksamtes. Bis 23. April schriftlich – am einfachsten online. Bis 25. April, 12 Uhr , persönlich.
Mehr Informationen unter: wien.gv.at/wahlen • 01/4000-4001
WIEN INSIDE
Wien wählt
WAHL-SPLITTER. Wer regiert künftig die lebenswerteste Stadt der Welt? Prognosen, Stimmungslagen und Herausforderungen im Überblick. Plus: Was Sie über den bevorstehenden Urnengang wissen müssen. Von Rudolf Grüner
FOTO: ISTOCK.COM/ZARINA LUKASH
20 | WEEKEND MAGAZIN
WIEN INSIDE
A m 27. April werden die politischen Wei chen in Wien neu gestellt: „Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlich keit verliert die ÖVP stark, die FPÖ wird ihr Krisenergebnis aus 2020 – damals waren es nur 7 Prozent – verdreifa chen“, wagt Politologe Peter Filzmaier für Weekend eine grobe Prognose. Das ändere aber nichts daran, dass in Wien die SPÖ weiterhin mit einem von ihr gewählten Koa litionspartner regieren wird. „Vieles wird an der Wahlbetei
ligung hängen: Insofern sind alle Parteien gefordert, ihre ei genen Wählerinnen und Wäh ler zu mobilisieren“, sagt Christoph Haselmayer vom Institut für Demoskopie & Datenanalyse. (Mehr zu den Programmen der wahlwer benden Parteien auf den nächsten Seiten) Stimmungslage Während Anhänger aller Par teien außer der FPÖ Wien mehrheitlich als lebenswerte Stadt sehen, tut das unter den Wählern der Freiheitlichen „Die Wahlbeteiligung – zuletzt waren es rund zwei Drittel – ist die große Unbekannte. Überra schungen sind möglich.“ Peter Filzmaier Politologe
Über eine Million Stimmbürger entscheiden über Wien. Die Wahl hat eine symbolische Bedeutung für ganz Österreich.
nur ein Viertel, beschreibt Filzmaier die Stimmungslage. Ein differenziertes Bild liest auch Haselmayer aus seinen Zahlen heraus: „Die Wiener innen und Wiener leben ger ne in ihrer Stadt, aber es gibt noch Luft nach oben.“ Das be
treffe den Gesundheitsbe reich wie den Bildungsbe reich, sagt der Experte. Wien leide „unter Wachstums schmerzen“ – eine Herausfor derung für jede künftige Re gierung und viele anstehende Infrastrukturprojekte. V
FOTO: A&W
FAKTEN ZUR WAHL
PRÄSENTIERT AFC VIENNA VIKINGS VS DANUBE DRAGONS
n Bei der Wiener Gemeinderatswahl sind 1.109.936 Per sonen wahlberechtigt; bei den Bezirksvertretungswah len können 1.374.712 Personen ihre Stimme abgeben: In dieser Zahl sind auch 264.776 wahlberechtigte nicht österreichische EU-Bürger*innen enthalten. n Den Wienerinnen und Wienern stehen am Wahltag 1.504 Wahllokale zur Verfügung, die bis auf wenige Ausnahmen barrierefrei erreichbar sind. Zusätzlich werden alle Wiener Wahllokale mit einer barrierefrei benutzbaren Wahlzelle ausgestattet sein. n Insgesamt kandidieren 3.014 Personen für die Ge meinderatswahl und 5.576 Personen für die Bezirks vertretungswahlen. n Bei der Wiener Gemeinderatswahl am 27. April 2025 kandidieren sieben Parteien wienweit in allen 17 Wahl kreisen : SPÖ, ÖVP, GRÜNE, NEOS, FPÖ, KPÖ (gemein sam mit Links) und das Team HC Strache. n Zusätzlich treten drei weitere Gruppierungen in aus gewählten Wahlkreisen an. n Bei den Bezirksvertretungswahlen stehen zwischen 6 Listen (Josefstadt) und 11 Listen (Meidling) auf dem Wahlzettel. Weitere Infos zu den Wien-Wahlen: www.wien.gv.at/wahlen
