Weekend Magazin Wien Blickpunkt Berirksspezial 2025 KW12
EXTRA: Blickpunkt Währing
Wien und die Tram
GESCHICHTE DER STRASSENBAHN. Die Stra ßenbahn, auch Tram oder Bim genannt, ist aus dem Stadtbild von Wien nicht wegzudenken. Seit 1897 verkehrt sie elektrifiziert und verbin det die Bezirke der Stadt. Von Andi Dirnberger B eginnend mit dem Jahr 1865 entstand in Wien ein umfang
Eisenbahngeschichte, in die sem Buch auf die „elektri sche“ Straßenbahn. Der Aus bau und die Veränderungen im Liniennetz werden aus führlich und detailreich do kumentiert, beginnend mit den Rundlinien und der Zweierlinie bis zu jeder ein zelnen der vielen Bezirks-, Radial- und Transversallini
Ing. Peter Wegenstein, 1947 in Wien geboren, war selbst Eisenbahner und ist Autor zahlreicher Bücher.
reiches Netz von Straßen bahnen, zuerst von Pferden gezogen (bis 1903) oder spä ter mit Dampf (bis 23. Jänner 1922) betrieben. Sein Haupt augenmerk legt Peter We genstein, Autor zahlreicher Bücher zur österreichischen
führender Eisenbahnfotogra fen zeigen elektrische Züge auf markanten Punkten in der Stadt mit den verschie densten Fahrzeugen. Fahr karten-Reproduktionen er gänzen das Buch. V
en, die sich wie ein Spinnen netz durch die Stadt ziehen. Die „Elektrische“ Mehr als 100 historische Fo tos aus dem Archiv des Au tors und aus dem Fundus
FOTOS: EDITION WINKLER-HERMADEN
Auf der Straße geplant SCHULVORPLATZ. Eng ist es vor der Schule in der Schopenhauerstraße 49. Dass soll sich mit dem nächsten Schuljahr ändern. In einem mehrteiligen Partizipationsprozess haben die Schüler des BRG 18 an der zukünftigen Gestaltung fleißig mitgeholfen. Von Andreas Dirnberger V iel zu wenig Platz ist vor der Schule auf dem knappen Geh
Materialien ihre Ideen direkt auf der Straße ausprobieren. Die Ideen und Vorschläge wurden dokumentiert, im zweiten Schritt erarbeitete eine kleine engagierte Grup pe gemeinsam mit Bezirks vorsteherin Silvia Nossek und Experten der Stadt Wien schließlich die Detailpläne. Umbau im Sommer Im Sommer wird umgebaut. Das nächste Schuljahr wird auf jeden Fall für alle mit weniger Gedränge und mehr Sicherheit beginnen. V
steig. In der Früh drängen sich Schüler, Lehrer und El tern, nach dem Unterricht steht man nach wenigen Schritten vor dem Metallgit ter. Mit Beginn des neuen Schuljahres im Herbst wird das anders sein: Als eines der Klimateamprojekte wird der Platz vor dem Schultor er weitert und steht in Zukunft der Schulgemeinschaft zur Verfügung: zum Spielen, Plaudern, Warten, Lernen …
Beim „Action Day“ konnten die Schüler den Platz mit Teppi chen, Kartons und Kreide nach ihren Wünschen gestalten.
Direkt ausprobiert Wie ihr neuer Schulvorplatz genau ausschauen soll, haben die Kinder und Jugendlichen
wesentlich mitgeplant: Zu nächst konnten alle Klassen mithilfe von Schachteln, Tü chern, Stangen und anderen
FOTOS: BV 18
Made with FlippingBook - Online Brochure Maker