Weekend Magazin Tirol 2024 KW38
TIROL INSIDE
Historische Spurensuche
EINBLICKE. Das traditionelle Handwerk und die Restaurierung sind Basis für Denkmalschutz. Genau diese beiden Professionen stehen deshalb beim Tag des Denkmals am 29. September im Fokus. Wir haben schon vorab zwei ganz besondere Projekte besucht. Von Alexandra Nagiller
Die Schneiderkirche in Hall in Tirol ist mit ihren Fresken ein Meisterstück. Auf der Säule zu sehen ist z.B. der Heilige Leon hard, selbst das Wangenrouge ist noch erhalten. Die Heilige Barbara (kl. Bild) stammt noch von der ersten Bemalung.
K napp 5.000 Objekte in Tirol stehen unter Denkmalschutz: Kir chen, Kapellen, Almen, Bau ernhöfe oder auch alte Wohn häuser. „Es geht um den Er halt des materiellen Kulturer bes und auch darum, Alltags geschichte authentisch zu er halten“, erklärt Gabriele Neu mann vom Tiroler Landes konservatorium. Besonders schöne Beispiele seien z.B. die frisch renovierte Falkenhütte oder die Berliner Hütte, der Heissangerer Hof in Tulfes oder die Jagdhausalm, die äl teste urkundlich erwähnte
Alm Österreichs. Doch Denk malschutz ist so ein breites Feld, dass es schwer ist, dieses in wenigen Worten und an hand von Beispielen zu erklä ren. Darum bietet der Tag des Denkmals (29. September, tagdesdenkmals.at ) die Möglichkeit, sich selbst ein Bild zu machen. 21 Stätten können in ganz Tirol, beglei tet von Experten, erkundet werden. Zwei davon durften wir schon vorab betreten. Einzigartig Der Bauzaun trennt ein un scheinbares Gebäude südlich
der Pfarrkirche St. Nikolaus in Hall in Tirol ab. Was sich hinter den Mauern verbirgt, ist aber eine kleine Sensation: die Reste der Schneiderkir che – mit drei Schichten Fresken. „1830 wurde die Ka pelle abgetragen und ab die sem Zeitpunkt als Depot ge nutzt. Aber Teile der Fresken waren dennoch noch sicht bar. Seit April haben wir die Malerei freigelegt – ein sen sationeller Fund für den Mit telalterbestand Tirols, auch weil der Zustand teilweise so gut war“, erzählt Restaurator Jörg Riedel (Foto oben). Die Kapelle wurde 1410 errich tet, die erste Bemalung stammt aus dem Jahr 1430. 1447 gab es einen Brand in Hall, danach folgte eine zwei te Schicht, die dritte dürfte
„Wir wollen die Bandbreite des kulturellen Erbes und der Alltagsgeschichte möglichst authentisch erhalten.“ MMag. Gabriele Neumann Stellvertretende Landeskonservatorin, Bundesdenkmalamt
FOTOS: BUNDESDENKMALAMT/BETTINA NEUBAUER-PREGL, WEEKEND MAGAZIN/NAGILLER
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online