Weekend Magazin Niederösterreich Wr.Neustadt 2025 KW27
Schützentradition in Eisenstadt! FRONLEICHNAM. Königliche Eisenstädter Schützen begleiten Prozession mit Bischof Ägidius Zsifkovics. Z u einem historischen Foto fanden sich am Fronleichnamsfest in
die Schützengesellschaft ein geführt. 1619 erfolgte deren Teilprivatisierung, wobei in den Statuten Eisenstadt als äl teste Schießstatt des König reiches ausgewiesen ist.“ Der letzte Stadtkapitän sei, so
Rákóczi Tombor, ein Vorfah re von ihm gewesen und da her sei es für ihn Ehrensache, dieses Amt seit der Wiederbe lebung der Schützen-Traditi on in den 1980iger-Jahren bis heute zu bekleiden: „Aber auch die Verbindung Schüt zen und Weinritter ist histo risch belegt, denn mein Amtsvorgänger, der Stadt herr, aber vor allem Hofmeis ter des St. Georgsritterordens in Eisenstadt war, hat hier be ginnend 1468 residiert, wo durch das Kommando über die Ordens- und Schützen funktionen in einer Person vereint gewesen ist.“ V
che geschichtliche Bewandt nis es mit den Schützen in Ei senstadt hat: „Um wiederkeh rende Angriffe aus dem Osten abzuwehren, wurde 1373 mit Beginn der Stadtbefestigung und Stadtverteidigung auch
Eisenstadt die Königlichen Ei senstädter Schützen mit den Fürstlichen Esterhazy Husa ren und Ornatrittern des Eu ropäischen Weinritterordens bei der Haydnkirche ein. Da nach bildeten sie die unifor mierten Teile des von Bischof Ägidius Zsifkovics zelebrier ten katholischen Umganges durch die Landeshauptstadt. Dazu erklärt Stadtkapitän Alfred Rákóczi Tombor Tin tera, seines Zeichens auch Generalconsul des Europäi schen Weinritterordens, wel
ANZEIGE FOTO: WILHELM BÖHM
Königliche Eisenstädter Schützen, Ornatritter des Euro päischen Weinritterordens und Fürstliche Esterhazy Husaren auf einem Foto vereint.
Theater Sommer Parndorf BESTE UNTERHALTUNG. .Der Kirchenplatz in Parndorf verwandelt sich wieder in eine stimmungs volle Freiluftbühne. Intendant Christian Spatzek präsentiert noch bis 27. Juli Johann Nestroys Posse mit Gesang „Liebesgeschichten und Heiratssachen“.
D as Stück, 1843 erst mals aufgeführt, ist eine pointierte Ko mödie in drei Akten, die Hu mor und Gesellschaftskritik vereint. Nestroy deckt scharf sinnig und meisterhaft die Il lusion der Liebe in einer von Geld bestimmten Welt auf. Christian Spatzek hat dafür ein „Ensemble, das seinesglei chen sucht“, engagiert. Auf der Bühne brillieren Thomas Koziol, Hermann J. Kogler, Anna Sophie Krenn, Doro thea Parton, Fabian Spatzek, Kurt Hexmann, Florian
Schwarz, Ivana Urban, Erhard Hartmann, Anna Sagaischek und Sissi Gotsbachner. Inten
dant Spatzek, der neben der Regie auch gleich drei ver schiedene Rollen übernimmt:
„Ich freue mich, dass wir un ser Publikum mit Johann Nestroys ‚Liebesgeschichten und Heiratssachen‘ nicht nur mit einem Stück mit unver wechselbarem Witz, pointier ter Sprache und lebensnahen Figuren unterhalten dürfen, sondern hierfür auch ein so hochkarätiges Ensemble en gagieren konnten. All das ver spricht einen unterhaltsamen und überraschenden nestroy schen Theater-Sommer- Abend in Parndorf.“ Infos und Tickets: theatersommer- parndorf.at V
„Liebesgeschichten und Heiratssachen“ heißt es heuer beim Theater Sommer Parndorf - nicht versäumen!
FOTO: INGO FOLIE
12 | WEEKEND MAGAZIN
Made with FlippingBook flipbook maker