Weekend Magazin Burgenland Oberpullendorf 2025 KW08

LEBENSART

2003

„SCHÄMEN SIE SICH, MR. BUSH!“

Oscargewinner Michael Moore protestierte 2003 gegen den Irak-Krieg und den damaligen Präsiden ten George W. Bush.

1973

BÜRGERRECHTE FÜR NATIVE AMERICANS Marlon Brando lehnte seinen Oscar („Der Pate“) 1973 ab. Stattdessen schickte er die Ak tivistin Sacheen Littlefeather.

Chastain 2022 ihren Oscar als beste Hauptdarstellerin („The Eyes of Tammy Faye“) entgegennahm, thematisierte sie die Diskriminierung der LGBTQ+-Community und die damit verbundene Selbst mordrate junger Menschen. Frances McDormand machte sich 2018 für Frauenrechte und gleiche Löhne stark. Brisante Themen Ob und in welcher Form auch heuer eine Protestakti on stattfinden wird, ist noch unklar. Fest steht jedoch, dass es dafür reichlich The men gäbe. Man denke nur an die verheerenden Brände in Los Angeles, im Hauptquar tier der weltweiten Unterhal tungsindustrie, oder an die erneute Präsidentschaft des umstrittenen Republikaners Donald Trump. V

Der Film „Tabu der Gerech ten“ (1948 drei Oscars) pran gerte beispielsweise Antise mitismus in der amerikani schen Gesellschaft an. Wendepunkt Einen Wendepunkt markier te die Verleihung 1973, als Marlon Brando für seine Rol le in „Der Pate“ den Oscar als bester Hauptdarsteller ge wann. Statt selbst zu erschei nen, schickte er die Apachin Sacheen Littlefeather. Die

Aktivistin lehnte den Preis in seinem Namen ab. Auf der Bühne kritisierte sie die dis kriminierende Darstellung sowie die Behandlung von Native Americans in den USA. Ab diesem Zeitpunkt kam es immer öfter zu öf fentlichen Statements. LGBTQ-Unterstützung Richard Gere war 1993 nicht der Einzige, der ein kritisches Thema (Freiheit für Tibet) ansprach. Susan Sarandon und Tim Robbins machten in ihrer Rede darauf aufmerk sam, dass HIV-positive Flüchtlinge aus Haiti von der US-Regierung in Guanta namo festgehalten werden. 2009 kritisierte Sean Penn die Verabschiedung der Pro position 8 in Kalifornien, die gleichgeschlechtliche Ehen illegal machte. Als Jessica

Tabuthema In den frühen Jahren der Oscars, die erstmals 1929 verliehen wurden, waren po litische Botschaften noch tabu. Hollywood verstand sich als Unterhaltungsindus trie, die von der Realität ab lenken wollte. Dennoch gab es bereits subtile Ansätze.

FOTOS: MAURITIUS IMAGES/STOCKTREK/TERRY MOORE, MAURITIUS IMAGES/ZUMA PRESS, INC./ALAMY/ALAMY STOCK PHOTOS, MAURITIUS IMAGES/STORMS MEDIA GROUP/ALAMY/ALAMY STOCK PHO TOS, MAURITIUS IMAGES/BARRY KING/ALAMY/ALAMY STOCK PHOTOS, IMAGO/RIDEAUX-PICTUREPERFECT; STERN: COLOURBOX.DE/ #257805

„WIR MÜSSEN DEN KLIMA- WANDEL STOPPEN!“ Als Leonardo DiCaprio 2016 endlich seinen ersten Oscar gewann, thematisierte er den Klimawandel als „größte Bedrohung,

22.02. - 11.05.2025 Landesgalerie Burgenland Saša Makarová Malerin

der unsere Spezies ins Auge blicken muss“.

2016

landesgalerie-burgenland.at

26 | WEEKEND MAGAZIN

Made with FlippingBook Digital Proposal Maker