FREITAG, 25.4 18.30 FOOTBALL ZENTRUM RAVELIN
INFO: WWW.AFCVIENNAVIKINGS.AT
FOTOS: STADT WIEN/CHRISTIAN FÜRTHNER | STAND: 2019, STADT WIEN/MARKUS WACHE
WEEKEND MAGAZIN | 21
WIEN INSIDE
Rennen ums Rathaus SIEBEN PARTEIEN, EIN ZIEL. Wer gibt Vollgas, wer hat Ladehemmung, und wer bleibt auf der Strecke? Mit welchen Themen die Parteien versuchen, ihre Konkurrenz abzuhängen, und wo der Grip fehlt: ein letzter Blick auf die Startaufstellung. Von Stefanie Hermann
FOTOS: ISTOCK.COM/COLEMATT, STADT WIEN/WALTER SCHAUB-WALZER
22 | WEEKEND MAGAZIN
WIEN INSIDE
S ieben Parteien stel len sich heuer dem Rennen ums Wie ner Rathaus. Wer am Wahlsonntag durchs Ziel geht, hängt auch von der Wendigkeit im Themen parcours ab. Leistbares Wohnen, Integration, Si cherheit und Klima: Wer hier glaubwürdig ist, hat Chancen auf den Einzug ins Rathaus. Für den einen oder anderen dürfte der Sprint in den Gemeinderat an der Vier-Prozent-Hürde enden. Duell um Platz 1 Die SPÖ startet aus der Po leposition. Trotz Gegenwind in der Bundespolitik kann der amtierende Bürgermeister
AUSGANGSLAGE
Michael Ludwig in Wien auf einen Grundkonsens zählen. Die Politik der Stadt kommt prinzipiell an. Themen wie sozialer Wohnbau, Mindestsi cherung oder leistbares Leben bedienen die Kernklientel. Die FPÖ geht statt auf Ku schelkurs auf maximale Rei bung: Dominik Nepp brettert mit voll aufgedrehter Protest maschine durch die Debatten. Kein Tempolimit bei populis tischen Manövern, klare Geg ner: Zuwanderung, „Sozialro mantik“, Genderpolitik. Harte Bandagen Den Sicherheitsturbo wieder um zündet auch die ÖVP un ter Karl Mahrer. Die Forde rungen der Volkspartei mar kieren einen klaren
n SPÖ: Setzt auf leistbares Wohnen als Kernthema. Trotz leichter Verluste geht die amtierende Bürger meisterpartei als Favoritin mit Amtsbonus ins Rennen. n FPÖ: Fährt mit Antimigrationskurs auf Angriff, liegt in Umfragen knapp hinter der SPÖ. Härtester Konkurrent im Match um die Bürgermeister-Poleposition.
n ÖVP: Zeigt mit konsequenten Sicherheitsversprechen Grip, kämpft aktuell aber nur um Platz drei.
n Grüne: Setzen auf Klimaschutz und Verkehrswende. Der Ex-Regierungspartner droht im Rennen zwischen Rot und Blau erneut abgedrängt zu werden. n NEOS: Fokussieren auf Bildung und Transparenz. Die neue Spitzenkandidatin des Junior-Koalitionspartners fährt im Wahlkampffeld weitgehend unter dem Radar.
NEUER MUT STATT WUT.
22. April -10. Juni 2025
Wiens Festival für Jobs und Skills der Zukunft futurefitfestival.at Infotelefon: 0800 86 86 86
DAS IST FUTURE FIT.
Über 200 Veranstaltungen in ganz Wien.
Bezahlte Anzeige
WIEN INSIDE
DIE SPITZENKANDIDATEN
SPÖ
Michael Ludwig (64) „Verantwortungsvoller integrer Bürgermeister“: So beschreibt sich der seit 2018 regierende Stadtboss.
Ludwig setzt auf sozialen Ausgleich: Mehr Perso nal in Bildung und Pflege, geförderte Wohnungen, gezielte Sprachförderung und Chancenindex sol len Chancengleichheit und Gerechtigkeit sichern.
Am 27. April 2025 wählt Wien.
ÖVP
Wir alle lernen schon als Kinder, für welche Art von Verhalten und Aussehen wir Anerkennung, Lob und Zuspruch er Karl Mahrer (70) Als tatkräftig, beharrlich und freundlich, charakte risiert sich der ÖVP-Spit zenkandidat.
