Motormagazin Oberösterreich 2025 KW06
ELEKTRISCHE ZUKUNFT
VW-KONZERN
In einem Effizienztest hat ein ID.7 Pro S unter optimalen Bedingungen eine elektrische Reichweite von 941 Kilometern geschafft. Der VW-Konzern wird weiter Richtung E-Mobilität fahren. Volkswagen gehört zu den größten E-Auto-Herstellern der Welt!
PEUGEOT MIT E-OFFENSIVE
Der Stellantis-Konzern, zu dem auch Peugeot gehört, will die Produktion von E-Autos verdoppeln. Der hier gezeigte Peugeot E-408 schafft eine elektrische Reichweite von 453 Kilometern.
Der chinesische Auto-Hersteller ist gleichzeitig einer der größten Akku-Hersteller der Welt. Ge gründet wurde BYD erst 1995. Seit 2023 ist die Automarke mit Modellen wie dem Sea in Österreich vertreten. BYD – CHINAS DRACHE
eine Frage! Der Elektromotor stot tert derzeit. Die Käufer sind verun sichert. Die Händler unzufrieden. Allerdings: Hersteller wie Renault
werden. Diesen Markt kann sich kein Hersteller entgehen lassen. Für den Käufer könnte 2025 ein gutes Jahr werden. Momentan purzeln die Preise für E-Autos in den Keller. Es gibt derzeit sehr hohe Rabatte auf Elektroautos. Einer der Gründe dafür: Die Hersteller sind verpflichtet, den gesamten CO2-Ausstoß ihrer verkauften Autos zu senken. Und das geht nur, wenn man mehr E-Autos verkauft. Zudem sind in China, wo man voll auf E-Mobilität setzt, generell die Lager voll. Auch mit Verbrennern. Die Chinesen dürften also demnach mit Preisdumping auf
den europäischen Markt drängen. Die Gewinner könnten also die E-Autokäufer sein. Elektro- autos sind nach Abzug der Förderung derzeit schon um etwa 20.000 Euro in Österreich zu haben! E-Autos sind wohl kein Allheilmittel, aber sie werden ihren Weg gehen oder eben fahren. Es gibt zudem nicht nur E-Autos, son dern auch elektrifizierte Varianten wie Plug-ins, die den Übergang zum rein elektrischen Auto ermöglichen. In Norwegen werden übrigens seit Jänner nur noch rein elektrisch betriebene Autos neu zugelassen. n
K
halten an der E-Mobilität fest. Auch Volkswagen setzt weiter auf eine elektrische Zukunft. Stel lantis-Chef Jean-Philippe Imparato will die E-Auto-Produktion verdoppeln – das betrifft Marken wie Peugeot, Opel, Citroen, Fiat oder Alfa Romeo. Aktuelle Prognosen gehen derzeit davon aus, dass in fünf Jahren weltweit 226 Millionen rein elektrische Autos unterwegs sein
FOTOS: HERSTELLER, URFINGUSS/ISTOCK/GETTY IMAGES, CRISTIAN STORTO FOTOGRAFIA /ISTOCK/GETTY IMAGES
23
WEEKEND MOTOR MAGAZIN
Made with FlippingBook Digital Publishing Software