Weekend Magazin Salzburg 2025 KW10

Mittlerweile lebt jeder zweite Partnerhund bei einem Kind mit Autismus oder einer Frau mit posttraumatischer Belastungsstörung.

Die Hunde durchlaufen insgesamt 1,5 Jahre eine spezielle Ausbildung, bevor sie an ihre Halter abgegeben werden.

22.500 Euro werden über Sponsoren (z. B. Perro, Rotary Club, Lions Club, Pappas) fi nanziert. Um Letztere sollen sich Bewerber selbst und ak tiv bemühen, erhalten aber Unterstützung vom Verein. „Wir haben ein starkes Netz werk und helfen im Notfall aus. So konnte bisher jeder Assistenzhund finanziert wer den“, erklärt Färbinger. Perfect Match Sind sowohl finanzielle als auch persönliche Vorausset zungen geklärt, wird anhand ausgefeilter Charakterbögen für Mensch und Hund ein „Perfect Match“ ermittelt. Be vor das Duo schließlich ge meinsam durchs Leben geht, steht eine intensive zweiwö chige Einschulung an. Die künftigen Halter kommen je den Tag ins Vereinszentrum nach Nussdorf, üben mit Trainern und Hunden für den bevorstehenden Alltag. Dabei stehen Elisabeth Färbinger und ihr Team jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. V

zer braucht mindestens eine Person, die im Notfall ein springt. Bei Kindern über nehmen in der Regel die El tern die Verantwortung. Sponsor finden Dazu kommt, dass ein Part nerhund kein Schnäppchen ist. Die Anschaffungskosten belaufen sich auf 25.000 Euro. Davon trägt der Klient selbst 2.500 Euro, die restlichen

„Wir suchen für unsere Hunde stets geeignete Gastfamilien, die sie für sechs bis sieben Monate aufnehmen.“ Elisabeth Färbinger, „Partner-Hunde Österreich“

Elisabeth Färbinger. Abschlie ßend wird ein umfangreicher medizinischer Check-up durchgeführt, und nach rund 1,5 Jahren ist der Hund bereit für seine neue Aufgabe – und

spielsweise ein elektrisches Zuggerät besitzen, um ihrem Hund genügend Auslauf zu ermöglichen. Zudem ist ein Sicherheitsnetz erforderlich – jeder Assistenzhundebesit

sein neues Zuhause. Anforderungen an Halter

GASTFAMILIEN GESUCHT!

Bevor Hund und Mensch zu sammenfinden, findet ein Erstgespräch statt. Denn nicht nur der Vierbeiner muss Voraussetzungen erfül len – auch der zukünftige Halter wird auf seine „Hun detauglichkeit“ geprüft. „Wir geben unsere Tiere nicht an Vollzeitbeschäftigte ab. 30 Stunden Arbeit pro Woche sind das Maximum, damit der Hund artgerecht gehalten werden kann“, so Färbinger. Rollstuhlfahrer müssen bei

Ab 18. April werden wieder Gastfamilien benötigt. Wer einen Hund auf Zeit bei sich aufnehmen möchte, kann sich jederzeit bewerben. ANFORDERUNGEN n Wohnort im Umkreis von 50 Kilometern n Genügend Zeit für die Betreuung n Regelmäßige Trainingsstunden und Treffen n Dauer: 7 bis 9 Monate n Futter und Ausstattung werden gestellt n Alle medizinischen Kosten werden übernommen n Unterstützung durch den Verein bei Urlaub oder Krankheit

FOTO: PARTNER-HUNDE ÖSTERREICH

20 | WEEKEND MAGAZIN

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online