Weekend Magazin Burgenland Oberpullendorf 2025 KW12
LEBENSART
Shot mit Geschmack Schmecken Rote Bete, Sellerie oder Ingwer so gar nicht, kann man auf folgende Zusätze zurückgreifen:
WICHTIG: Ein Gemüseshot ersetzt nicht eine ausgewogene, protein- und ballast stoffreiche Ernährung.
- Zitronensaft - Karottensaft - Apfelsaft
fe wie Ballaststoffe verloren gehen. Bei Rote Beete zeigt die Wissenschaft, dass vor al lem die leistungs- und blut druckförderlichen Effekte nachweislich bei 400 mg oder mehr Nitrat eintreten. Dafür müsste man täglich einen halben Liter Rote-Bete-Saft trinken. Würde man sie als ganze Frucht essen, bräuchte man noch mehr. Weitaus praktischer sind hier natür lich Konzentrate. Allein schon deswegen, weil Rote Bete vielen nicht schmeckt.
„Mit hochwertigen 50- bis 100-ml-Konzentraten kann man die Nährstoffe von ei nem halben Liter Saft einfa cher in den Alltag integrie ren“. Sorgfältig auswählen Die Bandbreite an Produkten ist in den vergangenen Jahren um einiges größer geworden. „Zwischen einem reinen Bio produkt und einem Indust rieprodukt mit Zusatzstoffen ist ein gewaltiger Unter schied. Man sollte definitiv
einen Blick auf die Zutaten werfen“, so Rinderer. Ist der Saft pasteurisiert oder findet man unnötige Aromen oder Geschmacksverstärker, rät der Profi vom Kauf ab. „Ich mache auch nicht alles selbst und greife auf hochwertige Produkte zurück. Da spricht prinzipiell nichts dagegen.“ Nebenwirkungen Achtung: Auch bei Gemüse shots gibt es ein Zuviel! Da es sich bei Saft um ein Frucht konzentrat handelt, ist der
Gehalt an Fruchtzucker und Kohlenhydraten höher als in der Frucht selbst. Das kann zu kurzfristigen Nebenwir kungen wie Blutzuckeran stieg oder Magenreizungen führen. Wird beispielsweise ein Ingwershot als Frühstück auf nüchternen Magen ge trunken, kann es vorkom men, dass die Verdauung rebelliert. „Langfristige nega tive Auswirkungen sind mir bisher aber nicht bekannt“, so Martin Rinderer über den Gemüse-Kick. V
FOTO: ODA HOPPE/ISTOCK/GETTY IMAGES,
„Sommer in Stoob“ BWSG-PROJEKT. Mit dem offiziellen Spatenstich startete die gemeinnützige Wohnbaugenossen schaft BWSG den Bau des Projekts „Sommer in Stoob“. B is Dezember 2026 entstehen in Stoob acht moderne Dop
499 Euro/m 2 . Der Mietver trag ist unbefristet, der Kauf preis steht von Anfang an fest und wird nicht indexiert. Eine Kaufoption besteht im 6. und 10. Jahr. Jede Doppel
nanzierungsmodells wird dieser Wunsch auch für jene leistbar, die nicht sofort kau fen wollen und lieber zu nächst mieten möchten.“ Der Finanzierungsbeitrag beträgt
haushälfte bietet modernen Wohnkomfort mit nachhalti ger Technik (Photovoltaik anlage, Luftwärmepumpe, zwei Stellplätze, Terrasse, Garten ...). Die Häuser verfü gen über fünf Zimmer und eine großzügige Wohnküche auf einer Wohnfläche von 106 bzw. 119 Quadratme tern. V
pelhaushälften. „Wir freuen uns, gemeinsam mit der BWSG ein modernes Wohn konzept zu realisieren, das Stoob als attraktiven Lebens raum weiter stärkt“, so Bür germeister Bruno Stutzen stein beim Spatenstich. „Mit unserem Mietmodell mit Kaufoption sprechen wir ge zielt junge Familien an, die sich den Traum vom eigenen Haus erfüllen möchten – fle xibel, planbar und zukunfts sicher“, erklärt BWSG-Vor stand Dr. Mathias Moser. „Dank eines attraktiven Fi
INFO
Scannen Sie den QR Code
Der Startschuss für acht Doppelhaushälften ist gefallen. Weitere acht sollen später folgen.
FOTOS: BWS-GRUPPE
WEEKEND MAGAZIN | 29
Made with FlippingBook flipbook maker