Die Nachzügler Das Bündnis aus KPÖ/Links startet erwartungsgemäß links außen. Ob ihnen mit dem stringenten Verfolgen linker Kernthemen ein Über raschungscoup gelingen kann, bleibt abzuwarten. Auch bei Routinier Strache stottert Prognosen zufolge der Motor. Der ehemals blaue Ex-Vizekanzler startet mit fast FPÖ-identen Inhal ten unter neuer Lackierung. Die Startnummer Nostalgie könnte ihm Prognosen nach hauchknapp zum Fotofinish verhelfen. V
Law-and-order-Kurs: Video überwachung an Kriminali täts-Hotspots, strengere Re geln für Asylwerber und eine Reform der Mindestsiche rung. Die Grünen ihrerseits setzen konsequent auf das Klimathema als Motor ihrer Bewegung: Ja zur Gürtelberu higung, nein zum Lobautun nel und 1.500 Bäume zur Stadtbegrünung. Die NEOS fahren gewohnt technokra tisch. Sie setzen auch unter ihrer neuen Spitzenkandida tin weiter auf pinke Herzens themen Bildung und Transpa renz.
fahren und was ignoriert oder bestraft wird. Dabei geht es nicht nur darum, Erwartungen von Männern zu erfül len, sondern auch die von a Frühe Sprachstandstests, Deutschpflicht im Kin dergarten und Sicherheit durch Taskforces: Mahrer will Wien mit Ordnung, Kontrolle und Chancen „besser machen“.
FPÖ
Dominik Nepp (43) Als gesellig, verständnisvoll, aber manchmal auch unge duldig bezeichnet sich der FPÖ-Kandidat.
Nepp fordert Gemeindewohnungen exklusiv für Staatsbürger, Sprachtests ab drei Jahren und Nulltoleranz bei Gewalt. „Fair und sicher“ statt „multikulturell und teuer“, so das Credo.
Grüne
KPÖ
Judith Pühringer (49) Offen, mutig, humorvoll: So sieht sich die grüne Spitzenkandidatin.
Barbara Urbanic (43) Offen, solidarisch, konse quent lebt und politisiert die KPÖ-Spitzenfrau.
Wohnen soll nicht der Profitmaximierung, sondern dem Allgemeinwohl dienen. Urbanic setzt auf Ge meindebau, Basisarbeit und soziale Gerechtigkeit – „Blumen statt Betonpolitik“.
Eine soziale, ökologische Stadt mit 35.000 leist baren Wohnungen, 100.000 neuen Bäumen und echter Bildungsgleichheit: Pühringer kämpft für Klimaschutz, Teilhabe und ein gutes Leben für alle.
NEOS
Team HC Strache
Selma Arapovic (48) „Hands-on, ehrlich, ent schlossen“: Die NEOS-Spit zenkandidatin zeigt Willen zum Anpacken.
Heinz Christian Strache (55) Patriotisch, ehrlich, konse quent: Der Chef von Team HC steht für eine kompro misslose Linie.
Frühkindliche Bildung, moderne Gesundheitszen tren, gezielte Wohnraumpolitik – Arapovic will mit liberaler Sachpolitik faire Chancen, weniger Büro kratie und eine soziale Stadt für die Mitte schaffen.
Deutschpflicht, Sozialwohnungen nur für Öster reicher, Abschiebungen bei Kriminalität: Strache fordert „Wien zurück für die Wiener“. Er kritisiert „linke Misswirtschaft“ und „Massenzuwanderung“.
FOTOS: STADT WIEN/MARKUS WACHE; STADT WIEN/CHRISTIAN JOBST, MAURITIUS IMAGES/FRANZ PERC/ALAMY/ALAMY STOCK PHOTOS, IMAGO/SEPA.MEDIA/ISABELLE OUVRARD (2), KPÖ/DOMINIK RAUCH, IMAGO/SEPA.MEDIA/ISABELLE OUVRARD, KARO PERNEGGER
24 | WEEKEND MAGAZIN
#Ludwig2025
UNSER BÜRGERMEISTER. Dr. Michael Ludwig
Entgeltliche Einschaltung; Foto: Dieter Steinbach
Gestresst und überlastet? PFLANZLICHE BERUHIGUNG. Ein erhöhter
Stresspegel bzw. stetige Anspannung kann schnell zu einer großen Belas tung werden. Die gute Nachricht: Es gibt ein rein pflanzliches Beruhigungsmittel, das wieder Gelassenheit in den Alltag bringt.
E s gibt Phasen, da wollen alle gleichzei tig etwas von einem. Schnell kann man sich da ge stresst und ausgelaugt füh len. Problematisch wird es vor allem, wenn sich ein so genannter „Dauerstress“ ein stellt. Tagsüber ist man unruhig und nervös und abends beim Schlafengehen beginnen die Gedanken im mer um die gleichen Themen zu kreisen. Wirksame Hilfe kommt aus der Natur. Anspannungen lösen Das rein pflanzliche Beru higungsmittel Dr. Böhm® Passionsblume beeinflusst die Nervenbotenstoffe des Kör pers positiv. Dadurch löst es nervöse Anspannungen und
abhängig, wodurch auch eine langfristige Einnahme prob lemlos möglich ist. Gehen Sie die Herausforderungen des Tages wieder mit der nötigen Ruhe an und schalten Sie abends besser ab! V
enthalten die höchste zuge lassene Dosierung der Passi onsblume. Die Wirkung setzt rasch nach der Einnahme von nur einer Tablette ein. Außerdem sind sie sehr gut verträglich und machen nicht
sorgt wieder für mehr Gelas senheit. Durch seine entspan nende Wirkung wird man wieder belastbarer und kann auch besser mit akuten Stress situationen umgehen. Der große Vorteil von Dr. Böhm® Passionsblume: Die Tabletten können tagsüber und abends eingenommen werden. Sie machen nicht müde, sondern wirken ausschließlich beruhi gend. Durch diesen kleinen, aber feinen Unterschied be wahrt man auch tagsüber ei nen klaren Kopf. Abends hilft die Heilpflanze dann aber, ganz ohne zusätzliches Schlafmittel einzuschlafen. Der rasche Weg zu mehr Gelassenheit Die Tabletten von Dr. Böhm®
UNSERE EMPFEHLUNG
Dr. Böhm® Passionsblume > Höchste zugelassene Dosierung am Markt > Tagsüber und abends verwendbar > Rasche Wirkung
Qualität aus Österreich.
Über Wirkung und mögliche unerwüschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker. Die Anwendung dieses pflanzlichen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf langjähriger Verwendung.
ANZEIGE
26 | WEEKEND MAGAZIN
Endlich Schluss mit Hornhaut FUSSPFLEGE. Rissige, trockene Füße und hartnäckige Hornhaut? Damit ist jetzt Schluss! Die richtige Pflege macht den Unterschied – und dabei kommt es vor allem auf einen bestimmten Wirkstoff an …
U nsere Füße müssen täglich einiges aus halten – und das sieht man ihnen leider oft an. Weil sie kaum Talgdrüsen ha ben, trocknet die Haut dort schnell aus. Druck und Rei bung durch enge Schuhe tun ihr Übriges: raue Stellen, Ris se und unschöne Hornhaut entstehen. Besonders jetzt, wo offene Schuhe wieder an gesagt sind, wünscht sich aber jeder von uns schöne, zarte Füße. Doch keine Sorge: Mit
der richtigen Pflege geht das schneller als gedacht! Der Schlüssel zu samtweichen Füßen Der Schlüssel zu gepflegten Füßen ist Feuchtigkeit – und zwar in Kombination mit ei nem Wirkstoff, der Hornhaut gezielt reduziert. Urea (Harnstoff) ist dabei ein ab solutes Muss: Er hilft der Haut, Feuchtigkeit zu spei chern, und löst gleichzeitig abgestorbene Hautzellen.
wickelt mit Pflegeexperten, kombiniert sie 12 % Urea, Dexpanthenol sowie Avocado- und Olivenöl. Das Ergebnis? Spürbar weichere Füße – und bei regelmäßiger Anwendung wird sogar neuer Hornhaut bildung vorgebeugt. V
Das bedeutet: weniger Horn haut, mehr Geschmeidigkeit! Was Apotheker empfehlen Für sichtbare Ergebnisse braucht es also eine Creme mit hohem Urea-Gehalt. Be sonders bewährt hat sich hier die Lasepton® Fußcreme. Ent
Nr. 1* aus der Apotheke
* IQVIA OTC OFFTAKE MAT 10/2024.
APOTHEKEN- TIPP für einen normalen Blutdruck Sie machen sich Sorgen um Ihren Blutdruck? Wissen schaftliche Studien haben gezeigt, dass ein spezieller Ex trakt aus Olivenblättern schon nach einer zweimonatigen Einnahme einen positiven Effekt auf den Blutdruck hat. 1 Dem österreichischen Entwicklungsteam von Dr. Böhm® ist es gelungen, ein Produkt zu entwickeln, das einen solchen Olivenblatt-Extrakt mit Kalium kombiniert. So trägt es gleich zweifach zu einem normalen Blutdruck bei. Die gut verträglichen Tabletten sind als Dr. Böhm® Blutdruckformel in der Apotheke erhältlich.
n Für einen normalen Blutdruck n Auch ergänzend zu Blutdruckmedikamenten geeignet n Beste Ergebnisse bei langfristiger Einnahme
ANZEIGE 1 PERRINJAQUET-MOCCETTI T ET AL. PHYTOTHERAPY RESEARCH PTR 2008; 22: 1239–42.
NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL
WEEKEND MAGAZIN | 27
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online